» Zur gesamten Fächerübersicht auf lehrerbibliothek.de
Glaube und Lernen

Übersicht

Impressum

2014

GuL 2/14
Bibel und Musik

 
GuL 1/14
Thema: Diakonie

 

2013

GuL 2/13
Thema: Neuer Atheismus

 
GuL 1/13
Thema: Abraham

 

2012

GuL 2/12
Thema: Inklusion

 
GuL 1/12
Thema: Kreuz

 

2011

GuL 2/11
Thema: Geist

 
GuL 1/11
Thema: Toleranz

 

2010

GuL 2/10
 
GuL 1/10
Thema: Ewiges Leben

 

2009

GuL 2/09
Thema: Didaktik der Religionen

 
GuL 1/09
Thema: Bildung und Teilhabe

 

2008

GuL 2/08
Thema: Paulus

 
GuL 1/08
Thema: Schöpfung und Natur

 

2007

GuL 1/07
Thema: Lernort Geschichte

 

2006

GuL 2/06
Thema: Willensfreiheit

 
GuL 1/06
Thema: Religion und Ökonomie

 

2005

GuL 2/05
Thema: Sünde

 
GuL 1/05
Thema: Bibel lesen

 

2004

GuL 2/04
Thema: Was ist Leben?

 
GuL 1/04
Jesus Christus

 

2003

GuL 2/03
Thema: Dialog der Religionen - eine Illusion

 
GuL 1/03
Gott in der Stadt

 

2002

GuL 2/02
Thema: Nach innen und nach außen: Mystik und Dogmatik

 
GuL 1/02
Thema: Trinität

 

2001

GuL 2/01
Thema: Ökumene

 
GuL 1/01
Thema: Erziehung und Tradition

 

2000

GuL 2/00
Thema: Religion oder Kirche?

 
GuL 1/00
Thema: Diakonie: Aufgaben und Zukunftsperspektiven

 

1999

GuL 2/99
Thema: "Geld regiert die Welt"

 
GuL 1/99
Thema: Apokalyptik

 
Glaube und Lernen 1/2009 - Thema: Bildung und Teilhabe

Glaube und Lernen 1/2009
Theologie interdisziplinär und praktisch

Thema: Bildung und Teilhabe


Heinrich Bedford-Strohm,
Bildung und Teilhabe

Wolfgang Maaser,
Tugenden zwischen Sozialerziehung und Integration

Gottfried Adam,
Erweckung und Bildung am Beispiel von Christian Gottlob Barth

Ernst Ulrich Huster und Johannes Daniel Schütte,
Armutskreisläufe. Soziale Ursachen einer »Vererbung« von Armut

Anita Müller-Friese,
Zur Bildungsteilhabe benachteiligter Kinder und Jugendlicher

