lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Gesundheits- und Krankheitslehre für die Altenpflege 4. Auflage
Gesundheits- und Krankheitslehre für die Altenpflege
4. Auflage




Susanne Andreae, Dominik von Hayek, Jutta Weniger

Thieme Verlag
EAN: 9783131270146 (ISBN: 3-13-127014-4)
552 Seiten, hardcover, 20 x 28cm, 2015

EUR 44,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Kombination macht´s!



Dieses Buch beantwortet Ihnen alle Fragen zur Gesundheits- und Krankheitslehre beim alten Menschen: klar und verständlich, ohne unnötiges Detailwissen.



Erfahren Sie alles Wissenswerte über

- Anatomie und Physiologie der Organsysteme

- die wichtigsten Erkrankungen im Alter

- Infektionslehre

- Arzneimittellehre

- Schmerztherapie

- Ernährungslehre und Ernährungsmedizin im Alter

- Prävention, Rehabilitation und Palliation



Profitieren Sie von zusätzlichen Inhalten für die Pflegepraxis:

- zahlreiche Pflegetipps

- ausführliche Pflegeschwerpunkte

- alle aktuellen Expertenstandards verständlich an einem Fallbeispiel erklärt

- Übersichten der wichtigsten Medikamente und worauf Sie achten müssen



Krankheitslehre, Gesundheitslehre und Pflege optimal verzahnt - für einen reibungslosen Ablauf im Praxisalltag!



Das Plus:

