lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Gesundheits- und Kinderkrankenpflege  Fallbeispiele, mit Lösungen auf CD-ROM
Gesundheits- und Kinderkrankenpflege


Fallbeispiele, mit Lösungen auf CD-ROM

Mechthild Hoehl, Petra Kullick

Thieme Verlag
EAN: 9783131106940 (ISBN: 3-13-110694-8)
872 Seiten, hardcover, 20 x 28cm, April, 2012, 4.Auflage 2012, 976 Abbildungen

EUR 84,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Gesundheits- und Kinderkrankenpflege - Professionalität und Sicherheit von Anfang an!



Mit Wissen, Begeisterung und Empathie in den Beruf!

In der Ausbildung zur Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin machen Sie Ihre Begeisterung für Kinder zum Beruf, das nötige Fachwissen dazu finden Sie hier!

Das bewährte Thieme Standardlehrwerk bietet Ihnen genau das Wissen, das Sie brauchen, um in der Praxis kompetent handeln zu können. Ob Sie den integrativen, generalistischen oder klassischen Ausbildungsweg wählen, spielt dabei keine Rolle. Das Buch begleitet Sie optimal in jedem Ausbildungsgang.

Und auch über die Ausbildung hinaus ist das Buch ein unentbehrliches Nachschlagewerk. Egal ob Sie im akutpflegerischen, ambulanten, rehabilitativen, präventiven oder palliativen Arbeitsfeld tätig sind, Sie erhalten für alle Bereiche alle Informationen, die Sie brauchen.



INHALT

Teil I Grundlagen:

Von den sozialwissenschaftlichen Grundlagen über Pflegetheorien und -modelle bis hin zu rechtlichen Rahmenbedingungen - theoretische Grundlagen für kompetente praktische Arbeit!

Teil II Beobachten und Unterstützen:

Grundbedürfnisse erkennen, beurteilen und einschätzen lernen - nur dann können pflegerische Interventionen richtig abgeleitet werden!

Teil III Kinder und ihre Familien in speziellen Situationen:

Pflegerische Maßnahmen individuell planen, durchführen und kontrollieren - so wird individuelle ganzheitliche Pflege möglich!

Teil IV Pflegerisches Handeln im Zusammenhang mit Diagnostik und Therapie:

Von der Injektion über die Wundversorgung bis hin zu Notfallmaßnahmen - die Basis zum Erlernen von Handlungsabläufen und Fertigkeiten!



EXTRA!

CD-ROM mit 12 exemplarischen Pflegesituationen! Hier können Sie üben, Ihr theoretisches Wissen in pflegerisches Handeln umzuwandeln. Mit den ausgearbeiteten Musterlösungen ist dies die ideale Prüfungsvorbereitung!



NEU



komplett aktualisiert

Kinästhetik und Infant Handling

Pflege schwerstbehinderter Kinder

zahlreiche neue Abbildungen

12 Fallbeispiele mit Lösungen auf CD-ROM
Rezension
Dieses umfangreiche Fachbuch wird seit 1998 (1.Auflage) immer wieder aktualisiert und überarbeitet und liegt somit jetzt in der 4.Auflage von 2012 vor. Es ist damit bestens geeignet, die Pflegeausbildung und das Duale (Bachelor-) Studium zu begleiten, da es so umfassend, anschaulich und aktuell alle Themenbereiche der "Gesundheits- und Kinderkrankenpflege" behandelt!!
Auf der Innenseite des Buchdeckels gibt es eine komprimierte Inhaltsübersicht, eine detaillierte folgt auf den Seiten IX bis XIX.
In der bewährten Form werden die Themengebiete mit LERNAUFGABEN, PRAXISTIPPS, DEFINITIONEN, FALLBEISPIELEN und Hinweisen zum MERKEN sowie unzähligen Übersichten, Tabellen, Abbildungen, Fotos etc. dargestellt.
Im hinteren Buchdeckel befindet sich eine CD mit 12 Fallbeispielen incl. der Lösungen (z.B. "Pflege eines Neugeborenen mit Hyperbilirubinämie" oder "Pflege eines Kindes mit Leukämie - Emma").
Somit ist dieses Fachbuch auch weit über die Ausbildung hinaus ideal zum Nachschlagen und Wiederholen.
Kein Wunder, dass der Thieme-Verlag führend bei der Fachliteratur im Bereich Pflege und Medizin ist!
B.Saager, lehrerbibliothek.de (lbib.de)
Verlagsinfo
Gesundheits- und Kinderkrankenpflege - Professionalität und Sicherheit von Anfang an!

Mit Wissen, Begeisterung und Empathie in den Beruf!
In der Ausbildung zur Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin machen Sie Ihre Begeisterung für Kinder zum Beruf, das nötige Fachwissen dazu finden Sie hier!
Das bewährte Thieme Standardlehrwerk bietet Ihnen genau das Wissen, das Sie brauchen, um in der Praxis kompetent handeln zu können. Ob Sie den integrativen, generalistischen oder klassischen Ausbildungsweg wählen, spielt dabei keine Rolle. Das Buch begleitet Sie optimal in jedem Ausbildungsgang.
Und auch über die Ausbildung hinaus ist das Buch ein unentbehrliches Nachschlagewerk. Egal ob Sie im akutpflegerischen, ambulanten, rehabilitativen, präventiven oder palliativen Arbeitsfeld tätig sind, Sie erhalten für alle Bereiche alle Informationen, die Sie brauchen.

INHALT
Teil I Grundlagen:
Von den sozialwissenschaftlichen Grundlagen über Pflegetheorien und -modelle bis hin zu rechtlichen Rahmenbedingungen - theoretische Grundlagen für kompetente praktische Arbeit!
Teil II Beobachten und Unterstützen:
Grundbedürfnisse erkennen, beurteilen und einschätzen lernen - nur dann können pflegerische Interventionen richtig abgeleitet werden!
Teil III Kinder und ihre Familien in speziellen Situationen:
Pflegerische Maßnahmen individuell planen, durchführen und kontrollieren - so wird individuelle ganzheitliche Pflege möglich!
Teil IV Pflegerisches Handeln im Zusammenhang mit Diagnostik und Therapie:
Von der Injektion über die Wundversorgung bis hin zu Notfallmaßnahmen - die Basis zum Erlernen von Handlungsabläufen und Fertigkeiten!

EXTRA!
CD-ROM mit 12 exemplarischen Pflegesituationen! Hier können Sie üben, Ihr theoretisches Wissen in pflegerisches Handeln umzuwandeln. Mit den ausgearbeiteten Musterlösungen ist dies die ideale Prüfungsvorbereitung!

NEU

komplett aktualisiert
Kinästhetik und Infant Handling
Pflege schwerstbehinderter Kinder
zahlreiche neue Abbildungen
12 Fallbeispiele mit Lösungen auf CD-ROM
Inhaltsverzeichnis
TEIL I Grundlagen der Pflege und Betreuung von gesunden und kranken Kindern
1 Professionelle Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.1 Was ist Pflege? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.1.1 Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.1.2 Informelle und berufliche Pflege . . . . . . . . . . 3
1.1.3 Profession . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.2 Historische Entwicklung der Pflege . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.3 Historische Entwicklung der Kinderkrankenpflege . . . 5
1.4 Aktueller Stand und Zukunftsperspektiven . . . . . . . . . 7
1.5 Berufsbild und Arbeitsfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.6 Pflegeausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.6.1 Gesetz über die Berufe in der Krankenpflege (KrPflG) . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.6.2 Ausbildungs- und Prüfungsverordnung . . . . . 8
1.6.3 Berufskompetenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.7 Modelle von Gesundheit und Krankheit . . . . . . . . . . . . 12

2 Ethik in der Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.1 Was ist Ethik? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.2 Moral . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.3 Normen und Werte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.4 Formen der Ethik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.5 Menschenbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2.6 Menschenrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.7 Pflegeethik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.8 Kulturspezifische Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.8.1 Aspekte der kulturspezifischen Pflege . . . . . . 21
2.8.2 Kulturspezifische und religiöse
Besonderheiten der islamischen Lebensordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

