lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Grundkurs Kunst Band 2: Plastik - Skulptur - Objekt
Grundkurs Kunst
Band 2: Plastik - Skulptur - Objekt




Michael Klant, Josef Walch

Schroedel
EAN: 9783507100114 (ISBN: 3-507-10011-8)
272 Seiten, kartoniert, 20 x 23cm, 2003

EUR 23,50
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Dieser 2. Band des neubearbeiteten "Grundkurs Kunst" für die Sek. II von Klant/Walch behandelt Plastik - Skulptur- Objekt und ist Teil des auf 4 Bände angelegten Gesamt-Kurses: Band 1: Malerei - Grafik - Fotografie / Band 2: Plastik - Skulptur - Objekt / Band 3: Architektur / Band 4: Aktion - Kinetik - Neue Medien. - Wie Band 1 klärt auch Band 2, - und das ist innovativ in der Neubearbeitung - zunächst einleitend Grundbegriffe wie Körper-Raum-Beziehung, Oberfläche und Plastizität oder Komposition und Proportion. Dann finden sich verschiedene Kurse z.B. zur menschlichen Figur, zu Torso und Non-finito oder zur Plastik im öffentlichen Raum. Dabei sind den ausgewählten Beispielen jeweils Texte unterschiedlicher Herkunft zugeordnet, die zur kunstwissenschaftlichen Wahrnehmung und Urteilsbildung befähigen sollen. Abschließende "Gesprächs-" und "Gestaltungsanregungen" sollen jeweils am Ende eines Beispiels in das unterrichtliche Geschehen überleiten. Fach- und Stilbegriffe, Fremdwörter und Namen wreden in einem 10-seitigen Glossar erläutert. Die Anlage des zweiten Bands bietet eine erfreuliche strukturelle Kontinuität zu Band 1, was bei Schüler/innen Vertrautheit und Wiedererkennung fördert, zugleich aber werden die Eigenheiten der Thematik Plastik - Skulptur - Objekt hinreichend gegenüber Malerei - Fotografie (Band 1) herausgehoben.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Der Grundkurs Kunst 2: Plastik, Skulptur, Objekt wurde ebenfalls aufwendig bearbeitet, die Bebilderung weiter optimiert. Mit mehr als 400 sorgfältig reproduzierten Abbildungen, davon über 300 in Farbe, bietet die Neubearbeitung eine Fülle an Werkbeispielen, die keine Wünsche offen lässt.

Die Kurse:

Die menschliche Figur
Bildnisplastik
Fragment
Torso
Non-finito
Objektkunst
Abstrakte Plastik
Plastik im öffentlichen Raum


Grundkurs Kunst
Ausgabe 2002 für die Sekundarstufe II

Autoren: Michael Klant, Josef Walch
geeignet für: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen
Schulform: Sekundarstufe II
Schulfach: Kunst

Die Reihe Grundkurs Kunst versteht sich als vielseitiges Materialangebot für die Sekundarstufe II.
Im Mittelpunkt jedes Bandes steht die Darstellung eines Themas unter den verschiedensten Aspekten. Die Möglichkeit der vielfältigen Auswahl und Schwerpunktsetzung gewährleistet eine individuelle und abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung.
Inhaltsverzeichnis
Grundbegriffe

Bezeichnungen, Verfahren, Material 9
Körper-Raum-Beziehung 12
Volumen, Masse, Gewicht 13
Größe, Präsentation 14
Ansichtigkeit, Kontur, Blickführung 14
Licht und Schatten 15
Oberfläche, Plastizität 16
Gerichtetheit, Bewegung, Zeit 18
Komposition, Proportion 19
Bronzeguss 20
Bildhauerzeichnune 22

Die menschliche Figur

Figura - Menschenbild und Weltbild 24
»Der Mensch ist das Mals aller Dinge«: Die griechische Antike 26
Deus homo: Spätantike und vorromanische Christusdarstellungen 32
Die Bedeutung der Fassung: Romanische und gotische Mariendarstellungen 34
Individuum und Typus: Der Adel in der gotischen Plastik 38
Detailrealismus der Spätgotik: Tilman Riemenschneider 41
Der Akt in der Renaissance: Donatello und Michelangelo 44
Figura serpentinata des Manierismus: Michelangelo, Coujon und Giambologna 48
Pathos des Barock - Eleganz des Rokoko: Gian Lorenzo Bernini und Ignaz Günther 51
»Edle Einfalt und stille Größe« im Klassizismus: Johann Heinrich Dannecker 54
Der Arbeiterheros im Realismus: Constantin Meunier 57
»Brücke zwischen gestern und morgen«: Auguste Rodln 60
Von der Nachahmung zur Erfindung der Figur: Aristide Maillol, Constantin Brancusi, Alexander
Archipenko, Umbertoo Boccioni, Alexander Calder, Barbara Hepworth, Henri Laurens 64
Menschliches Leid im Expressionismus: Ernst Barlach und Wilhelm Lehmbruck 67
Fabelwesen des Surrealismus: Julio Conzáles 70
»Figuren aus dem Staub des Raumes«: Alberto Giacornetti 72
Environment und Hyperrealismus: George Segal und Duane Hanson 74
Der Künstler als Maß aller Dinge: Timm Ulrichs 77
Homo ex machina: Karin Sander 79

