lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
HTML Handbuch Studienausgabe Ungekürzte Originalausgabe des Standardwerks

EUR 25,-  bisher EUR 69,95
HTML Handbuch
Studienausgabe


Ungekürzte Originalausgabe des Standardwerks



EUR 25,- bisher EUR 69,95



Stefan Münz, Wolfgang Nefzger

Franzis' Verlag GmbH
EAN: 9783772370069 (ISBN: 3-7723-7006-3)
1312 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2004

EUR 25,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die international gültigen Standards HTML 4.01 und XHTML 1.0/1.1 sind die Grundlage für alle weiteren aktuellen Web-Technologien. In Verbindung mit CSS, JavaScript und DHTML sind fast alle kreativen Ideen realisierbar. Alles zu HTML, XHTML & Co. finden Sie in diesem Buch.



Das Standardwerk von Münz/Nefzger ist der Schlüssel zum modernen Web-Publishing: HTML 4.01 für große und kleine Projekte samt Formularen, Projektverwaltung und wichtigen Aspekten zur Internationalisierung. JavaScript für die Programmierung mit allen Informationen zum Document Object Model (DOM) und einer erweiterten Objektreferenz. Perfekt formatieren mit Cascading Stylesheets und dynamische Effekte mit DHTML. Icons im Buch weisen Sie darauf hin, welche Browser die Darstellung der jeweiligen Elemente unterstützen, so dass Ihre Seiten kompatibel bleiben. Eine komplette Element-, Attribut- und Zeichenreferenz unterstützt Sie bei der Gestaltung.



Das Buch basiert auf der bekanntesten deutschsprachigen Online-Dokumentation zur Internetprogrammierung, SELF-HTML 8.0 und hat sich als Grundlagenwerk bereits vielfach bewährt. Mit dieser neuen, stark erweiterten und überarbeiteten Buchausgabe haben Sie nun ein einzigartiges und unerlässliches Hilfsmittel für die kreative Erstellung und Weiterentwicklung Ihrer Web-Projekte in den Händen.





Aus dem Inhalt

- Internet und WWW

- Allgemeine Regeln für HTML

- Verweise, Grafiken, Tabellen

- Arbeiten mit Frames

- Formulare

- XHTML und HTML

- CSS

- JavaScript und DOM: Sprachelemente, Beispiele.Objekt-Referenz

- Dynamisches HTML

- Internationalisierung

- Web-Projektverwaltung

- Technische Ergänzungen und HTML-Referenzen
Rezension
Dieser dicke Wälzer von weit über 1000 Seiten gilt als Standardwerk. Die Softcover-Ausgabe (ohne CD-ROM) gibt es 45,- EUR günstiger als die Originalausgabe (ISBN 3-7723-7515-4), die übrigens auch in lehrerbibliothek.de vorgestellt wurde. Die wichtigsten CD-Inhalte werden auf der Homepage von FRANZIS zum Download bereitgestellt. Das "HTML Handbuch" richtet sich sowohl an Einsteiger als auch an Fortgeschrittene. Es bietet wichtige Grundlagen zum Webdesign, geht gründlich auf die Programmiersprache HTML ein und zudem auch auf typische Ergänzungssprachen zu HTML (JavaScript, CSS, DHTML, XHTML). Sehr hilfreich ist die im Buch enthaltene Farbpalette, bei der man zu 256 Farben jeweils den HEX-Code entnehmen kann. Somit ist dieses Werk optimal für alle, die Webseitenerstellung betreiben, geeignet.

Valeria Dichmann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1 Internet und WWW 27
1.1 Entstehung des Internet 27
1.1.1 Das ARPA-Net 27
1.1.2 Wissenschaftliche Einrichtungen 28
1.1.3 Das Netz der Netze 28
1.2 Basis-Standards im Internet 29
1.2.1 Das TCP/IP-Protokoll 29
1.2.2 IP-Adressierung 30
1.2.3 Client-Server-Technologie 31
1.2.4 DNS - Domain Name Service 32
1.2.5 Routing und Gateways 34
1.2.6 Selbstorganisation im Internet 34
1.3 Dienste im Internet 36
1.3.1 E-Mail 36
1.3.2 Telnet und SSH 37
1.3.3 File Transfer (FTP) 38
1.3.4 Gopher 39
1.3.5 Chat (IRC) 39
1.3.6 Newsgroups (News) 40
1.3.7 World Wide Web (WWW) 41
1.4 Entstehung des World Wide Web 41
1.4.1 Tim Berners-Lee und die Anfänge 41
1.4.2 Marc Andreessen, Netscape und der Boom 43
1.4.3 Die Arbeit des W3-Konsortiums 44
1.5 Hypertext 45
1.5.1 Definitionen zu »Hypertext« 45
1.5.2 Begriffe rund um Hypertext 49
1.5.3 Geschichte von Hypertext 54
1.5.4 Hypertext und menschliches Verstehen 57
1.6 Hilfsmittel 60
1.6.1 Dokumente und Dokumentationen 60
1.6.2 Software 65
1.6.3 Services im Web 68
1.6.4 Support 69

