lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Gestaltung individueller Wege in den Beruf Eine Herausforderung an die pädagogische Professionalität
Gestaltung individueller Wege in den Beruf
Eine Herausforderung an die pädagogische Professionalität




Ursula Bylinski

wbv Media
EAN: 9783763911653 (ISBN: 3-7639-1165-0)
170 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2014

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Gestaltung individueller Wege in den Beruf

Eine Herausforderung an die pädagogische Professionalität

Die Gestaltung des Übergangs von der Schule in die Berufsausbildung stellt Bildungsinstitutionen und pädagogische Fachkräfte vor große Herausforderungen: neue Aufgaben entstehen durch die individuelle Begleitung und (Lern-)Ünterstützung der jungen Menschen auf ihrem Weg in den Beruf sowie durch die Vernetzung der Institutionen und die multiprofessionelle Zusammenarbeit

Die vorliegende qualitative Studie veranschaulicht den Tätigkeitsbereich und verdeutlicht exemplarisch die Sichtweise von Lehrkräften der allgemeinbildenden und beruflichen Schulen, den sozialpädagogischen Fachkräften sowie den Ausbilderinnen und Ausbildern, die am Übergangsgeschehen beteiligt sind. Aufgezeigt werden bspw. Barrieren in der multiprofessionellen Zusammenarbeit, förderliche Rahmenbedingungen für eine gelingende Übergangsgestaltung sowie unterstützende Faktoren für pädagogisches Handeln im regionalen Kontext. Auf Grundlage der empirischen Erkenntnisse wurde ein Gesamttableau an Kompetenzen für pädagogisches Übergangshandeln entwickelt.
Rezension
Die sog. Übergangs-Forschung an den entscheidenden Übergängen im Leben gewinnt - auch innerhalb der Pädagogik - zunehmend an Bedeutung. Ein solcher bedeutsamer Übergang im Leben eines Menschen ist der Übergang von der Schule in den Beruf. Diese qualitative Studie nimmt die Professionalität der pädagogischen Fachkräfte, die an diesem Übergang tätig sind, in den Blick und fragt, welche individuelle Begleitung und (Lern-)Unterstützung jungen Menschen hier zuteil werden kann. Inwiefern muss hier das pädagogische Personal noch fort- und weitergebildet werden? Welche Vernetzungsmöglichkeiten zwischen den verschiedenen beteiligten Institutionen (Schule, Betrieb etc.) können noch optimiert werden?

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Themenbereich: Bildungs- und Sozialforschung

Der Band enthält die Ergebnisse einer qualitativen Studie, die die Professionalität der pädagogischen Fachkräfte, die am Übergang Schule-Beruf tätig sind, in den Blick nimmt. Das Forschungsprojekt zeigt die Anforderungen auf, vor die sie gestellt sind: Die individuelle Begleitung und (Lern-)Unterstützung junger Menschen. Die Ausführungen betonen dabei insbesondere den hohen Stellenwert von Vernetzung und Kooperation zwischen Institutionen und Akteuren. Abschließend werden Handlungsempfehlungen sowie Anknüpfungspunkte für die Fort- und Weiterbildung des pädagogischen Personals formuliert.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

Das Wichtigste in Kürze 9

1 Individuelle Berufswege und Übergangsgestaltung 15

1.1 Übergangsgestaltung: eine bildungspolitische und pädagogische Herausforderung 15
1.2 Anforderungen an pädagogisches Handeln im Übergangsgeschehen 17

2 Wandel der Professionalität und Kompetenzen für pädagogisches Übergangshandeln 21

2.1 Projektziele und Forschungsfragen 21
2.2 Zentrale forschungsleitende Annahmen 22
2.3 Theoretische Basis der Studie 24
2.4 Methodisches Vorgehen und Datenauswertung 26
2.5 Untersuchungspopulation 31

3 Professionalität im Handlungs- und Anforderungskontext der pädagogischen Fachkräfte 35

3.1 Das regionale Bedingungsgefüge als Handlungsrahmen 35
3.1.1 Unterschiedliche regionale Voraussetzungen und institutionelle Sichtweisen 35
3.1.2 Kooperation im Netzwerk und Zusammenarbeit der pädagogischen Fachkräfte 37
3.1.3 Spezifisches Netzwerkverständnis der vier Berufsgruppen 47
3.2 Berufsgruppenbezogene Perspektiven und die multiprofessionelle Zusammenarbeit 53
3.2.1 Berufliches Handlungskonzept und Selbstverständnis der vier Berufsgruppen 54
3.2.1.1 Die sozialpädagogischen Fachkräfte 54
3.2.1.2 Die Lehrkräfte der allgemeinbildenden Schule 61
3.2.1.3 Die Lehrkräfte der beruflichen Schule 69
3.2.1.4 Die Ausbilderinnen und Ausbilder 75
3.2.2 Subjektive Sicht auf die jeweils andere Berufsgruppe 84
3.2.2.1 Die Sicht der sozialpädagogischen Fachkräfte 84
3.2.2.2 Die Sicht der Lehrkräfte der allgemeinbildenden Schule 87
3.2.2.3 Die Sicht der Lehrkräfte der beruflichen Schule 91
3.2.2.4 Die Sicht der Ausbilderinnen und Ausbilder 93
3.2.3 Barrieren in der multiprofessionellen Zusammenarbeit 96
3.2.4 Spannungsfelder und Paradoxien der pädagogischen Praxis 100
3.3 Notwendige Kompetenzen aus Sicht der Befragten 103
3.3.1 Dimensionen pädagogischer Professionalität als analytische Kategorien 103
3.3.2 WISSEN, KÖNNEN, REFLEKTIEREN 104
3.3.2.1 Die Dimension WISSEN 106
3.3.2.2 Die Dimension KÖNNEN 109
3.3.2.3 Die Dimension REFLEKTIEREN 117
3.3.3 (Selbst-)Reflexivität als bedeutende Dimension pädagogischer Professionalität 122

4 Entwicklung von Kompetenzprofilen 127

4.1 Gesamttableau an Kompetenzen für pädagogisches Übergangshandeln 127
4.2 Erweiterung der Standards in den Bildungswissenschaften 135
4.3 Eckpunkte einer curricularen Umsetzung 137

5 Handlungsempfehlungen für die Aus-, Fort-und Weiterbildung 139

6 Übergangsgestaltung braucht die Professionalität der pädagogischen Fachkräfte! 145

Literatur 151
Anhang 161
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen 169