lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Große Lerngrammatik Französisch Regeln, Anwendungsbeispiele, Tests
Große Lerngrammatik Französisch
Regeln, Anwendungsbeispiele, Tests




Nicole Laudut, Iolanda Da Forno, Chiara de Manzini

Hueber
EAN: 9783190032730 (ISBN: 3-19-003273-4)
600 Seiten, kartoniert, 15 x 21cm, 2006

EUR 22,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Eine umfassende Beschreibung des aktuellen französischen Sprachgebrauchs:

- Wissenschaftlich fundierte und trotzdem gut verständliche Regeln.

- Kleine, überschaubare Lernschritte.

- Zahlreiche Beispiele mit deutscher Übersetzung.

- Testaufgaben nach jedem Lernschritt, die eine sofortige Anwendung der Regeln und eine Kontrolle des Erlernten gewährleisten.

- Eine Vielzahl von Lerntipps und Verweisen, die helfen, das Lernen zu organisieren.

- Eine zusammenfassende Überprüfung des Gelernten am Ende eines jeden Kapitels.

- Ein ausführliches Register, das ein sekundenschnelles Aufsuchen gewünschter Informationen ermöglicht.

Ideal als Arbeitsmittel für das Selbststudium und als kursbegleitendes Material für Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung.

Unentbehrlich zur Vorbereitung für alle qualifizierten Französischprüfungen auf nationaler und internationaler Ebene.

Die große Französischlerngrammatik der neuen Generation:

Ein Lern- und Nachschlagebuch, dessen Ausführlichkeit, Aktualität und Benutzerfreundlichkeit neue Maßstäbe setzten.
Rezension
Die „Große Lerngrammatik Französisch“ aus dem Max Hueber Verlag ist aufgrund ihrer innovativen Konzeption sowohl für den Anfänger mit Grundkenntnissen als auch für Fortgeschrittene geeignet, die ihre Grammatikkenntnisse wiederholen, vertiefen und erweitern wollen. Die Grammatik zeichnet sich durch einen besonders kleinschrittigen Aufbau, eine Aufteilung des Stoffes in Grundregeln und Besonderheiten sowie möglichst einfachen Formulierungen der Regeln aus. Der Benutzer erhält hierdurch die Möglichkeit, sich auf die für ihn relevanten Phänomene zu konzentrieren und eine Gewichtung des Stoffes vorzunehmen.

Für Anfänger dürfte der Abschnitt “Was Sie vorab wissen sollten“ eine deutliche Vorentlastung darstellen. Hier werden grundlegende Konzepte der Grammatik kurz erläutert bzw. kurze Definitionen gegeben. Dabei handelt es sich oft um Kenntnisse, wie sie auch im Deutschunterricht vermittelt werden, wie z.B. Unterschied zwischen Aktiv und Passiv (S.424), allgemeine Funktionen von Adverbien (S, 495). Für Fortgeschrittene mögen diese Hilfestellungen entbehrlich sein, für Anfänger bzw. Widereinsteiger, die Lücken in der Terminologie sowie in den Konzepten und Kategorien der Grammatik aufweisen, stellt dies aber oft eine unentbehrliche Hilfe dar, die ein Weiterlernen überhaupt erst ermöglicht, vor allem, wenn ein Lehrer nicht immer zur Verfügung steht. Aufgrund der Konzeption als „lernerorientierte Gebrauchsgrammatik“ (S. 14) wird zudem auf eine unnötige Anhäufung sprachwissenschaftlicher Fachausdrücke bewusst verzichtet. Im Abschnitt „Beachten Sie“ wird zusätzlich auf Besonderheiten Aufmerksam gemacht. Leider haben sich in einigen Definitionen Ungenauigkeiten eingeschlichen bzw. sind zu vereinfachend. So heißt es z.B. auf Seite 246: „Zusammengesetzte Zeiten bestehen aus einem Hilfsverb und einem Partizip Perfekt“. Es gibt aber auch zusammengesetzte Zeiten die aus einem Hilfsverb und einem Infinitiv bestehen (z.B. futur composé). Aufgrund ihres Umfangs ist die Grammatik auch für Fortgeschrittene geeignet. Die für die Schule relevanten Inhalte bis einschließlich zum Abitur werden berücksichtigt und in der nötigen Ausführlichkeit dargestellt.