2 Web-Technologien
73
2.1 HTML 73
2.1.1 HTML als »lingua franca« des Web 73
2.1.2 HTML als softwareunabhängiges Klartextformat 74
2.1.3 HTML als Auszeichnungssprache 74
2.1.4 HTML für Hypertext 75
2.1.5 HTML-Versionen 75
2.2 CSS Stylesheets 77
2.2.1 Formatsprache für HTML-Elemente 77
2.2.2 CSS-Versionen 78
2.3 XML und XML-Derivate 79
2.3.1 XML als Definitionssprache für Auszeichnungssprachen 79
2.3.2 XML-Derivate 80
2.3.3 XML-Versionen 81
2.4 JavaScript/DOM 81
2.4.1 Web-Seiten als Anwendungen 81
2.4.2 JavaScript-Informationen 82
2.5 CGI und Perl 83
2.5.1 CGI-Schnittstelle und Perl-Interpreter 83
2.5.2 CGI/Perl-Informationen 84
2.6 PHP 84
2.6.1 PHP und HTML 84
2.6.2 PHP-Informationen 85
2.7 ASP 85
2.7.1 ASP und HTML 85
2.7.2 ASP-Informationen 86
2.8 Java 86
2.8.1 Java und HTML 86
2.8.2 Java-Informationen 87
2.9 ActiveX 88
2.9.1 ActiveX und HTML 88
2.9.2 ActiveX-Informationen 88
2.10 Flash 89
2.10.1 Flash und HTML 89
2.10.2 Flash-Informationen 90

3 Allgemeine Regeln für HTML 91
3.1 Textauszeichnung 91
3.1.1 Elemente und Tags in HTML 91
3.1.2 Verschachtelung von Elementen 92
3.1.3 Attribute in Tags 92
3.1.4 HTML-Parser 93
3.2 Grundgerüst einer (X)HTML-Datei 93
3.2.1 Grundgerüst einer HTML-Datei 94
3.2.2 Grundgerüst einer XHTML-Datei 94
3.2.3 Dokumenttyp-Angaben 95
3.2.4 Hinweis für die Praxis 98
3.3 Regeln beim Editieren von HTML 98
3.4 Zeichenvorrat, Sonderzeichen und HTML-eigene Zeichen 99
3.4.1 Allgemeines zu Zeichen in HTML 99
3.4.2 Deutsche Umlaute und scharfes S 100
3.4.3 Das Euro-Zeichen in HTML 101
3.4.4 HTML-eigene Zeichen maskieren 101
3.5 Farben definieren in HTML 101
3.5.1 Hexadezimale Angabe von Farben 102
3.5.2 Farbnamen für die 16 Grundfarben 104
3.5.3 Netscape-Farbnamen 104
3.6 Kommentare und Credits 107
3.6.1 Nicht angezeigter Text (Kommentar) 107
3.6.2 Credits 108
3.7 Referenzieren in HTML 108
3.7.1 Mit vollständigen URIs referenzieren 108
3.7.2 Absolute Pfadangaben relativ zum Basis-URI 110
3.7.3 Pfadangaben relativ zum Basis-URI 110
3.8 Konventionen für Dateinamen 111
3.8.1 Dateinamen im Hinblick auf Server-Rechner 111
3.8.2 Dateinamen im Hinblick auf Kompatibilität 112
3.8.3 Dateiendungen 112
3.8.4 Default-Dateinamen bei Web-Servern 112
3.9 Informationsverteilung und Dateiorganisation 113
3.9.1 Hypertext schreiben - Information verteilen 113
3.9.2 Dateiorganisation 113
3.10 Guter HTML-Stil 114
3.10.1 Nicht für bestimmten Browser schreiben 115
3.10.2 Nicht für bestimmte Bildschirmauflösung schreiben 116
3.10.3 HTML-Elemente nicht zweckentfremden 116
3.10.4 Ehrliche und aussagekräftige Verweistexte verwenden 117
3.10.5 Grafiken richtig einsetzen 117

4 Dateiweite Einstellungen
119
4.1 HTML-Kopfdaten 119
4.1.1 Titel einer HTML-Datei 119
4.1.2 Meta-Angaben zum Inhalt 119
4.1.3 Angabe zum Default-Zeichensatz 125
4.1.4 Angaben zu Default-Sprachen für Scripts und Stylesheets 126
4.1.5 Datei von Originaladresse laden 126
4.1.6 Weiterleitung zu anderer Adresse (Forwarding) 127
4.1.7 Angaben zu PICS 128
4.1.8 Meta-Angaben in separater Datei (Profil) 129
4.1.9 Schema zu einer Meta-Angabe 129
4.1.10 Diverse Meta-Angaben 130
4.1.11 Adressbasis und Zielfensterbasis 130
4.1.12 Logische Beziehungen 132
4.1.13 Durchsuchbarkeit mit Server-Kommunikation 134
4.2 Dateiweite Einstellungen 135
4.2.1 Farben für Hintergrund, Text und Verweise 135
4.2.2 Hintergrundbild (Wallpaper) 137
4.2.3 Seitenränder definieren 138
4.2.4 Hintergrundmusik 140

