lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Grundlagen der Telekommunikations-Elektronik Praxisnahes Lernen mit dem PC als Simulationssystem Auf 2 CD-ROMs
- Vollversion des Elektronik Design Labor im Wert von 49,95 EURO 
- 200 Schaltungsbeispiele
Grundlagen der Telekommunikations-Elektronik
Praxisnahes Lernen mit dem PC als Simulationssystem


Auf 2 CD-ROMs

- Vollversion des Elektronik Design Labor im Wert von 49,95 EURO

- 200 Schaltungsbeispiele



Herbert Bernstein

Franzis' Verlag GmbH
EAN: 9783772351587 (ISBN: 3-7723-5158-1)
567 Seiten, hardcover, 16 x 23cm, 2003, inkl. 2 CD-ROMs

EUR 49,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Grundlagen der Telekommunikations- Elektronik



Das Buch bietet eine umfassende Einführung in die Grundlagen der Übertragungstechnik (Signalbandbreite, Systeme), Leitungen (Leitungs-, Dämpfungs-, Phasen- und Ausbreitungskonsfante, Wellenwiderstand, Reflexionsfaktor, Leitungsarten), Pegel (relativ, absolut, Dezibel, Messpegel, Betriebsdämpfung), Schwingkreise (Bandbreite, Güte), Quarze, Filterschaltungen, Frequenzgeneratoren (Hartley-, Colpitts-, Huth-, Kühn-Oszillatoren), Frequenzvervielfachung, Frequenzsynthesizer, Modulation (Überlagerung, Schwebung, AM, FM, PM, PAM, PDM, PPM, PFM, PCM, DM.ASK, FSK und PSK), Demodulation, Verstärker, Beeinflussung der Signalübertragung (Dämpfung, Bandbreite, Laufzeit, Verzerrungen, Klirrfaktor, Rauschen, Störabstand), Wellenausbreitung und Antennen.



Das Buch enthält dabei nicht nur ausführliche Erklärungen, sondern auch zahlreiche Simulationsbeispiele, um die entsprechende NF- und HF- Schaltungstechnik praxisnah kennen zu lernen.



Die auf der CD-ROM enthaltenen Versuchsschaltungen werden mittels Oszilloskop, Bode-Plotter sowie Spektrum- und Logikanalysator analysiert.





Aus dem Inhalt:

- Grundlagen der Signalübertragung

- Untersuchung von Leitungssystemen

- Arbeiten mit HF-Messgeräten

- Messung von Pegel, Dämpfung, Güte, Frequenzverhalten

- Untersuchung von Schwingkreisen und Filterschaltungen

- Simulation von Schwingungserzeugern

- Modulation und Demodulation

- Messung an Verstärkern

- Wellenausbreitung und Antennentechnik





Auf CD-ROM

- 200 Schaltungsbeispiele
Rezension
"Grundlagen der Telekommunikations-Elektronik" richtet sich primär an Techniker und Ingenieure der Elektrotechnik, ist aber auch als Nachschlagewerk für Lehrkräfte gedacht, die Simulationen im Unterricht verwenden wollen. Vieles wird im Buch anhand von Simulationsversuchen erklärt. Der Vorteil einer PC-Simulation ist, dass man mit Messgeräten hantieren kann, die so in der Schule nicht vorhanden sind. Die mit dem Buch mitgelieferten CD-ROMs enthalten das Simulationsprogramm Elektronik Design Labor und zahlreiche Schaltungsbeispiele. "Grundlagen der Telekommunikations-Elektronik" ermöglicht zusammen mit der Simulationssoftware ein praxisnahes Lernen.