3 Qualitätssicherung in der Pflege . . . . . . . . . . . 24
3.1 Was ist Qualität? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
3.1.1 Qualitätsentwicklung/Qualitätsmanagement in der Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
3.2 Pflegeprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
3.2.1 Erster Schritt – Einschätzen des Pflegebedarfs 29
3.2.2 Zweiter Schritt – Planung der Pflege . . . . . . . 29
3.2.3 Dritter Schritt – Durchführung der Pflege . . . 31
3.2.4 Vierter Schritt – Evaluierung der Pflege . . . . . 31
3.2.5 Implementierung des Pflegeprozesses . . . . . . 32
3.3 Pflegedokumentation und Berichterstattung . . . . . . . . 33
3.4 Pflegediagnosen und Gesundheitsdiagnosen . . . . . . . 33
3.4.1 Klassifikationssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
3.4.2 Formen von Pflegediagnosen . . . . . . . . . . . . . 34
3.5 Pflegestandards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
3.6 Pflegekonzepte, -modelle, -theorien . . . . . . . . . . . . . . . 37
3.6.1 Begriffsdefinitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
3.6.2 Pflegemodell von Dorothea Orem . . . . . . . . . 40
3.6.3 Auf einem Lebensmodell beruhendes Pflegemodell . . . . . . . . . . . 41
3.7 Pflegewissenschaft/Pflegeforschung . . . . . . . . . . . . . . . 45
3.7.1 Forschungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
3.8 Mitarbeiterqualifikation – lebenslanges Lernen . . . . . 48

4 Pflegerecht und Ökonomie . . . . . . . . . . . . . . . . 50
4.1 Pflegerecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
4.1.1 Strafrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
4.1.2 Straftatbestände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
4.1.3 Zivilrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
4.1.4 Elterliche Sorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
4.1.5 Kinderschutzrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
4.1.6 Arbeitsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
4.2 Vergütungsregelung bei einem stationären Aufenthalt im Krankenhaus (DRG) . . . . . . . 63
4.2.1 Rechtsgrundlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
4.2.2 Eingruppierung in eine DRG . . . . . . . . . . . . . . 64
4.2.3 Vergütung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

5 Arbeitsfelder der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege . . . . . . . . . . 66
5.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
5.2 Gesundheitsförderung und Prävention im Kindesalter 67
5.2.1 Neue Herausforderungen im Gesundheitswesen . . . . . . .. . . . . . 67
5.2.2 Ausgangssituation der Familie . . . . . . . . . . . . 69
5.2.3 Zentrale Setting-Ansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
5.2.4 Aufgabenschwerpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
5.2.5 Zusammenarbeit im interdisziplinären Team 75
5.2.6 Belastungen und Bewältigungsstrategien . . . . 76
5.2.7 Gesetzliche Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
5.2.8 Qualitätssichernde Maßnahmen . . . . . . . . . . . 76
5.3 Pädiatrische Gesundheitseinrichtungen . . . . . . . . . . . . 77
5.3.1 Stationäre pädiatrische Einrichtungen . . . . . . 77
5.3.2 Ambulanzen, Tageskliniken, Überleitungspflege . . . . . . . .. . . . . . . 78
5.3.3 Organisation der pflegerischen Versorgung . . 78
5.3.4 Aufgabenschwerpunkte der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege . . . . . . . . . . . . 79
5.3.5 Interdisziplinäres therapeutisches Team . . . . 79
5.3.6 Kind und Angehörige in der Kinderklinik . . . 79
5.3.7 Belastungen und Bewältigungsstrategien . . . . 80
5.3.8 Qualitätssichernde Maßnahmen . . . . . . . . . . . 81
5.4 Pflege und Betreuung im häuslichen Umfeld . . . . . . . . 81
5.4.1 Arbeitsfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
5.4.2 Aufbau und Organisationsstrukturen . . . . . . . 83
5.4.3 Aufgabenschwerpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
5.4.4 Rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
5.5 Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen . . . . . . . 88
5.5.1 Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
5.5.2 Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen 89
5.5.3 Voraussetzungen für eine stationäre Rehabilitation . . . . . . . . . . . . . 91
5.5.4 Träger und Leistungen der Rehabilitation . . . 92
5.5.5 Antragsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
5.5.6 Geeignete Rehabilitationseinrichtungen . . . . . 93
5.5.7 Rehabilitationskonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
5.5.8 Zusammenarbeit im Rehabilitationsteam . . . . 94
5.5.9 Spezifische Belastungen und Bewältigungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . 96
5.5.10 Qualitätsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
5.5.11 Selbsthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
5.6 Strukturierte Aufnahme, Verlegung und Entlassung . . 98
5.6.1 Bedeutung für das Kind und seine Familie . . 98
5.6.2 Gestalten der Aufnahmesituation . . . . . . . . . . 98
5.6.3 Einschätzen der Situation des Kindes . . . . . . . 102
5.6.4 Assistenz bei der ärztlichen Aufnahmeuntersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
5.6.5 Administrative Tätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . 104
5.6.6 Verlegung eines Kindes . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
5.6.7 Entlassung eines Kindes . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
5.6.8 Qualitätsentwicklung im Rahmen der Entlassung . . . . .. . . . . . . . . . . . 105
5.7 Pflegeüberleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
5.8 Pflegerisches Case-Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
5.8.1 Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
5.8.2 Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
5.8.3 Aufgaben einer Case-Managerin . . . . . . . . . . . 108
5.8.4 Situation pflegender Angehöriger . . . . . . . . . . 109
5.8.5 Aussichten für die Pflegenden . . . . . . . . . . . . 110

6 Wachstum und Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . 111
6.1 Begriffsdefinition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
6.2 Einflussfaktoren auf die Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . 112
6.3 Entwicklungsaufgaben und kritische Lebensereignisse 113
6.4 Entwicklung in verschiedenen Altersstufen . . . . . . . . . 116
6.4.1 Entwicklung im Säuglingsalter (0 – 2 Jahre) . . 116
6.4.2 Entwicklung in der frühen Kindheit(2 – 4 Jahre) . . . . . . . . . . . . . . . . 119
6.4.3 Entwicklung in der mittleren Kindheit (4 – 6 Jahre) . . . . . . . . . . . . 121
6.4.4 Entwicklung im Schulalter (6 – 12 Jahre) . . . . 121
6.4.5 Entwicklung im Jugendalter (12 – 18 Jahre) . . 122
6.5 Entwicklung der Bindungsfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . 123
6.5.1 Bonding . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
6.5.2 Bindung und Bindungsqualität . . . . . . . . . . . . 124
6.6 Entwicklungsverzögerungen und Entwicklungsstörungen . .. . . . . . . . . . . . 125
6.6.1 Entwicklungsverzögerungen . . . . . . . . . . . . . . 125
6.6.2 Entwicklungsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
6.6.3 Entwicklungsfördernde Therapiekonzepte . . . 126
6.7 Basale Stimulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
6.7.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
6.7.2 Zentrale Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
6.8 Babymassage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
6.8.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
6.8.2 Wirkung der Babymassage . . . . . . . . . . . . . . . 131

7 Erleben und Bewältigen von Gesundheitsstörungen im Kindes- und Jugendalter . . . . . . . 133
7.1 Erleben und Bewältigen von Krankheit in den verschiedenen Entwicklungsphasen . . . 133
7.1.1 Kinder bis zum 3. Lebensjahr . . . . . . . . . . . . . 134
7.1.2 Kinder vom 3.– 6. Lebensjahr . . . . . . . . . . . . . 134
7.1.3 Kinder vom 6.– 12. Lebensjahr . . . . . . . . . . . . 134
7.1.4 Jugendliche ab dem 12. Lebensjahr . . . . . . . . . 134
7.1.5 Familiäre Einflussfaktoren auf das Erleben und Bewältigen von Krankheit . . . . . . . . . 136 7.1.6 Möglichkeiten der Beeinflussung von Krankheitskonzepten von Kindern und Jugendlichen . . 136
7.2 Leben mit chronischer Krankheit und Behinderung . . 137
7.2.1 Begriffsbestimmung chronische Krankheit . . 137
7.2.2 Begriffsbestimmung Behinderung . . . . . . . . . 137
7.2.3 Behinderte und chronisch kranke Kinder in der Familie . . .. . . . . . . . . . . . . 137
7.3 Kinder und Jugendliche im Krankenhaus . . . . . . . . . . . 141
7.3.1 Auswirkungen von Krankenhausaufenthalten 141
7.3.2 Bedürfnisse von Kindern im Krankenhaus . . . 142
7.3.3 EACH-Charta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
7.3.4 Unterstützungsstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . 144

