lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Grundfragen philosophischer Ethik Ein Arbeitsbuch für die Oberstufe des Gymnasiums
Grundfragen philosophischer Ethik
Ein Arbeitsbuch für die Oberstufe des Gymnasiums




Bruno Heller

Bayerischer Schulbuchverlag
EAN: 9783762770893 (ISBN: 3-7627-7089-1)
216 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 1998, mit zahlr. Abbildungen

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Bayerischer Schulbuch Verlag München
Rezension
Ein ebenso verständliches wie übersichtliches und klar gegliedertes Ethik-Lehrbuch! Zunächst wird geklärt, was Ethik denn eigentlich ist. Dazu wird der Bezug zu Sitte, Recht und Moral hergestellt, bevor Werte, Normen und Pflichten als drei ethische Grundbegriffe erläutert werden. Kap. 2 zeigt verständlich auf, wie überhaupt moralisch angemessen argumentiert werden kann. Das leitet über zur Philosophiegeschichte in Kap. 3, in der alle wesentlichen Hauptströmungen der philosophischen Ethik kurz charakterisiert werden. Eher exemplarisch fällt dann das letzte Kapitel aus mit Problemen der Gegenwartsethik. Gelungen ausgewählte Quellentexte, klare Arbeitsaufgaben sowie (ein etwas veraltet erscheinendes) Bildmaterial incl. Glossar und Stichwortverzeichnis charakterisieren das Lehrbuch.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Der Band ermöglicht eine fundierte Beschäftigung mit den Inhalten der philosophischen Ethik. Anhand von zahlreichen Autoren- und Quellentexten lernen die Schüler/-innen die Hauptströmungen der philosophischen Ethik von der Antike bis zur Gegenwart kennen.
Zahlreiche Arbeitsanregungen, Projekt- und Referatvorschläge regen zur vertiefenden und selbstständigen Auseinandersetzung mit den Themen an.
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung in die Ethik 5

1.1 Worum es geht 6
1.1.1 Wozu Ethik? 6
1.1.2 Bereiche ethischen Fragens 8
1.2 Bereiche ethischer Verbindlichkeit 11
1.2.1 Brauchtum 11
1.2.2 Sitten 12
1.2.3 Recht 14
1.2.4 Moral 16
1.2.5 Ethik 17
1.3 Drei ethische Grundbegriffe 19
1.3.1 Werte 19
1.3.2 Normen 21
1.3.3 Pflichten 24

2 Moralisches Argumentieren 26

2.1 Ebenen ethischer Betrachtung 27
2.1.1 Struktur einer ethischen Argumentation 27
2.1.2 Aufgaben der Ethik 29
2.2 Ansätze ethischer Theorien 31
2.2.1 Der naturalistische Fehlschluss 31
2.2.2 Teleologische Ansätze 31
2.2.3 Deontologische Ansätze 33

3 Hauptströmungen philosophischer Ethik 36

3.1 Ethisches Fragen bei Sokrates und Platon 37
3.1.1 Ansätze griechischer Philosophie 37
3.1.2 Platons Dialog „Gorgias" 40
3.2 Die Ethik des Aristoteles 46
3.2.1 Platon und Aristoteles: Leben in der Polis 46
3.2.2 Die praktische Philosophie 48
3.2.3 Das Ziel des Handelns 49
3.2.4 Die Tugenden 51
3.2.5 Die Glückseligkeit 54
3.3 Grundpositionen der Tugendethik 56
3.3.1 Stoiker und Epikureer 56
3.3.2 Christliche Tugendlehren (Thomas v. Aquin) 58
3.3.3 Übergänge zur Neuzeit 64
3.4 Immanuel Kant: Ethik der Pflicht 69
3.4.1 Theoretische und praktische Vernunft 69
3.4.2 Imperative 73
3.4.3 Bewusstsein der Pflicht 77
3.4.4 Der gute Wille 81
3.4.5 Postulate der praktischen Vernunft 83
3.5 Der Militarismus 88
3.5.1 Von Hobbes bis Bentham 88
3.5.2 John Stuart Mill 93
3.5.3 Probleme des Utilitarismus 94
3.5.4 Regel- und Handlungsutilitarismus 97
3.5.5 Beispiele utilitaristischer Argumentation 99
3.5.6 Die Würde des Menschen 100
3.6 Schopenhauers Ethik des Mitleids 104
3.6.1 Mitleid als Urphänomen 106
3.6.2 Mitleid mit Tieren 108
3.7 Existenzielle Ethik 110
3.7.1 Ethik des Scheiterns: Kierkegaard und Camus 110
3.7.2 Französische Existenzialisten: Sartre und Marcel 118
3.7.3 Existenzphilosophie in Deutschland: Karl Jaspers 128

4 Ethik der Verantwortung 135

4.1 Ethische Probleme der Gegenwart 136
4.1.1 Der Holocaust 136
4.1.2 DieAtombombe 139
4.1.3 Verantwortung für die Umwelt 142
4.2 Dimensionen von Verantwortung 149
4.2.1 Verantwortung vor wem? 149
4.2.2 Verantwortung im Feld der Vieldeutigkeiten 153
4.2.3 Flucht aus der Verantwortung 158
4.3 Problemfelder heutiger Ethik 163
4.3.1 Medizin- und Bioethik 164
4.3.2 Wirtschaftsethik 175
4.3.3 Technik und Ethik 179
4.3.4 Ökologische Ethik 188

Zu den Autoren 203
Glossar 210
Stichwortverzeichnis 215
Bildnachweis 216