lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Geschichte des politischen Denkens Band  3/3: Die Neuzeit. Die politischen Strömungen im 19. Jahrhundert
Geschichte des politischen Denkens
Band 3/3: Die Neuzeit. Die politischen Strömungen im 19. Jahrhundert




Henning Ottmann

Verlag J. B. Metzler
EAN: 9783476022868 (ISBN: 3-476-02286-2)
281 Seiten, kartoniert, 16 x 23cm, September, 2008, 3 s/w Abb.

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Diese mehrbändige »Geschichte des politischen Denkens« stellt auf breiter Grundlage das politische Erbe der westlichen Kultur dar. Der vorliegende Band erklärt die Entstehung und Ausformung aller zentralen politischen Strömungen des 19. Jahrhunderts: Beginnend mit dem Konservatismus (z.B. Burke, de Maistre und von Stein) und dem Liberalismus (z.B. Bentham und Mill) behandelt er den Sozialismus (Owen, Cabet, Fourier und Marx) sowie den Anarchismus (Stirner, Bakunin und Kropotkin). Gesondert gewürdigt werden Tocqueville und - am Ende des Jahrhunderts angekommen - Nietzsche.



Henning Ottmann ist Professor für Politische Wissenschaft an der Universität München.



Band I: Die Griechen (2 Teilbände)

Band II: Die Römer und das Mittelalter (2 Teilbände)

Band III: Die Neuzeit (3 Teilbände)

Band IV: Das 20. Jahrhundert (2 Teilbände)
Rezension
Den Abschluss des Bandes über die Neuzeit bildend, stellt der dritte Teilband von Ottmanns Geschichte des politischen Denkens die Politischen Strömungen im 19. Jahrhundert in den Mittelpunkt. Die keiner Strömung zuzurechnenden Denker Tocqueville und Nietzsche fallen dabei jedoch nicht unter den Tisch.
In gewohnter Tiefgründigkeit und Sorgfalt stellt Ottmann die großen politischen Strömungen Konservatismus, Liberalismus, Sozialismus und Anarchismus in all ihrem Facettenreichtum dar und zeigt durch die analytisch-kritische Herangehensweise die den Strömungen inhärente Extremismusfähigkeit auf. Der unleugbare Schatten der zerstörerischen Zukunft ist bereits im politischen Denken des 19. Jahrhunderts zu erkennen und durch Ottmanns Werk lassen sich die verschiedenen Wege dorthin gut nachvollziehen.

Jona Liebl für lbib.de
Verlagsinfo
Die politische Kultur der westlichen Welt in einer breit angelegten Gesamtschau. Von den Griechen und ihrer Entdeckung von Politik und Demokratie, über die Römer und die christliche Welt bis zur Gegenwart, die vom Kampf um Menschenrechte und dem Totalitarismus zugleich gezeichnet ist, wird das ganze Spektrum des Politischen Denkens vorgestellt.

Band 3/3: Von Konservatismus und Liberalismus bis Nietzsche. Die Entstehung und Ausformung aller zentralen politischen Strömungen des 19. Jahrhunderts sind Thema des Bandes. Konservatismus und Liberalismus, Sozialismus und Kommunismus (der utopische und der wissenschaftliche), individualistischer und kollektivistischer Anarchismus – alle politischen Denkrichtungen und ihre jeweiligen Vertreter werden dargestellt. Kompakt und gut verständlich.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V

XX. Konservatismus 1

1. Ursprung, Begriffsumfeld, Typologie 1

2. Liberaler Konservatismus (Burke, v. Gentz) 4
2.1. Edmund Burke (1730–1797) 4
2.1.1. Ein Ire in England, ein Bürgerlicher unter Aristokraten, ein Philosoph und Politiker 4
2.1.2. »Philosophical Inquires into the Origins of Our Ideas of the Sublime and Beautiful« (1757) 6
2.1.3. Mixed government, freie Abgeordnete, Parteien 7
2.1.4. »Reflections on the Revolution in France« (1790) 8
2.1.5. Naturrecht und Geschichte 12
2.2. Friedrich v. Gentz (1764–1832) oder Edmund Burke auf deutsch 15
2.2.1. Das bewegte Leben des Friedrich v. Gentz 15
2.2.2. Von Kant zu Burke 16
2.2.3. Amerikanische und Französische Revolution im Vergleich (1800) 18
2.2.4. Gentz und die Restaurationspolitik 19

3. Romantischer Konservatismus 20
3.1. Die Deutsche Romantik 21
3.2. Adam Müller (1779–1829) 22
3.2.1. Die Unzuverlässigkeit in Person? 22
3.2.2. »Die Elemente der Staatskunst« (1809) 23
3.2.3. »Von der Notwendigkeit einer theologischen Grundlage der gesamten Staatswissenschaften und der Staatswirtschaft insbesondere« (1814) 27
3.3. Thomas Carlyle (1795–1881) oder Die Suche nach Heroen in unheroischer Zeit 28
3.4. Benjamin Disraeli (1804–1881) 30

4. Gegenrevolutionärer Konservatismus (de Bonald, de Maistre, Donoso Cortés) 32
4.1. Louis Gabriel Ambroise Vicomte de Bonald (1754–1840) 33
4.2. Joseph Marie Comte de Maistre (1753–1821) 35
4.3. Juan Donoso Cortés (1809–1853) 37

5. Der Sozialkonservatismus 40
5.1. Lorenz v. Stein (1815–1890) oder Die Idee des sozialen Königtums 41
5.2. Victor Aimé Huber (1800–69), Hermann Wagener (1815–89), Adolph Wagner (1835–1917), Carl Rodbertus-Jagetzow (1805–75) 43