35 Lehr-Videos zu verschiedenen Krankheitsbildern, Pflegemaßnahmen und pflegetherapeutischen Ansätzen
Rezension
Das vorliegende Lehrbuch „Gesundheits- und Krankheitslehre für die Altenpflege“ für den Bereich der Altenpflege erfreut sich besonders in Ausbildungsschulen großer Beliebtheit. Es liegt nun in der 4. Auflage vor. Sehr anschaulich und vor allem praxisnah werden anhand vieler Fallbeispiele Krankheitslehre, Gesundheitslehre und die Pflege miteinander vernetzt. Im ersten Teil werden die theoretischen Grundlagen vorgestellt. Die prägnanten und verständlichen Texte zu Anatomie, Physiologie, Ernährungs-, Infektions-, und Arzneimittellehre sowie zu Schmerztherapie und Prävention werden durch eine Vielzahl an Abbildungen verdeutlicht. Im zweiten Teil werden die einzelnen Erkrankungen (Haut, Bewegungsapparat, , Atmungsorgane, Herz-Kreislauf-System, Blut- und Lymphsystem etc.) immer in Bezug auf die praktische Pflege erläutert. Erweitert wurden ind er 4. Auflage die Themenbereiche Demenz und Schmerztherapie. Besonders zu erwähnen sind die anschaulichen Fotos und die farblich mit Symbolen gekennzeichneten Bereiche (Definition, Merke, Fallbeispiel, Pflegepraxis, Zusatzwissen, Lernaufgabe). Der Band eignet sich nicht nur hervorragend für den Ausbildungsbereich, sondern bietet auch für die private Pflege viele hilfreiche Informationen und Anleitungen.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
TEIL I Theoretische Grundlagen in das altenpflegerische Handeln einbeziehen
1 Grundlagen der Anatomie und Physiologie 22
Dominik von Hayek
1.1 Zelle als Grundbaustein 22
1.1.1 Zellmembran und Zytoplasma 22
1.1.2 Zellorganellen 23
1.1.3 Chromosomen 23
1.1.4 Zellteilung 24
1.2 Chemische Zusammensetzung des
Körpers 26
1.2.1 Anorganische Stoffe 26
1.2.2 Organische Stoffe27
1.3 Gewebelehre (Histologie) 28
1.3.1 Epithelgewebe 29
1.3.2 Binde- und Stützgewebe 29
1.3.3 Muskelgewebe 30
1.3.4 Nervengewebe31
1.3.5 Organe und Organsysteme 31
2 Physiologie des Alterns 33
Dominik von Hayek
2.1 Was ist Altern? 33
2.1.1 Alter33
2.2 Veränderungen der einzelnen Organsysteme 34
2.2.1 Herz-Kreislauf-System 34
2.2.2 Atmungsorgane 34
2.2.3 Nierenfunktion und Flüssigkeitshaushalt 34
2.2.4 Verdauungssystem 35
2.2.5 Blut- und Immunsystem 35
2.2.6 Bewegungsapparat 35
2.2.7 Haut35
2.2.8 Nervensystem 35
2.2.9 Sinnesorgane 36
2.2.10 Hormonsystem 36
2.2.11 Anti-Aging 36
2.2.12 Sport im Alter 37
2.2.13 Narkose und Operationsfähigkeit 37
3 Ernährungslehre und Ernährungsmedizin im Alter 39
Dominik von Hayek
3.1 Einführung in die Ernährungsmedizin. 39
3.1.1 Grundlagen der Ernährungslehre 39
3.1.2 Nährstoffe40
3.1.3 Lebensmittelhygiene48
3.2 Ernährungszustand 50
3.2.1 Bestimmung des Ernährungszustands50
3.2.2 Mangelernährung im Alter 57
3.2.3 Spezielle Ernährung bei ernährungsabhängigen
Erkrankungen60
3.2.4 Adipositas60
3.2.5 Nahrungsmittelunverträglichkeiten62
3.2.6 Ernährung bei bösartigen Tumoren 63
3.3 Pflegeschwerpunkt Ernährungsmanagement 64
Jutta Weniger
3.3.1 Exkurs Expertenstandards64
3.3.2 Ernährungsmanagement 65
3.3.3 Fallbeispiel Herr Wiesl 70
aus: Andreae u. a., Gesundheits- und Krankheitslehre für die Altenpflege (ISBN 9783131270146) © 2015 Georg Thieme Verlag KG
4 Allgemeine Krankheitslehre 74
Susanne Andreae, Jutta Weniger
4.1 Gesundheit und Krankheit im Alter74
Susanne Andreae
4.2 Krankheitsursachen 74
4.2.1 Innere Krankheitsursachen 74
4.2.2 Diagnose 75
4.3 Wahrnehmen und Beobachten in der
Altenpflege77
Jutta Weniger
4.3.1 Grundlagen 77
4.3.2 Krankenbeobachtung 77
4.4 Onkologie (Tumorlehre) 85
Susanne Andreae
4.4.1 Grundlagen 85
4.4.2 Tumorentstehung 86
4.5 Pflegeschwerpunkt Entlassungsmanagement/
Überleitungspflege 92
Jutta Weniger
4.5.1 Entlassungsmanagement 92
4.5.2 Warum Entlassungsmanagement? 93
4.5.3 Wie wird es umgesetzt? 93
4.5.4 Fallbeispiel Frau Baier 93
4.5.5 Überleitungspflege 96
5 Infektionslehre 99
Susanne Andreae, Jutta Weniger
5.1 Einleitung 99
Susanne Andreae
5.2 Infektionskette 99
5.2.1 Infektionsquelle99
5.2.2 Infektionsweg 99
5.2.3 Empfänger 100
5.3 Infektionserreger 100
5.3.1 Bakterien 100
5.3.2 Viren 101
5.3.3 Pilze101
5.3.4 Parasiten102
