lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Gottes Häuser oder die Kunst, Kirchen zu bauen und zu verstehen - Vom frühen Christentum bis heute Von Johann Hinrich Claussen. In Zusammenarbeit mit Christof Jaeger
Gottes Häuser
oder die Kunst, Kirchen zu bauen und zu verstehen - Vom frühen Christentum bis heute


Von Johann Hinrich Claussen. In Zusammenarbeit mit Christof Jaeger





Johann H. Claussen

Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406607189 (ISBN: 3-406-60718-7)
288 Seiten, hardcover, 18 x 24cm, 2010, mit 48 Abbildungen

EUR 24,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Johann Hinrich Claussen führt anhand von meisterhaft erzählten Beispielen durch die Geschichte des Kirchenbaus, von ersten Hauskirchen über die grandiosen Kathedralen des Mittelalters bis heute. Sein

einzigartiger Kirchenführer für Jugendliche und Erwachsene öffnet auf ganz elementare Weise die Augen für die Schönheit und den tieferen Sinn der christlichen Gotteshäuser.
Rezension
Kirchenräume locken europa- und weltweit immer noch (und immer mehr) Menschen an. In vielen Gemeinden wird überlegt, die Kirchen zu öffnen, um die Menschen dort über attraktive Angebote mit der christlichen Botschaft in Kontakt zu bringen. Kirchen(raum)pädagogik hat auch in der schulischen und außerschulischen Religionspädagogik seit vielen Jahren Konjunktur; die Buchtitel zum Thema häufen sich in den letzten Jahren. Dem hier anzuzeigenden, durchaus bibliophil gearbeiteten Band, geht es weniger um die unmittelbare kirchenpädagogische Verzweckung, als vielmehr um ein grundlegendes, exemplarisch aufbereitetes Verstehen der Häuser Gottes / Gotteshäuser. Und so gelingt mit Hilfe der beispielhaften Darstellung eine umfassende Baugeschichte der christlichen Kirche von der anfänglichen Hauskirche bis zur modernen Kathedrale von Brasilia. Jeweils für eine Epoche ein Exempel: für die Romanik der Speyrer Dom, für die Gotik die Kathedrale von Amiens, für protestantisches Barock die Dresdner Frauenkirche etc. (vgl. Inhaltsverzeichnis). - Sehr gelungen!

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Was ist wo in der Kirche und warum?
Johann Hinrich Claussen führt in diesem Buch durch die Geschichte des Kirchenbaus, von den ersten Hauskirchen über die grandiosen Kathedralen des Mittelalters bis heute. Sein einzigartiger Kirchen(ver)führer für Jung und Alt öffnet auf ganz elementare Weise die Augen für die Schönheit und den tieferen Sinn der christlichen Gotteshäuser.
Kirchen prägen unsere Städte und Dörfer. Auf Reisen werden sie besucht und bewundert. Aber vielen Menschen geben sie zunehmend Rätsel auf. Wie wurden die Kirchen gebaut? Warum sind Taufbecken und Kanzel mal so und mal anders platziert? Wozu dienen Bilder und Altäre? Johann Hinrich Claussen erzählt die Geschichte von neun beispielhaften Kirchen und erklärt so, wie Kirchen funktionieren, sei es für Gebet und Gottesdienst oder als Zufluchtsstätte und politisches Herrschaftszeichen. Elegant und kurzweilig verknüpft er dabei Kunstgeschichte, theologische Deutung, Politik und Frömmigkeitsgeschichte und lässt nicht nur Gläubige Kirchen mit anderen Augen sehen.

• Die Hauskirche und die Anfänge des Kirchenbaus
• Die Grabeskirche zu Jerusalem und die Basilika
• Die Hagia Sophia und die Kirchen des Ostens
• Der Dom zu Speyer und die Romanik
• Die Kathedrale von Amiens und die Gotik
• Der Petersdom zu Rom und die katholische Kirche
• Die Dresdner Frauenkirche und der protestantische Kirchenbau
• Die Hauptkirche St. Nikolai zu Hamburg und der Historismus
• Die Kathedrale von Brasilia und der moderne Kirchenbau

Johann Hinrich Claussen, geb. 1964, ist Hauptpastor an der Hauptkirche St. Nikolai am Klosterstern und Propst im Kirchenkreis Hamburg-Ost. Er lehrt als Privatdozent Systematische Theologie an der Universität Hamburg.
Inhaltsverzeichnis
Zum Eingang 13

1. Die Hauskirche 17
und die Anfänge des Kirchenbaus

Das unbehauste Evangelium 17
Tempelkult und Tempelkritik 20
Jüdische und christliche Synagogen 23
Die Schmucklosigkeit der Hauskirchen und die Kunst der Katakomben 29
Kirchliches und häusliches Christentum 34

2. Die Grabeskirche zu Jerusalem 37
und die Basilika

Die Wiederentdeckung der heiligen Stätten 37
Die Konstantinsche Wende in der Architekturgeschichte 42
Die Basilika 46
Der Bau der Grabeskirche 50
Der Gottesdienst in der Grabeskirche 55
Die ersten «richtigen» Kirchen 60

3. Die Hagia Sophia 63
und die Kirchen des Ostens

Phönix aus der Asche 63
Die Idee der Hagia Sophia und ihre Verwirklichung 67
Große Einzüge 76
Der Streit um die Bilder 82
Was von einem Weltwunder bleibt 87

4. Der Dom zu Speyer 91
und die Romanik

Von Speyer nach Canossa und zurück 91
Der Wiederaufbau Europas aus dem Geist der Romanik 98
Der erste Bau des Speyerer Doms 101
Der zweite Bau des Speyerer Doms 106
Die Kirche als Friedhof und als moralische Anstalt 111
Kirchen als Ausdruck ihrer Zeit 118

5. Die Kathedrale von Amiens 121
und die Gotik

Sie bauten viele Kathedralen 121
Vorsprung durch Technik 126
Mehr Licht 135
Heiliges und unheiliges Treiben 141
Auf dem Gipfel 146

6. Der Petersdom zu Rom 149
und die katholische Kirche

Der Grundstein 149
Die größte Baustelle der Welt 151
Wege und Umwege zum Ziel 156
Ein Grab für den Papst 164
Wie groß darf eine Kirche sein? 171

7. Die Dresdner Frauenkirche 177
und der protestantische Kirchenbau
Ungleiche Nachbarinnen 177
Evangelisches Barock 182
Inneneinrichtungen 187
Hören und sehen 196
Auferstanden aus Ruinen 202

8 Die Hauptkirche St. Nikolai zu Hamburg 209
und der Historismus

Das ungebaute Meisterwerk 209
Historistische Mode, historistische Moderne 215
Eine englische Kathedrale für Hamburg 220
Neuer Wein in alten Schläuchen 228
Die doppelte Zerstörung 232

9. Die Kathedrale von Brasilia 239
und der moderne Kirchenbau

Das Märchen von der neuen Stadt 239
Das Jahrhundert des Kirchenbaus 249
Gottesdienste in der Demokratie 255
Was bleibt, was kommt? 263

Die Einrichtung einer Kirche 267
- ein Rundgang

Literatur 275
Bildnachweis 280
Personenregister 281
Ortsregister 285
Der Autor 288