XXI. Liberalismus 58

1. Der englische Liberalismus (Bentham, Mill) 60
1.1. Jeremy Bentham (1748–1832) 62
1.1.1. »A Fragment on Government« (1776) 63
1.1.2. »An Introduction to the Principles of Morals and Legislation« (1789) 65
1.1.3. »Panopticon; or the Inspection House« (1791) 68
1.1.4. »Anarchical Fallacies« (1791–95, veröffentlicht 1816) 70
1.1.5. Strittige Fragen 71
1.2. John Stuart Mill (1806–1873) 73
1.2.1. »Autobiography« (1873) 73
1.2.2. »Utilitarianism« (1861) 75
1.2.3. »On Liberty« (1859) 79
1.2.4. »Considerations on Representative Government« (1861) 83
1.2.5. »Principles of Political Economy« (1848 ff.) 86
1.2.6. »The Subjection of Women« (1869) 89
1.3. Walter Bagehot (1826–1877) 90

2. Der deutsche Frühliberalismus (Rotteck, Dahlmann, v. Mohl) 93
2.1. Carl v. Rotteck (1775–1840) 94
2.2. Friedrich Christoph Dahlmann (1785–1860) 96
2.3. Robert v. Mohl (1799–1875) 98

XXII. Tocqueville (1805–1859). Ein Denker der Demokratie zwischen alter und neuer Welt 108

1. »De la Démocratie en Amérique« (1835/40) 110
2. »L’Ancien Régime et la Révolution« (1856) 124
3. Rezeptionen 127

XXIII. Sozialismus und Kommunismus – utopisch und »wissenschaftlich« 133

1. Frühsozialistische Utopien (Owen, Cabet, Fourier) 133
1.1. Robert Owen (1771–1858). Von »New Lanark« nach »New Harmony« 134
1.1.1. Philanthropische Reformen in New Lanark 134
1.1.2. »A New View of Society« (1812–14) 136
1.1.3. »Report to the County of Lanark« (1820) 137
1.1.4. »New Harmony« (1825–27). Die Probe aufs Exempel? 137
1.2. Charles Fourier (1772–1837) und die Phalangen 139
1.2.1. »Das Fragment über den Handel« (1849) 140
1.2.2. »Théorie des quatre mouvements« (1808) 141
1.3. Etienne Cabet (1788–1856) und sein »Ikarien« 144
1.3.1. »Voyage en Icarie« (1839) 144
1.3.2. »Nach Ikarien, Brüder nach Ikarien!« 146

2. Karl Marx (1818–1883) oder Der »wissenschaftliche Kommunismus« 147
2.1. Persönliches 149
2.2. Der junge Marx (1841–1844/45) 150
2.2.1. Die Kritische Theorie 151
2.2.2. Rousseauistische Anfänge 154
2.2.3. »Die Pariser Manuskripte« (1844) oder Humanismus, Kommunismus und die Aufhebung der »Entfremdung« 158
2.3. Der ältere Marx 162
2.3.1. Der Historische Materialismus 162
2.3.2. Staat und Gesellschaftsformationen 164
2.3.3. »Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte« (1852) 166
2.3.4. »Der Bürgerkrieg in Frankreich« (1871) 168
2.3.5. Rußland und die USA. Die beiden Weltmächte und der Kommunismus 171
2.3.6. Marx und Lassalle oder Marx und die Sozialdemokratie 175
2.3.7. »Das Kapital« (1867, 1885, 1894) 177
2.3.8. Anhang: »Das Manifest der kommunistischen Partei« (1848). Ein Blick zurück 181
3. Spätsozialistische Utopien (Bellamy, Morris, Butler) 183

XXIV. Der Anarchismus 197

1. Individual-Anarchismus (Godwin, Proudhon, Stirner) 200
1.1. William Godwin (1756–1836) und die »Enquiry concerning political justice« (1793) 200
1.2. Pierre-Joseph Proudhon (1809–65) 202
1.2.1. »Qu’est-ce que la propriété?« (1840) 202
1.2.2. »Système des contradictions économiques ou Philosophie de la misère« (1846) 203
1.2.3. Religion, Föderation, Revolution 204
1.3. Max Stirner (1806–1856) 206

2. Kollektiv-Anarchismus (Bakunin, Kropotkin) 211
2.1. Michail Alexandrowitsch Bakunin (1814–76) 212
2.1.1. Revolution als Beruf 212
2.1.2. »Die Reaktion in Deutschland« (1842) 214
2.1.3. »Gott und der Staat« (1870/71) oder Negative politische Theologie 216
2.1.4. Der Streit zwischen Bakunin und Marx und der Zerfall der Ersten Internationale (1869–1872) 218
2.2. Peter Kropotkin (1842–1921) 220
2.2.1. »Mutual Aid. A Factor of Evolution« (1902) 221
2.2.2. Ethik, Politik, Ökonomie 222

XXV. Friedrich Nietzsche (1844–1900) 230

1. Biographische Schwierigkeiten 231
2. Ästhetisierende Politik, noch irgendwie deutsch (1869–1876) 233
3. Emanzipationspolitik oder Der Europäer und »Freigeist« (1876–1882) 241
4. »Große Politik« oder Philosophie des Menschen und der Erde (1882–1888) 244
5. Nietzsche und das 20. Jahrhundert 254

Abkürzungsverzeichnis 269
Bildquellenverzeichnis 270
Namenregister 271
Sachregister 279