5.4 Infektionskrankheiten102
5.4.1 Grundlagen 102
5.4.2 Symptome 102
5.4.3 Krankheitsverlauf 104
5.4.4 Komplikationen 104
5.4.5 Diagnostik 104
5.4.6 Therapie 105
5.5 Pflegeschwerpunkt Aspekte der Pflege
bei Fieber 107
Jutta Weniger
5.5.1 Allgemeine Maßnahmen 107
5.5.2 Wadenwickel 107
5.6 Hygiene im Altenpflegebereich 107
Susanne Andreae
5.6.1 Grundlagen 107
5.6.2 Hygiene des Pflegepersonals 108
5.6.3 Keimreduktion108
5.6.4 Händehygiene 112
5.6.5 Haut- und Schleimhautantiseptik114
5.7 MRSA – der Problemkeim 114
5.7.1 Risikofaktoren für eine Besiedlung mit MRSA114
5.7.2 Übertragung115
5.7.3 Schutzmaßnahmen bei MRSA115
5.7.4 Schutzmaßnahmen bei häuslicher Pflege . 115
5.7.5 Weitere Desinfektions- und Entsorgungsmaßnahmen 116
5.7.6 Sanierungsmaßnahmen 116
5.7.7 Mitarbeiteruntersuchung117
5.7.8 Andere Problemkeime 117
6 Allgemeine Arzneimittellehre 119
Susanne Andreae, Jutta Weniger
6.1 Pharmakologie (Arzneimittellehre)119
6.1.1 Begriffserläuterungen119
6.1.2 Arzneimittelnamen121
6.1.3 Pharmakokinetik 121
6.1.4 Neben- undWechselwirkungen 123
6.1.5 Anwendungsgebiete 123
6.1.6 Wirkungsweise von Medikamenten123
aus: Andreae u. a., Gesundheits- und Krankheitslehre für die Altenpflege (ISBN 9783131270146) © 2015 Georg Thieme Verlag KG
6.2 Applikation (Medikamentengabe)124
6.2.1 Arzneimittelformen 124
6.2.2 Applikation124
6.3 Arzneimitteltherapie im Alter127
6.3.1 Multimorbidität127
6.3.2 Körperliche Veränderungen im Alter 128
6.3.3 Compliance und Adhärenz128
6.3.4 Geriatrika 129
6.4 Umgang mit Arzneimitteln und Besonderheiten
bei Betäubungsmitteln 129
Jutta Weniger
6.4.1 Arzneimittel sachgerecht beschaffen 129
6.4.2 Arzneimittel aufbewahren und lagern 129
6.4.3 Arzneimittel richten 130
6.4.4 Information über Arzneimittel einholen
und weitergeben 131
6.4.5 Arzneimittel verabreichen 131
6.4.6 Umgang mit Betäubungsmitteln 132
7 Schmerztherapie 135
Susanne Andreae
7.1 Schmerzen 135
7.2 Medikamentöse Schmerztherapie135
7.2.1 Peripher wirkende Analgetika136
7.2.2 Zentral wirkende Analgetika 136
7.3 Pflegeschwerpunkt Schmerzmanagement/
Pflege bei akuten und chronischen
Schmerzen 139
Jutta Weniger
7.3.1 Rolle der Altenpflegerin bei der Schmerztherapie 139
7.3.2 Expertenstandards „Schmerzmanagement
in der Pflege bei akuten Schmerzen“ und
„Schmerzmanagement in der Pflege bei
chronischen Schmerzen“ 139
7.3.3 Schmerzen systematisch einschätzen 144
7.3.4 Ausgewählte Beispiele nicht medikamentöser
Therapien und Techniken zur
Schmerzlinderung147
7.3.5 Mit Menschen umgehen, die chronische
Schmerzen haben 148
7.3.6 Fallbeispiel Frau Roth 149
8 Prävention, Rehabilitation und Palliation153
Jutta Weniger
8.1 Prävention 153
8.1.1 Zu den Begriffen Gesundheitsförderung
und Prävention 153
8.1.2 Gesundheitsförderung 154
8.1.3 Gesundheitsförderung in der Altenpflege . 156
8.1.4 Prävention in der Altenpflege 157
8.1.5 Gesundheitsförderung und Prävention für
die Altenpflegerin 160
8.2 Pflegeschwerpunkt Erhaltung und
Förderung der Mobilität 161
Jutta Weniger
8.2.1 Mobilität einschätzen 161
8.2.2 Individuelle Versorgungsituation beschreiben
162
8.2.3 Mobilitätsfördernde Maßnahmen planen
und durchführen 162
8.2.4 Fallbeispiel Frau Wiebelt 164
8.3 Rehabilitation 169
8.3.1 Behinderung – Therapie – Rehabilitation . 169
8.3.2 Gesetzliche Grundlagen und Leistungen
der Rehabilitation 169
8.3.3 Geriatrische Rehabilitation 170
8.3.4 Gerontopsychiatrische Rehabilitation 175
8.4 Palliation – Palliative Care 176
8.4.1 Die Rechte Sterbender 176
8.4.2 Auseinandersetzung mit Fragen zum Ende
des Lebens 177
8.4.3 Palliative Care im Altenheim und in der
ambulanten Pflege 181
aus: Andreae u. a., Gesundheits- und Krankheitslehre für die Altenpflege (ISBN 9783131270146) © 2015 Georg Thieme Verlag KG
Teil II Alte Menschen personen- und situationsbezogen pflegen
9 Erkrankungen der Haut188
Susanne Andrea, Dominik von Hayek, Jutta Weniger
9.1 Anatomie und Physiologie 188
Dominik von Hayek
9.1.1 Aufgaben der Haut 188
9.1.2 Aufbau der Haut 188
9.1.3 Hautanhangsgebilde 189
9.2 Verletzungen der Haut 190
Susanne Andreae
9.2.1 Mechanisch verursachteWunden 190
9.2.2 Durch Druck verursachteWunden:
Dekubitus 192