Eine Besonderheit dieser Grammatik besteht darin, dass der Benutzer in jedem Lernabschnitt zum aktiven Mitdenken und Auseinandersetzung mit dem Stoff angeregt wird. So wird er am Beginn eines Kapitel im Abschnitt „Auf Entdeckung“ dazu aufgefordert, die jeweiligen Regeln oder Prinzipien des dargestellten Stoffes zu erkennen und entsprechende Entscheidungsfragen zu beantworten. Zahlreiche Tests im Verlaufe eines Kapitels begleiten den Lernvorgang. Am Ende eines Kapitels befindet sich im Abschnitt auf den Punkt gebracht noch einmal die Möglichkeit, die wichtigsten Strukturen zu wiederholen. Die Lösungen befinden sich am Ende des Buches, so dass der Leser in jedem Falle Klarheit über seinen Kenntnisstand erhält, auch ohne Lehrer. Das detaillierte Inhaltsverzeichnis sowie das Wort- und Sachregister ermöglichen ein rasches Auffinden des gewünschten Stoffes. An einigen Stellen wird eine andere Terminologie als in der Schule verwendet wie z.B. futur proche statt der in der Schule gebräuchlichen Bezeichnung futur composé. Auf Seite 270 wird aber in diesem Fall auf die andere Bezeichnungsmöglichkeit hingewiesen.

Fazit: Innovative Grammatik für Anfänger und Fortgeschrittene, die das Französischlernen erheblich erleichtert und deswegen als nützlicher Begleiter für die Schule nur empfohlen werden kann.

Björn Hillen, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Nicole Laudut

Große Lerngrammatik Französisch
Regeln, Anwendungsbeispiele, Tests

Eine Grammatik, die nicht nur als Nachschlagegrammatik, sondern auch zum systematischen Selbstlernen angelegt ist. Sie zeichnet sich aus durch
• kleinschrittige, lernerfreundliche Darstellung der grammatischen Erscheinungen (Gliederung nach Wortarten);
• besondere Hilfestellungen für Selbstlerner;
• leicht verständliche Erklärungen;
• eine Vielzahl von authentischen Beispielen;
• Tests zur Überprüfung des Lernfortschritts;
• eine klare optische Gestaltung zur leichteren Orientierung beim Lernen sowie beim Nachschlagen in Zweifelsfällen.
Für Lerner mit sprachlichen Grundkenntnissen sowie für Fortgeschrittene als vielseitiges, umfassendes Arbeitsinstrument gleichermaßen geeignet.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 14

AUSSPRACHE UND SCHREIBUNG 19

Kapitel 1
Die Aussprache
20
1 Die Laute des Französischen 21
1.1 Die Vokale 21
1.2 Die Konsonanten 25
2 Wichtige Regeln zur Aussprache einiger Vokale 28
2.1 Das „stumme e“ 28
2.2 Die Laute e, e, e 30
2.3 Das tréma 30
3 Wichtige Regeln zur Aussprache einiger Konsonanten 31
3.1 Aussprache von s 31
3.2 Aussprache von g 32
3.3 Die Aussprache von c und die cédille 32
3.4 Aussprache von h 33
3.5 Aussprache von x 34
4 Nicht gesprochene Buchstaben 35
5 Gebundene Aussprache und liaison 36
5.1 Gebundene Aussprache 36
5.2 Die liaison (Bindung) 36
6 Assimilation 40
6.1 Assimilation innerhalb eines Wortes 40
6.2 Assimilation zwischen Wörtern 40
7 Die Betonung 40
7.1 Endbetonung 41
7.2 Expressive Betonung 42
8 Die Intonation 42
8.1 Die distinktive Funktion der Intonation 42
8.2 Die expressive Funktion der Intonation 43
Auf den Punkt gebracht 44
Und wenn Sie noch neugierig sind… 48

