lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Grundkurs Literaturwissenschaft
Grundkurs Literaturwissenschaft




Sabina Becker, Christine Hummel, Gabriele Sander

Reclam Stuttgart
EAN: 9783150176627 (ISBN: 3-15-017662-X)
304 Seiten, paperback, 10 x 15cm, 2006

EUR 6,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Mit der Reform der Studiengänge und der Einführung des Bachelor-Abschlusses wurde auch das Germanistik-Studium stark verkürzt. Studentinnen und Studenten sind dazu gezwungen, sich auf den Erwerb von Grundwissen und auf rationelle Vorgehensweisen zu konzentrieren. Der vorliegende Band stellt das Grundwissen der Literaturwissenschaft zusammen, also alles, was beim wissenschaftlichen Umgang mit der deutschen Literatur benötigt wird: Grundbegriffe der Edition, die Gestaltung literarischer Texte durch Poetik, Rhetorik und Stilistik, Übersicht über das System der Gattungen sowie über Methoden und Theorien.
Rezension
Grundkurse in Literaturwissenscahft gibt es viele, und besonders jetzt, anlässlich der Umstellung auf Bachelor- und Masterstudiengänge, werden sie neu aufgelegt. Der Reclam-Band "Grundkurs Literaturwissenschaft" hebt sich schon insofern ab, als er eine tatsächliche Neuerscheinung ist. Etwas unscharf ist der Titel: "Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft", so müsste der Band eigentlich heißen, denn er ist hauptsächlich für dieses Teilgebiet der Germanistik als Einführung konzipiert (was natürlich nicht bedeutet, dass man nicht auch für andere Philologien etwas daraus lernen könnte).
Inhaltlich bietet die Einführung Informationsdichte auf hohem Niveau: So gibt schon die Einleitung Informationen zu Gegenstand und Ursprung des Faches – man sollte sie, wie andere Vorworte und Einleitungen, nicht überspringen. Editionsphilologie bildet dann den ersten Teil der Einführung, während der Hauptteil auf der Gestaltung literarischer Texte und den ihnen zugewiesenen Gattungen liegt; gut ein Drittel macht schließlich noch die Literaturtheorie aus. Auf eine Einführung in Arbeitstechniken und die Literaturgeschichte wurde ausdrücklich verzichtet; hier verweisen die Autorinnen auf weitere Bücher. Schade nur, dass es nicht wenigstens eine kleine Übersicht zur Literaturgeschichte gibt (z.B. in Tabellenform).

Alle Informationen sind kurz und bündig zusammengefasst und durch Literaturhinweise am Ende eines jeden (Unter-) Kapitels ergänzt: So erhält man einen guten Überblick und weiß bei Bedarf auch gleich, wo man nachschlagen muss. Deshalb ist dieser - vor allem im Vergleich zu anderen Einführungen - preiswerte Grundkurs für StudienanfängerInnen sehr zu empfehlen.

M. Förg, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Germanistikstudenten stehen vor der Aufgabe, sich immer schneller und rationeller Überblicks- und Grundlagenwissen anzueignen – besonders seit der Einführung der Bachelor- und Master-Abschlüsse. Reclam hilft mit einem Einführungsband zum Kernbereich, dem interpretierenden Umgang mit der deutschen Literatur (Ausgabentypen, Rhetorik, Ästhetik und Stilistik, Gattungen und Methoden). Verfasst und in der Praxis erprobt wurde das Buch von drei Expertinnen der universitären Lehre.

(www.reclam.de)
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 9

I Grundbegriffe der Edition (Gabriele Sander) 15

1 Ausgabentypen 15
1.1 Leseausgaben 17
1.2 Studienausgaben 18
1.3 Historisch-kritische Ausgaben 19
1.4 Faksimile-Ausgaben 20
1.5 Regestausgaben 22
2 Aufbau und Funktionsweise historischkritischer Ausgaben 23
2.1 Überlieferung und Entstehung von Texten 23
2.2 Textgrundlage 25
2.3 Textkonstitution 29
2.4 Variantenapparat 32
2.5 Erläuterungen und Kommentare 34

II Die Gestaltung literarischer Texte (Christine Hummel) 37

1 Vom Wesen der Kunst: Ästhetik 37
2 Was ist und will Literatur-Poetik 41
3 Die Kunst der Rede: Rhetorik 48
3.1 Systematische Übersicht: Rhetorik 53
4 Die Schönheit der Rede: Stilistik 55
4.1 Rhetorische Stilmittel im Überblick: Figuren (Auswahl) 58
5 Bildliches Sprechen: Tropik bzw. Metaphorik 62
5.1 Metapher, Allegorie, Symbol 63
5.2 Rhetorische Stilmittel im Überblick: Tropen (Auswahl) 69

III Übersicht über die Gattungen 75

1 Gattungstheorie und Gattungsgrenzen (Christine Hummel) 75
2 Lyrik (Christine Hummel) 82
2.1 Zur Geschichte der deutschsprachigen Lyrik 83
2.2 Strukturelemente lyrischer Texte 93
3 Epik (Erzähltexte) (Gabriele Sander) 109
3.1 Erzählen im Alltag, Erzählen in der Literatur 109
3.2 Geschichte und Formen der Epik 111
3.3 Strukturelemente von Erzähltexten 129
4 Dramatik (Szenisch-dramatische Texte) (Gabriele Sander) 148
4.1 Zur Geschichte und Theorie des Dramas 150
4.2 Strukturelemente des Dramas 172
5 Hörspiel (Christine Hummel) 193
5.1 Zur Geschichte des Hörspiels 193
5.2 Technische Möglichkeiten des Hörspiels 198
6 Faktuale Literatur (Christine Hummel) 201
6.1 Aphorismus 202
6.2 Autobiographie / Biographie 204
6.3 Brief 208
6.4 Essay 211
6.5 Reiseliteratur 213
6.6 Tagebuch 215

IV Literaturwissenschaftliche Methoden und Theorien (Sabina Becker) 219

1 Einleitung: Was sind Methoden? 219
2 Hermeneutik 221
3 Positivismus 227
4 Strukturalismus 229
5 Werkimmanente Interpretation 234
6 Sozialgeschichte der Literatur 238
7 Systemtheorie / Literatursoziologie 241
8 Rezeptionsästhetik 243
9 Literaturpsychologie / Psychoanalytische Literaturwissenschaft 246
10 Feministische Literaturtheorie 250
11 Gender Studies 255
12 Poststrukturalismus/Dekonstruktion 259
13 Intertextualität 266
14 Diskursanalytische Zugänge 272
15 New Historicism 277
16 Kultursoziologische und mentalitätsgeschichtliche Ansätze 281

Literaturhinweise 287
Personen- und Sachregister 291