9.2.3 ChronischeWunden 195
9.3 Pflegeschwerpunkt chronische Wunden200
Jutta Weniger
9.3.1 Beeinträchtigungen für die Betroffenen
durch chronischeWunden201
9.3.2 Unterstützung/Beratung/Schulung für
Menschen mit chronischenWunden 201
9.3.3 Fallbeispiel Frau Findler 205
9.4 Pflegeschwerpunkt Dekubitusprophylaxe 207
Jutta Weniger
9.4.1 Einschätzung des Dekubitusrisikos208
9.4.2 Fallbeispiel Frau Straub211
9.5 Pflegeschwerpunkt Behandlung eines
alten Menschen mit Dekubitus213
Jutta Weniger
9.5.1 Einschätzung desWundzustands 213
9.5.2 Einschätzen der wund- und therapiebedingten
Einschränkungen 214
9.5.3 Maßnahmen planen und umsetzen 214
9.6 Entzündliche Hauterkrankungen 214
Susanne Andreae
9.6.1 Durch Bakterien verursachte Hauterkrankungen 214
9.6.2 Durch Pilze verursachte Hauterkrankungen 214
9.6.3 Durch Parasiten verursachte Hauterkrankungen 217
9.7 Allergische Hauterkrankungen218
Susanne Andreae
9.7.1 Allergie 218
9.7.2 Urtikaria (Nesselsucht) 218
9.7.3 Arzneimittelexanthem 219
9.7.4 Allergisches Kontaktekzem 219
9.8 Hautneubildungen 220
Susanne Andreae
9.8.1 Altersspezifische Hautneubildungen und
gutartige Hautveränderungen220
9.8.2 Bösartige Hautveränderungen (Hautkrebs) 220
9.9 Primäre Hauterkrankungen223
Susanne Andreae
9.9.1 Psoriasis (Schuppenflechte)223
10 Erkrankungen des Bewegungsapparats 226
Susanne Andreae, Dominik von Hayek, Jutta Weniger
10.1 Anatomie und Physiologie 226
Dominik von Hayek
10.1.1 Knochen und Gelenke226
10.1.2 Knöchernes Skelett 228
10.2 Erkrankungen der Knochen230
Susanne Andreae
10.2.1 Erkrankungen mit veränderter Knochendichte 230
10.2.2 Frakturen im Alter235
10.2.3 Sprunggelenkfrakturen 237
10.2.4 Schulterluxation 238
10.2.5 Knochentumoren 238
10.3 Pflegeschwerpunkt Sturzprophylaxe 240
Jutta Weniger
10.3.1 Einschränkungen der Mobilität erkennen . 240
10.3.2 Sturzrisiko einschätzen 240
10.3.3 Mögliche sturzprophylaktische Maßnahmen
planen und durchführen 241
10.3.4 Fallbeispiel Frau Schulz246
aus: Andreae u. a., Gesundheits- und Krankheitslehre für die Altenpflege (ISBN 9783131270146) © 2015 Georg Thieme Verlag KG
10.4 Erkrankungen der Gelenke 247
Susanne Andreae
10.4.1 Fehlstellungen 247
10.4.2 Kontraktur (Gelenkversteifung) 247
10.5 Pflegeschwerpunkt Kontrakturenprophylaxe 247
Jutta Weniger
10.5.1 Lagerungen247
10.5.2 Bewegungsübungen 249
10.6 Amputation 249
Susanne Andreae
10.7 Rheumatische Erkrankungen 250
Susanne Andreae
10.7.1 Arthrose (Gelenkverschleiß) 250
10.7.2 Rheumatoide Arthritis (Gelenkrheumatismus) 254
10.7.3 Spondylitis ankylosans (Morbus
Bechterew) 257
Susanne Andreae
10.7.4 Polymyalgia rheumatica 258
10.7.5 Fibromyalgie 258
10.8 Pflegeschwerpunkt rheumatoide
Arthritis 259
Jutta Weniger
10.8.1 ABEDL „Sich bewegen können“ 259
10.8.2 ABEDL „Vitale Funktionen aufrechterhalten
können/Körpertemperatur und
Atmung“ 260
10.8.3 ABEDL „Essen und trinken können“ 260
10.8.4 ABEDL „Ausscheiden können“ 260
10.8.5 ABEDL „Sich pflegen können“ und
„Sich kleiden können“ 260
10.8.6 ABEDL „Ruhen, schlafen und sich entspannen
können“ 261
10.8.7 ABEDL „Sich beschäftigen, lernen und sich
entwickeln können“ 261
10.8.8 ABEDL „Sich als Mann oder Frau fühlen
und verhalten können“261
10.8.9 ABEDL „Soziale Beziehungen und Bereiche
sichern und gestalten können“ 261
10.8.10 ABEDL „Mit existenziellen Erfahrungen
des Lebens umgehen können“261
10.9 Erkrankungen der Wirbelsäule262
Susanne Andreae
10.9.1 Lumbago (Hexenschuss)262
10.9.2 Bandscheibenprolaps (Bandscheibenvorfall) 262
11 Erkrankungen der Atmungsorgane 265
11.1 Anatomie und Physiologie 265
Dominik von Hayek
11.1.1 Innere und äußere Atmung 265
11.1.2 Atmungssystem265
11.1.3 Atmung267
11.2 Infektiöse Atemwegserkrankungen 268
Susanne Andreae
11.2.1 Infektionen der oberen Luftwege 268
11.2.2 Influenza270
11.2.3 Akute Bronchitis 270
11.2.4 Pneumonie (Lungenentzündung) 271
11.2.5 Pleuritis (Rippenfellentzündung) 272
11.2.6 Tuberkulose („Schwindsucht“) 273
11.2.7 Chronische Bronchitis275
11.3 Pflegeschwerpunkt Pneumonieprophylaxe 276
Jutta Weniger
11.3.1 Verbesserung der Lungenbelüftung 276
11.3.2 Lösen und Abtransport von Sekret 276
11.3.3 Gute Mundhygiene 278
11.3.4 Der Aspiration von Lebensmitteln
