lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Grundbegriffe der Pädagogik  4., unveränderte Auflage
Grundbegriffe der Pädagogik


4., unveränderte Auflage

Andreas Dörpinghaus, Ina Katharina Uphoff

Wissenschaftliche Buchgesellschaft
EAN: 9783534267774 (ISBN: 3-534-26777-X)
144 Seiten, paperback, 17 x 24cm, Oktober, 2015, mit Bibliogr. und Reg.

EUR 17,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Andreas Dörpinghaus und Ina Katharina Uphoff verfolgen in ihrem Buch einen innovativen Ansatz, indem sie den gesamten begrifflichen Aufbau der Pädagogik von den drei Grundbegriffen Bildung, Erziehung und Sozialisation ableiten. Die Stellung der Grundbegriffe wird jeweils historisch-systematisch entwickelt, jedoch ohne dabei die Aspekte gegenwärtiger Debatten außer Acht zu lassen. Mit der Vorstellung von Hauptvertretern, die maßgeblich zur Ausgestaltung des Grundbegriffs innerhalb der Pädagogik beigetragen haben, eröffnet das Buch Einblicke in die Begriffsgeschichte und stellt zentrale Theorieansätze dar. Außerdem verweist es auf die Mehrperspektivität des menschlichen Verhältnisses zu sich, zu anderen und zur Welt, wodurch die erziehungswissenschaftlichen Grundlagen um bildungs- und kulturphilosophische Zugänge ergänzt werden. Ideal für Studieneinsteiger, richtet sich das Werk aber auch an jeden, der sich einen Überblick über den begrifflichen Kern der Pädagogik verschaffen möchte.
Rezension
Bereits in 4., unveränderter Auflage 2015 liegt nun dieser grundlegende Band aus der Reihe "Einführung Erziehungswissenschaft" vor. ›Grundbegriffe der Pädagogik‹ widmet sich dem begrifflichen Kern der Erziehungswissenschaft. Das Buch ist ideal für Studieneinsteiger, aber auch für jeden, der sich einen grundlegenden Basisüberblick über die maßgeblichen Eckpfeiler der Pädagogik verschaffen möchte. Die Grundbegriffe lauten Erziehung (Kap. 3), Bildung (Kap. 7) und Sozialisation (Kap. 11). Sie werden jeweils grundlegend erläutert und dann in je drei folgenden Kapiteln durch bedeutende wissenschaftliche Vertreter der Begriffe expliziert: Erziehung durch Rousseau, Kant und Herbart; Bildung durch Platon, Humboldt und Adorno; Sozialisation durch Durkheim, Bourdieu und Cassirer. Das ist ein ebenso innovativer wie interdisziplinärer Aufbau, der in der Tat einen guten, weil differenzierten historisch-systematischen Überblick über die Grundbegriffe der Pädagogik bietet.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Mitglieder 12,95 €
Nichtmitglieder 17,95 €

Dr. Dörpinghaus, Andreas
Andreas Dörpinghaus, geb. 1967, studierte Pädagogik, Germanistik, Philosophie und Geschichte an den Universitäten Duisburg, Düsseldorf und Essen. Nach seiner Habilitation im Jahr 2000 war er zunächst Hochschuldozent an der Universität Duisburg-Essen, bevor er 2005 als Vertretung des Lehrstuhls für Pädagogik II an die Julius-Maximilians-Universität Würzburg kam. Dort wurde er 2007 auf den Lehrstuhl für Allgemeine Erziehungswissenschaft berufen und ist außerdem seit 2010 Prodekan.

Dr. Uphoff, Ina Katharina
Ina Katharina Uphoff, geb. 1972, ist Akademische Rätin am Lehrstuhl für Allgemeine Erziehungswissenschaft der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Bis 2009 war sie Vorstandsmitglied der Sektion Historische Bildungsforschung in der DGfE. Die Forschungsschwerpunkte der promovierten Pädagogin liegen u.a. in den Bereichen der Erziehungs- und Bildungsphilosophie, der Bildmedienforschung sowie der historischen Bildungsforschung.

