lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre  16. Auflage
Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre


16. Auflage

Henner Schierenbeck

Oldenbourg Schulbuchverlag
EAN: 9783486273229 (ISBN: 3-486-27322-1)
769 Seiten, hardcover, 17 x 25cm, Juni, 2003

EUR 29,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
kein Umschlagtext vorhanden.
Rezension
Das Buch ist sehr umfangreich und ich denke das es die Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre gut erfasst. Ich finde es sehr gut, dass am Ende jeden Teilkapitels Fragen und Aufgaben zur Wiederholung des Kapitels sind ,so kann man wenigstens kontrollieren ob man auch den Inhalt verstanden hat. Mir hat das auf alle Fälle sehr geholfen. Was ich auch noch ganz nett finde sind das teilweise auch Bilder vorhanden sind. Ich kann es nur empfehlen, auch für Anfänger wie mich :)

Stefanie Erdhütter
Verlagsinfo
Dieses moderne Standardlehrwerk der Betriebswirtschaftslehre bedarf keiner Anpreisung mehr. Die Verbreitung des Werkes hat inzwischen eine Größenordnung erreicht, die keinen Vergleich mehr scheuen muss.
Oldenbourg-intern steht der "Schierenbeck" auf Nummer eins der Best- und Longsellerliste.
Inhaltsverzeichnis
InhaltsverzeichnisV
VorworteXIII

Einleitung: Wirtschaft und Wirtschaftswissenschaften1

1. Der Begriff des Wirtschaftens1
2. Das ökonomische Prinzip3
3. Disziplinäre Arbeitsteilung in den Wirtschaftswissenschaften5
Fragen und Aufgaben zur Wiederholung11
Literaturhinweise11

Erster Teil: Betrieb und Unternehmung13

Erstes Kapitel: Betriebe und Haushalte als Träger des
arbeitsteiligen Wirtschaftsprozesses15

1. Hauptmerkmale moderner martwirtschaftlicher Systeme15
2. Schema der gesamtwirtschaftlichen Güter- und Geldströme20
3. Die Unternehmungen im Brennpunkt des Wirtschaftskreislaufs23
Fragen und Aufgaben zur Wiederholung26
Literaturhinweise26

Zweites Kapitel: Typologie der Unternehmungen27

1. Wesen und Sinn der Typenbildung27
2. Rechtsformen der Unternehmung28
3. Gliederung der Unternehmungen nach Branchen und Größenklassen34
4. Merkmale der technisch-ökonomischen Struktur von Industriebetrieben38
5. Räumliche Strukturmerkmale der Unternehmenstätigkeit42
6. Unternehmensverbindungen und verbundene Unternehmen48
Fragen und Aufgaben zur Wiederholung52
Literaturhinweise53

Zweiter Teil: Der Wirtschaftsprozess der Unternehmung55

Einführung56

Drittes Kapitel: Unternehmungsziele57

1. Entstehung von Unternehmungszielen57
2. Ökonomische, soziale und ökologische Dimensionen von Unternehmungszielen61
3. Berücksichtigung von ökonomischen Hebeleffekten in Zielsystemen73
4. Systematische Kennzahlenverknüpfung zur Generierung integrierter Zielsysteme81
5. Die formale Struktur des Zielplanungsprozesses88
Fragen und Aufgaben zur Wiederholung92
Literaturhinweise93

Viertes Kapitel: Unternehmensführung95

A. Hauptfunktion des Management95
1. Begriff und Merkmale des Management95
2. Phasenstruktur des Managementprozesses96
3. Koordinieren als Managementfunktion103
4. Führung und Management106
Fragen und Aufgaben zur Wiederholung110
Literaturhinweise111

B. Elemente und Strukturen von Managementsystemen113
1. Bestandteile des Managementsystems der Unternehmung113
2. Organisationssysteme114
3. Planungs- und Kontrollsysteme126
4. Informationssysteme142
5. Personal-(Führungs-)Systeme147
6. Controlling-Systeme153
7. Analyse ausgewählter "Management-by"-Konzepte156
Fragen und Aufgaben zur Wiederholung160
Literaturhinweise162

C. Management-Techniken163
1. Übersicht über wichtige Management-Techniken163
2. Brainstorming als Kreativitätstechnik165
3. Punktbewertungsverfahren(Scoring-Modelle)166
4. Szenariotechnik172
5. Netzplantechnik176
6. Extrapolierende Prognoseverfahren185
7. Entscheidungstabellentechnik186
8. Entscheidungsregeln bei Ungewissheit190
9. Lineare Programmierung als analytische Optimierungstechnik193
10. Spieltheoretische Modelle197
Fragen und Aufgaben zur Wiederholung200
Literaturhinweise201

Fünftes Kapitel: Betriebliche Leistungsprozesse203

A. Güterwirtschaftliches Gleichgewicht im Leistungsprozess203
1. Grundphasen des betrieblichen Leistungsprozesses203
2. Begriff des güterwirtschaftlichen Gleichgewichts205
3. Phasenbezogene Gestaltungsprobleme eines optimalen güterwirtschaftlichen Gleichgewichts....206
Fragen und Aufgaben zur Wiederholung206
Literaturhinweise206

