lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Gewaltfreiheit und Gewalt in den Religionen Politische und theologische Herausforderungen
Gewaltfreiheit und Gewalt in den Religionen
Politische und theologische Herausforderungen




Fernando Enns, Wolfram Weiße (Hrsg.)

Waxmann
EAN: 9783830933823 (ISBN: 3-8309-3382-7)
332 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2016

EUR 34,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Themen Aggression, Mord und Krieg durchziehen unsere Geschichte – nach der Hebräischen Bibel schon seit dem Brudermord von Kain an Abel. Religionen haben dabei oft eine Rolle gespielt, indem sie Gewalt überhöht haben oder indem sie als Legitimation für Gewaltanwendung angeführt wurden. Religionen haben aber immer auch für eine Eindämmung von Gewalt und für Frieden gestanden. Dies gilt für die Propheten im Judentum ebenso wie für Buddha, Jesus oder Mohammed. Gewaltpotenzial und das Eintreten für Frieden bilden somit ein Spannungsfeld, das keine einfachen Antworten auf die Frage nach der Rolle von Religionen zulässt.

Vor diesem Hintergrund und in Auseinandersetzung mit aktuellen politischen Entwicklungen kommen in „Gewaltfreiheit und Gewalt in den Religionen“ Vertreter der Religionen, politische Akteure, Religions- und Politikwissenschaftler sowie Theologen zu Wort. In dem von Fernando Enns und Wolfgang Weiße herausgegebenen Band zeigen sie ihre Sicht auf die Themen Gewalt, Gewaltfreiheit und Religion und fragen nach alternativen Denk- und Handlungsspielräumen in den Religionen.

Enns, Fernando, Prof. Dr. ist Leiter der Arbeitsstelle „Theologie der Friedenskirchen“ am Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Hamburg und Professor für (Friedens-)Theologie und Ethik an der Theologischen Fakultät der Vrije Universiteit Amsterdam in den Niederlanden. Schwerpunkte: Ökumenische und Interkulturelle Theologie, Friedenstheologie und -ethik, Theologie der Friedenskirchen, interdisziplinäre und interreligiöse Friedensbildung. Mitglied im Zentralausschuss des Weltkirchenrates (ÖRK) seit 1998.

Dr. Wolfram Weiße ist Seniorprofessor für Religionspädagogik und internationale Theologie mit Schwerpunkt interreligiöser Dialog sowie Direktor der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg. Arbeitsschwerpunkte: empirische und konzeptionelle Forschung zum interreligiösen Dialog in Schule und Gesellschaft, kontextuelle dialogische Theologie, Religionen und Bildung in Europa und Südafrika.

Eine Schriftenreihe der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg

Religionen im Dialog
Rezension
Religionen haben offenbar ein ambuivalentes Verhältnis zu Gewalt und Gewaltfreiheit; Religionen haben oft Gewalt überhöht haben und Gewaltanwendung legitimiert, Religionen haben aber auch für eine Eindämmung von Gewalt und für Frieden gestanden. Gewaltpotenzial und das Eintreten für Frieden bilden somit ein Spannungsfeld, das keine einfachen Antworten auf die Frage nach der Rolle von Religionen zulässt. Radikalisierte, fanatische und fundamentalistische Spielarten von Religion(en) setzen das Thema Religion und Gewalt auf die Tagesordnung und spätestens seit Jan Assmann wird das Thema Monotheismus und Gewalt diskutiert. Gewalt und das Eintreten für Frieden bilden ein Spannungsfeld, das keine einfachen Antworten auf die Frage nach der Rolle der Religionen zulässt. Deswegen sind wir gefordert, uns der Frage von Gewaltfreiheit und Gewalt in den Religionen grundlegend und aus unterschiedlichen Perspektiven zu stellen. Das umso mehr, als gegenwärtig eine weltweite Zunahme an gesellschaftlicher und kriegerischer Gewalt zu verzeichnen ist, bei der Religionen mit einbezogen sind.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Religionen im Dialog
Eine Schriftenreihe der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg
Band 9
Mit Beiträgen von
Katajun Amirpur, Hans-Jürgen Benedict, Ulrich Dehn, Fernando Enns, Kirsten Fehrs, Peter Fischer-Appelt, Hans-Martin Gutmann, Andreas Hasenclever, Marco Hofheinz, Hans-Jochen Jaschke, Fyodor Kozyrev, Ephraim Meir, Antje Möller, Wolfgang Palaver, Viola Raheb, Rachel Reedijk, Susanne Rohr, Carola Roloff, Rolf Schieder, Christoph Störmer, Rainer Tetzlaff, Victor Van Bijlert, André Van der Braak, Pearly Usha Walter, Wolfram Weiße, Markus Weingardt, Dietrich Wersich, Ekkehard Wysocki, Mustafa Yoldaş

