lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Handbuch Bewegungsförderung und Gesundheit
Handbuch Bewegungsförderung und Gesundheit




Gunnar Geuter, Alfons Hollederer (Hrsg.)

Verlag Hans Huber
EAN: 9783456850535 (ISBN: 3-456-85053-0)
355 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, 2012, 28 Abb., 26 Tab.

EUR 39,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Gesundheit braucht Bewegung! Regelmäßige körperliche Aktivität ist eine wichtige Gesundheitsressource und zählt zu den bedeutendsten Einflussfaktoren auf die Lebenserwartung, die Lebensqualität und das Wohlbefinden. In breiten Teilen der Bevölkerung gehört das Wissen um die positiven Wirkungen regelmäßiger Bewegung auf die Gesundheit mittlerweile zum Allgemeingut. Dennoch dominieren inaktive Lebensstile das Leben vieler Menschen. Körperliche Inaktivität ist zu einem Massenphänomen geworden und stellt ein ernstes Public-Health-Problem dar. Im Vordergrund des Handbuches stehen deshalb wirksame und qualitätsgesicherte Strategien der Bewegungsförderung. Renommierte Autorenteams aus den Gesundheitswissenschaften, der Sportwissenschaft und der Sportmedizin stellen systematisch den aktuellen Stand nationaler und internationaler Forschung vor. Das Handbuch thematisiert theoretische Grundlagen, epidemiologische Befunde sowie Methoden und Interventionsansätze. Außerdem werden politische Strategien und Programme der Bewegungsförderung in Europa diskutiert. Zahlreiche Praxisbeispiele, zentrale Empfehlungen für die Forschung und Praxis sowie kommentierte Literaturempfehlungen ergänzen die Beiträge. Das Handbuch wendet sich an eine breite Leserschaft aus Wissenschaft, Politik und Praxis und wirbt für eine verstärkte interdisziplinäre, intersegmentale und ressortübergreifende Kooperation in Theorie und Praxis der Bewegungsförderung.

Regelmäßige körperliche Aktivität fördert und erhält die Gesundheit.

Im Vordergrund des Handbuches stehen wirksame und qualitätsgesicherte Strategien der Bewegungsförderung. Es thematisiert theoretische Grund - lagen, epidemiologische Befunde sowie Methoden und Interventionsansätze. Zahlreiche Praxisbeispiele, zentrale Empfehlungen für die Forschung und Praxis sowie kommentierte Literaturempfehlungen ergänzen die Beiträge.
Rezension
Nicht nur für ältere Menschen, sondern gerade auch für Kinder und Jugendliche gilt es, Bewegung zu fördern, um Gesundheit zu bewahren. Nicht wenige Kinder leiden heute unter den Folgen unserer Zivilisation, Bewegungsmangel und Medialisierung des Alltags gehen dabei mit Fehlernährung Hand in Hand. Urbanisierung, Mediatisierung, Technisierung sind wesentliche Merkmale der modernen Gesellschaft. Typische Folgeerkrankungen sind Übergewicht und motorische Defizite sowie psychosoziale und Entwicklungsstörungen. Gezielte Gesundheits- und Bewegungsförderung in der Schule kann einen bedeutenden Beitrag zur individuellen Entwicklungsförderung sowie zur Unterstützung und Stabilisierung der gesundheitlichen Ressourcen eines jeden Kindes leisten. - Dieser Band hebt in fünf Teilen (vgl. Inhaltsverzeichnis) umfassend auf Bewegungsförderung als Gesundheitsförderung ab: Körperliche Inaktivität ist zu einem Massenphänomen geworden und stellt ein ernstes Public-Health-Problem dar. Im Vordergrund des Handbuches stehen deshalb wirksame und qualitätsgesicherte Strategien der Bewegungsförderung.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einführung 7

Bewegungsförderang und Gesundheit - eine Einführung (Gunnar Geuter und Alfons Hollederer) 9

Teil 1
Grundlagen der Bewegungsförderung 21


1. Zusammenhang von körperlicher Aktivität mit physischer und psychischer Gesundheit - eine Einführung (Klaus Völker) 23

2. Körperliche Inaktivität, Alltagsaktivitäten und Gesundheit (Winfried Banzer und Eszter Füzéki) 33

3. Empfehlungen für gesundheitswirksame Bewegung (Sylvia Titze und Pekka Oja) 49

4. Prävalenz der körperlichen (In-)Aktivität als Basis für setting- und zielgrappenspezifische
Bewegungsförderang (Karim Abu-Omar, Peter Gelius und Alfred Rütten) 65

5. Erklärungsmodelle der Sportteilnahme und ihre Implikationen für effektive Interventionsmaßnahmen (Anke Baaken und Reinhard Fuchs) 79

6. Bewegungsförderang und Gesundheit - Evidenzen und Perspektiven (Charlie Foster und Philip Baker) 95

7. Qualität und Evaluation in der Bewegungsförderang (Petra Kolip) 115

Teil 2
Bewegungsförderung im Lebenslauf 129


8. Bewegungsförderang im Kindes- und Jugendalter (Freia De Bock) 131

9. Bewegungsförderang im Erwachsenenalter (Annelie Reicherz und Wolfgang Schlicht) 153

10. Bewegungsförderang für ältere und hochaltrige Menschen (Gunnar Geuter und Alfons Hollederer) 165

Teil 3
Zielgruppenspezifische Bewegungsförderung 179


11. Bewegungsförderang bei sozial Benachteiligten (Annika Frahsa, Karim Abu-Omar und Alfred Rütten) 181

12. Gender Mainstreaming in der Bewegungsförderang (Rosa Diketmüller) 195

Teil 4
Bewegungsförderung im Setting 211


13. Bewegungsförderung im Kindergarten (Annette Payr und Alexander Woll) 213

14. Bewegungsförderung in der Schule - was wirkt? (Roland Naul, Dorothee Schmelt und Dirk Hoffmann) 229

15. Bewegungsförderung im Betrieb - ein wichtiger Baustein der multifaktoriell konzipierten Betrieblichen Gesundheitsförderung (Sonja D. Stoffel, Ferdinand Groben, Nicolaas P. Pronk und Klaus Bös) 247

16. Bewegungsförderung in der Arbeitsförderung (Monique Faryn-Wewel und Alfons Hollederer) 259

17. Bewegungsförderung im Sportverein (Michael Tiemann) 271

18. Förderung körperlicher Aktivität im Alltag auf kommunaler Ebene (Jens Bucksch, Thomas Claßen und Sven Schneider) 287

19. Bewegungsförderung in der (stationären) Langzeitversorgung (Annett Hörn, Michaela Brause und Doris Schaeffer) 305

20. Bewegungsförderung in der Rehabilitation (Wolfgang Geidl, Jana Hofmann und Klaus Pfeifer) 319

Teil 5
Bewegungsförderung in Europa 335


21. Approaches and examples of physical activity promotion in Europe - policies, programmes and interventions (Pekka Oja, Paul Kelly and Sylvia Titze) 337

Autoren- und Herausgeberverzeichnis 351