lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Grundwissen Medizin für Nichtmediziner:innen in Studium und Praxis
Grundwissen Medizin
für Nichtmediziner:innen in Studium und Praxis




Reinhard Strametz

UTB
EAN: 9783825259853 (ISBN: 3-8252-5985-4)
262 Seiten, paperback, 15 x 22cm, Juni, 2023

EUR 27,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Reinhard Strametz stellt medizinisches Grundwissen fundiert und leicht verständlich vor: Er führt in die medizinische Fachsprache ein, erklärt den Behandlungsprozess von der Anamnese bis zur Therapie und geht zudem auf wichtige Methoden ein, z. B. die evidenzbasierte Medizin und die Prävention.

Krankheitsbilder wie z. B. Diabetes mellitus, Schlaganfall sowie Krebs erklärt er prägnant. Auch Spannungsfelder lässt er nicht außer Acht, z. B. die Ökonomisierung und die Digitalisierung.

Neu in dieser Auflage sind die Reproduktionsmedizin sowie Gesundheit und Klimawandel (Planetary Health). Ein unverzichtbarer Ratgeber für alle, die sich im Studium oder in der Praxis mit dem Gesundheitssystem und der Medizin beschäftigen.

utb+ Das Lehrwerk mit dem digitalen Plus
Rezension
Ist Medizin eine Naturwissenschaft oder eine Heilkunst? Gibt es Meilensteine in der Historie der Medizin? Welche Phasen durchläuft eine medizinische Behandlung? Wie erstellen Mediziner:innen Diagnosen? Was versteht man unter evidenz-basierter Medizin? Wie wird die interne Validität diagnostischer Studien überprüft? Welche Möglichkeiten der Prävention und Gesundheitsförderung bestehen? Wie definiert die Ottawa-Charta den Begriff „Gesundheit“? Wodurch unterscheidet sich das Konzept der Salutogenese von dem der Pathogenese? Welches sind Grundsätze der Palliative Care? Wodurch unterscheiden sich Traditionelle Chinesische Medizin und Homöopathie von der Schulmedizin? Womit beschäftigt sich das Konzept „Planetary Health“? Wie werden bestimmte Krankheitsbilder in der Medizin diagnostiziert und therapiert? Welche Normen- und Wertekonflikte lassen sich in medizinischen Debatten nachweisen? Lassen sich diese mit den Grundsätzen der prinzipienorientierten Medizinethik bearbeiten? Welche Auswirkungen hat die Ökonomisierung und Digitalisierung auf medizinische Praxis? Wie kann die Patientensicherheit erhöht werden?
Fachlich fundierte Antworten auf diese Fragen liefert der Band „Grundwissen Medizin für Nichtmediziner:innen in Studium und Praxis“, erschienen bei utb/UVK. Mittlerweile liegt das von Reinhard Strametz, Inhaber der Professur „Medizin für Ökonomen“ an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden, verfasste Buch in der sechsten überarbeiteten Auflage vor. Aufgenommen wurde gegenüber der fünften Auflage ein eigenes Kapitel zum transdisziplinären Forschungsparadigma „Planetary Health“. „Grundwissen Medizin“ richtet sich primär an Studierende der Pflegewissenschaften, Gesundheitswissenschaften und der Heilpädagogik sowie an Auszubildende der Bereiche Pflege, Gesundheit und Erziehung. Strametz gelingt es hervorragend, medizinische Begriffe und Sachverhalte für medizinische Laien didaktisch zu reduzieren. Deshalb ist das Buch auch für Lehrkräfte der Fächer Biologie, Pflege und Gesundheit geeignet. Diese erhalten durch das Überblickswerk fundiertes medizinisches Fachwissen, sehr gut verständlich dargeboten.