Pressestimmen:
Dieses Buch ist außergewöhnlich aus verschiedenen Gründen. Sein Thema ist hochaktuell, bietet deshalb Orientierung bis ins Praktische hinein. Gleichzeitig wird es hohen wissenschaftlichen Ansprüchen gerecht […] Insgesamt haben wir hier ein hochdifferenziertes, erfeulich nicht-provinzielles Werk mit vielen Bausteinen für theoretische und praktische Weiterarbeit vor uns.
Ökomenische Rundschau, 2/2016
Inhaltsverzeichnis
Fernando Enns und Wolfram Weiße
Die zunehmende Relevanz des Themas Gewalt und Gewaltfreiheit in Religion und Gesellschaft
Eine Einführung 9

Aktuelle Positionen zu Gewaltfreiheit und Gewalt

Bischöfin Kirsten Fehrs, Weihbischof Hans-Jochen Jaschke,
Schura-Vorsitzender Mustafa Yoldaş, Carola Roloff und Fernando Enns
im Gespräch mit Wolfram Weiße
Vertreterinnen und Vertreter aus den Religionen zu Gewaltfreiheit und Gewalt
Ein Podiumsgespräch 29

Antje Möller, Dietrich Wersich, Ekkehard Wysocki und Hans-Martin Gutmann
im Gespräch mit Wolfram Weiße
Politikerinnen und Politiker zu Gewaltfreiheit und Gewalt
Ein Podiumsgespräch 39

Die Rolle von Religionen in Gewaltkonflikten

Andreas Hasenclever
Zwischen Himmel und Hölle
Überlegungen zur Politisierung von Religionen in bewaffneten Konflikten 53

Rainer Tetzlaff
Gewalt und Religion – Religionskonflikte im Zeitalter der Globalisierung
Politikwissenschaftliche Erörterungen über Ursachen und Wirkung 75

Markus A. Weingardt
Religion als politischer Faktor zur Gewaltüberwindung 95

Rolf Schieder
Das Gewaltpotenzial von Religionen 105

Wolfgang Palaver
Von der gefährlichen Jagd auf die Sündenbockjäger
Der Sündenbockmechanismus in den Religionen 119

Marco Hofheinz
Terrorismusbekämpfung, Brudermord, Sündenbockmechanismus und Stellvertretungschristologie
Kommentar zum Beitrag von Wolfgang Palaver 137

Viola Raheb
Gewalt und Gewaltfreiheit im Kontext von Besatzung aus christlich-palästinensischer Sicht 153

Fernando Enns
Anmerkungen zum Beitrag von Viola Raheb 167

Visionäre der Gewaltfreiheit – kritisch betrachtet

Susanne Rohr
Of Dreams and Dread
Martin Luther Kings ziviler Ungehorsam 175

Hans-Jürgen Benedict
Hat Gewaltfreiheit verändernde Kraft?
Wirkungen Martin Luther Kings in Deutschland
Ein persönlicher Erfahrungsbericht 185

Ulrich Dehn
Mohandas K. Gandhi und seine Ambivalenzen
Grundimpulse seines Denkens und Handelns im Bereich des gewaltfreien Widerstands 197

Pearly Usha Walter
A Critical Appraisal of Gandhi’s Political and Ethical Views 207

Fyodor Kozyrev
Returning the Ticket to God
The Topic of Violence in Russian Utopias 215

Christoph Störmer
Anmerkungen zum Beitrag von Fyodor Kozyrev 227

Gewaltfreiheit und Gewalt aus Sicht von Buddhismus, Hinduismus, Judentum, Christentum und Islam

Carola Roloff
Gewaltfreiheit im Buddhismus 233

André van der Braak
Non-Violence and Violence in Buddhism 247

Victor van Bijlert
How Hindus Reject Violence
Hinduism, Rabindranath Tagore, Mahatma Gandhi and Non-Violence in Political Action 259

Ephraim Meir
Violence and Peace from a Jewish Perspective 277

Rachel Reedijk
Teshuva – A Jewish Perspective on Non-Violent Peace-Building 285

Hans-Martin Gutmann
Tragen Religionen zu Gewaltunterbrechung bei?
Eine christlich-theologische Sicht 295

Fernando Enns
Das ambivalente Verhältnis zur Gewalt im Christentum und das Potenzial der ökumenischen Diskussion zum Gerechten Frieden 305

Katajun Amirpur
Islam – Gewalt und Gewaltfreiheit 313

Nachwort

Peter Fischer-Appelt
Gewalt und Gewaltfreiheit in den Religionen
Schlusswort 323

Autorinnen und Autoren 329