lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Handbuch Anthropologie Die wichtigsten Konzepte von Homer bis Sartre
Handbuch Anthropologie
Die wichtigsten Konzepte von Homer bis Sartre




Wolfgang Pleger

Wissenschaftliche Buchgesellschaft
EAN: 9783534257898 (ISBN: 3-534-25789-8)
320 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 17 x 25cm, April, 2013

EUR 79,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wolfgang Pleger bietet in diesem Handbuch eine historisch-systematische Darstellung der wichtigsten anthropologischen Konzepte der europäischen Geschichte und thematisiert die problematische Situation des Menschen in der Welt. Wie etwa in der antiken und biblischen Mythologie, wo der Mensch als sterbliches Geschöpf Gottes gilt, oder der materialistischen Anthropologie, die von dem Menschen als determinierte Materie ausgeht. Von der Antike bis in die Moderne, von Homer bis Sartre wird jedes Konzept durch drei historisch bedeutsame Positionen wichtiger Denker repräsentiert. Auf interdisziplinärer Basis werden neben philosophischen Ansätzen auch Beispiele aus Dichtung und Religion sowie den Sozial- und Naturwissenschaften angeführt.

Wolfgang H. Pleger, geb. 1944, war Professor für Philosophie an der Universität Münster, der PH Karlsruhe und zuletzt an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Philosophie der Antike, zur praktischen Philosophie und zur Anthropologie.
Rezension
Dieses Buch stellt anthropologische Konzepte exemplarisch dar (vgl. Inhaltsverzeichnis): "von Homer bis Sartre". Dabei werden jeweils drei Autoren herangezogen, die das jeweilige anthropologische Modell in besonders prägnanter Weise repräsentieren. Ziel ist es, die anthropologischen Aussagen des jeweiligen Autors im kKontext seines eigenen Denkens darzustellen. So beginnt die Darstellung eines Autors stets mit einer Textpassage von ihm. Als ausgearbeitete philosophische Spezialdisziplin ist die Anthropologie erst eine Frucht des 20. Jahrhunderts, die vor allem vor der Kontrastfolie der Evolutionstheorie die differentia specifica des Menschen zu erheben sucht. Zugleich aber ist die Anthropologie immer schon Gegenstand philosophischer Überlegungen gewesen; denn die drei philosophischen Grundfragen sind spezifisch menschliche Fragestellungen: Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen?

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
79,90 €
49,90 € Mitglieder

Inhaltsverzeichnis
Einleitung 11


Antike und biblische Mythologie
I. Die Sterblichen - Griechische Mythologie 17

1. Die Sterblichen und die Unsterblichen (Homer) 18
2. Goldenes Zeitalter und Büchse der Pandora (Hesiod) 23
3. Tragische Anthropologie (Sophokles) 28

II. Der Mensch, ein Geschöpf Gottes - Das kreationistische Konzept 35

I. Die Erschaffung der Welt und des Menschen (Genesis 1-3) 36
2. Erbsünde und Gnadenwahl (Augustinus) 42
3. Natur und Gnade (Thomas von Aquin) 48


Dualismus und Monismus

III. Dualistische Konzepte 55

1. Psyche und Soma (Platon) 56
2. Körper und Geist (Descartes) 61
3. Der Mensch als Bürger zweier Welten (Kant) 68

IV. Monismus - Die Einheit der Natur 75

1. Der Mensch im Kosmos (Marc Aurel) 76
2. ,Deus sive natura' - das pantheistische Konzept (Spinoza) 83
3. Autopoiese - Die Selbsterzeugung lebender Systeme (Maturana) 88


Kultur und Geschichte

V. Der Mensch als Mängelwesen - Das Kompensationsmodell 95

1. Eros, Pfometheus und Hermes - Mythen von menschlichen Mängeln (Platon) 96
2. Der erste Freigelassene der Schöpfung (Herder) 102
3. Kultur als Kompensation natürlicher Mängel (Gehlen) 108

VI. Geschichte und Geschichtlichkeit des Menschen 115

1. Das Ziel der Weltgeschichte (Kant) 116
2. Geschichtliches Verstehen (Dilthey) 123
3. Das Seinsgeschick und der Mensch (Heidegger) 129


Stufen- und Entwicklungsmodelle

VII. Das Stufenmodell 136

1. Pflanze - Tier - Mensch (Aristoteles) 137
2. Die Stufenleiter des Seins: Vom Drang zum Geist (Scheler) 145
3. Der Stufenbau des Lebens (Plessner) 151

VIII. Genetische Modelle 161

1. Die Evolution des Menschen (Darwin) 162
2. Ichentwicklung und Ichstärkung (Freud) 170
3. Die Bildung der menschlichen Gestalt (Portmann) 179


Individuum und Person

IX. Der Mensch als Individuum 187

1. Das Individuum als Monade (Leibniz) 188
2. Die Bildung der Individualität (W. v. Humboldt) 195
3. Das Individuum als ,Wille zur Macht' (Nietzsche) 203

X. Zum Begriff der Person 212

1. Der Mensch als Person (Cicero) 213
2. Die Identität der Person (Locke) 221
3. Die Person als Zweck an sich selbst (Kant) 229


Determinierte Materie und Freiheit des Subjekts

XI. Materialistische Anthropologie 239

1. Der Maschinenmensch (La Mettrie) 240
2. Materialistische Dialektik (Engels) 247
3. Historischer Materialismus (Marx) 254

XII. Das absolute Ich - Das Konzept der Subjektivität 261

1. Ich und Nicht-Ich (Fichte) 262
2. Das natürliche und das transzendentale Ich (Husserl) 271
3. Die Freiheit des Subjekts (Sartre) 279


Epilog: Die Situation der Person 288

1. Die Entwicklung der Person 289
2. Die Erkenntnis der realen Situation 293
3. Handlungen der Person 298
4. Die Verantwortung der Person 302

Literaturverzeichnis 307
Register 315