lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Gott und Wirklichkeit Lehrbuch der Fundamentaltheologie für Studierende und Religionslehrer
Gott und Wirklichkeit
Lehrbuch der Fundamentaltheologie für Studierende und Religionslehrer




Wolfgang Klausnitzer

Pustet
EAN: 9783791717302 (ISBN: 3-7917-1730-8)
392 Seiten, 13 x 21cm, 2000

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
In verständlicher Sprache, auf neuestem Diskussionsstand und ausgerichtet an den Bedürfnissen von Studierenden und Reiigionslehrer/innen bietet Wolfgang Klausnitzer in übersichtlicher Form den Stoff des Themas »Gott und Religionen«.

Die behandelten Fragen sind von hoher Aktualität:

- Existiert Gott?

- Gottesbilder der Weltreligionen

- Gibt es »Heil« außerhalb des Christentums?

- Wie verhält sich das Christentum zu anderen Religionen?

- Die Herausforderung durch Atheismus und Nihilismus

- Wie kann man das Wort »Gott« theologisch verantwortet

gebrauchen?

- Gibt es eine adäquate Gottesanrede?

Die multikulturelle Gesellschaft mit ihren Herausforderungen für das Zusammenleben von Angehörigen verschiedener Religionen, der Krieg zwischen Christen und Moslems und andere, häufig blutige Auseinandersetzungen zwischen den Religionen stellen fast täglich die Brisanz solcher Fragen vor Augen. Der Autor leitet zu einer gründlichen Auseinandersetzung mit diesen Themen an und zeigt Wege der Vermittlung, die für verantwortungsbewusste Christen von großem

Interesse sind.

Der Autor

Wolfgang Klausnitzer, Dr. theol., geboren 1950, ist Professor für Fundamentaltheologie und Theologie der Ökumene an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bamberg.
Inhaltsverzeichnis
1. Einordnung
1.1. Der fundamentaltheologische Kontext
1.2. Mensch und Gott
1.3. Der Begriff »Religion«

2. Gibt es »Heil« auch außerhalb des Christentums
und in anderen Religionen?
2.1. Das Problem
2.2. Lösungsversuche im Blick auf den einzelnen
Menschen
2.3. Lösungsversuche im Blick auf die großen »Welt-
religionen«
2.4. Ein Versuch aufgrund der Offenbarungskonstitution
»Dei Verbum« des Vaticanum II

3. »Gott« in den »Weltreligionen« außerhalb des
Christentums
3.1. Die indische Religionenwelt (»Hinduismus«)
3.1.1. Hinduismus - Ein Kollektiv von Religionen
3.1.2. Gottesbilder des »Hinduismus«
3.1.3. Wiedergeburt und Erlösung
3.2. Buddhismus
3.2.1. Buddha und seine Lehre
3.2.2. Gott-Rede
3.2.3 Hauptformen des heutigen Buddhismus
3.3. Judentum
3.3.1. Entwicklung zum Monotheismus
3.3.2. Konsequenzen dieses Gottesverständnisses
3.3.3. Die gegenwärtige Situation
3.4. Islam
3.4.1. Hintergrund
3.4.2. Das Gottesbild

4.»Gott« in theologischen Entwürfen des Christentum
4.1.Klemens von Alexandria
4.1.1.Hintergrund
4.1.2.Gott-Rede
4.2.Anselm von Canterbury
4.2.1.Hintergrund
4.2.2.Gottesverständnis
4.3.Thomas von Aquin
4.3.1.Einordnung
4.3.2.Gott-Rede
4.3.3.Der Beweisgang der »quinque viae«
4.4.Martin Luther
4.4.1.Hintergrund
4.4.2.Gott-Rede

5.Die Herausforderung des christlichen Gottesbildes
durch das Gottesverständnis der Philosophie der
Neuzeit
5.1.Rene Descartes
5.1.1.Die Selbstvergewisserung des Menschen
5.1.2.Gott-Rede
5.2.Blaise Pascal
5.3.Immanuel Kant
5.3.1.Hintergrund
5.3.2.Die Gott-Rede Kants
5.4.Georg Wilhelm Friedrich Hegel
5.4.1.Einordnung
5.4.2.Gott-Rede
5.4.3.Fragen an Hegel
5.4.4.Die Epigonen

6.Der »Atheismus-Abschnitt« in der Pastoral-
konstitution
6.1.Begriff und Entstehung des Atheismus
6.2.Der Text
6.2.1.Klassifizierung des Atheismus
6.2.2.Ursachen

7. Die Bestreitung durch Atheismus und Nihilismus
7.1. Ludwig Feuerbach
7.1.1. Der Kontext
7.1.2. Das »Wesen« von Christentum/Religion
7.1.3. Einschätzung
7.2. Karl Marx
7.2.1. Hintergrund
7.2.2. Kritik der gesellschaftlichen Verhältnisse als Voraus-
setzung des Verschwindens von Religion
7.2.3. Anmerkungen
7.3. Friedrich Nietzsche
7.3.1. Einordnung
7.3.2. Religionskritik
7.3.3. Bemerkungen
7.4. Sigmund Freud
7.4.1. Hintergrund
7.4.2. Religionskritik
7.4.3. Bedenken

8 »Vater unser ...« Überlegungen zu einer theologisch
verantworteten Verwendung des Wortes »Gott« und
zu einer adäquaten Gottesanrede
8.1. Kann man von der religiösen Dimension des Lebens
überhaupt sinnvoll sprechen?
8.2. Wie lässt sich heute religiös von Gott reden?
8.3. Resümee

9. Neuere christliche Entwürfe
9.1. Gott im Paradoxon: Sören Kierkegaard
9.1.1. Leben und Werk
9.1.2. Sein Denken
9.1.3. Gott-Rede
9.1.4. Anfragen
9.2. Gott im Geheimnis des Alltags: Karl Rahner
9.2.1. Einordnung
9.2.2. Gott-Rede
9.2.3. Anmerkung
9.3. Gott im Kreuz: Eberhard Jüngel
9.3.1. Der Bezug zu Karl Barth
9.3.2. Der Beitrag Jüngels
9.3.3. Anfrage
9.4. Gott in der Geschichte: »Unsere Hoffnung« (1975)

Texte
Anmerkungen
Grundlegende Literatur