Kapitel 2
Die Schreibung
49
1 Das Alphabet 49
1.1 Die Buchstaben des französischen Alphabets 49
1.2 Buchstabieren 50
2 Homophone Wörter 50
3 Die Akzente (les accents) 52
4 Der Apostroph (l’apostrophe) 54
5 Der Bindestrich (le trait d’union) 55
6 Die Satzzeichen 56
6.1 Überblick 56
6.2 Der Punkt 56
6.3 Das Komma 57
6.4 Das Ausrufezeichen 58
7 Groß- und Kleinschreibung 59
8 Die Worttrennung 60
Auf den Punkt gebracht 62
Und wenn Sie noch neugierig sind… 63

DAS SUBSTANTIV UND SEINE BEGLEITER 65

Einführung 66

Kapitel 3
Das Substantiv
69
1 Das Genus der Substantive 70
1.1 Genus von Substantiven natürlichen Geschlechts 70
1.2 Substantive mit grammatischem Geschlecht 72
1.3 Besonderheiten beim Genus 77
2 Die Pluralbildung 78
2.1 Grundregel der Pluralbildung 78
2.2 Sonderformen der Pluralbildung 80
2.3 Weitere Unregelmäßigkeiten 81
2.4 Pluralbildung der zusammengesetzten Substantive (Komposita) 82
Auf den Punkt gebracht 84
Und wenn Sie noch neugierig sind… 85

Kapitel4
Der Artikel
86
1 Der bestimmte Artikel 86
1.1 Formen 86
1.2 Gebrauch 89
2 Der unbestimmte Artikel 93
2.1 Formen 93
2.2 Gebrauch 94
3 Der Teilungsartikel (l’article partitif) 95
3.1 Formen 95
3.2 Gebrauch 97
4 Der Null-Artikel 98
4.1 Fehlen des bestimmten oder unbestimmten Artikels 98
4.2 Das Fehlen des Teilungsartikels 99
Auf den Punkt gebracht 101
Und wenn Sie noch neugierig sind… 103

Kapitel 5
Das Adjektiv
104
1 Grundregeln 104
1.1 Genus 104
1.2 Numerus 106
1.3 Übereinstimmung des Adjektivs mit dem Substantiv 107
1.4 Stellung 109
2. Besonderheiten bei den Adjektiven 110
2.1 Besonderheiten beim Genus der Adjektive 110
2.2 Unregelmäßige Formen 112
2.3 Unveränderliche Adjektive 113
2.4 Adjektive, die vor oder nach dem Substantiv stehen können 114
2.5 Zusammengesetzte Adjektive 115
2.6 Adjektivergänzungen 116
3 Steigerung des Adjektivs 117
3.1 Regelmäßige Komparativbildung 117
3.2 Regelmäßige Superlativbildung 118
3.3 Unregelmäßige Komparativ- und Superlativformen 120
Auf den Punkt gebracht 121
Und wenn Sie noch neugierig sind... 124

Kapitel 6
Die Possessivbegleiter
125
1 Formen 125
1.1 Die Formen der 1., 2. und 3. Person Singular 125
1.2 Die Formen der 1., 2. und 3. Person Plural 127
2 Gebrauch 128
Auf den Punkt gebracht 129
Und wenn Sie noch heute neugierig sind… 130

Kapitel 7
Die Demonstrativbegleiter
131
1 Formen 131
1.1 Die einfachen Formen 131
1.2 Die verstärkten Formen 132
2 Gebrauch 133
2.1 Gebrauch der einfachen Formen 133
2.2 Gebrauch der verstärkten Formen 134
Auf den Punkt gebracht 135
Und wenn Sie noch neugierig sind… 136