Lothar Bauer,
Diakonie verwirklicht sich durch Bildung

Carola Rieger,
Leitbilder der Gerhart-Hauptmann-Schule
 
Vandenhoeck & Ruprecht - Verlagswebsite besuchen
ISSN 0179-3551

2009
92 Seiten, paperback, 15 x 23 cm
 
13.90 Euro
 

Bestellen per eMail
ZU DIESEM HEFT

Bildung ist das Thema der Stunde. Seit die Pisa-Studie auf Leistungsund Integrationsmängel des deutschen Bildungswesens aufmerksam machte, sollen Kinder früher gefördert und Schulen effektiver werden. Die Armutsforschung hat aber gezeigt, dass alle Maßnahmen wenig ausrichten, wenn es nicht gelingt, Armutskreisläufe, wie sie Ernst—Ulrich Huster und Johann Daniel Schütte in diesem Heft beschreiben, zu unterbrechen und die hier gewachsenen Mentalitäten zu verändern. Es geht nicht nur um eine Verbesserung von Lernmethoden, sondern um eine Pädagogik, die junge Menschen zum Lernen motiviert und damit zur gesellschaftlichen Teilhabe befähigt. Damit greift dieses Heft Fragen auf, die einst unter dem Einfluss einer zum Teil aristotelisch geprägten Ethik an die Einzelnen gestellt wurden und auf deren Motivation zielten, aber unter dem Einfluss der Sozialwissenschaften die Verhältnisse kritisch betrachteten, die es Menschen anscheinend unmöglich machen, sich neu zu orientieren und ihre Lebensführung zu verändern. Wo ist in den Armutskreisläufen verändernd einzusetzen: bei den Mentalitäten (der alte Weg, hier am Pietismus aufgewiesen und heute zum Teil erfolgreich vor allem von den Pfingstkir-chen weltweit praktiziert) oder bei möglichst vielfältiger sozialer Unterstützung (hier vor allem an Gerechtigkeitsvorstellungen aufgewiesen)? Offenbar sollen heute beide Wege koordiniert werden, um einen sozialstaatlichen Patriarchalismus zu vermeiden.
Zu den Maßnahmen gehören auch Projekte der Wohn- und Umweltgestaltung, Hilfen für Eltern vom ersten Lebenstag an, das Setzen lohnender Ziele, Förderung von Selbständigkeit und Eigeninitiative usw., aber auch die theologischen und bildungstheoretischen Horizonte, die Heinrich Bedford-Strohm eingangs unter Kennwort beleuchtet. Die ethischen Perspektiven von Bildung werden von Wolfgang Maaser unter dem Titel „Tugend zwischen Sozialerziehung und Integration" expliziert. Gottfried Adam zeigt am Beispiel Chr. G. Barths, wie in der Zeit der Erweckung wirksame Bildungsprozesse durchgeführt werden konnten. Dass Bildung als diakonische Aufgabe erkannt wurde, erläutert Lothar Bauer am Wirken Gustav Werners, der Bildung als Teil der industriellen und sozialen Entwicklung konzipiert und realisiert hat. Aktuelle Aufgaben und Möglichkeiten der Arbeit mit benachteiligten Kindern erörtert Anita Müller-Friese am Beispiel von Kindern mit Lernbehinderungen, während sich Carola Rieger den besonderen Herausforderungen einer Hauptschule im sozialen Brennpunkt stellte. Abschließend empfiehlt Christian Oelschlägel zur Wei-
terarbeit den kürzlich erschienenen Band „Bildung als diakonische Aufgabe", der umfassend die evangelische und diakonische Bildungsdiskussion dokumentiert und zahlreiche Verbesserungsimpulse enthält.

H. Schmidt

Inhaltsverzeichnis

Thema: Bildung und Teilhabe

Heinz Schmidt / Christofer Frey
Zu diesem Heft
3


Kennwort

Heinrich Bedford-Strohm
Bildung und Teilhabe
5


Theologische Klärung

Wolfgang Maaser
Tugenden zwischen Sozialerziehung und Integration
21

Gottfried Adam
Erweckung und Bildung am Beispiel von Christian Gottlob Barth
34


Gespräch zwischen Disziplinen

Ernst-Ulrich Huster und Johannes Daniel Schütte
Armutskreisläufe. Soziale Ursachen einer »Vererbung« von Armut
48

Anita Müller-Friese
»... also die Zukunft, die muss unbedingt was werden«. Zur Bildungsteilhabe benachteiligter Kinder und Jugendlicher
60

Lothar Bauer
Diakonie verwirklicht sich durch Bildung. Gustav Werner als Pädagoge – visionär und pragmatisch
72


Impulse für die Praxis

Carola Rieger
Leitbilder der Gerhart-Hauptmann-Schule. Schule im sozialen Brennpunkt Reutlingens
84


Zur Weiterarbeit

Christian Oelschlägel
Helmut Beck / Heinz Schmidt (Hg.): Bildung als diakonische Aufgabe: Befähigung – Teilhabe – Gerechtigkeit (2008)