5 Text strukturieren 141
5.1 Überschriften 141
5.1.1 Überschriften definieren 141
5.1.2 Überschriften ausrichten 142
5.1.3 Überschriften formatieren mit CSS 143
5.2 Textabsätze 144
5.2.1 Textabsätze definieren 144
5.2.2 Textabsätze ausrichten 145
5.2.3 Textabsätze formatieren mit CSS 146
5.3.4 Zeilenumbruch 147
5.3.5 Zeilenumbruch erzwingen 147
5.3.6 Automatischen Zeilenumbruch verhindern 148
5.3.7 Geschützte Leerzeichen 149
5.3.8 Zeilenumbruch erlauben 149
5.4 Listen 150
5.4.1 Aufzählungsliste definieren 150
5.4.2 Nummerierte Liste definieren 152
5.4.3 Definitionsliste definieren 153
5.4.4 Verzeichnis- oder Menüliste definieren 154
5.4.5 HTML-Eigenschaften für Listen 155
5.4.6 Listen formatieren mit CSS 157
5.5 Zitate und Adressen 159
5.5.1 Zitate definieren 159
5.5.2 Zitate mit URI-Quellenangabe 160
5.5.3 Adressen definieren 160
5.5.4 Zitate und Adressen formatieren mit CSS 161
5.6 Präformatierter Text (wie im Editor eingegeben) 163
5.6.1 Textabschnitt mit präformatiertem Text definieren 163
5.6.2 Breite eines Bereichs mit präformatiertem Text 164
5.6.3 Ältere HTML-Elemente für präformatierten Text 165
5.6.4 Präformatierten Text formatieren mit CSS 165
5.7 Logische Auszeichnungen im Text 167
5.7.1 HTML-Elemente für logische Auszeichnung im Text 167
5.7.2 Änderungsmarkierungen im Dokument 169
5.7.3 Textrichtung ändern 170
5.7.4 Logische Elemente für Textauszeichnung mit CSS formatieren 171
5.8 Physische Auszeichnungen im Text 171
5.8.1 HTML-Elemente für physische Auszeichnung im Text 172
5.8.2 Physische Elemente für Textauszeichnung zusätzlich mit CSS formatieren 173
5.9 Allgemeine Elemente für Textbereiche 174
5.9.1 Allgemeines Block-Element 174
5.9.2 Älteres Block-Element für zentrierte Bereiche 175
5.9.3 Allgemeines Inline-Element 176
5.9.4 Allgemeine Elemente formatieren mit CSS 176
5.10 Trennlinien 178
5.10.1 Trennlinien definieren 178
5.10.2 Trennlinien mit HTML gestalten 179
5.10.3 Trennlinien mit CSS gestalten 180
5.11 Ältere Elemente zur Schriftformatierung 181
5.11.1 Schriftart, Schriftgöße und Schriftfarbe 181
5.11.2 CSS-Entsprechungen 183
5.12 Ältere Browser-proprietäre Elemente 184
5.12.1 Lauftext - Marquee (Microsoft) 184
5.12.2 Mehrspaltiger Textfluss (Netscape) 186
5.12.3 Raumschaffer (Netscape) 187
5.12.4 Blinkender Text (Netscape) 188

6 Verweise 189
6.1 Verweise definieren und gestalten 189
6.1.1 Allgemeines zu Verweisen 189
6.1.2 Beispiele für Verweise 190
6.1.3 Verweise optisch gestalten mit CSS 191
6.1.4 Zielfenster für Verweise bestimmen 193
6.2 Projektinterne Verweise 194
6.2.1 Verweise zu Dateien oder Quellen im Projekt 194
6.2.2 Anker definieren und Verweise zu Ankern 196
6.3 Projektexterne Verweise 198
6.3.1 Allgemeines zu projektexternen Verweisen 198
6.3.2 Beispiele für projektexterne Verweise 198
6.4 E-Mail-Verweise 200
6.4.1 Verweis zu E-Mail-Adresse definieren 200
6.4.2 Optionen bei E-Mail-Verweisen 202
6.5 Download-Verweise und Verweise auf beliebige Dateien 205
6.5.1 Download-Verweise 205
6.5.2 Verweise zu beliebigen Dateien 206
6.5.3 Mime-Type des Verweisziels angeben 207
6.6 Typisierte Verweise 208
6.6.1 Logische Beziehung zum Verweisziel angeben 208
6.6.2 Sprache und Zeichensatz des Verweisziels angeben 209
6.7 Tabulator-Reihenfolge und Tastaturkürzel 210
6.7.1 Tabulator-Reihenfolge für Verweise 210
6.7.2 Tastaturkürzel für Verweise 211

7 Grafiken 213
7.1 Grafiken einbinden 213
7.1.1 Allgemeines zu Grafiken 213
7.1.2 Grafikreferenz definieren 213
7.1.3 Breite und Höhe von Grafiken 216
7.1.4 Rahmen um Grafiken 217
7.1.5 Namen für Grafiken 218
7.1.6 Langbeschreibung für Grafiken 218
7.2 Grafiken ausrichten 219
7.2.1 Grafik zum umgebenden Text ausrichten 219
7.2.2 Text um Grafik fließen lassen 221
7.2.3 Grafik und andere Inhalte mit Tabellen ausrichten 223
7.2.4 Grafiken ausrichten mit CSS Stylesheets 224
7.3 Grafiken als Verweise 227
7.3.1 Grafiken anstelle von Verweistext definieren 227
7.4 Verweissensitive Grafiken (Image Maps) 228
7.4.1 Verweissensitive Grafiken definieren 228
7.4.2 Server-seitige verweissensitive Grafiken 232

8 Tabellen 233
8.1 Aufbau einer Tabelle 233
8.1.1 Tabellen definieren 233
8.1.2 Spalten vordefinieren 235
8.1.3 Kopf, Körper und Fuß einer Tabelle definieren 238
8.2 Gestaltung einer Tabelle 240
8.2.1 Zellenabstand und Zelleninnenabstand 240
8.2.2 Regeln für den Außenrahmen 242
8.2.3 Regeln für Gitternetzlinien 243
8.2.4 Breiten- und Höhenangaben 245
8.2.5 Zeilenumbruch in Zellen verhindern 248
8.2.6 Ausrichtung von Zellen 249
8.2.7 Hintergrundfarben und Hintergrundbilder 251
8.2.8 Farben für Rand und Gitternetzlinien (Microsoft) 254
8.3 Tabellen mit CSS gestalten 254
8.4 Zellen verbinden 254
8.4.1 Zellen in einer Zeile spaltenweise verbinden 254
8.4.2 Zellen in einer Spalte zeilenweise verbinden 255
8.4.3 Zellen zugleich spalten- und zeilenweise verbinden 256
8.5 Tabellenbeschriftung und Tabellenausrichtung 257
8.5.1 Tabellenüberschrift/-unterschrift definieren 257
8.5.2 Tabellenausrichtung 259
8.5.3 Weitere Informationen 261
8.6 Tabellen als Mittel für Web-Seitenlayouts 261
8.6.1 Allgemeines zu Tabellen für Web-Seitenlayouts 261
8.6.2 Beispiel eines typischen Tabellen-Layouts 261
8.7 Tabellen und nichtvisuelle Medien 265
8.7.1 Allgemeines 265
8.7.2 Zusammenfassung des Tabelleninhalts 265
8.7.3 Kurzbeschreibung für Zellen definieren 266
8.7.4 Kopfzellen in Zellen referenzieren 267
8.7.5 Tabellen-Kategorien definieren 269