Kapitel 8
Die Indefinitbegleiter
137
1 Überblick über die Indefinitbegleiter 137
2 Die gebräuchlichsten Indefinitbegleiter 139
2.1 Aucun/-e und pas un/-e (überhaupt / gar) kein/-e / kein/-e einzig/-r/-s keinerlei 139
2.2 Tout/tous/toute/toutes der/die/das ganze / alle 140
2.3 Chaque jede/-r/-s 141
2.4 Quelque/-s irgendein/-e einige 142
2.5 Plusieurs 142
2.6 Autre/-s andere/-r/-s 142
2.7 Même/-s selbe/n / gleich/-n 143
2.8 La plupart de die meisten 143
3 Weitere Indefinitbegleiter 144
3.1 Divers/-es, différents/-es mehere / verschiedene 144
3.2 Certain/-e/-s gewisse/-r/-s / einige / manche 144
3.3 N’importe quel/-le/-s irgendein/-e / irgendwelche 145
3.4 Nul/-le (überhaupt / gar) kein/-e / kein/-e einzige/-r/-s / keinerlei 145
3.5 Tel/-le/-s solch ein/-e / ein/-e solche/-r/-s 146
3.6 Quelconque irgendein/-e 146
3.7 Maint/-e/-s manche/-r/-s einige / mehere 146
Auf den Punkt gebracht 147
Und wenn Sie noch neugierig sind… 148

DIE PRONOMEN

Einführung 150

Kapitel 9
Die Personal- und Reflexivpronomen
153
1 Die verbundenen Personalpronomen 153
1.1 Subjektpronomen 154
1.2 Die direkten Objektpronomen 158
1.3 Die indirekten Objektpronomen 160
1.4 Die Reflexivpronomen 162
2 Stellung der Objekt- und Reflexivpronomen im Satz 165
2.1 Voranstellung 165
2.2 Nachstellung 166
2.3 Reihenfolge mehrerer Objektpronomen im Satz 167
3 Die unverbundenen Personalpronomen 168
3.1 Formen 168
3.2 Gebrauch 170
Auf den Punkt gebracht 171
Und wenn Sie noch neugierig sind… 174

Kapitel 10
Die Adverbialpronomen
175
1 Das Adverbialpronomen y 175
2 Das Adverbialpronomen en 176
3 Stellung von en und y 178
3.1 Als einzige Pronomen im Satz 178
3.2 Reihenfolge der Objekt- und Adverbialpronomen 179
Auf den Punkt gebracht 180
Und wenn Sie noch neugierig sind… 181

Kapitel 11
Die Possessivpronomen
182
1 Formen 182
2 Gebrauch 184
2.1 Wiederaufnahme einer Nominalgruppe 184
2.2 Possessivpronomen in festen Redewendungen 185
Auf den Punkt gebracht 185
Und wenn Sie noch neugierig sind… 186

Kapitel 12
Die Demonstrativpronomen
188
1 Formen 188
2 Gebrauch 189
2.1 Gebrauch der einfachen Formen celui, celle, ceux und celles 189
2.2 Gebrauch der neutralen Formen ce, ceci und cela / ça 191
2.3 Gebrauch der zusammengesetzten Formen auf –ci und –là 193
3 Besonderheiten beim Gebrauch der Demonstrativpronomen 193
3.1 Ceci und cela als konkurrierende Formen 193
3.2 Formen auf-ci und –là als konkurrirende Formen 194
Auf den Punkt gebracht 195