B. Bereitstellungsplanung207
1. Gegenstand der Bereitstellungsplanung207
2. Personalbereitstellung207
3. Betriebsmittelbereitstellung213
4. Materialbereitstellung218
Fragen und Aufgaben zur Wiederholung227
Literaturhinweise228

C. Produktionsplanung229
I. Gegenstand der Produktionsplanung229
1. Die Teilpläne betrieblicher Produktionspolitik229
2. Kostendeterminanten und Kostenkategorien im Rahmen der Produktionsplanung233
Fragen und Aufgaben zur Wiederholung236
II. Produktionsaufteilungsplanung237
1. Produktionstheoretische Grundlagen237
2. Produktionsaufteilungsplanung auf der Basis einer substitutionalen Produktionsfunktion245
3. Produktionsaufteilungsplanung auf der Basis einer limitationalen Produktionsfunktion249
Fragen und Aufgaben zur Wiederholung256
III. Operative Produktionsprogrammplanung257
1. Problemstrukturen der operativen Produktionsprogrammplanung257
2. Programmplanung ohne Kapazitätsbeschränkung259
3. Programmplanung bei Bestehen eines Kapazitätsengpasses260
Fragen und Aufgaben zur Wiederholung263
Literaturhinweise264

D. Marketingplanung265
I. Gegenstand der Marketingplanung265
1. Marketing als integrierendes Konzept der Absatzplanung265
2. Instrumente und Einsatzbereiche des Marketing267
3. Marketing-Forschung zur Unterstützung der Absatzplanung 271
4. Das Problem der Optimierung des Marketingmix275
Fragen und Aufgaben zur Wiederholung281
II. Erlösplanung bei gegebener Preis-Absatzfunktion282
1. Das preispolitsche Entscheidungsfeld282
2. Klassische Preistheorie285
3. Praxisorientierte Preisfestlegung291
Fragen und Aufgaben zur Wiedeholung297
III. Planung des präferenzpolitischen Mitteleinsatzes299
1. Produkt- und sortimentspolitische Entscheidungen299
2. Konditionenpolitische Entscheidungen304
3. Distributionspolitische Entscheidungen306
4. Kommunikationspolitische Entscheidungen308
Fragen und Aufgaben zur Wiederholung313
Literaturhinweise314

Sechstes Kapitel: Betriebliche Finanzprozesse315

A. Komponenten und Grundmaximen betrieblicher Finanzprozesse315
1. Finanzielle Bestands- und Stromgrößen315
2. Determinanten des Kapital-, Finanz- und Geldbedarfs318
3. Begriff und Wesen von Investitionen321
4. Finanzierung und finanzielles Gleichgewicht325
5. Teilpläne der Finanzpolitik327
Fragen und Aufgaben zur Wiederholung331
Literaturhinweise331

B. Investitionskalküle333
I. Investitionsrechnungen als Entscheidungshilfe333
1. Bedeutung von Investitionsrechnungen für Investitionsentscheidungen333
2. Arten und Merkmale von Investitionsrechnungen334
3. Einsatz von Investitionsrechnungen für alternative Fragestellungen339
Fragen und Aufgaben zur Wiederholung341
Literaturhinweise342

II. Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung342
1. Fundierung von Investitionsentscheidungen mit Hilfe statischer Kalküle342
2. Fundierung von Investitionsentscheidungen mit Hilfe dynamischer Kalküle353
3. Wirtschaftlichkeitsrechnung unter Berücksichtigung von Gewinnsteuern379
4. Ansätze zur Bewältigung der Unsicherheit bei Wirtschaftlichkeitsrechnungen387
Fragen und Aufgaben zur Wiederholung402
Literaturhinweise405

III. Verfahren der Unternehmensbewertung405
1. Überblick über die Anlässe und Verfahren der Unternehmensbewertung405
2. Die modernen, investitionstheoretisch gestützten Verfahren407
3. Der objektive Unternehmenswert als Gegenstand der traditionellen Verfahren412
Fragen und Aufgaben zur Wiederholung418
Literaturhinweise419

C. Finanzierung und Finanzierungsrechnung421
I. Finanzierungsformen421
1. Systematik der Finanzierungsformen421
2. Die Beteiligungsfinanzierung emissionsfähiger und nicht-emissionfähgier Unternehmen423
3. Grundtypen udn Mischformen der Kreditfinanzierung430
4. Leasing und Factoring als Kreditinstitute442
5. Subventionsfinanzierung447
6. Überschussfinanzierung und Finanzierung aus Vermögensumschichtung451
Fragen und Aufgaben zur Wiederholung457
Literaturhinweise458

II. Finanzierungsmodelle459
1. Arten und Gegenstand von Finanzierungsmodellen459
2. Effektivzinskalküle460
3. Kapitalstrukturmodelle479
Fragen und Aufgaben zur Wiederholung489
Literaturhinweise490

III. Liquiditätssteuerung490
1. Kriterien und Modelle der Liquiditätssteuerung490
2. Kassenhaltungsmodelle491
3. Inahlt und Struktur des Finanzplans494
4. Finanzieller Mobilitätsstatus497
Fragen und Aufgaben zur Wiederholung502
Literaturhinweise502