9 Frames - mehrere Fenster 271
9.1 Framesets und Frames definieren 271
9.1.1 Allgemeines zu Frames 271
9.1.2 Grundgerüst einer HTML-Datei mit Framesets 272
9.1.3 Framesets definieren 273
9.1.4 Frames zu einem Frameset definieren 276
9.1.5 Noframes-Bereich definieren 279
9.1.6 Langbeschreibung für Frame-Fenster 281
9.2 Eigenschaften von Frames 281
9.2.1 Bildlaufleisten erzwingen/verhindern 281
9.2.2 Mindestabstände zwischen Fensterrand und Fensterinhalt 282
9.2.3 Unveränderbare Fenstergröße 284
9.2.4 Rahmendicke/Unsichtbare Fensterrahmen 284
9.2.5 Farbige Fensterrahmen 287
9.3 Verweise bei Frames 287
9.3.1 Verweise zu anderen Frames 287
9.3.2 Verweise zum Beenden von Framesets 288
9.4 Eingebettete Frames 289
9.4.1 Eingebettete Frames definieren 289
9.4.2 Eigenschaften eingebetteter Frames 291
9.4.3 Verweise zu eingebetteten Frames 292
9.5 Frames als Mittel für Seitenlayouts 294
9.5.1 Sinnvolle Einsatzmöglichkeiten für Frames 294
9.5.2 Unfaire Schaufenster-Effekte 296

10 Formulare 297
10.1 Formulare definieren 297
10.1.1 Allgemeines zu Formularen 297
10.1.2 Formularbereich definieren 298
10.1.3 Zielfenster für Server-Antwort 300
10.1.4 Zu verarbeitende Zeichensätze 300
10.1.5 Weitere Informationen 301
10.2 Eingabefelder und Eingabebereiche 301
10.2.1 Einzeilige Eingabefelder definieren 301
10.2.2 Textvorbelegung bei einzeiligen Eingabefeldern 303
10.2.3 Eingabefelder für Passwörter 304
10.2.4 Mehrzeilige Eingabebereiche definieren 305
10.2.5 Textvorbelegung bei mehrzeiligen Eingabebereichen 306
10.2.6 Zeilenumbruch bei mehrzeiligen Eingabebereichen 307
10.2.7 Eingabefelder und Eingabebereiche auf »nur lesen« setzen 309
10.3 Auswahllisten 310
10.3.1 Auswahllisten definieren 310
10.3.2 Auswahllisten mit Mehrfachauswahl 312
10.3.3 Einträge vorselektieren 313
10.3.4 Absendewert von Einträgen bestimmen 314
10.3.5 Verschachtelte Auswahllisten definieren 315
10.4 Radiobuttons und Checkboxen 317
10.4.1 Radiobuttons definieren 317
10.4.2 Checkboxen definieren 318
10.5 Klick-Buttons 319
10.5.1 Klick-Buttons definieren (herkömmlich) 319
10.5.2 Klick-Buttons definieren (modern) 320
10.6 Felder für Datei-Upload 322
10.7 Versteckte Formularelemente 324
10.7.1 Versteckte Elemente definieren 324
10.8 Guppierung von Elementen und Label für Elemente 325
10.8.1 Elemente gruppieren 325
10.8.2 Label für Elemente 327
10.9 Tabulator-Reihenfolge, Tastaturkürzel und Ausgrauen 328
10.9.1 Tabulator-Reihenfolge 328
10.9.2 Tastaturkürzel 329
10.9.3 Elemente ausgrauen 330
10.10 Buttons zum Absenden oder Abbrechen 331
10.10.1 Buttons definieren (herkömmlich) 331
10.10.2 Grafische Buttons definieren 333
10.10.3 Buttons zum Absenden oder Abbrechen definieren (modern) 334
10.11 Formulare formatieren mit CSS 334
10.11.1 Formulare mit CSS gestalten 334
10.12 Formulare verarbeiten 338
10.12.1 Formulare als E-Mail 338
10.12.2 Formulare und CGI 339

11 Multimedia 341
11.1 Objekte einbinden 341
11.1.1 Allgemeines zu Objekten in HTML 341
11.1.2 Datendateien als Objekt einbinden 342
11.1.3 Verweissensitive Grafiken als Objekt einbinden , 344
11.1.4 Java-Applets als Objekt einbinden 345
11.1.5 ActiveX-Controls als Objekt einbinden 347
11.1.6 Flash-Anwendungen als Objekt einbinden 348
11.1.7 Rahmen um Objekte 350
11.1.8 Namen für Objekte 352
11.2 Eigenschaften von Objekten 352
11.2.1 Objekt zum umgebenden Text ausrichten 352
11.2.2 Text um ein Objekt fließen lassen 353
11.2.3 Meldungstext während des Ladevorgangs anzeigen 355
11.2.4 Objekte nur bei Aufruf durch Anwender anzeigen 356
11.2.5 Objekte formatieren mit CSS 357
11.3 Java-Applets einbinden (herkömmlich) 357
11.3.1 Java-Applets einbinden 357
11.3.2 Java-Applets ausrichten 360
11.4 Multimedia einbinden (Netscape herkömmlich) 361
11.4.1 Multimedia-Bereich definieren 361
11.4.2 Multimedia-Bereiche ausrichten 363
11.4.3 Alternativer Inhalt für Browser 363

