lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Grundriss der deutschen Grammatik - Band 1: Das Wort  Unter Mitarbeit von Nanna Fuhrhop
4., aktualisierte und überarbeitete Auflage
Grundriss der deutschen Grammatik - Band 1: Das Wort


Unter Mitarbeit von Nanna Fuhrhop

4., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Peter Eisenberg

Verlag J. B. Metzler
EAN: 9783476024251 (ISBN: 3-476-02425-3)
527 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, Juli, 2013, zahlr. Grafiken, Gebunden

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieser Band gibt eine umfassende Einführung in die Wortgrammatik des Deutschen: Phonetik und Phono-logie, Flexions- und Wortbüdungslehre sowie Orthographie. Mit über 200 Arbeitsaufgaben zum Selbststudium.

»Eisenbergs Grammatik ... ist eine Art grammatische Befreiungstat.«

Der Tagesspiegel

»Ein Werk, das man ohne Einschränkungen empfehlen kann.«

Deutsche Bücher - Forum für Literatur
Rezension
Fremdsprachenlehrer wissen z.T. mehr über Grammatik und Lexik des Deutschen als manche Deutschlehrer, - das jedenfalls hat der Autor dieses 2-bändigen Standardwerks zur deutschen Grammatik u.a. im einem Festvortrag an der Universität Bamberg bemängelt; die universitäre Ausbildung der Deutsch-Lehrkräfte gehe zu naiv an die didaktischen Herausforderungen des Schriftspracherwerbs heran, - mündliches Beherrschen einer Sprache bedeute aber noch lange nicht deren schriftliche Beherrschung; Grammatik und Syntax der geschriebenen und gesprochenen Sprache divergieren oft erheblich. Eine intensivere sprachwissenschaftliche Begleitung der Lehrerausbildung erscheint deshalb unumgänglich. Dazu gehört auch intensives Grammatik-Wissen, wie es in diesen zwei Bänden im "Grundris der deutschen Grammatik" (Band 1: Das Wort / Band 2: Der Satz) vorliegt. Der erstmals 1986 veröffentlichte "Grundriß der deutschen Grammatik" entwickelte sich schnell zu einem universitären Standardwerk. Der erste Teil der zweibändigen Grammatik widmet sich sich dem Wort, und zwar seiner phonologischen (lautlichen) Zusammmensetzung, seiner Morphologie und Flexion (Wortbildung und -beugung) sowie der (daraus resultierenden) Orthographie (Rechtschreibung). Der zweite Teil der zweibändigen Grammatik widmet sich sich dem Satz, genauer gesagt dem Satzbau durch die flektierten Satzglieder (Syntax) und der Stellung der Satzglieder im Satz (Topologie).

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Wort und Satz - zwei in sich abgeschlossene Teilbände
Jeder Band mit rund 200 Aufgaben und Lösungen
Wissenschaftliche Streitpunkte und Diskussionen
Mit neuer Literatur und aktuellen Inhalten zu Morphologie und Orthographie

Autor:
Peter Eisenberg ist Professor em. für deutsche Sprachwissenschaft der Universität Potsdam.
Nanna Fuhrhop ist Professorin für Deutsche Sprache (Sprachtheorie und Sprachgeschichte) an der Universität Oldenburg.

Standardwerk zur deutschen Grammatik - verständlich geschrieben und instruktiv. Der "Grundriss der deutschen Grammatik" greift zwei Säulen auf: das "Wort" und den "Satz". Die beiden Teilbände ergänzen sich und sind zugleich unabhängig voneinander einsetzbar. Präzise und gut verständlich wird die gesamte Grammatik ausgebreitet. Rund 200 Aufgaben und Lösungen führen differenzierte Analysewege vor. Ein umfassendes Lehrwerk, das sich auch bestens für das Selbststudium geeignet.

"Das Wort" fächert die Wortgrammatik des Deutschen in ihre großen Themenfelder auf: Phonetik und Phonologie, Morphologie und Orthografie.

Pressestimmen:

Diese Grammatik kann dem Deutschlehrer nur empfohlen werden.
Deutschunterricht

Eisenbergs Grammatik ... war eine Art grammatische Befreiungstat: Sie bedeutet Abkehr von den Verkrustungen der älteren Grammatikerriege der Nachkriegszeit.
Der Tagesspiegel

Mit Eisenbergs Grundriß liegt seit langer Zeit wieder ein Buch über Sprache vor, das die wissenschaftliche Bannmeile des Universitätsbetriebs überschreiten könnte.
WDR, Köln

Zu weiterführender und schöpferischer Durchdringung geeignet.
Deutsche Literatur Zeitung