Ferrao, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Telekommunikationselektronik - Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Für alle, die sich damit in Schule, Studium oder Beruf befassen müssen ist dieses Grundlagenwerk der ideale Begleiter. Auf knapp 500 Seiten und zwei CDs bietet das Paket eine umfassende Einführung. Das Buch enthält nicht nur ausführliche Erklärungen, sondern auch zahlreiche Simulationsbeispiele, um NF- und HF-Schaltungstechnik praxisnah kennen zu lernen. Die auf der CD enthaltenen Versuchsschaltungen werden mittels Oszilloskop, Bode-Plotter sowie Spektrum-und Logikanalysator erklärt. So macht selbst die schwierigste Materie Spaß !


Erklärung und Simulation - so lernen Sie Telekommunikationselektronik perfekt!


Angaben zum CD-Inhalt
Auf 2 CD-ROMs: Vollversion des Elektronik Design Labor im Wert von EURO 49,95, 200 Schaltungsbeispiele
Inhaltsverzeichnis
1 Grandlagen der Nachrichten-, Information- und Kommunikationstechnik 13

1.1 Aufbau einer Nachrichtenübertragung 14
1.1.1 Nachrichtenarten und Übertragungswege 15
1.1.2 Zeitabhängige Signale und ihre Darstellung 17
1.1.3 Frequenzabhängige Signale und ihre Darstellung 21
1.1.4 Bandbreite und Übertragungssysteme 22
1.1.5 Analoge Signale 25
1.1.6 Digitale Signale 32
1.1.7 Codes für die serielle Datenübertragung 34

1.2 Virtuelle Messgeräte 37
1.2.1 Multimeter 37
1.2.2 Funktionsgenerator 40
1.2.3 2-Kanal-Oszilloskop 42
1.2.4 Bode-Plotter 45
1.2.5 Bitmuster-Generator 48
1.2.6 Logik-Analysator 51
1.2.7 Logik-Konverter 53
1.2.8 Wattmeter 55
1.2.9 Klirrfaktor-Messgerät 57
1.2.10 Spektrum-Analysator 58
1.2.11 Netzwerk-Analysator 60

1.3. Analysefunktionen 61
1.3.1 Konvergenzprobleme und Analysefehler 65
1.3.2 Simulation und Analyse 69
1.3.3 AC-Frequenzanalyse 74
1.3.4 Transientenanalyse 76
1.3.5 Fourier-Analyse 79
1.3.6 Monte-Carlo-Analyse 82
1.3.7 Rauschanalyse 86
1.3.8 Verzerrungsanalyse 89
1.3.9 Parameterdurchlauf-Analyse 92
1.3.10 Temperaturdurchlauf-Analyse 94


2 Leitungssysteme in der Nachrichten-, Informations- und Kommunikationstechnik 98

2.1 Elektrische Leiter 98
2.1.1 Aufbau von Kabeln, Leitungen und Wickeldrähten 99
2.1.2 Isolierte Leitungen 101
2.1.3 Leitungen und Kabel 104
2.1.4 Fernmeldeleitungen 108
2.1.5 Hochfrequenzkabel 110
2.1.6 Wellenwiderstand 115

2.2 Kenngrößen von Leitungen 119
2.2.1 Ersatzschaltbild einer realen Leitung 120
2.2.2 Messtechnische Ermittlung der Leitungsbeläge 124
2.2.3 Dämpfung und Dämpfungskonstante 125
2.2.4 Phasenkonstante und Signallaufzeit 128
2.2.5 Ausbreitungsgeschwindigkeit und Verkürzungsfaktor 131
2.2.6 Drahtgebundene Wellenausbreitung 137
2.2.7 Digitale Signale in Leitungssystemen 141
2.2.8 Signale auf einer verlustfreien Übertragungsleitung 143
2.2.9 Charakterisierung und Messen von Zweipolen 146
2.2.10 Signale auf einer verlustbehafteten Übertragungsleitung 149

2.3 Untersuchung von Leitungssystemen 155
2.3.1 Frequenz- und Wellenbereiche 155
2.3.2 Frequenzband und Bandbreite 158
2.3.3 Dämpfung und Verstärkung 161
2.3.4 Absoluter und relativer Pegel 164
2.3.5 Verzerrungen 171