12 Layer (Netscape) 365
12.1 Layer definieren und positionieren 365
12.1.1 Allgemeines zu Layern 365
12.1.2 Layer definieren 366
12.1.3 Inline-Layer definieren 367
12.1.4 Anzeigebereich von Layern beschneiden 368
12.1.5 Layer mit Inhalt aus anderer Datei 369
12.1.6 Layer verschachteln 370
12.1.7 Hintergrundfarbe für Layer 371
12.1.8 Hintergrundbild (Wallpaper) für Layer 372
12.2 Layer anordnen und kontrollieren 373
12.2.1 Angaben zur Schichtposition mit Layer-Namen 373
12.2.2 Angaben zur Schichtposition mit Indexnummern 374
12.2.3 Layer verstecken und anzeigen 375

13 Universalattribute und weiterführende HTML-Elemente 377
13.1 Allgemeine Universalattribute 377
13.2 Event-Handler für Scripts 379
13.3 Weiterführende HTML-Elemente 380
13.3.1 Stylesheet-Bereiche definieren 380
1 3.4 Script-Bereiche in HTML 382
13.4.1 Script-Bereich definieren 382
13.4.2 Noscript-Bereich definieren 384
1 3.4.3 Weitere Angaben zum Script 385

14 XHTML und HTML 387
14.1 Unterschiede zwischen XHTML und HTML 387
14.1.1 Allgemeines zu XHTML 387
14.1.2 Unterschied: Mime-Typen 388
14.1.3 Unterschied: Dateinamen 388
14.1.4 Unterschied: Die XML-Deklaration 389
14.1.5 Unterschied: Dokumenttyp-Angaben 390
14.1.6 Unterschied: HTML-Wurzelelement mit Namensraumangabe 391
14.1.7 Unterschied: Strengeres Einhalten des HTML-Grundgerüsts 391
14.1.8 Unterschied: Kleinschreibung 392
14.1.9 Unterschied: Leere Elemente 392
14.1.10 Unterschied: Elemente mit optionalem Abschluss-Tag 393
14.1.11 Unterschied: Allein stehende (leere) Attribute 393
14.1.12 Unterschied: Leerraum in Wertzuweisungen 394
14.1.13 Unterschied: Verweise zu Ankern 394
14.1.14 Unterschied: Das Universalattribut lang= 395
14.1.15 Unterschied: Inhalt von Script- und Style-Bereichen 395
14.1.16 Unterschied: Ausnahmen von Verschachtelungsregeln 396
14.1.17 Beispiel eines XHTML-gerechten Dokuments 396
14.2 Modularisierung von XHTML und XHTML 1.1 398
14.2.1 Allgemeines zur Modularisierung von XHTML 398
14.2.2 Die Module von XHTML 1.1 400

15 CSS Stylesheets 403
15.1 CSS Stylesheets und HTML 403
15.1.1 Sinn und Zweck von CSS Stylesheets 403
15.1.2 Stylesheet-Sprachen, -Versionen und -Informationen 403
15.1.3 Stylesheets, Web-Browser und Anwender 404
15.1.4 CSS-Formate und CSS-Eigenschaften 406
15.2 CSS Stylesheets in HTML einbinden 406
15.2.1 Formate zentral für eine HTML-Datei definieren 406
15.2.2 Formate zentral in separater CSS-Datei definieren 407
15.2.3 Formate innerhalb eines HTML-Elements definieren 408
15.2.4 Verschiedene separate Stylesheets für unterschiedliche Ausgabemedien 408
15.2.5 Formatdefinitionen für unterschiedliche Ausgabemedien 410
15.2.6 Kommentare innerhalb von Stylesheet-Bereichen 411
15.2.7 Stylesheet-Sprache ausdrücklich festlegen 412
15.3 Zentrale Formate definieren 412
15.3.1 Aufbau zentraler Formate 412
15.3.2 Formate für HTML-Elemente definieren 413
15.3.3 Formate für verschachtelte HTML-Elemente definieren 415
15.3.4 Attributbedingte Formate definieren 417
15.3.5 Formate für Klassen definieren 419
15.3.6 Klassen in Verbindung mit den Elementen div und span 420
15.3.7 Individualformate definieren 422
15.3.8 Pseudoformate definieren 424
15.4 HTML-Elemente direktformatieren 425
15.4.1 Formatdefinitionen mit dem style-Attribut 425
15.5 Maßeinheiten, Farbangaben und Wertzuweisung 426
15.5.1 Numerische Angaben 426
15.5.2 Farbangaben 428
15.5.3 Erlaubte feste Werte und Zeichenkettenangaben 430
15.5.4 Numerische Angaben für Sprachausgabe 431

16 CSS-Eigenschaften 433
16.1 Schriftformatierung 433
16.2 Schriftformatierung mit Schriftartendatei 444
16.3 Ausrichtung und Absatzkontrolle 448
16.4 Außenrand und Abstand 454
16.5 Innenabstand 460
16.6 Rahmen 463
16.7 Hintergrundfarben und -bilder 471
16.8 Listenformatierung 477
16.8.1 list-style-type (Darstellungstyp) 478
16.9 Tabellenformatierung 483
16.10 Pseudoformate 489
16.11 Positionierung und Anzeige von Elementen 494
16.12 Layouts für Printmedien 511
16.13 Sprachausgabe 517
16.14 Anzeigefenster 526
16.14.1 Cursor (Mauszeiger) 527
16.15 Filter (nur Microsoft) 530