vorbeugen278
11.4 Chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen 278
Susanne Andreae
11.4.1 Formen 278
11.4.2 Asthma bronchiale 278
11.4.3 Chronisch-obstruktive Bronchitis280
11.4.4 Lungenemphysem (Lungenüberblähung) 282
11.4.5 Cor pulmonale (Lungenherz)283
11.5 Pflegeschwerpunkt Asthma bronchiale284
Jutta Weniger
11.5.1 Pflegerische Schwerpunkte im Bereich der ABEDL 284
11.6 Schlafapnoe 285
11.6.1 Ursachen285
11.6.2 Symptome 285
11.6.3 Diagnostik 286
11.6.4 Therapie 286
aus: Andreae u. a., Gesundheits- und Krankheitslehre für die Altenpflege (ISBN 9783131270146) © 2015 Georg Thieme Verlag KG
11.7 Tumoren der Atemwege286
Susanne Andreae
11.7.1 Larynxkarzinom (Kehlkopfkrebs) 286
11.7.2 Bronchialkarzinom (Lungenkrebs) 287
12 Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems 290
Dominik von Hayek, Susanne Andreae, Jutta Weniger
12.1 Anatomie und Physiologie 290
Dominik von Hayek
12.1.1 Blutkreislauf290
12.1.2 Gefäßsystem 290
12.1.3 Herz292
12.1.4 Kreislaufregulation 294
12.2 Erkrankungen der Herzkranzgefäße295
Susanne Andreae
12.2.1 Koronare Herzkrankheit (KHK)295
12.2.2 Myokardinfarkt (Herzinfarkt) 300
12.3 Pflegeschwerpunkt Herzinfarkt 302
Jutta Weniger
12.3.1 ABEDL „Sich bewegen können“ 302
12.3.2 ABEDL „Vitale Funktionen aufrechterhalten
können“ 302
12.3.3 ABEDL „Essen und trinken können“ 302
12.3.4 ABEDL „Ausscheiden können“ 302
12.3.5 ABEDL „Ruhen, schlafen und sich entspannen
können“ 302
12.3.6 ABEDL „Sich beschäftigen, lernen und
entwickeln können“ 302
12.3.7 ABEDL „Mit existenziellen Erfahrungen
des Lebens umgehen können“302
12.3.8 Fallbeispiel Herr Moosmann 303
12.4 Erkrankungen des Herzmuskels303
Susanne Andreae
12.4.1 Herzinsuffizienz (Herzmuskelschwäche)303
12.4.2 Myokarditis (Herzmuskelentzündung) 306
12.5 Erkrankungen der Herzklappen 307
Susanne Andreae
12.5.1 Endokarditis (Herzinnenhautentzündung) 307
12.5.2 Herzklappenfehler 307
12.6 Herzrhythmusstörungen 308
Susanne Andreae
12.7 Erkrankungen des Herzbeutels: Perikarditis
(Herzbeutelentzündung)310
Susanne Andreae
12.7.1 Ursachen310
12.7.2 Symptome 310
12.7.3 Diagnostik 310
12.7.4 Therapie 310
12.7.5 Prognose310
12.8 Erkrankungen der Arterien 310
Susanne Andreae
12.8.1 Arteriosklerose (Gefäßverkalkung)310
12.8.2 Arterielle Verschlusskrankheit (AVK)
der Extremitäten 311
12.8.3 Akuter Arterienverschluss 314
12.8.4 Aneurysma314
12.9 Erkrankungen der Venen 315
Susanne Andreae
12.9.1 Varizen (Krampfadern)315
12.9.2 Thrombophlebitis (Venenentzündung) 316
12.9.3 Phlebothrombose (tiefe Beinvenenthrombose) 317
12.9.4 Lungenembolie 319
12.9.5 Chronisch-venöse Insuffizienz 319
12.10 Pflegeschwerpunkt Thromboseprophylaxe 320
Jutta Weniger
12.10.1 Risikofaktoren für eine Thrombose 320
12.10.2 Pflegerische Maßnahmen zur Thromboseprophylaxe 320
12.11 Blutdruckregulationsstörungen 323
Susanne Andreae
12.11.1 Hypotonie (erniedrigter Blutdruck) 323
12.11.2 Hypertonie (erhöhter Blutdruck) 323
aus: Andreae u. a., Gesundheits- und Krankheitslehre für die Altenpflege (ISBN 9783131270146) © 2015 Georg Thieme Verlag KG
13 Erkrankungen des Blut- und Lymphsystems327
Dominik von Hayek, Susanne Andreae
13.1 Anatomie und Physiologie 327
Dominik von Hayek
13.1.1 Zusammensetzung des Blutes 327
13.1.2 Erythrozyten 327
13.1.3 Leukozyten 327
13.1.4 Thrombozyten und Gerinnungssystem 328
13.1.5 Blutplasma 328
13.1.6 Lymphe und Lymphbahnen 328
13.1.7 Lymphatisches System 329
13.2 Erkrankungen der roten Blutkörperchen 329
Susanne Andreae
13.2.1 Anämie (Blutarmut) 329
13.2.2 Polyglobulie („dickes Blut“) 331
13.3 Erkrankungen der weißen Blutkörperchen 332
Susanne Andreae
13.3.1 Leukämie 332
13.3.2 Morbus Hodgkin (Lymphdrüsenkrebs) 333
13.4 Erkrankungen des Immunsystems:
AIDS (erworbene Immunschwäche) 333
Susanne Andreae
13.4.1 Pathophysiologie 333
13.4.2 Übertragungsweg 333
13.4.3 Symptome 334
13.4.4 Diagnostik 334
13.4.5 Therapie 335
13.5 Erkrankungen des Blutgerinnungssystems
Hämorrhagische Diathese
(erhöhte Blutungsneigung) 335
Susanne Andreae
13.5.1 Ursachen und Symptome 335
13.5.2 Therapie 335
14 Stoffwechselerkrankungen und Erkrankungen des Hormonsystems 337
