lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Grundfragen philosophischer 

Ethik Texte für die Oberstufe des Gymnasiums
Grundfragen philosophischer

Ethik
Texte für die Oberstufe des Gymnasiums




Bert Unterholzner

Auer
EAN: 9783403024903 (ISBN: 3-403-02490-3)
104 Seiten, paperback, 16 x 23cm, Januar, 2000

EUR 11,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Was ist Ethik?



Philosophische Ethik in der Antike



Philosophische Ethik im



Mittelalter



Philosophische Ethik in der Neuzeit



Fragen der Gegenwart: Verantwortungsethik



Das Beispiel



der Bioethik
Inhaltsverzeichnis
Einführung: Was ist Ethik?

REINER BAUMANN, MANFRED PÖPPERL, FRITZ ZIMBRICH
Um was geht es

in der Ethik?

LUDWIG WITTGENSTEIN / RUSH RHEES
Subjektive Ethik, relative Ethik, absolute Ethik - was ist damit

jeweils gemeint?

GEOFFREY JAMES WARNOOCK
Von der Wirksamkeit ethischer Argumente

Philosophische Ethik

in der Antike


ROBERT SPAEMANN (HRSG.)
Platons Dialoge

WILLIAM K. FRANKENA
Sokrates als Beispiel

ethischen Argumentierens
Eine rational begründete Ethik

CEES NOOTEBOOM
Der Lehrer Herman Mussert, genannt

"Sokrates", spielt für seine Schüler den Tod des Sokrates

WILLIAM K. FRANKENA
Die drei Methoden der Ethik



MARTIN SUHR
Einführung in Platons Dialog "Gorgias"

PLATON
Das Gespräch des Sokrates mit Polos: Was ist

schlimmer: Unrecht tun oder Unrecht leiden?

PLATON
Das Gespräch des Sokrates mit Polos: Was ist schlimmer: bestraft

werden oder nicht bestraft werden?

PLATON
Das Gespräch des Sokrates mit Kallikles: Der Standpunkt des Kallikles



PLATON
Das Gespräch des Sokrates mit Kallikles: Erste Widerlegung durch Sokrates

PLATON
Das Gespräch

des Sokrates mit Kallikles: Wie soll man leben?

WALTER SCHWEIDLER
Die antike Tugendethik

PLATON
Das

Gleichnis vom Seelenwagen: Die Seelenteile bei Platon

HEINZ-HORST SCHREY
Die rational begründete Ethik



WILHELM WEISCHEDEL
Der aristotelische Begriff der Ethik

BERTRAND RUSSELL
Die Seelenteilung nach

Aristoteles

ARISTOTELES
Ethik der Mitte
Der klassische Tugendbegriff
"Tugend" in einem modernen Lexikon



Philosophische Ethik im Mittelalter

NICOLAUS GFELLER Die Tugendethik des Thomas von Aquin



WALTER SCHWEIDLER
Die Handlungsethik der Neuzeit im Verhältnis zur Tugendethik der Antike und des Mittelalters



Philosophische Ethik in der Neuzeit


Kant und die Folgen

IMMANUEL KANT
Beantwortung der

Frage: Was ist Aufklärung?
Kants Vorstellung von der Welt und den Menschen
Kant: Was soll ich tun? (1) Hypothetische

Imperative und der kategorische Imperativ
Kant: Was soll ich tun? (2) Kants Tugendlehre
Einige kritische

Anmerkungen zur Ethik Kants

Worauf Kant aufmerksam gemacht hat: Die Unterscheidung zwischen Gesinnung und Handlung



RUDOLF GINTERS
Die sittlich gute oder schlechte Gesinnung und die sittlich richtige oder falsche Tat


Deontologische und teleologische Ethik
Das deontologische Argument

Relativismus

WILLIAM K.

FRANKENA
Der Relativismus

SCHÜLERDUDEN
Relativismus

Utilitarismus

WALTER

SCHWEIDLER
Nutzenethik und Pflichtethik

JEREMY BENTHAM
Eine Einführung in die Prinzipien der Moral und der

Gesetzgebung

OTFRIED HÖFFE

Der Utilitarismus: Die vier Teilprinzipien
Der geistesgeschichtliche

Kontext
Der hedonistische Kalkül

JOHN STUART MILL
Der Utilitarismus

WILLIAM K. FRANKENA
Handlungs-

und Regelutilitarismus
Das teleologische Argument
Zur Kritik am Utilitarismus
Die Güterabwägung



Existenzialismus

JEAN PAUL SARTRE
Ist der Existenzialismus ein Humanismus?

ALBERT CAMUS
Das

existenzielle Grundproblem und die Ethik

KARL JASPERS
Einführung in die Philosophie

Fragen der Gegenwart



Verantwortungsethik

Elemente der Verantwortungsrelation

HANS JONAS
Merkmale bisheriger Ethik


Neue Dimensionen der Verantwortung
Die nicht-utopische Ethik der Verantwortung
Das elementare "Soll" im "Ist" des

Neugeborenen

Das Beispiel der Bioethik

ROBERT SPAEMANN
Sind alle Menschen Personen?
Warum sind

Wissenschaft und Technik prinzipiell Gegenstände für die Ethik?

HANS JONAS
Technik und Ethik

Nach HANS

JONAS
Die Sonderstellung der Gentechnik

Beispiel für die deontologische Argumentation:
REINHARD LÖW Das

kategorische Fundament

Beispiel für die teleologische Argumentation:
WOLFGANG VAN DEN DAELE Ethische Probleme



Anhang

Begriffsbestimmungen

Deskriptive, präskriptive und normative Sätze
Der

naturalistische Fehlschluss
Normen
Werte
Definition
Einteilungen
Wert-Blindheit

Register



Personenregister
Sachregister