Fazit: Mit seinem Band „Grundwissen Medizin“ ist Reinhard Strametz eine hervorragende Einführung in medizinisches Allgemeinwissen und ein Überblick über aktuelle Debatten der Medizin gelungen.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Medizin leicht verständlich – ideal für Studium und Praxis
Reinhard Strametz stellt medizinisches Grundwissen fundiert und leicht verständlich vor: Er führt in die medizinische Fachsprache ein, erklärt den Behandlungsprozess von der Anamnese bis zur Therapie und geht zudem auf wichtige Methoden ein, z. B. die evidenzbasierte Medizin und die Prävention.
Krankheitsbilder wie z. B. Diabetes mellitus, Schlaganfall sowie Krebs erklärt er prägnant. Auch Spannungsfelder lässt er nicht außer Acht, z. B. die Ökonomisierung und die Digitalisierung.
Neu in dieser Auflage sind die Reproduktionsmedizin sowie Gesundheit und Klimawandel (Planetary Health). Ein unverzichtbarer Ratgeber für alle, die sich im Studium oder in der Praxis mit dem Gesundheitssystem und der Medizin beschäftigen.
utb+: Begleitend zum Buch steht den Leser:innen ein eLearning-Kurs zur Verfügung, der aus rund 80 Fragen besteht und die systematische Vertiefung des Stoffs ermöglicht. Er umfasst die Themen Systematik, Methoden, Ansätze und Spannungsfelder der Medizin sowie ausgewählte Krankheitsbilder.
Inhaltsverzeichnis
Der Autor 9
Geleitwort 11
Hinweise zum Buch 12
Vorwort 13
1 Einführung in die Systematik der Medizin 19
1.1 Medizinische Grundprinzipien 19
1.1.1 Primum nil nocere 19
1.1.2 Salus aegroti suprema lex 20
1.2 Meilensteine in der Geschichte der Medizin 22
1.2.1 Hygienische Händedesinfektion 23
1.2.2 Impfungen 24
1.2.3 Anästhesie und aseptisches Arbeiten 27
1.2.4 Entdeckung des Penicillins 28
1.3 Der Ablauf des medizinischen Behandlungsprozesses 29
1.3.1 Anamnese 30
1.3.2 Diagnostik 31
1.3.3 Diagnose 34
1.3.4 Prognose 36
1.3.5 Therapie 37
1.4 Medizinische Fachsprache/Terminologie 39
1.4.1 Terminologie vs. Nomenklatur 39
1.4.2 Zusammengesetzte Fachbegriffe 41
1.4.3 Weitere Arten medizinischer Fachbegriffe 45
1.4.4 Fallstricke bei medizinischen Fachbegriffen 48
1.5 Medizin als ärztliche Heilkunst 53
2 Methoden und Ansätze der Medizin 57
2.1 Arzneimitteltherapie 57
2.2 Interventionell-operative Medizin 62
2.3 Evidence-based Medicine (EbM) 67
2.3.1 Entstehung und Begriffsdefinition 67
2.3.2 Medizin zwischen Kunst und Wissenschaft 68
2.3.3 Die 5 Schritte der EbM nach Sackett 69
2.3.4 Grundlagen medizinischer Studien 70
2.3.5 Bewertung diagnostischer Studien 82
2.3.6 Bewertung therapeutischer Studien 90
2.3.7 Zusammenfassende Arbeiten 100
2.4 Prävention und Gesundheitsförderung 104
2.4.1 Arten von Prävention 105
2.4.2 Gesundheitsförderung 109
2.5 Disease-Management-Programme (DMP) 116
2.5.1 Gründe für die Einführung von DMPs 117
2.5.2 Voraussetzungen zur Etablierung eines DMPs 117
2.5.3 Bisher eingeführte DMPs in Deutschland 119