2.4 Aufbau von Leitungssystemen 175
2.4.1 Symmetrische Leitungen 175
2.4.2 Aufbau symmetrischer Leitungen 178
2.4.3 Unsymmetrische Leitungen 180
2.4.4 Hohlleiter 183
2.4.5 Streifenleiter 186
2.4.6 Lichtwellenleiter 192

2.5 Antennen 202
2.5.1 Frequenzbereiche und Wellenlängen 203
2.5.2 Kenngrößen 206
2.5.3 Elektromagnetisches Feld einer Antenne 211
2.5.4 Mechanischer Aufbau 215
2.5.5 Elektrischer Aufbau 217
2.5.6 Antennenwiderstand und Anpassung 220
2.5.7 Vor-Rück-Verhältnis und Rückdämpfungsmaß 222
2.5.8 Dipolantenne 224
2.5.9 Yagi-Antenne 226
2.5.10 Parabolantenne 228
2.5.11 Wendelantenne 230
2.5.12 Rahmenantenne 230
2.5.13 Langdrahtantenne 231
2.5.14 Ferritantenne 231


3 Bauelemente für Filterschaltungen und Schwingkreise 233

3.1 Idealer und realer Widerstand 233
3.1.1 Nennwert 235
3.1.2 Bauarten von Widerständen 238
3.1.3 Simulation des Temperaturverhaltens 242
3.1.4 Temperatur-Variationsanalyse 247
3.1.5 Simulation realer Widerstände 251

3.2 Idealer und realer Kondensator 253
3.2.1 Kondensatoren an Gleichspannung 254
3.2.2 Integrierglied 257
3.2.3 Differenzierglied 258
3.2.4 Kondensator an Wechselspannung 259
3.2.5 Parallel- und Reihenschaltung von Kondensatoren 262
3.2.6 Simulation eines realen Kondensators 266

3.3 Ideale und reale Spule 269
3.3.1 Messung einer Spule 271
3.3.2 Spule im Wechselstromkreis 274
3.3.3 Reihen- und Parallelschaltung von Spulen 276
3.3.4 Simulation einer realen Spule 279

3.4 Filterschaltungen 282
3.4.1 RC-Tiefpass 284
3.4.2 RC-Hochpass 286
3.4.3 RL-Tiefpass 287
3.4.4 RL-Hochpass 289
3.4.5 CL-Bandpass 290
3.4.6 CL-Bandsperre 292
3.4.7 Kritische Bandfilter 293
3.4.8 Einfache LC- und CL-Glieder 295
3.4.9 T- und pi-Filter 297
3.4.10 m-Filter 300
3.4.11 Bandfilter 304

3.5 Messungen an Schwingkreisen 307
3.5.1 Messung an einem Reihenschwingkreis 308
3.5.2 Messungen an einem Parallelschwingkreis 310
3.5.3 Güte und Bandbreite 312
3.5.4 Schwingkreis-Abstimmung 314


4 Frequenzerzeuger, Signalgeneratoren und Oszillatoren 320

4.1 Rechteckgeneratoren 322
4.1.1 Astabiles Kippglied mit Transistoren 322
4.1.2 Einstellbarer Rechteckgenerator 324
4.1.3 Rechteckgenerator mit Operationsverstärker 326
4.1.4 Einstellbarer Impulsgenerator 329
4.1.5 TTL-Rechteckgenerator 331
4.1.6 Rechteckgenerator mit Start-Stopp-Eingang 334
4.1.7 Rechteckgenerator mit Schmitt-Trigger 335
4.1.8 Rechteckgenerator mit simulierten CMOS-NICHT-Gattern 337
4.1.9 Quarzstabilisierter Rechteckgenerator 339

