lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Giordano Bruno
Giordano Bruno




Paul Richard Blum

Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406419515 (ISBN: 3-406-41951-8)
170 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 1999, mit 7 Abbildungen

EUR 12,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
»Jene Philosophen haben ihre Freundin, die Weisheit, gefunden, die die Einheit gefunden haben. Denn allerdings sind Weisheit, Wahrheit und Einheit dieselbe Sache.« Giordano Bruno



Verlag C.H.Beck

Originalausgabe
Rezension
Die Becksche Reihe Denker stellt sich mit dem Dichter, Philosophen und Naturwissenschaftler Giordano Bruno (1548 - 1600, hingerichtet) einem bedeutsamen Geist der abendländischen Kulturgeschichte. Bruno postulierte die Unendlichkeit des Weltraums und die ewige Dauer des Universums und stellte das seinerzeit geltende geozentrischen Weltbild in Frage. Seine damit verbundenen pantheistischen Thesen von einer unendlichen materiellen Welt ließen keinen Raum für ein Jenseits; die zeitliche Anfangslosigkeit des Universums schließt eine Schöpfung und deren ewigen Bestand ebenso aus wie ein Jüngstes Gericht. Bruno bestritt zudem, dass Jesus der Sohn Gottes sei. Er wurde wegen Ketzerei und Magie zum Tod auf dem Scheiterhaufen verurteilt. Seine Bücher wurden auf den Index der verbotenen Schriften gesetzt, wo sie bis zu dessen Abschaffung 1966 im Zuge des Zweiten Vatikanischen Konzils blieben. Erst im Jahr 2000 erklärten der päpstliche Kulturrat und eine theologische Kommission die Hinrichtung Giordano Brunos für Unrecht, ohne aber den Pantheismus Brunos zu rehabilitieren. Auf dem Campo de’ Fiori in Rom erinnert ein Denkmal an Giordano Bruno, welches von der laizistisch regierten Stadtgemeinde Rom 1889 gegen den Willen des damaligen Papstes Leo XIII. (1878–1903) errichtet wurde.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Giordano Bruno, der vor 400 Jahren, am 17. Februar 1600, in Rom als Häretiker verbrannt wurde, ist seit der Aufklärung eine Identifikationsfigur: als Ketzer und Märtyrer der Geistesfreiheit, als Frühaufklärer, als Vor-Hegelianer, zuletzt als Magier und Okkultist.
Paul Richard Blum stellt in diesem Buch Brunos Philosophie im Zusammenhang mit seiner Biographie dar. Die wichtigsten Themen sind Unendlichkeit und Einheit der Welt und produktive Kraft des menschlichen Geistes, ausgedrückt in einer Logik des Gedächtnisses, philosophischer Mathematik, Monadenlehre und Kosmologie und nicht zuletzt Kritik der Religion.

[Prof. Dr.] Paul Richard Blum, geb. in Rheydt, 1950, Professor für Philosophie an der Peter Pazmany Universitaet Budapest (Ungarn).
Studierte an den Universitäten Koeln, Freiburg, Florenz und München. Habilitation für Philosophie an der Freien Universität Berlin. Forschungsaufenthalte in Italien, Großbritannien und den USA.
Veröffentlichungen
"Aristoteles bei Giordano Bruno", Studien zur philosophischen Rezeption. München (Fink) 1980 (= Die Geistesgeschichte und ihre Methoden 9).
"Philosophenphilosophie und Schulphilosophie - Typen des Philosophierens in der Neuzeit", Wiesbaden (Steiner) 1998 (= Studia Leibnitiana Sonderheft 27).
Textausgaben
"Giordano Bruno", Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen, Übers. v. Adolf Lasson, Einleitung v. Werner Beierwaltes, Hrsg. mit Kommentar. Hamburg (Meiner) 1977 (= Philosophische Bibliothek 21) Neuaufl. 1983 und 1993.
Marsilio Ficino, "Über die Liebe oder Platons Gastmahl", lat.-dt., übers. v. Karl Paul Hasse, Hrsg. mit Einleitung und Kommentar. Hamburg (Meiner) 1984 (= Philosophische Bibliothek 368). Neue Auflage 1994.
Marsilio Ficino: "Traktate zur platonischen Philosophie", Hrsg., Übersetzung und Kommentierung (in Zusammenarbeit mit Elisabeth Blum und Thomas Leinkauf). Berlin (Akademie Verlag) 1993 (Collegia, Philosophische Texte).
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung 7

I. Im glücklichen Campanien: Schulmäßige und unkonventionelle Ausbildung 9

II. Auf der Flucht ins Exil - Norditalien, Genf, Toulouse: Astronomie als Broterwerb 19

III. Paris: Erfolge mit der Gedächtniskunst 23

IV. Nach London: Satire, Metaphysik und Ethik in italienischer Sprache 38

V. Gott ist nicht müßig: Unendliche Möglichkeit und unendliche Realität 44

VI. Religion und Ethik für das Volk und den Heros 74

VII. Zurück nach Paris: Herausforderung der Mathematik und des Aristotelismus 97

VIII. „Häuser der Weisheit" in Deutschland: Geschichte, Magie und Atomismus 112

IX. Nach Venedig: Der Prozeß des Ketzers 143

X. Nachleben: Vom Häretiker zum Hermetiker 151

Anhang

1. Zeittafel 160
2. Auswahlbibliographie 162
3. Personenregister 165
4. Sachregister 168
Weitere Titel aus der Reihe becksche reihe denker