Dominik von Hayek, Susanne Andreae, Jutta Weniger
14.1 Anatomie und Physiologie 337
Dominik von Hayek
14.1.1 Aufbau des Hormonsystems 337
14.1.2 Schilddrüsenhormone 338
14.1.3 Insulin 339
14.1.4 Kohlenhydrat-Stoffwechsel 339
14.1.5 Fett-Stoffwechsel339
14.1.6 Eiweiß-Stoffwechsel 339
14.2 Erkrankungen des Hormonsystems:
Diabetes mellitus 339
Susanne Andreae
14.2.1 Ursachen339
14.2.2 Formen 339
14.2.3 Symptome 340
14.2.4 Diagnostik 340
14.2.5 Komplikationen 340
14.2.6 Diabetische Polyneuropathie342
14.2.7 Diabetischer Fuß 342
14.2.8 Diabetestherapie 343
14.3 Pflegeschwerpunkt Diabetes
mellitus 349
Jutta Weniger
14.3.1 Pflege bei Diabetes mellitus349
14.3.2 Fallbeispiel Frau Roth 350
14.4 Erkrankungen der Schilddrüse 351
Susanne Andreae
14.4.1 Struma (Kropf)351
14.4.2 Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion) 352
14.4.3 Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion) 352
14.4.4 Schilddrüsenkarzinom (Schilddrüsenkrebs) 353
14.5 Stoffwechselerkrankungen 354
Susanne Andreae
14.5.1 Hyperurikämie und Gicht 354
14.5.2 Hyperlipoproteinämie (Fettstoffwechselstörung) 355
aus: Andreae u. a., Gesundheits- und Krankheitslehre für die Altenpflege (ISBN 9783131270146) © 2015 Georg Thieme Verlag KG
15 Erkrankungen des Verdauungstrakts 358
Dominik von Hayek, Susanne Andreae, Jutta Weniger
15.1 Anatomie und Physiologie 358
Dominik von Hayek
15.1.1 Weg der Nahrung vom Mund bis zum
Enddarm358
15.1.2 Verdauungsorgane 362
15.2 Erkrankungen der Mundhöhle 363
Susanne Andreae
15.2.1 Mundsoor363
15.2.2 Parotitis364
15.3 Erkrankungen der Speiseröhre 364
Susanne Andreae
15.3.1 Gastroösophageale Refluxkrankheit 364
15.3.2 Hiatushernie (Zwerchfellbruch) 366
15.3.3 Ösophagusdivertikel 366
15.3.4 Ösophaguskarzinom (Speiseröhrenkrebs). 367
15.4 Erkrankungen des Magens368
Susanne Andreae
15.4.1 Gastritis (Magenschleimhautentzündung) 368
15.4.2 Ulcus ventriculi/duodeni (Magen-/Zwölffingerdarmgeschwür) 369
15.4.3 Magenkarzinom (Magenkrebs) 370
15.4.4 Adipositaschirurgie371
15.5 Erkrankungen des Darmes372
Susanne Andreae
15.5.1 Entzündliche Darmerkrankungen 372
15.5.2 Divertikulose 374
15.5.3 Kolorektales Karzinom (Dickdarmkrebs) 376
15.5.4 Ileus (Darmverschluss) 378
15.5.5 Obstipation (Verstopfung) 378
15.5.6 Hämorrhoiden 379
15.6 Pflegeschwerpunkt Enterostoma 380
Jutta Weniger
15.6.1 Materialien zur Versorgung eines Enterostomas 380
15.6.2 Versorgung eines Stomas 381
15.6.3 Komplikationen bei der Stomaversorgung 382
15.6.4 Irrigation384
15.6.5 Fallbeispiel Frau King 385
15.7 Erkrankungen der Leber 385
Susanne Andreae
15.7.1 Virushepatitis (Leberentzündung) 385
15.7.2 Echinokokkose 387
15.7.3 Leberzirrhose 387
15.7.4 Lebertumoren 389
15.8 Erkrankungen der Gallenblase 389
Susanne Andreae
15.8.1 Cholelithiasis (Gallensteine) 389
15.8.2 Gallenblasen- und Gallengangskarzinom . 391
15.9 Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse 392
Susanne Andreae
15.9.1 Akute Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung) 392
15.9.2 Pankreaskarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs) 392
15.10 Erkrankungen der Bauchhöhle 393
Susanne Andreae
15.10.1 Peritonitis (Bauchfellentzündung) 393
15.10.2 Hernie (Bauchwandbruch)393
15.11 Akutes Abdomen (akuter Bauch) 394
Susanne Andreae
15.11.1 Ursachen394
15.11.2 Symptome 394
15.11.3 Therapie 394
16 Erkrankungen der Niere und Harnwege 397
Dominik von Hayek, Susanne Andreae, Jutta Weniger
16.1 Anatomie und Physiologie 397
Dominik von Hayek
16.1.1 Lage und Aufbau der Niere 397
16.1.2 Aufgaben und Funktionsweise der Nieren 397
16.1.3 Steuerung desWasser- und Elektrolythaushalts
398
16.1.4 Zusammensetzung des Urins399
16.1.5 Harnwege 399
16.2 Erkrankungen der Nieren 401
Susanne Andreae
16.2.1 Entzündliche Erkrankungen 401
16.2.2 Niereninsuffizienz (Nierenversagen) 402
16.2.3 Nephrolithiasis (Nierensteine) 406
16.2.4 Nierenzellkarzinom (Hypernephrom) 407
aus: Andreae u. a., Gesundheits- und Krankheitslehre für die Altenpflege (ISBN 9783131270146) © 2015 Georg Thieme Verlag KG
16.3 Erkrankungen der ableitenden Harnwege.
408
Susanne Andreae
16.3.1 Zystitis (Harnblasenentzündung) 408
16.3.2 Blasenkarzinom (Harnblasentumor) 409