Kapitel 13
Die Indefinitpronomen
197
1 Überblick über die Indefinitpronomen 197
2 Die gebräuchlichen Indefinitpronomen 199
2.1 On man 199
2.2 Personne niemand, rien nichts 200
2.3 Quelche chose etwas 201
2.4 Quelqu’un jemand, quelques uns / unes einige 201
2.5 Tout alles, tous / toutes alle 202
2.6 Chacun/-e jede/-r/-s, aucun/-e (gar) keine/-r/-s, pas un/-e kein/-e einzige/-r/-s 203
2.7 Plusieurs mehere und certain/-e/-s bestimmte / gewisse / einige 204
3 Weitere Indefinitpronomen 205
3.1 Autre andere/-r/-s 205
3.2 L’un(e) … l’autre der/die/das eine… der/die/das andere, les un(e)s …les autres die einen… die anderen 205
3.3 Même/-s selbe/-n / gleiche/-n 206
3.4 N’importe qui irgendwer, n’importe quoi irgend(et)was 206
3.5 N’importe lequel/-le/-s irgendeine/-r/-s / (Plural) irgendwelche 206
3.6 La plupart die meisten 207
3.7 Nul/-le niemand, quiconque jeder, auti (die) andere/-n, tel/-le wer 207
Auf den Punkt gebracht 208
Und wenn Sie noch neugierig sind… 209

Kapitel 14
Die Relativpronomen
210
1 Qui 211
1.1 Qui als Subjekt 211
1.2 Qui als indirektes Objekt 212
2 Que
3 Où 213
4 Dont 214
4.1 Dont in der Bedeutung von „dessen / deren“ 214
4.2 Dont in Bezug auf eine Verb- oder Adjektivergänzung mit de 214
5 Präposizion + quoi 215
6 Ce qui / ce que was 216
7 Lequel welche/-r/-s / der/die/das 218
7.1 Formen 218
7.2 Gebrauch 219
8 Quiconque jeder, der 221
9 Besonderheiten 222
9.1 C’est + Relativpronomen zur Hervorhebung 222
9.2 Moi qui, toi qui … 223
9.3 Celui qui …, celui que … 223
10 Der Relativsatz 224
10.1 Wortstellung im Relativsatz 224
10.2 Arten von Relativsätzen 225
10.3 Modus im Relativsatz 226
Auf den Punkt gebracht 227

Kapitel 15
Die Interrogativa
230
1 Übersicht 230
2 Das Fragewort qui 231
2.1 Qui mit der Bedeutung „wer“ oder „wen“ 231
2.2 Qui mit der Bedeutung „wem“ oder „wessen“ 232
2.3 Qui mit weiteren Präpositionen 232
3 Das Fragewort que / quoi 232
4 Der Fragebegleiter quel 233
4.1 Die Formen von quel 233
4.2 Gebrauch von quel 234
5 Das Fragewort combien (de) 235
5.1 Combien 235
5.2 Combien de 235
6 Weitere Fragewörter 236
7 Das Fragepronomen lequel 237
8 Besonderheiten bei der Verwendung der Fragewörter 238
8.1 Verstärkung der Fragewörter mit est-ce que 238
8.2 Die Verstärkung mit est-ce qui 238
8.3 Die indirekte Frage 239
Auf den Punkt gebracht 241

DAS VERB UND SEINE ERGÄNZUNGEN 243

Einführung 244

Kapitel 16
Der Indikativ (Präsens)
251
1 Formen 251
1.1 Die regelmäßigen Verben auf –er 251
1.2 Die regelmäßigen Verben auf –ir 252
1.3 Die regelmäßigen Verben auf –dre 254
1.4 Die wichtigsten unregelmäßigen Verben 255
1.5 Besonderheiten einiger Verben auf –er 257
2 Gebrauch 260
Auf den Punkt gebracht 261

Kapitel 17
Der Indikativ (Futur)
263
1 Das Futur I 263
1.1 Formen 263
2 Das futur proche (die nahe Zukunft) 270
2.1 Formen 270
2.2 Gebrauch 271
3 Futur I oder futur proche? 272
4 Das Futur II 274
4.1 Formen 274
4.2 Gebrauch 275
Auf den Punkt gebracht 276