8 Familienorientierte Pflege und Betreuung . . . . 146
8.1 Definition Familie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
8.2 Lebensformen in der Bevölkerung . . . . . . . . . . . . . . . . 147
8.2.1 Familienbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
8.2.2 Wandel familiärer Lebensformen . . . . . . . . . . 147
8.3 Familienstrukturen im Wandel . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
8.4 Funktion der Familie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
8.4.1 Familie als System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
8.4.2 Rolle der Eltern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
8.4.3 Rolle der Geschwister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
8.4.4 Familie und Peers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
8.5 Pflegerische Aufgaben in Bezug auf die Familie . . . . . . 151
8.6 Elternintegration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
8.6.1 Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
8.6.2 Umsetzungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . 153
8.7 Patienten- und Familienedukation . . . . . . . . . . . . . . . . 153
8.7.1 Stellenwert in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege . . . . . . . . . . 154
8.7.2 Begriffsklärungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
8.7.3 Beratung im Pflegeprozess . . . . . . . . . . . . . . . 156
8.7.4 Beratungssituationen in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege . . . . . . . . . 160
8.7.5 Qualifizierungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . 160

9 Pflegerische Beobachtung – Wahrnehmen, Beobachten, Beurteilen, Handeln . . .. . . . . . . 162
9.1 Grundlagen der Wahrnehmung und Beobachtung . . . 162
9.2 Wahrnehmungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
9.3 Beeinflussende Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
9.4 Beobachtungs- und Beurteilungsfehler . . . . . . . . . . . . . 164
9.5 Beobachtungsqualität – Gütekriterien . . . . . . . . . . . . . 164
9.5.1 Qualität von Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
9.6 Beobachtung im Pflegeprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
9.7 Beobachtungsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
9.7.1 Teilnehmende und nicht teilnehmende Beobachtung . . . . . . . . . . . . 165
9.7.2 Fremd- und Selbstbeobachtung . . . . . . . . . . . 165
9.7.3 Subjektive Beobachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
9.7.4 Objektive Beobachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
9.7.5 Unsystematische Beobachtung . . . . . . . . . . . . 166
9.7.6 Systematische Beobachtung . . . . . . . . . . . . . . 166
9.8 Verlässliches Beobachtungsergebnis . . . . . . . . . . . . . . . 167
9.9 Pflegerischer Beobachtungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . 168
9.9.1 Ziele pflegerischer Beobachtung . . . . . . . . . . . 168
9.9.2 Schritte des Beobachtungsprozesses . . . . . . . . 168
9.10 Beobachtungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
9.11 Beobachtung von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
9.12 Einfühlsame Beobachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
9.13 Beobachtungskompetenz von Pflegenden . . . . . . . . . . 170
9.14 Aufbau von Beobachtungskompetenz bei Eltern und Kind . . . . . . . . . . . . . . . 170
9.15 Dokumentation und Informationsweitergabe . . . . . . . 171

TEIL II Beobachtung, Unterstützung und stellvertretende Übernahme der Lebensaktivitäten
10 Kommunizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
10.1 Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
10.2 Beeinflussende Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
10.3 Beobachten und Beurteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
10.3.1 Kommunikationsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
10.3.2 Kommunikationsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
10.3.3 Individuelle Situationseinschätzung . . . . . . . . 182
10.4 Kommunikation im Pflegeprozess . . . . . . . . . . . . . . . . 183
10.4.1 Förderung der Sprachentwicklung . . . . . . . . . 183
10.4.2 Kommunizieren mit hörgeschädigten Kindern . . . . . . . . . . . . . 183
10.4.3 Kommunizieren mit sehgeschädigten Kindern . . . . . .184
10.4.4 Kommunizieren mit geistig behinderten Kindern . . . . . . . . . . . 185
10.4.5 Kommunizieren mit sprachgestörten Kindern . . . 186
10.4.6 Kommunizieren mit fremdsprachigen Kindern . . . . . . . . 187
10.4.7 Kommunizieren bei beeinträchtigter Körpersprache .. . . . . . . . . . . . . . 188
10.4.8 Kommunikationshilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . 189
10.5 Berufliche Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
10.5.1 Gesprächstechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
10.5.2 Patientenbezogene Kommunikation . . . . . . . . 193
10.6 Schmerz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
10.6.1 Begriffsbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
10.6.2 Schmerzerfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
10.6.3 Umgang mit chronischen Schmerzen . . . . . . . 197
10.6.4 Pflegemaßnahmen bei Schmerzen . . . . . . . . . 198

11 Atmen und Kreislauf regulieren . . . . . . . . . . . . 200
11.1 Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
A Atmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
11.2 Beeinflussende Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
11.3 Beobachten und Beurteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
11.3.1 Zählen der Atemzüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
11.3.2 Indirekte Beobachtung der Atmung . . . . . . . . 201
11.3.3 Physiologische Atmung (Eupnoe) . . . . . . . . . . 202
11.3.4 Abweichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
11.3.5 Individuelle Situationseinschätzung . . . . . . . . 202
11.4 Pflegemaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
11.4.1 Luftqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
11.4.2 Atemtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
11.4.3 Atemunterstützende Körperpositionen . . . . . 206
11.4.4 Atemübungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
11.4.5 Atemstimulierende Einreibungen . . . . . . . . . . 210
11.4.6 Sekretlockernde Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . 210
11.4.7 Sekretlösende Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . 212
11.4.8 Sekretentleerende Maßnahmen . . . . . . . . . . . 213
11.4.9 Sauerstofftherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
11.4.10 Pneumonieprophylaxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217

B Puls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
11.5 Beeinflussende Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
11.6 Beobachten und Beurteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
11.6.1 Fühlen des Pulses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
11.6.2 Weitere Möglichkeiten der Herzfrequenzmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
11.6.3 Abweichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
11.6.4 Individuelle Situationseinschätzung . . . . . . . . 220
11.7 Pflegemaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223

C Blutdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
11.8 Beeinflussende Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
11.9 Beobachten und Beurteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
11.9.1 Messen des Blutdrucks . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
11.9.2 Abweichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
11.9.3 Individuelle Situationseinschätzung . . . . . . . . 228
11.9.4 Pflegemaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228

12 Körpertemperatur regulieren . . . . . . . . . . . . . . 229
12.1 Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
12.2 Beeinflussende Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
12.3 Beobachten und Beurteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
12.3.1 Messen der Körpertemperatur . . . . . . . . . . . . 231
12.3.2 Physiologische Körpertemperatur . . . . . . . . . . 236
12.3.3 Erhöhte Körpertemperatur . . . . . . . . . . . . . . . 237
12.3.4 Verminderte Körpertemperatur . . . . . . . . . . . 239
12.3.5 Schweiß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
12.3.6 Individuelle Situationseinschätzung . . . . . . . . 241
12.4 Pflegemaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
12.4.1 Prävention und Unterstützen beim Regulieren
der Körpertemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
12.4.2 Pflege eines Kindes mit Fieber . . . . . . . . . . . . 241
12.4.3 Pflege eines Kindes mit Hypothermie . . . . . . 245
12.5 Physikalische Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
12.5.1 Trockene Wärme- und Kälteanwendungen . . 246
12.5.2 Hydrothermotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
12.5.3 Wickel und Auflagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250

13 Sich sauber halten und kleiden . . . . . . . . . . . . 254
13.1 Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
13.1.1 Körperpflege und Kleidung . . . . . . . . . . . . . . . 254
13.1.2 Gewaschenwerden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
13.1.3 Die Hände der Pflegenden . . . . . . . . . . . . . . . 255
13.2 Beeinflussende Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
13.3 Beobachten und Beurteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
13.3.1 Entwicklung der Selbstständigkeit . . . . . . . . . 256
13.3.2 Haut, Schleimhaut und Hautanhangsgebilde . 256
13.3.3 Abweichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
13.3.4 Individuelle Situationseinschätzung . . . . . . . . 260
13.4 Pflegemaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
13.4.1 Intakte Haut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
13.4.2 Allgemeine Regeln beim Waschen . . . . . . . . . 260
13.4.3 Baden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
13.4.4 Duschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
13.4.5 Ganzwaschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
13.4.6 Zahn- und Mundpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
13.4.7 Haarpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
13.4.8 Nagelpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
13.4.9 Wickeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
13.4.10 Sonnenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
13.5 Pflegemaßnahmen bei der LA „Sich kleiden“ . . . . . . . 276
13.5.1 Auswahl von Kleidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
13.5.2 Hilfestellung beim An- und Ausziehen . . . . . . 277