Pressestimmen:
»Ideal für Studienanfänger. Das Werk richtet sich aufgrund seines leicht verständlichen und kompakten Stils auch an jeden, der sich einen Überblick über den begrifflichen Kern der Pädagogik verschaffen möchte.« Literatur-Report

»Sehr gelungen für die Einführung in den begrifflichen Grundbestand der Pädagogik.« Erziehungswissenschaftliche Revue

»Das Buch ist ideal für Studieneinsteiger, aber auch für jeden, der sich einen grundlegenden Basisüberblick über die maßgeblichen Eckpfeiler der Pädagogik verschaffen möchte.« Schule heute
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 7

2 Pädagogik als Wissenschaft 9

2.1 Die „Disziplin" Pädagogik und Erziehungswissenschaft 9
2.2 Was ist eine Wissenschaft? 10
2.3 Pädagogische Grundbegriffe und wissenschaftliches Verstehen 12
2.4 Pädagogische Wissensformen 14

3 Der Grundbegriff Erziehung 16

3.1 Erziehung - erzählt 16
3.2 Problemgestalten von Erziehung 18
3.2.1 Bestimmungen von Erziehung 18
3.2.2 Begriffsgeschichtliche Verortungen von Erziehung 20
3.2.3 Anthropologische Entwürfe von Erziehung 21
3.2.4 Erziehung und Macht 25

4 Jean-Jacques Rousseau - Natürliche Erziehung 27

4.1 Naturrecht und Naturzustand 29
4.2 Grundlagen der negativen und natürlichen Erziehung 31
4.3 Ziele und Praktiken der Erziehung 32
4.4 Die Erzieher des Menschen 33
4.5 Die Phasen der Erziehung und ihre Aufgaben 35

5 Immanuel Kant - Erziehung über die Generationen 38

5.1 Mündigkeit 38
5.2 Fortschritt und Aufklärung 40
5.3 Die Anlage zum Guten 42
5.4 Erziehungsaufgaben und -praktiken 44

6 Johann Friedrich Herbart - Erziehung als ästhetische Darstellung der Welt 47

6.1 Erziehung zur Sittlichkeit 48
6.2 Ästhetische Notwendigkeit 50
6.3 Erziehender Unterricht 51
6.4 Pädagogik als Wissenschaft 54

7 Der Grundbegriff Bildung 56

7.1 Bildung - erzählt 57
7.2 Problemgestalten von Bildung 59
7.2.1 Bestimmungen von Bildung 59
7.2.2 Begriffsgeschichtliche Verortungen von Bildung 62
7.2.3 Bildungs-und Kompetenzbegriff 65

8 Platon - Bildung als Erkenntnis 67

8.1 Das Höhlengleichnis 67
8.2 Die Idee des Guten 71
8.3 Die Seele und die Anamnesislehre 71
8.4 Das Symposion: Eros als Bildungstrieb 72

9 Wilhelm von Humboldt - Bildung als Selbstzweck des Menschen 76

9.1 Proportionierliche Kräftebildung 76
9.2 Bildungals Wechselwirkungvon Ich und Welt 78
9.3 Bildung und Sprache 80
9.4 Bildung und Staat-das Bildungswesen 82

10 Theodor W. Adorno - Dialektik der Bildung 86

10.1 Dialektik der Aufklärung 86
10.2 Theorie der Halbbildung 88
10.3 Kritik der Kulturindustrie 92
10.4 Bildung als kritische Selbstreflexion 94

11 Der Grundbegriff Sozialisation 96

11.1 Sozialisation - erzählt 96
11.2 Problemgestalten von Sozialisation 98
11.2.1 Bestimmungen von Sozialisation 98
11.2.2 Phasen und Instanzen der Sozialisation 100
11.2.3 Rollentheoretische Ansätze 101

12 Emile Durkheim - Sozialisation als Vergesellschaftung und soziale Bindung 105

12.1 Soziologische Tatbestände 105
12.2 Mechanische und organische Solidarität 106
12.3 Soziale Ordnung 107
12.4 Moralität und aufgeklärte Zustimmung 108
12.5 Erziehung als methodische Sozialisation 111

13 Pierre Bourdieu - Sozialisation und Habitus 114

13.1 Sozialer Raum und Macht 114
13.2 Kapitalformen 116
13.3 Geschmack und Lebensstil 120
13.4 Habitus 122

14 Ernst Cassirer - Symbolische Formen 125

14.1 Animal symbolicum 126
14.2 Symbolische Formen 127
14.3 Erziehung, Bildung und Sozialisation 131

Literatur 133
Personenregister 139
Sachregister 141
Weitere Titel aus der Reihe Einführung Erziehungswissenschaft