Peter Eisenbergs "Grundriss der deutschen Grammatik" ist ein Standardwerk: Es vermittelt die Grundlagen, aber auch die Eckpunkte und problematischen Fälle der deutschen Grammatik. lehrerbibliothek.de

Zusammen mit dem Fortsetzungsband "Der Satz" liegt somit ein erstklassiges Standardwerk vor, das sich für Linguisten als äußerst wertvoll herausstellen kann.
www.media-mania.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 1. Auflage VIII
Vorwort zur 4. Auflage IX
Hinweise für den Benutzer X
Abkürzungen und Symbole XII

1. Rahmen, Zielsetzungen, Grundbegriffe 1

1.1 Gegenstand und Aufbau von Grammatiken 1
1.2 Grammatik und Norm 8
1.3 Grammatische Beschreibungsmittel 13
1.3.1 Syntaktische Struktur 14
1.3.2 Syntaktische Relationen, Argumente, Diathesen 20
1.3.3 Morphologische und phonologische Struktur 26
1.4 Zur Gliederung des Wortschatzes 31

2. Die phonetische Basis 38

2.1 Phonetik und Sprachsignal 38
2.1.1 Übersicht: Phonetische Beschreibung von Lautereignissen 38
2.1.2 Töne, Geräusche, Laute 42
2.1.3 Artikulation 46
2.2 Phonetische Kategorisierung der Sprachlaute 52
2.2.1 Konsonanten 53
2.2.2 Vokale 60
2.3 Symbolphonetik und Transkriptionssysteme 67
2.3.1 Verschriftung gesprochener Sprache 67
2.3.2 Das Internationale Phonetische Alphabet 71

3. Segmentale Phonologie: Phoneme 79

3.1 Opposition und Kontrast 79
3.2 Phoneminventar 84
3.2.1 Das Basissystem der Konsonanten 84
3.2.2 Das Basissystem der Vokale 88
3.3 Zur Phonologie der Fremdwörter 94

4. Silben, Fußbildung, Wortakzent 97

4.1 Übersicht 97
4.2 Der Einsilber und das Allgemeine Silbenbaugesetz 99
4.3 Die Bestandteile der Silbe. Variation und Alternation der Laute 111
4.3.1 Anfangsrand 111
4.3.2 Kern und Endrand 114
4.4 Mehrsilber und Fußbildung 123
4.5 Der Wortakzent 134
4.5.1 Einfache und affigierte Stämme 135
4.5.2 Kompositionsakzent 140

5. Flexion 145

5.1 Flexion und Paradigmenbildung 145
5.2 Nominalflexion 152
5.2.1 Das Substantiv 152
5.2.2 Artikel, Artikelpronomen, Pronomen 163
5.2.3 Das Adjektiv 171
5.3 Verbflexion und verbales Paradigma 178
5.3.1 Übersicht 178
5.3.2 Das System der Personalformen 179
5.3.3 Tempus und Modus 185
5.3.4 Gesamtbau des verbalen Paradigmas 190

6. Wortbildung I: Allgemeines, Komposition 201

6.1 Wortbildung als Teil der Morphologie 201
6.1.1 Wortbildungstypen. Wortbildung und Flexion 201
6.1.2 Morphologische Kategorien, Strukturen, Funktionen 208
6.2 Komposition 217
6.2.1 Das Determinativkompositum und seine Subtypen 217
6.2.2 Die Fuge 225
6.2.3 Konfixkomposita 231

7. Wortbildung II: Affigierung und Konversion 236

7.1 Präfixe und Partikeln 236
7.1.1 Nominale Präfixe 236
7.1.2 Verbpräfixe und ihre Abgrenzung 243
7.1.3 Verbpartikeln 252
7.2 Suffixe 257
7.2.1 Native Suffixe: Bestand und Einzelanalysen 257
7.2.2 Das System der nativen Suffixe 266
7.2.3 Fremdsuffixe 270
7.3 Konversion 279

8. Die Wortschreibung 285

8.1 Graphematik und Orthographie 285
8.2 Buchstaben und Grapheme 288
8.2.1 Das Grapheminventar 289
8.2.2 Korrespondenz zwischen Graphemen und Phonemen 290
8.2.3 Buchstabenzerlegung 293
8.3 Die Schreibsilbe 296
8.3.1 Bau der Schreibsilbe 296
8.3.2 Silbentrennung 305
8.4 Morphologische Schreibungen 309
8.5 Getrennt- und Zusammenschreibung 317
8.6 Groß- und Kleinschreibung 327
8.7 Zur Schreibung der Fremdwörter 336

Aufgaben 343
Lösungshinweise 373
Siglen 412
Literaturverzeichnis 414
Sachregister 435
Wort- und Affixregister 447
Rückläufiges Wortregister 480