Kapitel 18
Der Indikativ (Zeiten der Vergangenheit)
279
1 Das passé composé (Perfekt) 279
1.1 Être und avoir als Hilfsverben 279
1.2 Das Partizip Perfekt 281
1.3 Wahl des Hilfsverbs: avoir oder être? 283
1.4 Besonderheiten 287
1.5 Gebrauch des passé composé 290
Auf den Punkt gebracht 291
2 Das imparfait (Imperfekt) 294
2.1 Formen 294
2.2 Gebrauch 296
2.1 Gebrauch von passé composé und imparfait 299
Auf den Punkt gebracht 302
3 Das passé simple 303
3.1 Formen 303
3.2 Gebrauch 307
Auf den Punkt gebracht 311
4 Das plus-que-parfait (Plusquamperfekt) 312
4.1 Formen 312
4.2 Gebrauch 313
Auf den Punkt gebracht 315
5 Das passé antérieur 316
5.1 Formen 316
5.2 Gebrauch 317
Auf den Punkt gebracht 319
6 Das passé surcomposé 320
6.1 Formen 320
6.2 Gebrauch 320
Auf den Punkt gebracht 321

Kapitel 19
Das conditionnel
322
1 Das conditionnel I 322
1.1 Regelmäßige Formen 322
1.2 Unregelmäßige Formen 324
1.3 Gebrauch 326
2 Das conditionnel II 328
2.1 Formen 328
2.2 Gebrauch 329
Auf den Punkt gebracht 330

Kapitel 20
Der subjonctif
332
1 Die Formen des subjonctif 332
1.1 Der subjonctif présent 332
1.2 Der subjonctif passé 326
1.3 Der subjonctif imperfait 338
1.4 Der subjonctif plus-que-perfait 340
2 Gebrauch 341
2.1 Der subjonctif nach Verben und verbalen Ausdrücken 341
2.2 Der subjonctif nach unpersönlichen Ausdrücken 343
2.3 Der subjonctif nach Konjuntionen 345
2.4 Besonderheiten beim Gebrauch des subjonctif 346
3. Der Gebrauch des subjonctif in der Zeitenfolge 350
3.1 Präsens und Futur im Hauptsatz 350
3.2 Zeit der Vergangenheit im Hauptsatz 351
Auf den Punkt gebracht 352

Kapitel 21
Der Imperativ
355
1 Formen 355
1.1 Verben der ersten Gruppe 355
1.2 Verben der anderen Gruppen 357
1.3 Unregelmäßige Imperativformen 358
2 Stellung der Pronomen beim Imperativ 359
2.1 Nachstellung beim bejahten Imperativ 359
2.2 Voranstellung beim Verneinten Imperativ 360
2.3 Besonderheiten bei den Pronomen en und y 360
3 Alternative Konstruktionen zum Imperativ 361
4 Der Imperativ der Vergangenheit (impératif passé) 363
4.1 Bildung 363
4.2 Gebrauch 363
Auf den Punkt gebracht 364

Kapitel 22
Die Zeitenfolge
366
1 Kriterien zur Wahl der Zeiten und Modi im Nebensatz 366
1.1 Wahl des Modus im Nebensatz 366
1.2 Wahl der Zeit im Nebensatz 367
2 Die Zeitenfolge in subjonctif-Sätzen 368
2.1 Verbformen der Gegenwartsgruppe im Hauptsatz 368
2.2 Verbformen der Vergangenheitsgruppe im Hauptsatz 369
3 Zeitenfolge in der indirekten Rede 372
3.1 Zeit der Gegenwartsgruppe im Hauptsatz 372
3.2 Zeit der Vergangenheitsgruppe im Hauptsatz 374
4 Zeitenfolge in Bedingungssätzen 376
4.1 Der reale Bedingungssatz (reale Hypothese) 377
4.2 Der irreale Bedingungssatz (irreale Hypothese) 378
4.3 Weitere konditionale Konstruktionen 379
Auf den Punkt gebracht 380