4.2 Sinusgeneratoren 344
4.2.1 Sperrschwinger 347
4.2.2 Impulsgenerator 348
4.2.3 LC-Oszillatoren 350
4.2.4 RC-Phasenschiebergenerator 354
4.2.5 Wien-Brückengenerator 355
4.2.6 Sinusgenerator mit Operationsverstärker und RC-Phasenschieber 357
4.2.7 Sinusgenerator mit Wien-Robinson-Brücke 362
4.2.8 Quarz-Oszillator 366
4.2.9 Sinusgenerator mit LC-Glied 373


5 Modulation und Demodulation 376

5.1 Amplitudenmodulation 377
5.1.1 Überlagerung 377
5.1.2 Grundlagen der AM-Technik 384
5.1.3 Messung einer AM-Spannungsquelle 388
5.1.4 Frequenzspektrum 391
5.1.5 Verfahren in der Amplitudenmodulation 395
5.1.6 Additive Modulationsschaltungen 398
5.1.7 Einweggegentaktmodulator 402
5.1.8 Ringmodulator 404
5.1.9 Zweiseitenbandamplitudenmodulation 406
5.1.10 Einseitenbandamplitudenmodulation 409
5.1.11 Demodulation einer amplitudenmodulierten Schwingung 413

5.2 Frequenzmodulation 416
5.2.1 Erzeugung einer Frequenzmodulation 419
5.2.2 Spektrum und Bandbreite 422
5.2.3 Störungen auf der Übertragung 426
5.2.4 Frequenzmodulator mit Kapazitätsdiode 432
5.2.5 Frequenzmodulator mit Reaktanzschaltung 437
5.2.6 FM-Demodulation mit einem Flankendiskriminator 439
5.2.7 FM-Demodulation mit einem Gegentaktdiskriminator 442

5.3 Pulsmodulation 442
5.3.1 Pulsamplitudenmodulation 443
5.3.2 Pulsdauermodulation 448
5.3.3 Pulsphasenmodulation 450

5.4 Pulscodemodulation 463
5.4.1 Bildung eines PCM-Signals 463
5.4.2 Quantisierung 465
5.4.3 Codierung eines PCM-Signals 471
5.4.4 Kanalcodierung 475

5.5 Digitale Signalübertragung 478
5.5.1 Deltamodulation 478
5.5.2 Amplitudenumtastung 480
5.5.3 Frequenzumtastung 482
5.5.4 Zweiphasenumtastung (2-PSK) 483


6 NF- und HF-Verstärker 492

6.1 Eigenschaften von NF-Verstärkern 493
6.1.1 Zweistufiger Vorverstärker 495
6.1.2 Vorverstärker mit Klangregler 502
6.1.3 Rauscharmer NF-Vorverstärker 505
6.1.4 Vorverstärker mit Präsenzfilter 507
6.1.5 Vorverstärker mit Rumpel- und Rauschfilter 509

6.2 Leistungsverstärker 513
6.2.1 Betriebsarten der Leistungsverstärker 513
6.2.2 Eintakt-A-Verstärker 515
6.2.3 Leistungsverstärker mit verbessertem Eintakt-A-Betrieb 518
6.2.4 Komplementärer Leistungsverstärker im B-Betrieb 520
6.2.5 Komplementärer Leistungsverstärker im AB-Betrieb 523
6.2.6 Leistungsverstärker mit Darlingtonstufe im A-Betrieb 526
6.2.7 Leistungsverstärker mit Darlingtonstufe im AB-Betrieb 529
6.2.8 Verstärker mit Operationsverstärker 533

6.3 HF-Verstärker 535
6.3.1 Mikrowellendioden 536
6.3.2 Aktive Mikrowellendioden 538
6.3.3 Simulation von Mikrowellentransistoren 539
6.3.4 C-Betrieb für HF-Transistoren 544
6.3.5 Zwischenfrequenzverstärker 545
6.3.6 Offene und kurzgeschlossene Leitungssysteme 549
6.3.7 Antennenkopplungen und HF-Eingangsstufen 554


7 Hinweise zur CD 559


Sachverzeichnis 561