14 Essen und Trinken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
14.1 Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
14.2 Beeinflussende Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
14.2.1 Körperliche Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
14.2.2 Psychische Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
14.2.3 Soziokulturelle Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
14.2.4 Umgebungsabhängige Faktoren . . . . . . . . . . . 281
14.3 Beobachten und Beurteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
14.3.1 Physiologische Ernährung . . . . . . . . . . . . . . . . 282
14.3.2 Abweichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
14.3.3 Individuelle Situationseinschätzung . . . . . . . . 291
14.4 Pflegemaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
14.4.1 Präventive Ernährungsberatung . . . . . . . . . . . 293
14.4.2 Ernährung der Schwangeren . . . . . . . . . . . . . . 294
14.4.3 Ernährung der Stillenden . . . . . . . . . . . . . . . . 294
14.4.4 Ernährung des Säuglings . . . . . . . . . . . . . . . . . 294
14.4.5 Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme . . 306
14.4.6 Besondere Ernährungssituationen von Kindern mit Gesundheitsstörungen . . . . . . . . 306

15 Ausscheiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314
15.1 Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314
15.2 Beeinflussende Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
15.3 Beobachten und Beurteilen der Urinausscheidung . . . 316
15.3.1 Physiologische Urinausscheidung . . . . . . . . . . 316
15.3.2 Pathologische Abweichungen . . . . . . . . . . . . . 317
15.3.3 Individuelle Situationseinschätzung . . . . . . . . 317
15.4 Pflegemaßnahmen zur Urinausscheidung . . . . . . . . . . 318
15.4.1 Physiologische Nieren- und Harnableitungsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318
15.4.2 Hilfestellung zur physiologischen Urinausscheidung . . . . . . . . . . . . . . . 318
15.4.3 Gewinnung von Spontanurin . . . . . . . . . . . . . 319
15.4.4 Hilfestellung bei Urininkontinenz . . . . . . . . . . 320
15.4.5 Katheterisieren und Punktieren der Harnblase . . . . . . . . . . 321
15.4.6 Messende Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328
15.4.7 Urinuntersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330
15.5 Beobachten und Beurteilen der Stuhlausscheidung . . . 332
15.5.1 Physiologische Stuhlausscheidung . . . . . . . . . 332
15.5.2 Abweichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332
15.5.3 Individuelle Situationseinschätzung . . . . . . . . 334
15.6 Pflegemaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334
15.6.1 Physiologische Darmtätigkeit . . . . . . . . . . . . . 334
15.6.2 Hilfestellung zur Stuhlentleerung . . . . . . . . . . 334
15.6.3 Hilfestellung bei Verdauungs- und Defäkationsstörungen . . .. . . . . . . . 335
15.6.4 Einläufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338
15.6.5 Darmspülungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342
15.6.6 Stuhluntersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343

16 Sich bewegen . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . 345
16.1 Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345
16.2 Beeinflussende Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345
16.3 Beobachten und Beurteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346
16.3.1 Physiologische Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . 346
16.3.2 Abweichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348
16.3.3 Bewegungsunterstützende Maßnahmen . . . . 349
16.3.4 Individuelle Situationseinschätzung . . . . . . . . 351
16.4 Pflegemaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351
16.4.1 Prophylaxen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351
16.4.2 Kinaesthetics Infant Handling . . . . . . . . . . . . . 357
16.4.3 Unterstützen einer Körperposition . . . . . . . . . 363
16.4.4 Rückenschonende Arbeitsweisen . . . . . . . . . . 366

17 Schlafen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368
17.1 Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368
17.2 Beeinflussende Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368
17.3 Beobachten und Beurteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370
17.3.1 Physiologischer Schlaf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370
17.3.2 Abweichungen im Schlafverhalten . . . . . . . . . 371
17.3.3 Bewusstsein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372
17.3.4 Individuelle Situationseinschätzung . . . . . . . . 373
17.4 Pflegemaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374
17.4.1 Gesunde Schlafumgebung . . . . . . . . . . . . . . . . 374
17.4.2 Fördern des gesunden Schlafs . . . . . . . . . . . . . 375
17.4.3 Einschlafrituale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375
17.4.4 Beruhigende Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . 375
17.4.5 Schlaffördernde Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . 376
17.5 Krankenbett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376
17.5.1 Einsatz und Handhabung des Klinikbettes . . . 376

18 Für eine sichere Umgebung sorgen . . . . . . . . . 379
18.1 Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379
18.2 Beeinflussende Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379
18.3 Beobachten und Beurteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380
18.3.1 Individuelle Situationseinschätzung . . . . . . . . 380
18.4 Pflegemaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381
18.4.1 Hygiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381
18.4.2 Persönliche Hygiene und Berufsbekleidung . 384
18.4.3 Umgang mit Arzneimitteln . . . . . . . . . . . . . . . 385
18.4.4 Transport eines Kindes . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387
18.4.5 Unfallprävention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387
18.4.6 Sicherheit am Arbeitsplatz . . . . . . . . . . . . . . . 389

19 Sich beschäftigen, spielen und lernen . . . . . . . 391
19.1 Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391
19.2 Beeinflussende Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392
19.3 Beobachten und Beurteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392
19.3.1 Spielverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392
19.3.2 Individuelle Situationseinschätzung . . . . . . . . 394
19.4 Pflegemaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394
19.4.1 Grundsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394
19.4.2 Spielen im Krankenhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . 394
19.4.3 Spiele für bettlägerige Kinder . . . . . . . . . . . . . 397
19.4.4 Spiele ohne Spielzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397
19.4.5 Umgang mit (Bilder-)Büchern . . . . . . . . . . . . . 398
19.4.6 Basales Spielen mit behinderten Kindern . . . 399

20 Mädchen oder Junge sein . . . . . . . . . . . . . . . . . 401
20.1 Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401
20.2 Beeinflussende Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402
20.3 Beobachten und Beurteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403
20.3.1 Entwicklung der Geschlechtsidentität . . . . . . 403
20.3.2 Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403
20.3.3 Individuelle Situationseinschätzung . . . . . . . . 404
20.4 Pflegemaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404
20.4.1 Wahrung der Intimsphäre . . . . . . . . . . . . . . . . 404
20.4.2 Menstruationshygiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405

21 Sterben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407
21.1 Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407
21.2 Beeinflussende Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408
21.3 Beobachten und Beurteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409
21.3.1 Entwicklung des Todesverständnisses . . . . . . 409
21.3.2 Begriffsbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409
21.3.3 Sterbeprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409
21.3.4 Individuelle Situationseinschätzung . . . . . . . . 410
21.4 Sterbebegleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411
21.4.1 Begriffsbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411
21.4.2 Umgang mit Sterben und Tod . . . . . . . . . . . . . 411
21.4.3 Pflegemaßnahmen beim sterbenden Kind . . . 411
21.4.4 Maßnahmen nach Eintritt des Todes . . . . . . . 412
21.4.5 Besonderheiten in der Begleitung . . . . . . . . . 412
21.4.6 Berücksichtigung religiöser Bedürfnisse . . . . . 414

TEIL III Unterstützung und Betreuung von Kindern und deren Familien in speziellen Pflegesituationen
22 Das gesunde Neugeborene und seine Eltern . . 418
22.1 Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418
22.2 Erstversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419
22.2.1 Maßnahmen im Kreißsaal . . . . . . . . . . . . . . . . 419
22.2.2 Einschätzen des Gesundheitszustandes . . . . . 421
22.3 Verlegung des Neugeborenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423
22.3.1 Aufgaben der Neugeborenenpflege . . . . . . . . . 423
22.3.2 Physiologische Besonderheiten des Neugeborenen . . . . . . . . . . . 423
22.3.3 Pflegebedarf einschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 425
22.3.4 Pflegeziele und -maßnahmen . . . . . . . . . . . . . 425
22.3.5 Diagnostische und prophylaktische Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429