16.3.3 Harninkontinenz (Blasenschwäche)410
16.4 Pflegeschwerpunkt Kontinenzförderung 411
Jutta Weniger
16.4.1 Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz 411
16.4.2 Risikofaktoren für die Entstehung einer
Inkontinenz 411
16.4.3 Einschätzung der individuellen
Kontinenzsituation 414
16.4.4 Maßnahmen zur Erhaltung bzw. Förderung
der Kontinenz 415
16.4.5 Hilfsmittel zur Kompensation von
Inkontinenz 416
16.4.6 Hautpflege 417
16.4.7 Fallbeispiel Herr Krause 418
16.4.8 Erstellen eines Maßnahmenplans (P4)418
17 Erkrankungen der Geschlechtsorgane 421
Dominik von Hayek, Susanne Andreae, Jutta Weniger
17.1 Anatomie und Physiologie 421
Dominik von Hayek
17.1.1 Primäre und sekundäre Geschlechtsmerkmale 421
17.1.2 Aufgaben der Geschlechtsorgane 421
17.1.3 Geschlechtshormone 421
17.1.4 Veränderungen im Alter421
17.1.5 Weibliche Geschlechtsorgane 422
17.1.6 Männliche Geschlechtsorgane423
17.2 Erkrankungen der weiblichen
Geschlechtsorgane 424
Susanne Andreae
17.2.1 Descensus uteri (Gebärmuttersenkung) 424
17.2.2 Entzündliche Erkrankungen 425
17.2.3 Tumoren 425
17.3 Pflegeschwerpunkt Mammakarzinom . 430
Jutta Weniger
17.3.1 Psychische Situation einer Frau mit Brustkrebs 430
17.3.2 Gefahr eines Lymphödems430
17.3.3 Einsatz von Brustprothesen431
17.3.4 Rezidivprophylaxe431
17.3.5 Fallbeispiel Frau Moll 431
17.4 Erkrankungen der männlichen
Geschlechtsorgane 432
Susanne Andreae
17.4.1 Epididymitis (Nebenhodenentzündung) 432
17.4.2 Paraphimose („Spanischer Kragen“)432
17.4.3 Benigne Prostatahyperplasie (gutartige
Prostatavergrößerung) 432
17.4.4 Prostatakarzinom (Prostatakrebs) 434
18 Erkrankungen der Sinnesorgane 437
Dominik von Hayek, Susanne Andreae, Jutta Weniger
18.1 Anatomie und Physiologie 437
Dominik von Hayek
18.1.1 Ohren 437
18.1.2 Augen 437
18.2 Erkrankungen der Ohren 439
Susanne Andreae
18.2.1 Entzündliche Erkrankungen 439
18.2.2 Schwerhörigkeit 440
18.2.3 Erkrankungen verbunden mit Tinnitus
(Ohrgeräuschen) 441
18.2.4 Vertigo (Schwindel) 442
18.3 Pflegeschwerpunkt Altersschwerhörigkeit 443
Jutta Weniger
18.3.1 Umgang mit schwerhörigen Menschen 443
18.3.2 Ergänzende organisatorische Maßnahmen 443
18.3.3 Pflege und Betreuung von Menschen mit
Hörbeeinträchtigung 444
18.3.4 Fallbeispiel Frau Bauer 444
18.4 Erkrankungen der Augen 445
Susanne Andreae
18.4.1 Erkrankungen des Augenlids 445
18.4.2 Bindehauterkrankungen 445
18.4.3 Hornhautveränderungen: Arcus senilis
(Arcus lipoides, Greisenbogen) 446
18.4.4 Linsenveränderungen446
aus: Andreae u. a., Gesundheits- und Krankheitslehre für die Altenpflege (ISBN 9783131270146) © 2015 Georg Thieme Verlag KG
18.4.5 Veränderungen der Augenvorderkammer:
Glaukom (Grüner Star) 447
18.4.6 Erkrankungen der Netzhaut 448
18.4.7 Erkrankungen des Sehnervs: Arteriitis
temporalis (Riesenzellarteriitis) 449
19 Erkrankungen des Nervensystems 451
Dominik von Hayek, Jutta Weniger
19.1 Anatomie und Physiologie 451
Dominik von Hayek
19.1.1 Nervengewebe451
19.1.2 Zentrales und peripheres Nervensystem452
19.1.3 Gehirn 457
19.2 Diagnostik bei Erkrankungen des
Nervensystems 459
Dominik von Hayek
19.2.1 Neurologische Syndrome 459
19.2.2 Bewegungs- und Sensibilitätsstörungen 459
19.2.3 Pupillen und Sehstörungen 460
19.2.4 Bewusstseinsstörungen 460
19.2.5 Sprachstörungen (Aphasie) 461
19.2.6 Technische Untersuchungen 461
19.3 Durchblutungsstörungen des ZNS462
Dominik von Hayek
19.3.1 Hirninfarkt 462
19.3.2 Hirnblutungen 464
19.4 Pflegeschwerpunkt Hirninfarkt/Hirnblutung
(Schlaganfall) 466
Jutta Weniger
19.4.1 Pflegetherapeutische Maßnahmen nach
dem Bobath-Konzept 466
19.4.2 Schwerpunkte der Pflege nach einem Hirninfarkt
im Bereich der ABEDL 468
19.5 Erregerbedingte, infektiöse Erkrankungen
des ZNS 470
Dominik von Hayek
19.5.1 Meningitis 470
19.5.2 Gehirnentzündung (Enzephalitis) 470
19.5.3 Durch Zecken übertragene Infektionen
des ZNS471
19.5.4 Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung 472
19.6 Entzündliche Erkrankungen des ZNS 472
Dominik von Hayek
19.6.1 Multiple Sklerose 472
19.7 Degenerative Erkrankungen des ZNS 473
Dominik von Hayek
19.7.1 Amyotrophische Lateralsklerose (ALS)473
19.7.2 Morbus Parkinson 474