Dritter Teil: Das Rechnungswesen der Unternehmung503

Siebentes Kapitel: Grundbegriffe und Systematik des Rechnungswesen505

1. Gliederung des Rechnungswesens505
2. Buchhalterische Systeme und Grundzusammenhänge506
3. Kontenrahmen und Kontenplan510
4. Abgrenzung rechnungstheoretischer STrom- und Bestandsgrößen515
Fragen und Aufgaben zur Wiederholung518
Literaturhinweise518

Achtes Kapitel: Bilanzen519

A. Bilanzarten und Bilansauffassungen519
1. Übersicht über wichtige Bilanzarten519
2. Bilanztheoretische Auffassungen im Überblick521
3. Anglo-amerikanische versus kontinentaleuropäische Bilanzierungspraxis525
Fragen und Aufgaben zur Wiederholung536
Literaturhinweise537

B. Der handelsrechtliche Jahresabschluss538
I. Rechtliche Grundlagen und Aufbau des Jahresabschlusses538
1. Vorbemerkungen538
2. Grundvorschriften und Zwecke der Bilanzierung nach Handelsrecht538
3. Aufbau der Handelsbilanz nach §265ff. HGB544
4. Aufbau der GuV gemäß §275ff. HGB553
5. Aufgaben und Inhalt des Anhangs und Lageberichts557
Fragen und Aufgaben zur Wiederholung561
Literaturhinweise561

II. Bilanzierung udn Bewertung im Jahresabschluss562
1. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung (GoB)562
2. Bilanzierung von Wirtschafsgütern566
3. Bewertung von Wirtschafsgütern568
Fragen und Aufgaben zur Wiederholung580
Literaturhinweise581

III. Besonderheiten des konslidierten Jahresabschlusses582
1. Die Grundlagen der Konzernrechnungslegung582
2. Die Konsolidierung der Einzelbilanzen zur Konzernbilanz585
3. Die Erstellung der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung594
4. Der Pyramideneffekt im Konzern596
Fragen und Aufgaben zur Wiederholung601
Literaturhinweise602

C. Bilanzanalyse und Bilanzpolitik603
I. Die Blanz als Instrument unternehmenspolitischer Analyse und Gestaltung603
1. Zum Begriff Bilanzanalyse und Bilanzpolitik603
2. WEchselseitige Abhängigkeiten zwischen Bilanzanalyse und Bilanzpolitik604
Fragen und Aufgaben zur Wiederholung605

II. Bilanzpolitik605
1. Ziele der Bilanzpolitik605
2. Instrumente der Bilanzpolitik612
3. Die optimale Kombination bilanzpolitischer Instrumente623
Fragen und Aufgaben zur Wiederholung624
Literaturhinweise625

III. Bilanzanalyse627
1. Erkenntnisziele, Grenzen und Stufen der Bilanzanalyse627
2. Aufbereitung des bilanzanalytischen Zahlenmaterials628
3. Bildung und Berechnung von Bilanzkennzahlen634
4. Durchführung von Kennzahlenvergleichen644
Fragen und Aufgaben zur Wiederholung647
Literaturhinweise649

Neuntes Kapitel: Kalkulatorische Erfolgsrechnungen651

A. Aufgaben und Systeme der kalkulatorischen Erfolgsrechnung651
1. Gegenstand der kalkulatorischen Erfolgsrechnung651
2. Kostenrechnungssysteme und Kostenrechnungsgrundsätze652
Fragen und Aufgaben zur Wiederholung657
Literaturhinweise657

B. Betriebsabrechnung und Kalkulation658
I. Traditionelle Betriebsabrechnung uf Vollkostenbasis658
1. Grundstruktur der periodischen Betriebsabrechnung658
2. Kostenartenrechnung659
3. Kostenstellenrechnung664
4. Kostenträger-(ergebnis)rechnung672
Fragen und Aufgaben zur Wiederholung674
Literaturhinweise675

II. Moderne Betriebsabrechnung auf Teilkostenbasis676
1. Arten von Teilkostenrechnungen676
2. Das System des Direct Costing676
3. Das System der stufenweisen Fixkostendeckungsrechnung679
4. Das System der relativen Einzelkostenrechnung681
Fragen und Aufgaben zur Wiederholung684
Literaturhinweise684

III. Verfahren der Kalkulation685
1. Wese nund Aufgaben der Kalkulation685
2. Divisionskalkulationen687
3. Zuschlagskalkulationen690
4. Kuppelkalkulationen691
Fragen und Aufgaben zur Wiederholung694
Literaturhinweise694

C. Plankostenrechnung695
1. Aufgaben und Arten der Plankostenrechnung695
2. Voll- und Grenzplankostenrechnung697
3. Prozesskosten- und Standard-Einzelkostenrechnung703
4. Zielkostenrechnung707
Fragen udn Aufgaben zur Wiederholung709
Literaturhinweise709

Abkürzungsverzeichnis711
Literaturhinweise717
Stichwortverzeichnis745