23 Pflege der Schwangeren und der Wöchnerin . . . 431
23.1 Bedeutung für die Schwangere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431
23.1.1 Entbindungseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . 431
23.1.2 Dauer und Kennzeichen des Wochenbetts . . . 434
23.1.3 Pflegebedarf einschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 434
23.1.4 Pflegeziele und Pflegemaßnahmen . . . . . . . . 435
23.2 Laktation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 440
23.2.1 Physiologie der Milchbildung . . . . . . . . . . . . . 440
23.2.2 Stillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441
23.2.3 Brustpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 444
23.3 Pflege der Wöchnerin mit Mastitis puerperalis . . . . . . 447
23.3.1 Ursache und Auswirkung . . . . . . . . . . . . . . . . 447
23.3.2 Pflegebedarf einschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 447
23.3.3 Pflegeziele und -maßnahmen . . . . . . . . . . . . . 447

24 Pflege von Frühgeborenen . . . . . . . . . . . . . . . . 449
24.1 Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449
24.2 Pflege eines zu früh geborenen Kindes . . . . . . . . . . . . 450
24.2.1 Auswirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 450
24.2.2 Pflegebedarf einschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . 450
24.2.3 Pflegeziele und -maßnahmen . . . . . . . . . . . . . 450
24.2.4 Familienorientierte Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . 459
24.2.5 Spezielle Pflegemethoden . . . . . . . . . . . . . . . . 460
24.2.6 Nachsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462

25 Pflege von Kindern mit Störungen in der Neugeborenenperiode . . . . . . . . . 463
25.1 Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463
25.2 Pflege eines Neugeborenen mit Hyperbilirubinämie . . 463
25.2.1 Ursache und Auswirkung . . . . . . . . . . . . . . . . 464
25.2.2 Pflegebedarf einschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 464
25.2.3 Pflegeziele und -maßnahmen . . . . . . . . . . . . . 464
25.3 Pflege eines Neugeborenen mit Infektion . . . . . . . . . . 466
25.3.1 Ursache und Auswirkung . . . . . . . . . . . . . . . . 466
25.3.2 Pflegebedarf einschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . 466
25.3.3 Pflegeziele und -maßnahmen . . . . . . . . . . . . . 466
25.4 Pflege eines Neugeborenen mit Hypoglykämie . . . . . 467
25.4.1 Ursache und Auswirkung . . . . . . . . . . . . . . . . 467
25.4.2 Pflegebedarf einschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . 467
25.4.3 Pflegeziele und -maßnahmen . . . . . . . . . . . . . 468
25.5 Pflege eines Neugeborenen mit drogenabhängiger Mutter . . . . . . . . . . . . . 469
25.5.1 Ursache und Auswirkung . . . . . . . . . . . . . . . . 469
25.5.2 Pflegebedarf einschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . 469
25.5.3 Pflegeziele und -maßnahmen . . . . . . . . . . . . . 469

26 Pflege von Kindern mit Störungen des Sinnessystems . . . . . . . . . . . . . . 471
A Pflege von Kindern mit Erkrankungen des Auges. . . . . . . . . . . . . . 471
26.1 Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471
26.2 Allgemeine Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473
26.2.1 Augentropfen und -salben . . . . . . . . . . . . . . . . 473
26.2.2 Augenspülung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474
26.2.3 Augenverbände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474
26.2.4 Augenprothesen und Kontaktlinsen . . . . . . . . 474
26.3 Pflege eines Kindes mit Strabismus . . . . . . . . . . . . . . . 475
26.3.1 Ursache und Auswirkung . . . . . . . . . . . . . . . . 475
26.3.2 Pflegebedarf einschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . 475
26.3.3 Pflegeziele und -maßnahmen . . . . . . . . . . . . . 475
26.4 Pflege eines Kindes mit Verletzungen des Auges und der Lider . . . . . . . . . . . . 476
26.4.1 Ursache und Auswirkung . . . . . . . . . . . . . . . . 476
26.4.2 Pflegebedarf einschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . 476
26.4.3 Pflegeziele und -maßnahmen . . . . . . . . . . . . . 476
26.5 Pflege eines Kindes mit Glaukom (grüner Star) . . . . . . 476
26.5.1 Ursache und Auswirkung . . . . . . . . . . . . . . . . 476
26.5.2 Pflegebedarf einschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . 476
26.5.3 Pflegeziele und -maßnahmen . . . . . . . . . . . . . 477
26.6 Pflege eines Kindes nach Augenoperation . . . . . . . . . . 477
26.6.1 Ursache und Auswirkung . . . . . . . . . . . . . . . . 477
26.6.2 Pflegebedarf einschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . 477
26.6.3 Pflegeziele und -maßnahmen . . . . . . . . . . . . . 477

B Pflege von Kindern mit Erkrankungen des Hals-Nasen-Ohren-Systems . . . . . . . . . 478
26.7 Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 478
26.8 Allgemeine Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 478
26.8.1 Nasentropfen und Nasensalben . . . . . . . . . . . 478
26.8.2 Ohrentropfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479
26.9 Pflege eines Kindes mit einer akuten Otitis media . . . 479
26.9.1 Ursache und Auswirkung . . . . . . . . . . . . . . . . 479
26.9.2 Pflegebedarf einschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 480
26.9.3 Pflegeziele und -maßnahmen . . . . . . . . . . . . . 480
26.10 Pflege eines Kindes nach Tonsillektomie (TE) und Adenotomie (AT) . . . . . . . . . 481
26.10.1 Ursache und Auswirkung . . . . . . . . . . . . . . . . 481
26.10.2 Pflegebedarf einschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . 481
26.10.3 Pflegeziele und -maßnahmen . . . . . . . . . . . . . 481
26.11 Pflege eines Kindes mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte 483
26.11.1 Ursache und Auswirkung . . . . . . . . . . . . . . . . 483
26.11.2 Pflegebedarf einschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . 483
26.11.3 Pflegeziele und -maßnahmen . . . . . . . . . . . . . 483

C Pflege von Kindern mit Erkrankungen der Haut . . . . . . . . . . . . . . . . . . 487
26.12 Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 487
26.13 Pflege eines Kindes mit Soor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 487
26.13.1 Ursache und Auswirkung . . . . . . . . . . . . . . . . 487
26.13.2 Pflegebedarf einschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . 488
26.13.3 Pflegeziele und -maßnahmen . . . . . . . . . . . . . 488
26.14 Pflege eines Kindes mit Neurodermitis . . . . . . . . . . . . 489
26.14.1 Ursache und Auswirkung . . . . . . . . . . . . . . . . 489
26.14.2 Pflegebedarf einschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . 490
26.14.3 Pflegeziele und -maßnahmen . . . . . . . . . . . . . 491
26.15 Pflege eines Kindes mit thermischen Verletzungen . . 495
26.15.1 Ursache und Auswirkung . . . . . . . . . . . . . . . . 495
26.15.2 Pflegebedarf einschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . 497
26.15.3 Pflegeziele und -maßnahmen . . . . . . . . . . . . . 498

27 Pflege von Kindern mit Störungen des Atemsystems . . . . . . . 504
27.1 Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 504
27.2 Pflege eines Kindes mit Pneumonie . . . . . . . . . . . . . . . 506
27.2.1 Ursache und Auswirkung . . . . . . . . . . . . . . . . 506
27.2.2 Pflegebedarf einschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . 506
27.2.3 Pflegeziele und -maßnahmen . . . . . . . . . . . . . 506
27.3 Pflege eines Kindes mit Asthma bronchiale . . . . . . . . . 508
27.3.1 Ursache und Auswirkung . . . . . . . . . . . . . . . . 508
27.3.2 Pflegebedarf einschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . 508
27.3.3 Pflegeziele und -maßnahmen . . . . . . . . . . . . . 508
27.4 Pflege eines Kindes mit zystischer Fibrose . . . . . . . . . . 513
27.4.1 Ursache und Auswirkung . . . . . . . . . . . . . . . . 513
27.4.2 Pflegebedarf einschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . 513
27.4.3 Pflegeziele und -maßnahmen . . . . . . . . . . . . . 514