17 JavaScript und DOM 543
17.1 JavaScript und HTML 543
17.2 Standards, Sprachvarianten und Sprachversionen 544
17.3 Hinweise für die Praxis 548
17.4 JavaScript-Bereiche in HTML definieren 549
17.5 JavaScript-Anweisungen in HTML-Tags 550
17.6 JavaScript in separaten Dateien 551

18 JavaScript: Sprachelemente 553
18.1 Allgemeine Regeln für JavaScript 553
18.1.1 Anweisungen notieren 553
18.1.2 Anweisungsblöcke notieren 554
18.1.3 Selbst vergebene Namen 555
18.1.4 Kommentare in JavaScript 556
18.2 Variablen und Werte 556
18.2.1 Variablen definieren 556
18.2.2 Werte von Variablen ändern 558
18.3 Objekte, Eigenschaften und Methoden 559
18.3.1 Vordefinierte JavaScript-Objekte 559
18.3.2 Vordefinierte JavaScript-Objekte verwenden 560
18.3.3 Eigene Objekte definieren 561
18.3.4 Eigenschaften von Objekten 563
18.3.5 Objekt-Methoden 564
18.3.6 Abfragen, ob ein Objekt existiert 564
18.3.7 Mehrere Anweisungen mit einem Objekt ausführen (with) 565
18.3.8 Auf aktuelles Objekt Bezug nehmen (this) 566
18.4 Funktionen 567
18.4.1 Funktion definieren 567
18.4.2 Funktion aufrufen 568
18.4.3 Funktion mit Rückgabewert aufrufen 569
18.4.4 Vordefinierte JavaScript-Funktionen 571
18.5 Steuerzeichen und besondere Notationen 572
18.5.1 Steuerzeichen bei Zeichenketten 572
18.5.2 Notation numerischer Werte 572
18.6 Operatoren 573
18.6.1 Zuweisungsoperator 573
18.6.2 Vergleichsoperatoren 573
18.6.3 Berechnungsoperatoren 574
18.6.4 Logische Operatoren 575
18.6.5 Bit-Operatoren 576
18.6.6 Operator zur Zeichenkettenverknüpfung 576
18.6.7 Operatorenrangfolge 576
18.6.8 Operator zur Typenbestimmung 577
18.6.9 void-Operator 578
18.6.10 Operator zum Löschen von Objekten 578
18.7 Bedingte Anweisungen (if-else/switch) 578
18.7.1 Wenn-dann-Bedingungen mit "if" 578
18.7.2 Einfache Entweder-oder-Abfrage 579
18.7.3 Fallunterscheidung mit »switch« 581
18.8 Schleifen (while/for/do-while) 582
18.8.1 Schleifen mit »while« 582
18.8.2 Schleifen mit »for« 583
18.8.3 Kontrolle innerhalb von Schleifen -break und continue 586
18.9 Reservierte Wörter 587
18.9.1 Übersicht reservierter Wörter 587
18.10 Event-Handler 589
18.10.1 onMouseover (beim Überfahren des Elements mit der Maus) 600

19 JavaScript: Beispiele 605
19.1 Zwei Frames gleichzeitig ändern 605
19.2 Seitenanzeige in Frames verhindern 609
19.3 Taschenrechner 612
19.4 Monatskalender 617
19.5 Persönliche Seitenbesuche zählen mit Cookies 622
19.6 Formulareingaben überprüfen 625
19.7 Dynamische grafische Buttons 628
19.8 Aufenthaltsdauer auf Web-Seite anzeigen 632
19.9 Verweisliste als Auswahlliste 634
19.10 Fehlerbehandlung mitonError 638
19.11 Fehlerbehandlung mit dem Statement try.xatch 640
19.12 Änderungen der Fenstergröße überwachen 642

20 JavaScript: Objekt-Referenz 647
20.1 Hinweise zur Objekt-Referenz 648
20.1.1 Objekthierarchie 648
20.1.2 Objekt-Referenz verwenden 648
20.2 window 649
20.3 frames 677
20.4 document 681
20.5 HTML-Elementobjekte 700
20.6 node 775
20.7 all 796
20.8 style 815
20.9 anchors 821
20.10 applets 824
20.11 forms 826
20.12 elements 833
20.13 options 842
20.14 images 850
20.15 embeds 857
20.16 layers 862
20.17 links 879
20.18 event 883
20.19 history 891
20.20 location 893
20.21 Array 897
20.22 Boolean 908
20.23 Date 909
20.24 Function 926
20.25 Math 929
20.26 navigator 939
20.27 mimeTypes 943
20.28 plugins 946
20.29 Number 949
20.30 RegExp 955
20.31 Screen 959
20.32 string 962
20.33 Objektunabhängige Funktionen 977