Bildnisplastik

Geschichte und Entwicklung der Bildnisplastik 82
Ägyptische und griechische Bildnisse: Fragmente von Figuren 84
Römische Bildnisplastik: Die Unmittelbarkeit des individuellen Ausdrucks 86
Spätgotischer Realismus: Niklaus Gerhaert 90
Bildnisse der Renaissance: Wiederentdeckung der Antike und der Individualität 92
Barocke Bildnisbüste: Gian Lorenzo Bernini 94
Klassizistisches Idealbildnis: Johann Heinrich Dannecker 96
Deformation und Karikatur: Honore Daumier 99
Psychologisches Spiel mit Licht und Schatten: Auguste Rodin 102
Charakterstudien im Widerspruch zur Zeit: Camille Claudel 104
Kubistische Köpfe: Pablo Picasso und Henri Laurens 107
Magie der Maske: ]ulio Conzáles 110
Konstruktiver Kopf: Rudolf Belling 112
Bildnisse der Trauer: Käthe Kollwitz 114
Behelmte Köpfe: Henry Moore 116
Neue Expressivität: Georg Baselitz 118
Blicke in die Unendlichkeit der Seele: Kotsura Funakoshi 121
Perfektes Gleichgewicht: Bruce Nauman 123
Aus der Tiefe der Erinnerung: Louise Bourgeois 125

Fragment, Torso, Non-finito

Fragment, Torso, Non-finito 128
Normatives Vorbild: Der Torso vom Belvedere 130
Non-finito und Bozzetto: Michelangelo 132
Non-finito und Torso als autonome Kunstformen:
Auguste Rodln 136
Pars pro toto: Hände 139
Konzentration der Mitte: Wilhelm Lehmbruck 143
Konstruktiver Torso: Alexander Archipenko 146
Einfachheit als Prinzip: Constantin ßrancusi 148
Organische Gestalten: Hans Arp 151
Verletztes Menschenbild:
Henry Moore und Alfred Hrdlicka 153

Objektkunst

Objektkunst: Begriff und Geschichte 156
Reflexion und Realität:
Das Absinthglas von Pablo Picasso 158
Die Umwerfung aller Werte:
Marcel Duchamps Ready-mades 161
Der Geist unserer Zeit: Raoul Hausmann und Dada 164
Surrealistische Verfremdungen:
Man Ray und Meret Oppenheim 166
Spiel mit dem Material: Joan M/rö 169
Monochrome Objekte: Louise Nevelson 172
Pop-Art oder die Poesie des Banalen:
Robert Rauschenberg und Claes Oldenburg 174
Der veränderte Kunstbegriff: Joseph ßeuys 177
Akkumulationen: Armon 180
Der weibliche Blick: Schuh-Objekte von
Meret Oppenheim und Sylvie Fleury 182
Stühle: Joseph ßeuys, Jean Dubuffet, Siegfried Neuenhausen,
Timm Ulrichs, Magdalena jetelovä 184
Spurensicherung: Nikolaus Lang 187
Ort und Gedächtnis: Rebecca Hörn 189

Abstrakte Plastik

Gegenstandslos? Grundsätzliches zur abstrakten Plastik 192
Figuration und Abstraktion: Constantin Brancusi 194
Konstruktionen: Naum Gabo 197
Schrottplastik: John Chamberlain und David Lee Thompson 200
Kinetische Plastik: Alexander Colder und George Rickey 203
Die Natur als Quelle der Inspiration: Henry Moore 206
Mathematik in der Kunst: Max Bill 208
Minimal Art: Carl Andre, Dan Flavin, Donald Judd, Anne Truitt 210
Der Charakter des Materials: Ulrich Rückriem 212
Die Symbolik abstrakter Formen: Eduarde Chillida 214
Skulptur und Literatur im Dialog: Frank Stella 216

Plastik im öffentlichen Raum

Denk mal! 220
Herrscherbild: Der Augustus von Prima Porta 222
Bauplastik: Das Gerichtsportal von Notre Dame in Paris 225
Platzgestaltung: Die Piazza della Signoria in Florenz 227
Reiterstandbild: Andreas Schlüter 233
Nationaldenkmal: Johannes Schilling 235
Demokratisierung des Denkmals: Auguste Rodin 237
Abstraktes Denkmal: WalterCropius 240
Plastik und Propaganda: Figuren aus der Zeit des Nationalsozialismus 242
Brunnen: Jean Tinguely und Niki de St. Phalle 244
Land Art: Robert Smithson, Richard Long, Nancy Holt, Walter de Maria 247
Soziale Plastik: Joseph Beuys 249
Mahnmale gegen Faschismus und Holocaust: Der Wettbewerb zum Denkmal für die ermordeten Juden
Europas in Berlin 251

Anhang

Quellenverzeichnis: Zitatnachweise, Textquellen, Bildquellen 255
Weiterführende Literatur 259
Glossar: Fach- und Stilbegriffe, Fremdwörter, Personen 261
Internetadressen von Museen und Institutionen 271