28 Pflege von Kindern mit Störungen des Herz-Kreislauf-Systems . . . . . . . . . . . 518
28.1 Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 518
28.2 Pflege eines Kindes mit Herzinsuffizienz . . . . . . . . . . . 519
28.2.1 Ursache und Auswirkung . . . . . . . . . . . . . . . . 519
28.2.2 Pflegebedarf einschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . 520
28.2.3 Pflegeziele und -maßnahmen . . . . . . . . . . . . . 520
28.3 Herzkatheteruntersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525

29 Pflege von Kindern mit Störungen des Blutsystems . . . . . . . . . . 528
29.1 Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 528
29.2 Pflege von Kindern mit Anämie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 529
29.2.1 Ursache und Auswirkung . . . . . . . . . . . . . . . . 529
29.2.2 Pflegebedarf einschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 529
29.2.3 Pflegeziele und -maßnahmen . . . . . . . . . . . . . 529
29.3 Pflege von Kindern mit chronisch hämolytischer
Anämie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531
29.3.1 Ursache und Auswirkung . . . . . . . . . . . . . . . . 531
29.3.2 Pflegebedarf einschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . 531
29.3.3 Pflegeziele und -maßnahmen . . . . . . . . . . . . . 532
29.4 Pflege eines Kindes mit erworbener Blutungskrankheit . . . . . . . . . . . 533
29.4.1 Ursachen und Auswirkung . . . . . . . . . . . . . . . 533
29.4.2 Pflegebedarf einschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . 533
29.4.3 Pflegeziele und -maßnahmen . . . . . . . . . . . . . 533
29.5 Pflege eines Kindes mit Hämophilie . . . . . . . . . . . . . . . 534
29.5.1 Ursache und Auswirkung . . . . . . . . . . . . . . . . 534
29.5.2 Pflegebedarf einschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . 534
29.5.3 Pflegeziele und -maßnahmen . . . . . . . . . . . . . 534

30 Pflege von Kindern mit onkologischen Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . 537
30.1 Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 537
30.2 Grundlagen der zytostatischen Therapie . . . . . . . . . . . 538
30.2.1 Ziele der Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 538
30.2.2 Sicherer Umgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 539
30.2.3 Nebenwirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 539
30.3 Pflege eines Kindes mit onkologischer Erkrankung . . . 540
30.3.1 Ursache und Auswirkung . . . . . . . . . . . . . . . . 540
30.3.2 Pflegebedarf einschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . 540
30.3.3 Pflegeziele und -maßnahmen . . . . . . . . . . . . . 540
30.4 Pflege von Kindern und Jugendlichen im Terminalstadium . . . . . . . . . . 549
30.4.1 Auswirkungen der Pflege auf das Pflegepersonal . . . . . . . . . . . . . . 551

31 Pflege von Kindern mit Störungen des Verdauungssystems . . . . . . . . . . 552
31.1 Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 552
31.2 Pflege eines Kindes mit Ösophagusatresie . . . . . . . . . . 552
31.2.1 Ursache und Auswirkung . . . . . . . . . . . . . . . . 552
31.2.2 Pflegebedarf einschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 553
31.2.3 Pflegeziele und -maßnahmen . . . . . . . . . . . . . 553
31.3 Pflege eines Kindes mit Ileus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 556
31.3.1 Ursache und Auswirkung . . . . . . . . . . . . . . . . 556
31.3.2 Pflegebedarf einschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 556
31.3.3 Pflegeziele und -maßnahmen . . . . . . . . . . . . 556
31.4 Pflege eines Kindes mit Appendizitis . . . . . . . . . . . . . . 557
31.4.1 Ursache und Auswirkung . . . . . . . . . . . . . . . . 557
31.4.2 Pflegebedarf einschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . 558
31.4.3 Pflegeziele und -maßnahmen . . . . . . . . . . . . . 558
31.5 Pflege eines Kindes mit chronisch-entzündlicher Darmerkrankung . . . . . . . 558
31.5.1 Ursache und Auswirkung . . . . . . . . . . . . . . . . 558
31.5.2 Pflegebedarf einschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . 558
31.5.3 Pflegeziele und -maßnahmen . . . . . . . . . . . . 558
31.6 Pflege eines Kindes mit Stomaversorgung . . . . . . . . . . 560
31.6.1 Ursache und Auswirkung . . . . . . . . . . . . . . . . 560
31.6.2 Pflegebedarf einschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . 560
31.6.3 Pflegeziele und -maßnahmen . . . . . . . . . . . . . 561

32 Pflege von Kindern mit Störungen des Stoffwechsels und des endokrinen Systems . . 564
32.1 Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 564
32.2 Pflege eines Kindes mit Diabetes mellitus . . . . . . . . . . 565
32.2.1 Ursache und Auswirkung . . . . . . . . . . . . . . . . 565
32.2.2 Pflegebedarf einschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 565
32.2.3 Pflegeziele und -maßnahmen . . . . . . . . . . . . . 565
32.3 Pflege eines Kindes mit Phenylketonurie . . . . . . . . . . . 574
32.3.1 Ursache und Auswirkung . . . . . . . . . . . . . . . . 574
32.3.2 Pflegebedarf einschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . 575
32.3.3 Pflegeziele und -maßnahmen . . . . . . . . . . . . . 576

33 Pflege von Kindern mit Störungen der Niere und des Urogenitalsystems . . . . . . . 577
33.1 Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 577
33.2 Pflege eines Kindes mit Harnwegsinfektion . . . . . . . . . 578
33.2.1 Ursache und Auswirkung . . . . . . . . . . . . . . . . 578
33.2.2 Pflegebedarf einschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . 578
33.2.3 Pflegeziele und -maßnahmen . . . . . . . . . . . . . 578
33.3 Pflege eines Kindes mit Harntransportstörungen . . . . 579
33.3.1 Ursache und Auswirkung . . . . . . . . . . . . . . . . 579
33.3.2 Pflegebedarf einschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 579
33.3.3 Pflegeziele und -maßnahmen . . . . . . . . . . . . . 581
33.3.4 Urologisch-nephrologische Diagnostik . . . . . . 582
33.4 Pflege eines Kindes mit Harnsteinerkrankung . . . . . . . 584
33.4.1 Ursache und Auswirkung . . . . . . . . . . . . . . . . 584
33.4.2 Pflegebedarf einschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . 584
33.4.3 Pflegeziele und -maßnahmen . . . . . . . . . . . . . 584
33.5 Pflege eines Kindes mit neurogener Blasenentleerungsstörung . . . . . . . . . 585
33.5.1 Ursache und Auswirkung . . . . . . . . . . . . . . . . 585
33.5.2 Pflegebedarf einschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . 585
33.5.3 Pflegeziele und -maßnahmen . . . . . . . . . . . . . 586
33.6 Pflege eines Kindes mit Kolon-Conduit . . . . . . . . . . . . 586
33.6.1 Ursache und Auswirkung . . . . . . . . . . . . . . . . 586
33.6.2 Pflegebedarf einschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . 586
33.6.3 Präoperative Pflegeziele und -maßnahmen . . 587
33.6.4 Postoperative Pflegeziele und -maßnahmen . 587
33.7 Pflege eines Kindes mit kontinentem Stoma . . . . . . . . 588
33.7.1 Funktion des MAINZ-Pouch I . . . . . . . . . . . . . 588
33.7.2 Pflegebedarf einschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . 588
33.7.3 Pflegeziele und -maßnahmen . . . . . . . . . . . . . 589
33.7.4 Funktion des Mitrofanoff-Stomas . . . . . . . . . . 589
33.8 Pflege eines Jungen mit Phimose . . . . . . . . . . . . . . . . . 590
33.8.1 Ursache und Auswirkung . . . . . . . . . . . . . . . . 590
33.8.2 Pflegebedarf einschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . 590
33.8.3 Pflegeziele und -maßnahmen . . . . . . . . . . . . . 590
33.9 Pflege eines Jungen mit Hypospadie . . . . . . . . . . . . . . 591
33.9.1 Ursache und Auswirkung . . . . . . . . . . . . . . . . 591
33.9.2 Pflegebedarf einschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . 591
33.9.3 Präoperative Pflegeziele und -maßnahmen . . 591
33.9.4 Postoperative Pflegeziele und Pflegemaßnahmen . . . . . . . . . . 591
33.10 Pflege eines Jungen mit Hodendystopie . . . . . . . . . . . . 592
33.10.1 Ursache und Auswirkung . . . . . . . . . . . . . . . . 592
33.10.2 Pflegebedarf einschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . 592
33.10.3 Pflegeziele und -maßnahmen . . . . . . . . . . . . . 592
33.11 Pflege eines Jungen mit Orchitis . . . . . . . . . . . . . . . . 593
33.11.1 Ursache und Auswirkung . . . . . . . . . . . . . . . . 593
33.11.2 Pflegebedarf einschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . 593
33.11.3 Pflegeziele und -maßnahmen . . . . . . . . . . . . . 593
33.12 Pflege eines Kindes mit nephrotischem Syndrom . . . . 593
33.12.1 Ursache und Auswirkung . . . . . . . . . . . . . . . . 593
33.12.2 Pflegebedarf einschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . 594
33.12.3 Pflegeziele und -maßnahmen . . . . . . . . . . . . . 594
33.13 Pflege eines Kindes mit akuter postinfektiöser Glomerulonephritis . . . . . 595
33.13.1 Ursache und Auswirkung . . . . . . . . . . . . . . . . 595
33.14 Pflege eines Kindes mit akuter Niereninsuffizienz . . . 596
33.14.1 Ursache und Auswirkung . . . . . . . . . . . . . . . . 596
33.14.2 Pflegebedarf einschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 596
33.14.3 Pflegeziele und -maßnahmen . . . . . . . . . . . . . 596
33.15 Pflege eines Kindes mit Peritonealdialyse . . . . . . . . . . 597
33.15.1 Peritonealdialyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 597