19.8 Pflegeschwerpunkt Morbus Parkinson 476
Jutta Weniger
19.8.1 Grundlagen 476
19.8.2 Pflegerische Schwerpunkte im Rahmen
der ABEDL476
19.9 Epileptisches Anfallsleiden478
19.9.1 Ursachen478
19.9.2 Einteilung 478
19.9.3 Symptome 479
19.9.4 Diagnostik 479
19.9.5 Therapie 479
19.9.6 Prophylaxe 480
19.9.7 Prognose480
19.10 Tumoren des Gehirns480
Dominik von Hayek
19.10.1 Symptome 480
19.10.2 Hirnmetastasen 480
19.10.3 Astrozytome und Glioblastome481
19.10.4 Meningeome 481
19.10.5 Therapie 481
19.11 Erkrankungen des peripheren Nervensystems:
Gürtelrose (Zoster)481
Dominik von Hayek
19.11.1 Ursachen481
19.11.2 Symptome 481
19.11.3 Therapie 481
19.11.4 Prognose482
19.11.5 Komplikationen 482
19.12 Neuropathien482
Dominik von Hayek
19.12.1 Polyneuropathie (PNP) 482
19.12.2 Fazialis-Parese 482
aus: Andreae u. a., Gesundheits- und Krankheitslehre für die Altenpflege (ISBN 9783131270146) © 2015 Georg Thieme Verlag KG
19.13 Neurologische Schmerz-Syndrome 483
19.13.1 Kopfschmerzen 483
19.13.2 Bewegungsunruhe der Beine (Restless-
Legs-Syndrom = RLS)483
20 Erkrankungen der Psyche 486
Dominik von Hayek, Jutta Weniger
20.1 Einführung in die Psychiatrie486
Dominik von Hayek
20.1.1 Krankheitszeichen in der Psychiatrie 486
20.1.2 Technische Untersuchungsmethoden in
der Gerontopsychiatrie487
20.1.3 Besonderheiten der Gerontopsychiatrie 488
20.2 Spezielle psychische Erkrankungen des
Alters 490
Dominik von Hayek
20.2.1 Akuter Verwirrtheitszustand490
20.2.2 Demenz491
20.3 Pflegeschwerpunkt Alzheimer-
Demenz 498
Jutta Weniger
20.3.1 Grundsätze pflegerischen Handelns498
20.3.2 Häufige Ursachen von motorischer
Unruhe 498
20.3.3 Ausgewählte Betreuungs- und Therapiekonzepte
für demenziell erkrankte Menschen.
498
20.3.4 Besonderheiten der Pflege in den einzelnen
Aktivitäten und existenziellen Erfahrungen
des Lebens500
20.4 Suchterkrankungen im Alter 502
Dominik von Hayek
20.4.1 Alkoholabhängigkeit502
20.4.2 Medikamentenabhängigkeit und Entzug503
20.5 Schizophrene Störungen 504
20.5.1 Symptome 504
20.5.2 Einteilung 504
20.5.3 Therapie 504
20.5.4 Krankheitsverlauf 505
20.6 Affektive Störungen505
20.6.1 Depression 505
20.6.2 Manie 507
20.7 Pflegeschwerpunkt Depression und
Angehörigenarbeit in der ambulanten
Pflege 507
Jutta Weniger
20.7.1 Die Situation ambulanter Pflegedienste 508
20.7.2 Die Situation pflegender Angehöriger 509
20.7.3 Zusammenarbeit mit den Angehörigen 510
20.7.4 Fallbeispiel HerrWalter 511
20.8 Suizidalität 511
Dominik von Hayek
20.8.1 Ursachen511
20.8.2 Therapie 512
20.8.3 Prävention 512
20.9 Schlafstörungen 512
Dominik von Hayek
20.9.1 Einteilung 512
20.9.2 Ursachen512
20.9.3 Therapie 512
20.10 Neurotische Störungen514
Dominik von Hayek
20.10.1 Angst- und Panikstörung 514
20.10.2 Phobie 514
20.10.3 Zwangsstörung 514
20.11 Psychosomatische Störungen 515
Dominik von Hayek
20.11.1 Einführung 515
20.11.2 Ursachen515
20.11.3 Diagnose 515
20.11.4 Therapie 515
20.11.5 Hyperventilationssyndrom 515
20.11.6 Herzneurose (Herzphobie) 515
20.11.7 Reizdarmsyndrom (Colon irritabile) 517
20.11.8 Weitere typische psychosomatische
Krankheitsbilder 517
20.12 Psychotherapie und andere nicht
medikamentöse Therapieformen517
Dominik von Hayek
20.12.1 Psychoanalyse 517
20.12.2 Verhaltenstherapie 518
20.12.3 Entspannungsübungen518
20.12.4 Ergotherapie (Beschäftigungstherapie) 518
20.12.5 Musiktherapie 518
aus: Andreae u. a., Gesundheits- und Krankheitslehre für die Altenpflege (ISBN 9783131270146) © 2015 Georg Thieme Verlag KG
21 Notfälle in der Altenpflege 521
Susanne Andreae
21.1 Bewusstseinsstörungen 521
21.1.1 Unklare Bewusstlosigkeit521
21.1.2 Schädel-Hirn-Trauma (SHT)521
21.2 Herz-Kreislauf-System 522
21.2.1 Herz-Kreislauf-Stillstand 522
21.2.2 Kardiopulmonale Reanimation 523
21.2.3 Kreislaufschock (Kreislaufzusammenbruch) 525
21.2.4 Hypertensive Krise 526
21.3 Verschlucken/Aspiration526
21.3.1 Ursachen526
21.3.2 Symptome 526
21.3.3 Erstmaßnahmen 526
21.4 Unfälle 527
21.4.1 Thermisch verursachteWunden527
21.4.2 Vergiftung529
21.4.3 Verätzung 529
21.4.4 Erstmaßnahmen bei Verdacht auf Fraktur
(Knochenbruch)530
Anhang
Literatur532
Abbildungsnachweis534
Glossar 535
Sachverzeichnis 540