21 Dynamisches HTML 985
21.1 Allgemeines zu Dynamischem HTML 985
21.1.1 Das »Dynamische« am Dynamischen HTML 985
21.1.2 Das Problem der inkompatiblen Modelle 986
21.2 Das Document Object Model (DOM) 986
21.2.1 Allgemeines zum DOM 986
21.2.2 Elementinhalte dynamisch ändern 988
21.2.3 HTML-Attribute dynamisch ändern 991
21.2.4 CSS-Eigenschaften dynamisch ändern 993
21.2.5 Neue Knoten erzeugen und in Baumstruktur einhängen 995
21.2.6 Event-Handling beim DOM 998
21.3 Das ältere DHTML-Modell von Microsoft 1001
21.3.1 Allgemeines zum Microsoft-Modell 1001
21.3.2 Script-Sprachen: JavaScript, JScript und VBScript 1002
21.3.3 Das all-Objekt 1003
21.3.4 CSS Stylesheets und Scripts 1005
21.3.5 Schreibweise von CSS-Eigenschaften in JavaScript/jScript 1007
21.3.6 Event-Handler und das Event-Objekt 1009
21.3.7 Vererbung bei Events (Event-Bubbling) 1010
21.4 Das ältere DHTML-Modell von Netscape 1012
21.4.1 Allgemeines zum DHTML-Modell von Netscape 4.x 1012
21.4.2 Layer-Bereiche dynamisch anzeigen/verstecken 1013
21.4.3 Layer-Bereiche dynamisch überlappen 1015
21.4.4 Layer-Bereiche dynamisch bewegen 1018
21.4.5 Layer-Bereiche dnyamisch vergrößern/verkleinern 1022
21.4.6 Layer-Inhalte dynamisch austauschen 1025
21.4.7 Layer ohne layer-Element simulieren 1027
21.4.8 Das Event-Objekt 1029
21.4.9 Inline-Scripts bei Layern 1032
21.5 Datenanbindung (nur Microsoft) 1034
21.5.1 Allgemeines zur Datenanbindung 1034
21.5.2 Beispiel: Datei dynamisch in Tabelle einbinden 1035
21.5.3 Beispiel: Daten durchsuchbar machen 1038
21.5.4 HTML-Elemente für die Anzeige von externen Daten 1043
21.5.5 Datenmodell: Tabular Data Control (TDC) 1048
21.5.6 Datenmodell: Remote Data Service (RDS) 1050
21.5.7 Datenmodell: JDBC DataSource Applet 1051
21.5.8 Datenmodell: XML Data Source 1053
21.5.9 Datenmodell: MS HTML Data Source 1054
21.6 Dynamische Filter (nur Microsoft) 1054
21.6.1 Allgemeines zu dynamischen Filtern 1054
21.6.2 Einfaches Dynamisches Ändern von Filterwerten 1055
21.6.3 Fließende Übergänge mit dem blendTrans-Filter 1057
21.6.4 Fließende Übergänge mit dem revealTrans-Filter 1060
21.6.5 Ein-/Ausblend-Effekte 1062
21.6.6 Fließende Seitenübergänge 1065

22 DHTML- Praxis-Lösungen 1067
22.1 Allgemeine DHTML-Bibliothek 1067
22.1.1 Quelltext mit Erläuterungen 1067
22.1.2 Test der DHTML-Bibliothek 1075
22.1.3 DHTML-Bibliothek erweitern 1078
22.2 Dynamische Navigationsleiste 1078
22.2.1 Hinweise zu diesem Beispiel 1078
22.2.2 Quelltext mit Erläuterungen 1079
22.3 Laufende Datums-/Uhrzeitanzeige 1084
22.3.1 Hinweise zu diesem Beispiel 1084
22.3.2 Quelltext mit Erläuterungen 1085
22.4 Bilderbuch zum Umblättern 1087
22.4.1 Hinweise zu diesem Beispiel 1087
22.4.2 Quelltext mit Erläuterungen 1088

23 Internationalisierung 1093
23.1 Computer und geschriebene Sprache 1093
23.1.1 Bits, Bytes und Zeichen 1093
23.1.2 Beispiel für Zeichensätze 1094
23.1.3 Die Grenzen von Bytes und Zeichensätzen sprengen 1095
23.1.4 Die Bedeutung der Schriftarten 1095
23.1.5 Schriftkulturen mit anderer Schreibrichtung 1096
23.2 Zeichensätze (ISO-8859-Familie und andere) 1096
23.2.1 Die ISO-8859-Zeichensätze 1096
23.2.2 Liste der ISO-8859-Zeichensätze 1098
23.2.3 Alle offiziellen Zeichensätze 1101
23.3 Das Unicode-System 1102
23.3.1 Allgemeines zu Unicode 1102
23.3.2 Aufbau des Unicode-Systems 1103
23.4 Downloadbare Schriftarten 1105
23.4.1 Allgemeines zu downloadbaren Schriftarten 1105
23.4.2 TrueDoc (Bitstream) 1106
23.4.3 Microsoft und das Web Embedding Fonts Tool WEFT 1107
23.4.4 Downloadbare Schriftarten in HTML einbinden 1108