34 Pflege von Kindern mit Störungen des Bewegungssystems . . . . . . 599
34.1 Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 599
34.2 Pflege eines Kindes mit angeborener Fußfehlstellung 600
34.2.1 Ursache und Auswirkung . . . . . . . . . . . . . . . . 600
34.2.2 Pflegebedarf einschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 600
34.2.3 Pflegeziele und -maßnahmen . . . . . . . . . . . . . 600
34.3 Pflege eines Kindes mit Hüftgelenksdysplasie . . . . . . . 601
34.3.1 Ursache und Auswirkung . . . . . . . . . . . . . . . . 601
34.3.2 Pflegebedarf einschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . 601
34.3.3 Pflegeziele und -maßnahmen . . . . . . . . . . . . . 601
34.4 Pflege von Kindern mit Frakturen . . . . . . . . . . . . . . . . 602
34.4.1 Ursache und Auswirkung . . . . . . . . . . . . . . . . 602
34.4.2 Pflege eines Kindes mit Gipsverband . . . . . . . 603
34.4.3 Pflege eines Kindes mit Extension . . . . . . . . . 606
34.5 Pflege eines Kindes mit Osteomyelitis . . . . . . . . . . . . . 607
34.5.1 Ursache und Auswirkung . . . . . . . . . . . . . . . . 607
34.5.2 Pflegebedarf einschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 608
34.5.3 Pflegeziele und -maßnahmen . . . . . . . . . . . . . 608
34.6 Pflege eines Kindes mit einer rheumatischen Erkrankung . . . . . . . . . . . 609
34.6.1 Ursache und Auswirkung . . . . . . . . . . . . . . . . 609
34.6.2 Pflegebedarf einschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . 609
34.6.3 Pflegeziele und -maßnahmen . . . . . . . . . . . . . 610

35 Pflege von Kindern mit Störungen des Zentralnervensystems . . . . . . . . . . . 613
35.1 Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 613
35.2 Pflege eines Kindes mit Hydrozephalus . . . . . . . . . . . . 614
35.2.1 Ursache und Auswirkung . . . . . . . . . . . . . . . . 614
35.2.2 Pflegebedarf einschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . 614
35.2.3 Pflegeziele und -maßnahmen . . . . . . . . . . . . . 615
35.3 Pflege eines Kindes mit Spina bifida . . . . . . . . . . . . . . 618
35.3.1 Ursache und Auswirkung . . . . . . . . . . . . . . . . 618
35.3.2 Pflegebedarf einschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . 619
35.3.3 Pflegeziele und -maßnahmen . . . . . . . . . . . . . 619
35.4 Pflege eines Kindes mit Schädel-Hirn-Trauma . . . . . . . 622
35.4.1 Ursache und Auswirkung . . . . . . . . . . . . . . . . 622
35.4.2 Pflegebedarf einschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 622
35.4.3 Pflegeziele und -maßnahmen . . . . . . . . . . . . . 622
35.5 Pflege eines Kindes mit zerebralen Krampfanfällen . . 626
35.5.1 Ursache und Auswirkung . . . . . . . . . . . . . . . . 626
35.5.2 Pflegebedarf einschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . 627
35.5.3 Pflegeziele und -maßnahmen . . . . . . . . . . . . . 628

36 Pflege von Kindern mit Schwerst-Mehrfachbehinderung . . . . . . . . . . . . . 632
36.1 Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 632
36.1.1 Ursache und Auswirkung . . . . . . . . . . . . . . . . 633
36.2 Pflege von Kindern mit schwersten Behinderungen . . 633
36.2.1 Pflegebedarf einschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . 633
36.2.2 Pflegeziele und -maßnahmen . . . . . . . . . . . . . 633
36.3 Pflege eines Kindes mit Zerebralparese . . . . . . . . . . . . 641
36.3.1 Ursache und Auswirkung . . . . . . . . . . . . . . . . 641
36.3.2 Pflegebedarf einschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 642
36.3.3 Pflegeziele und -maßnahmen . . . . . . . . . . . . . 643

37 Pflege von Kindern mit psychosomatischen und psychiatrischen Störungen . . . . . . 646
37.1 Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 646
37.2 Betreuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 647
37.2.1 Betreuungsgrundsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 647
37.2.2 Kriterien zur Verhaltensbeobachtung . . . . . . . 647
37.2.3 Institutionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 648
37.2.4 Ziele der Betreuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 648
37.2.5 Therapieformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 650
37.3 Pflege eines Kindes mit hyperkinetischem Syndrom . . 651
37.3.1 Ursache und Auswirkung . . . . . . . . . . . . . . . . 651
37.3.2 Pflegebedarf einschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . 652
37.3.3 Pflegeziele und -maßnahmen . . . . . . . . . . . . . 652
37.4 Pflege eines Kindes mit Enkopresis/Enuresis . . . . . . . . 653
37.4.1 Ursache und Auswirkung . . . . . . . . . . . . . . . . 653
37.4.2 Pflegebedarf einschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 653
37.4.3 Pflegeziele und -maßnahmen . . . . . . . . . . . . . 653
37.5 Pflege eines Jugendlichen mit Essstörungen . . . . . . . . 653
37.5.1 Ursache und Auswirkung . . . . . . . . . . . . . . . . 653
37.5.2 Pflegebedarf einschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . 654
37.5.3 Pflegeziele und -maßnahmen . . . . . . . . . . . . . 654
37.6 Pflege eines Jugendlichen mit suizidalem Verhalten . . 655
37.6.1 Ursache und Auswirkung . . . . . . . . . . . . . . . . 655
37.6.2 Pflegebedarf einschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 655
37.6.3 Pflegeziele und -maßnahmen . . . . . . . . . . . . . 655