Kapitel 23
Infinite Verbformen
383
1 Der Infinitiv 383
1.1 Formen 383
1.2 Infinitivkonstruktionen 384
1.3 Weitere Verwendung des Infinitivs 389
1.4 Der verneinte Infinitiv 392
1.5 Infinitivkonstruktionen zur Wiedergabe eines deutschen Adverbs 393
Auf den Punkt gebracht 394
2 Das Partizip 396
2.1 Das Partizip Präsens 396
2.2 Das Partizip Perfekt 402
Auf den Punkt gebracht 407
3 Das gérondif 409
3.1 Bildung 409
3.2 Gebrauch 410
Auf den Punkt gebracht 412

Kapitel 24
Die reflexiven Verben
414
1 Die reflexiven Verben in Zeiten mit einfachen Verbformen 414
2 Die reflexiven Verben in Zeiten mit zusammengesetzten Verbformen 415
2.1 Etre als einziges Hilfsverb 415
2.2 Grundregel zur Angleichung des participe passé 416
2.3 Besonderheiten bei der Angleichung des parzticipe passé 417
3 Kategorien von reflexiven Verben 419
3.1 Die reflexiv verwendeten Verben 419
3.2 Die reziprok verwendeten Verben 419
3.3 Die „echten“ reflexiven Verben 420
4 Reflexive Verben im Französischen und im Deutschen 420
Auf den Punkt gebracht 422
Und wenn Sie noch neugierig sind … 423

Kapitel 25
Das Passiv
424
1 Vorgangs- und Zustandspassiv 425
2 Bildung des Passivs 426
2.1 Die einfachen Zeiten 426
2.2 Die zusammengesetzten Zeiten 427
3 Der Urheber der Handlung im Passiv-Satz 428
3.1 Nennung des Urhebers 429
3.2 Verschweigen des Urhebers 429
4 Konkurrenzformen des Passivs 430
4.1 Das Indefinitpronomen on 430
4.2 Andere Umschreibungen mit passiver Bedeutung 430
Auf den Punkt gebracht 431

Kapitel 26
Besonderheiten bei Verben
433
1 Verben mit besonderer Funktion im Satz 433
1.1 Die Hilfsverben être und avoir 433
1.2 Aller und venir als Hilfsverben 433
1.3 Verbalperiphrasen zur Wiedergabe des Aspekts 435
1.4 Die Modalverben devoir, pouvoir, savoir und vouloir 435
2 Unpersönliche Verben und Ausdrücke 438
2.1 Verben und Ausdrücke, die nur unpersönlich verwendet werden 438
2.2 Verben die persönlich oder unpersönlich verwendet werden 439
2.3 Wiedergabe einiger deutscher unpersönlicher Ausdrücke 440
3 Verbergänzungen 440
3.1 Transitive Verben mit direktem Objekt 442
3.2 Transitive Verben mit indirektem Objekt 443
3.3 Verben mit prädikativer Ergänzung 451
3.4 Intransitive Verben 452
Auf den Punkt gebracht 453

DER SATZ

Einführung

Kapitel 27
Satzbau und Satzgefüge
463
1 Der Aussagesatz 463
1.1 Grundregeln zur Wortstellung im Aussagesatz 463
1.2 Abweichungen von der regelmäßigen Wortstellung 466
1.3 Die Verneinung 470
2 Der Fragesatz 477
2.1 Die Frage ohne Inversion 478
2.2 Die Frage mit Inversion 479
3 Der Ausrufsatz 482
3.1 Ausrufesatz ohne einleitendes Wort 483
3.2 Ausrufesatz mit einleitendem Wort 483
4 Der Aufforderungssatz 484
5 Der komplexe Satz (das Satzgefüge) 484
5.1 Verbindung von zwei oder mehreren Hauptsätzen (Parataxe) 485
5.2 Verbindung von Haupt- und Nebensatz (Hypotaxe) 486
5.3 Die indirekte Rede und die indirekte Frage 487
Auf den Punkt gebracht 491