24 Grafik 1111
24.1 Grafikformate für Web-Seiten 1111
24.1.1 Allgemeines zu Grafikformaten für Web-Seiten 1111
24.1.2 Das GIF-Format 1111
24.1.3 Das JPEG-Format 1112
24.1.4 Das PNG-Format 1113
24.1.5 Das LuraWave-Format 1114
24.1.6 Das SVG-Format 1115
24.2 Typische Grafiksorten für Web-Seiten 1116
24.2.1 Buttons (Schaltflächen) 1116
24.2.2 Dots (Auflistungspunkte) 1117
24.2.3 Bars (Trennleisten) 1118
24.2.4 Wallpapers (Hintergrundbilder) 1119
24.2.5 Symbole (Textergänzung oder Textersatz) 1121
24.2.6 Cliparts (Illustrationen) 1121
24.2.7 Thumbnails (Vorschaugrafiken) 1123
24.2.8 Fotos 1124
24.2.9 Blinde Pixel 1124
24.2.10 Grafische Layout-Elemente 1125
24.3 Techniken und Begriffe der Bildbearbeitung 1126
24.3.1 Allgemeines zu Raster- bzw. Pixelgrafiken 1126
24.3.2 Bildgröße, dpi und Pixel 1127
24.3.3 Farbtiefen, Farbmodelle und Farbkanäle 1128
24.3.4 Farbpaletten und indizierte Farben 1129
24.3.5 Alphakanal und echte Transparenz 1129
24.3.6 Transparenz einer bestimmten Palettenfarbe 1130
24.3.7 Dithering (Error-Diffusion) 1130
24.3.8 Graustufen 1132
24.3.9 Helligkeit, Sättigung und Kontrast 1132
24.3.10 Histogramm 1134
24.3.11 Gammakorrektur 1135
24.3.12 Filtereffekte 1136
24.3.13 Anti-Aliasing 1139
24.4 Animierte GIF-Grafiken 1140
24.4.1 Allgemeines zu animierten GIF-Grafiken 1140
24.4.2 Diashow-Effekte durch animierte GIF-Grafiken 1140
24.4.3 Daumenkino-Effekte durch animierte GIF-Grafiken 1141
24.4.4 Vorgehensweise beim Erstellen animierter GIF-Grafiken 1142

25 Web-Projektverwaltung 1143
25.1 Web-Projekte planen 1143
25.1.1 Allgemeines zu Web-Projekten 1143
25.1.2 Ziel des Projekts 1143
25.1.3 Zielgruppe des Projekts 1144
25.1.4 Projektumgebung im Web erforschen 1145
25.1.5 Inhalte und Redaktion 1145
25.1.6 Kostenaufwand 1146
25.1.7 Terminierung und Ankündigung 1147
25.1.8 Gliederung und Strukturierung 1148
25.1.9 Corporate Design 1148
25.1.10 Web-Design 1149
25.2 Web-Projekte publizieren 1150
25.2.1 Allgemeines zum Publizieren von Web-Projekten 1150
25.2.2 Homepages bei Online-Diensten 1151
25.2.3 Kostenlose Homepages 1152
25.2.4 Eigene Domain-Adresse 1152
25.2.5 Virtual Hosting mit eigener Domain 1152
25.2.6 Server-Hosting mit eigener Domain 1153
25.2.7 Server-Housing mit eigener Domain 1154
25.2.8 Publizieren mit FTP 1154
25.3 Web-Projekte bekannt machen 1155
25.3.1 Allgemeines 1155
25.3.2 Projekte bei Suchdiensten und Verzeichnissen anmelden 1155
25.3.3 Strategien bei der Online-Kommunikation 1158
25.3.4 Sonstige Bekanntmachungsstrategien 1158
25.4 Web-Projekte kontrollieren 1159
25.4.1 Allgemeines 1159
25.4.2 Log-Dateien des Web-Servers 1160
25.4.3 Statistiken 1161
25.4.4 Statistiken auswerten 1162
25.4.5 Begriffe wie Hits, Pageviews und Visits 1163
25.4.6 Anwender-Feedback auswerten 1164
25.5 Provider wechseln mit Web-Projekten 1165
25.5.1 Provider wechseln bei vorhandener Domain-Adresse 1165
25.5.2 Provider wechseln und neue Domain-Adresse 1165
25.6 Rechtliche Aspekte von Web-Projekten 1166
25.6.1 Allgemeines 1166
25.6.2 Hoheit und Verantwortlichkeit 1167
25.6.3 Relevante Rechtsbereiche (Deutschland) 1168
25.6.4 Gesetze für »neue Medien« (in Deutschland) 1169
25.6.5 Autoren-Aussage zur Link-Haftung 1171

A Technische Ergänzugen 1173
A.1 HTTP-Statuscodes 1173
A.2 Mime-Typen 1178
A.3 Sprachenkürzel 1183
A.4 Client-Identifikationen 1189
A.5 Client-Identifikationen anderer Browser 1191
A.6 robots.txt - Robots kontrollieren 1193
A.7 htaccess - Server-Reaktionen kontrollieren 1195

B HTML: Elementreferenz 1207
B.1 Allgemeines zur HTML-Elementreferenz 1207
B.2 Block-Elemente 1207
B.3 Inline-Elemente 1207
B.4 #PCDATA 1208
B.5 Elementreferenz 1208

C HTML: Attributreferenz 1225
C.1 Allgemeines zur HTML-Attributreferenz 1225
C.2 #CDATA 1225
C.3 ID, IDREF oder Name 1225
C.4 Zahl 1226
C.5 Universalattribute 1226
C.6 Attributreferenz 1228

D HTML: Zeichenreferenz 1263
D.1 Allgemeines zur HTML-Zeichenreferenz 1263
D.2 Benannte Zeichen für HTML-eigene Zeichen 1264
D.3 Benannte Zeichen für den Zeichensatz ISO 8859-1 1264
D.4 Benannte Zeichen für griechische Buchstaben 1266
D.5 Benannte Zeichen für mathematische Symbole 1268
D.6 Benannte Zeichen für technische Symbole 1269
D.7 Benannte Zeichen für Pfeil-Symbole 1269
D.8 Benannte Zeichen für diverse Symbole 1270
D.9 Benannte Zeichen für Interpunktion 1270

E HTML: Varianten 1273
E.1 Varianten »strict«, »transitional« und »frameset« 1273
E.1.1 Variante »strict« 1273
E.1.2 Variante »transitional« 1273
E.1.3 Variante »frameset« 1274
E.2 Nicht erlaubte Elemente und Attribute bei Variante »strict« 1274

Stichwortverzeichnis 1279