38 Pflege von Kindern mit infektiösen Erkrankungen . .657
38.1 Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 657
38.1.1 Psychische Situation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 658
38.2 Rechtliche Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 659
38.2.1 Infektionsschutzgesetz (IfSG) . . . . . . . . . . . . . 659
38.2.2 Unfallverhütungsvorschriften . . . . . . . . . . . . . 660
38.3 Hygienische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 662
38.3.1 Isolierungsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 662
38.4 Impfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 663
38.5 Exanthembeobachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 665
38.6 Pflege eines Kindes mit Durchfallerkrankungen . . . . . 665
38.7 Pflege eines Kindes mit Hepatitis . . . . . . . . . . . . . . . . . 667
38.8 Pflege eines Kindes mit Herpes-simplex-Infektion . . . . 667
38.9 Pflege eines Kindes mit Influenza (Virusgrippe) . . . . . 668
38.10 Pflege eines Kindes mit Keuchhusten (Pertussis) . . . . 669
38.10.1 Erreger, Inkubationszeit und Infektionsweg . . . . 669
38.11 Pflege eines Kindes mit Kopfläusen (Pediculosis capitis) . . . . . 670
38.12 Pflege eines Kindes mit Masern (Morbilli) . . . . . . . . . . 671
38.13 Pflege eines Kindes mit Meningitis/Enzephalitis . . . . . 672
38.14 Pflege eines Kindes mit MRSA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 674
38.15 Pflege eines Kindes mit Pfeifferschem Drüsenfieber (infektiöse Mononukleose) . . . . 675
38.16 Pflege eines Kindes mit Scharlach . . . . . . . . . . . . . . . . 675
38.16 Pflege eines Kindes mit Scharlach . . . . . . . . . . . . . . . . 675
38.17 Pflege eines Kindes mit Skabies (Krätze) . . . . . . . . . . . 676
38.18 Pflege eines Kindes mit Stomatitis aphthosa . . . . . . . . 677
38.19 Pflege eines Kindes mit Windpocken (Varizellen) . . . . 677

39 Pflege kritisch kranker Kinder . . . . . . . . . . . . . 679
39.1 Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 679
39.2 Klinische und apparative Überwachung . . . . . . . . . . . . 680
39.3 Spezielle Intensivpflegemaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . 681
39.3.1 Unterstützung bei der Intubation . . . . . . . . . . 681
39.3.2 Endotracheales Absaugen . . . . . . . . . . . . . . . . 683
39.3.3 Geschlossenes endotracheales Absaugen . . . . 684
39.3.4 Sekretmobilisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 685
39.3.5 Künstliche Beatmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 685
39.3.6 Atemgasklimatisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 685
39.3.7 Unterstützung bei der Extubation . . . . . . . . . 686
39.3.8 Nicht invasive Beatmung . . . . . . . . . . . . . . . . . 687
39.3.9 Tracheostomapflege und Trachealkanülenwechsel . . . . . . . . . . 688
39.3.10 Umgang mit Pleuradränagen . . . . . . . . . . . . . 690

TEIL IV Pflegerisches Handeln im Zusammenhang mit Diagnostik und Therapie
40 Situation von Kindern im Rahmen pflegerischer, diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen . 694
40.1 Angst der Kinder vor Interventionen . . . . . . . . . . . . . . 695
40.2 Pflegerische Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 695
40.2.1 Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 695
40.2.2 Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 696
40.2.3 Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 696

41 Blutentnahmen, Punktionen, Biopsien . . . . . . . 697
A Blutentnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 697
41.1 Theoretische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 697
41.1.1 Begriffsbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 697
41.1.2 Zuständigkeitsbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . 697
41.2 Pflegerische Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 698
41.2.1 Allgemeine pflegerische Aufgaben . . . . . . . . . 698
41.2.2 Spezielle pflegerische Aufgaben . . . . . . . . . . . 698

B Punktionen und Biopsien . . . . . . . . . . . . . . . . . 701
41.3 Theoretische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 701
41.3.1 Begriffsbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 702
41.3.2 Zuständigkeitsbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . 702
41.4 Pflegerische Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 702
41.4.1 Allgemeine pflegerische Aufgaben . . . . . . . . . 702
41.4.2 Spezielle pflegerische Aufgaben . . . . . . . . . . . 704

C Umgang mit Labormaterial . . . . . . . . . . . . . . . . 713
41.5 Theoretische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 713
41.5.1 Begriffsbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 713
41.6 Pflegerische Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 716
41.6.1 Zuständigkeitsbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . 716
41.6.2 Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 716
41.6.3 Durchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 717
41.6.4 Hygienische Grundprinzipien . . . . . . . . . . . . . 717
41.6.5 Nachsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 717

42 Injektionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 718
42.1 Theoretische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 718
42.1.1 Begriffsbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 718
42.1.2 Zuständigkeitsbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . 720
42.2 Pflegerische Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 720
42.2.1 Allgemeine pflegerische Aufgaben . . . . . . . . . 720
42.2.2 Spezielle pflegerische Aufgaben . . . . . . . . . . . 722

43 Infusion und Transfusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . 726
A Infusionstherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 726
43.1 Theoretische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 726
43.1.1 Begriffsbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 726
43.1.2 Zuständigkeitsbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . 729
43.2 Pflegerische Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 729
43.2.1 Vorbereitung, Wechsel und Entfernen einer Infusion . . . . . 729
43.2.2 Legen eines peripheren Gefäßzugangs . . . . . . 731
43.2.3 Pflege eines Kindes mit Infusionstherapie . . 733
43.2.4 Pflegeziele und Maßnahmen bei liegender Infusion . . . . . . . . . . . . 733
43.2.5 Legen eines zentralen Venenkatheters . . . . . . 735
43.2.6 Zentrale Venendruckmessung . . . . . . . . . . . . . 736
43.2.7 Nabelkatheter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 738
43.2.8 Blutaustauschtransfusion . . . . . . . . . . . . . . . . 739

B Transfusionstherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 741
43.3 Theoretische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 741
43.3.1 Begriffsbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 741
43.3.2 Zuständigkeitsbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . 742
43.4 Pflegerische Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 743
43.4.1 Bluttransfusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 743

44 Perioperative Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 745
44.1 Theoretische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 746
44.1.1 Begriffsbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 746
44.1.2 Zuständigkeitsbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . 746
44.2 Pflegerische Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 746
44.2.1 Pflegerische Aufgaben vor der Operation...746
44.2.2 Pflegerische Aufgaben am Operationstag . . . . 748
44.2.3 Pflegerische Aufgaben nach der Operation . . 750

45 Wundmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 754
45.1 Theoretische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 754
45.1.1 Begriffsbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 754
45.2 Pflegerische Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 757
45.2.1 Allgemeine pflegerische Aufgaben . . . . . . . . . 757
45.2.2 Spezielle pflegerische Aufgaben . . . . . . . . . . . 758

46 Funktionsdiagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 767
46.1 Theoretische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 767
46.1.1 Begriffsbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 767
46.1.2 Schutzmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 767
46.2 Pflegerische Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 768
46.2.1 Allgemeine pflegerische Aufgaben . . . . . . . . . 768
46.2.2 Spezielle pflegerische Aufgaben . . . . . . . . . . . 768

47 Notfallsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 772
47.1 Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 772
47.2 Notfallmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 773
47.2.1 Erkennen eines Notfalls . . . . . . . . . . . . . . . . . . 773
47.2.2 Hilferuf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 773
47.2.3 Notfallmanagement im Krankenhaus . . . . . . . 773
47.2.4 Ruhe bewahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 774
47.2.5 Reanimationsschemata . . . . . . . . . . . . . . . . . . 774
47.2.6 Neugeborenenreanimation . . . . . . . . . . . . . . . 777
47.3 Akute Atemstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 777
47.3.1 Ertrinken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 777
47.3.2 Aspiration von Fremdkörpern . . . . . . . . . . . . . 778
47.3.3 Krupp-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 778
47.3.4 Epiglottitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 778
47.3.5 Status asthmaticus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 779
47.3.6 Insektenstich im Mund-Rachen-Raum . . . . . . 779
47.4 Akute Herz-Kreislauf-Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 779
47.4.1 Paroxysmale Tachykardie . . . . . . . . . . . . . . . . 779
47.4.2 Kardiogener Schock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 779
47.4.3 Volumenmangelschock . . . . . . . . . . . . . . . . . . 779
47.4.4 Anaphylaktischer Schock . . . . . . . . . . . . . . . . . 780
47.5 Neurologische Notfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 780
47.5.1 Zerebraler Krampfanfall . . . . . . . . . . . . . . . . . 780
47.5.2 Bewusstlosigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 780
47.6 Vergiftungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 781
47.7 Traumatische Notfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 783
47.7.1 Verbrennung, Verbrühung . . . . . . . . . . . . . . . . 783
47.7.2 Polytrauma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 783
47.7.3 Kindesmisshandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 783
47.8 Physikalische Notfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 783
47.8.1 Hitzschlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 783
47.8.2 Sonnenstich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 783
47.8.3 Stromunfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 784
47.9 Notfälle bei erwachsenen Patienten . . . . . . . . . . . . . . . 784
47.9.1 Herzinfarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 784
47.9.2 Hirninfarkt (Schlaganfall) . . . . .