Kapitel 28
Das Adverb
495

1 Form 495
1.1 Die abgeleiteten Adverbien 495
1.2 Die ursprünglichen Adverbien 498
1.3 Adverbiale Ausdrücke und Umschreibungen 498
2 Klassifizierung 499
3 Stellung 501
4 Besonderheiten 503
4.1 Adverbial gebrauchte Adjektive 503
4.2 Adjektivisch gebrauchte Adverbien 504
4.3 Besonderer Gebrauch einiger Adverbien 504
4.4 Verbaler Ausdruck im Französischen zur Wiedergabe eines deutschen Adverbs 507
5 Steigerung des Adverbs 508
5.1 Regelmäßige Komparativbildung 508
5.2 Regelmäßige Superlativbildung 508
5.3 Unregelmäßige Komparativ- und Superlativformen 509
Auf den Punkt gebracht 510
Und wenn Sie noch neugierig sind … 512

Kapitel 29
Die Präpositionen
513
1 Form und Funktion 514
1.1 Form 514
1.2 Funktion 514
2 Gebrauch 518
2.1 Präpositionen mit mehreren deutschen Entsprechungen 518
2.2 Weitere Verwendungen der Präpositionen à, de, en, par und pour 522
2.3 Präpositionen mit eindeutiger Entsprechung im Deutschen 526
2.4 Präpositionalausdrücke 528
2.5 Präpositionen mit Infinitiv 531
Auf den Punkt gebracht 531
Und wenn Sie noch neugierig sind … 533

Kapitel 30
Die Konjunktionen
534
1 Koordinierende (beiordnende) Konjunktionen 535
1.1 Funktion 536
1.2 Bedeutung 537
2 Subordinierende (unterordnende) Konjunktionen 540
2.1 Funktion 540
2.2 Form 541
2.3 Modus nach den subordinierenden Konjunktionen 541
2.4 Die Konjunktion que 546
2.5 Die Konjunktion si 547
3 Ersatz von Nebensätzen 548
3.1 Präpositionalgruppe anstelle eines Nebensatzes 548
3.2 Infinitiv-Konstruktion anstelle eines Nebensatzes 549
3.3 Partizipial-Konstruktion und gérondif anstelle eines Nebensatzes 549
Auf den Punkt gebracht 551

Kapitel 31
Zahlen, Zeit- und Mengenangaben
554
1 Zahlen 554
1.1 Die Grundzahlen 554
1.2 Die Ordnungszahlen 559
1.3 Unterschiedlicher Gebrauch der Grund- und Ordnungszahlen 560
1.4 Die Bruchzahlen 561
1.5 Die Sammelzahlen 562
1.6 Die Vervielfältigungszahlen 564
2 Zeitangaben 565
2.1 Die Uhrzeit 565
2.2 Das Datum 567
2.3 Die Wochentage 568
2.4 Jahreszahlen und Jahrhunderte 568
2.5 Die Monate und die Jahreszeiten 569
3 Maße und Mengenangaben 570
4 Rechnen 571
Auf den Punkt gebracht 572
Und wenn Sie noch neugierig sind… 573

Kapitel 32
Wortbildung
574
1 Die Zusammensaetzung 574
1.1 Schreibung der Komposita 574
1.2 Bestandteile des Kompositums 575
2 Die Ableitung 576
2.1 Ableitung durch Präfixe 577
2.2 Ableitung durch Suffixe 580
3 Ableitung ohne Änderung der Form 587
4 Wortkürzung 588
4.1 Bildung von Kurzformen 588
4.2 Initialwörter 589
Auf den Punkt gebracht 590

ANHANG

Geschriebens und gesprochenes Französisch 594
Präpositionen 597
Verbtabellen 600
Lösungen 618
Wort- und Sachregister 642
Zeichen und Abkürzungen 653
Grammatische Fachausdrücke 654