2.5.4 DMPs - ein Erfolgsmodell? 120
2.6 Palliativmedizin/Palliative Care 122
2.6.1 Die Geschichte der Palliativmedizin 123
2.6.2 Grundannahmen der Palliative Care 125
2.6.3 Schmerztherapie als Säule der Palliativmedizin 126
2.6.4 Palliativmedizin contra Sterbehilfe? 127
2.7 Alternativmedizin 129
2.7.1 Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) 130
2.7.2 Homöopathie 139
2.7.3 Möglichkeiten und Grenzen der Alternativmedizin 143
2.8 Individualisierte Medizin 147
2.8.1 Grundkonzept der Individualisierten Medizin 147
2.8.2 Diagnostische/Prognostische Ansätze 148
2.8.3 Therapeutische Ansätze 150
2.8.4 Ethische Problemfelder 150
2.9 Planetary Health (Planetare Gesundheit) 152
3 Ausgewählte Krankheitsbilder 159
3.1 Adipositas 159
3.1.1 Kontext der Erkrankung 159
3.1.2 Diagnostik 161
3.1.3 Therapeutische Konzepte 162
3.1.4 Primärpräventive Maßnahmen 164
3.2 Diabetes mellitus 165
3.2.1 Kontext der Erkrankung 165
3.2.2 Diagnostik 167
3.2.3 Insulinsubstitution/Stufentherapie 168
3.2.4 Prognose und Perspektiven 169
3.3 Arterielle Hypertonie 170
3.3.1 Kontext der Erkrankung 171
3.3.2 Diagnostik 173
3.3.3 Therapeutische Konzepte 174
3.3.4 Prognose 174
3.4 Akutes Koronarsyndrom 175
3.4.1 Kontext der Erkrankung 175
3.4.2 Diagnostik 177
3.4.3 Therapeutische Konzepte 178
3.4.4 Prognose und Präventive Maßnahmen 178
3.5 Schlaganfall 179
3.5.1 Kontext der Erkrankung 179
3.5.2 Diagnostik 181
3.5.3 Therapeutische Konzepte 182
3.5.4 Prognose und Perspektiven 183
3.6 Krebserkrankungen 184
3.6.1 Kontext der Erkrankung 184
3.6.2 Diagnostische und therapeutische Ansätze 187
3.6.3 Prognose und Perspektiven 187
3.7 Asthma bronchiale 188
3.7.1 Kontext der Erkrankung 188
3.7.2 Diagnostik 189
3.7.3 Stufentherapie 190
3.7.4 Prognose 193
3.8 Psychische Erkrankungen 194
3.8.1 Kontext der Erkrankung 194
3.8.2 Therapeutische Ansätze 196
3.8.3 Prognose und Perspektiven 197
3.9 Ungewollte Kinderlosigkeit 199
3.9.1 Kontext der Erkrankung 199
3.9.2 Diagnostik 200
3.9.3 Therapeutische Ansätze 200
3.9.4 Prognose, Kontroversen und Perspektiven 202
4 Ausgewählte Spannungsfelder in der Medizin 205
4.1 Lebensverlängerung vs. Lebensqualität 205
4.1.1 Demographischer Wandel 205
4.1.2 Wohl des Patienten/Medizinethik 206
4.2 Selbstbestimmung und Eigenverantwortung 207
4.2.1 Der Wille des Patienten als oberstes Gesetz 207
4.2.2 Aspekte der Eigenverantwortung 212
4.2.3 Voraussetzung für eigenverantwortliches Handeln 213
4.2.4 Empowerment vs. Anreizprogramme 217
4.3 Ökonomisierung der Medizin 219
4.3.1 Ursachen zunehmender Ökonomisierung 219
4.3.2 Gesundheitsökonomische Evaluation 220
4.3.3 Optimierung des Lebens 222
4.3.4 Optimierung des Sterbens 223
4.3.5 Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) 224
4.3.6 Value(s)'based Healthcare - Neuorientierung an Werten
statt Einzelleistungen 226
4.4 Globalisierung in der Medizin 228
4.4.1 Chancen/Risiken aus Patientensicht 228
4.4.2 Chancen/Risiken aus Anbietersicht 229
4.4.3 Multiresistente Keime und Pandemien 231
4.5 Digitalisierung in der Medizin 235
4.6 Medizin als Hochrisikobereich 239
Glossar 247
Register 251