lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Geschichte der römischen Literatur
Geschichte der römischen Literatur




Manfred Fuhrmann

Reclam Stuttgart
EAN: 9783150104460 (ISBN: 3-15-010446-7)
405 Seiten, hardcover, 16 x 24cm, 1999

EUR 27,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Geschichte der römischen Literatur in einem Band: Autoren und Werke, Geschichte und Kultur, Wertung und Wirkung



Manfred Fuhrmanns römische Literaturgeschichte beginnt mit einem allgemeinen Überblick über die lateinische Sprache, die Entfaltung der römischen Literatur, über ihre wesentlichen Epochen, über Herkunft und soziale Stellung der Schriftsteller und über das römische Buchwesen.

Die großen literaturgeschichtlichen Kapitel behandeln die Vorklassik (240-90 v. Chr.), die Klassik, untergliedert in die Zeit Ciceros und die Zeit des Augustus, und die Nachklassik mit den Zentren Seneca, Manierismus, Klassizismus, Archaismus. Die beginnende christliche Literatur gehört nicht mehr zur römischen Literatur im engeren Sinn.

Der Verfasser stellt die Literatur in ihre Zeit. Die geschichtlichen und kulturellen Voraussetzungen werden verdeutlicht. Autoren und Werke, sowie Gattungen und Fachdisziplinen stehen, wie es sich für eine Literaturgeschichte gehört, im Mittelpunkt der Betrachtung.

Die literarische und geistesgeschichtliche Wirkung der römischen Literatur auf die späteren Jahrhunderte gerät dabei nicht aus dem Blick. Konzentration auf das Wesentliche und Exemplarische ist ein herausragendes Merkmal dieser Literaturgeschichte.



Manfred Fuhrmann ist emeritierter Professor für Klassische Philologie der Universität Konstanz.
Rezension
Manfred Fuhrmanns "Geschichte der römischen Literatur" überzeugt vor allem durch ihre Übersichtlichkeit und ihren einführenden Charakter: So behandelt das Inhaltsverzeichnis zunächst Grundlegendes wie eine Begriffsklärung (Was versteht der Verfasser unter "römisch" und "Literatur"?) und eine Einführung in die Sprach- und Schriftkultur der Römer. Der literaturgeschichtliche Teil gliedert sich dann in die Bereiche Vorklassik, Klassik und Nachklassik, wobei diejenigen Personen im Vordergrund stehen, die die jeweilige Epoche besonders geprägt haben. Trotz dieser Übersichtlichkeit ist durch die konsequente Untergliederung des Inhaltsverzeichnisses auch ein gezieltes Nachschlagen der Informationen zu Personen und Werken der römischen Literatur möglich. Genügen diese grundlegenden Darstellungen dann nicht, kann man sich über die im Anhang angegebene Literatur noch näher informieren.
Melanie Förg, www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Geschichte der römischen Literatur in einem Band: Autoren und Werke, Geschichte und Kultur, Wertung und Wirkung
Nach einem einleitenden Überblick über die lateinische Sprache, die Entfaltung der römischen Literatur, ihre wesentlichen Epochen, über Herkunft und soziale Stellung der Schriftsteller und über das römische Buchwesen behandeln drei große literaturgeschichtliche Kapitel die Vorklassik, die Klassik, untergliedert in die Zeit Ciceros und die Zeit des Augustus, und die Nachklassik mit den Zentren Seneca, Manierismus, Klassizismus, Archaismus.
Dabei stellt Fuhrmann die Literatur in ihre Zeit, macht stets ihre geschichtlichen und kulturellen Voraussetzungen deutlich und erläutert jeweils auch die literarische und geistesgeschichtliche Wirkung. Dennoch bleiben Autoren und Werke im Mittelpunkt der Betrachtung, wobei nicht nur die großen (Schul-)Klassiker, sondern auch die weniger bekannten Dichter und Fachschriftsteller, nicht zuletzt die Juristen gewürdigt werden. Souverän urteilend, stilistisch glänzend und inhaltlich höchst anregend führt Fuhrmann durch die Literatur eines halben Jahrtausend.
(Info unter www.reclam.de)
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

I. Allgemeines
1. Die Begriffe „römisch“ und „Literatur“
a) Lateinische Sprache und römische Literatur
b) „Literatur“: Die durch Handschriften überlieferten Texte

2. Die lateinische Sprache
a) Die ursprüngliche Sprachenkarte Italiens
b) Die Ausbreitung des Lateinischen
c) Die innere Entwicklung des Lateinischen
d) Die wichtigsten Eigentümlichkeiten des Lateinischen

3. Rom in vorliterarischer Zeit
a) Frühe Kultureinflüsse
b) Überreste aus Magie, Brauchtum und Recht

4. Die Entfaltung der römischen Literatur nach dem Muster der griechischen
a) Ausmaß und Grenzen der Übernahme
b) Die institutionellen Voraussetzungen der Übernahme (Schule, Theater)
c) Römer und Griechen: Widerstände und ihre Überwindung
d) Die Phasen der Aneignung der griechischen Literatur

5. Die Epochen der römischen Literatur
a) Zur Periodisierung der römischen Literatur im Allgemeinen
b) Die Vorklassik
c) Die Klassik
d) Die Nachklassik

6. Herkunft und soziale Stellung der römischen Schriftsteller
a) Die sozialen Bedingungen literarischer Produktion im Allgemeinen
b) Die Prosa als Staatsangelegenheit
c) Das Ansehen der Poesie

7. Das römische Buchwesen
a) Beschreibstoffe und Buchformen
b) Buchhandel, Bibliotheken, Rezitationswesen

II. Die vorklassische Zeit (240-90 v. Chr.)
1. Die Ausgangslage
a) Kulturelle Voraussetzungen
b) Der Weg zur lateinischen Literatursprache

2. Die Wegbereiter: Livius Andronicus, Naevius, Ennius
a) Die ersten Drei: Verbindendes, Trennendes
b)Livius Andronicus
c) Gnaeus Naevius
d) Quintus Ennius

3. Das römische Komödien-Corpus: Plautus und Terenz
a) Die römische Komödie
b) Titus Platus
c) Publius Terentius Afer

4. Der Begründer der lateinischen Prosa: Cato
a) Die Anfänge der römischen Geschichtsschreibung
b) Marcus Porcius Cato Censorius

5. Zwischen Cato und Cicero: Aufstieg der Prosa, Abstieg der Dichtung
a) Griechische Geistesbildung in Rom: Polybios, Panaitios, Scipio
b) Die Prosa: Beredsamkeit, Geschichtsschreibung, Fachliteratur
c) Die Dichtung: Tragödie, Komödie, Epos
d) Gaius Lucilius

III. Die Klassik: Die Zeit Ciceros
1 Der neue Anfang: Catull und die übrigen Neoterikern
a) Neoteriker und ihr Programm
b) Gaius Valerius Catullus

2. Der einsame Lehrdichter: Lukrez
a) Epikur in Rom
b) Titus Lucretius Carus

3. Das Ende der Komödie: Die Atellane und der Mimus

4. Cicero und die Beredsamkeit seiner Zeit
a) Die Anfänge der lateinischen Rhetorik
b) Marcus Tullius Cicero
c) Redner neben Cicero und der Streit um den attischen Stil

5. Die Geschichtsschreibung
a) Die Annalisten
b) Gaius Iulius Caesar und das Corpus Caesarianum
c) Cornelius Nepos
d) Gaius Sallustius Crispus

6. Varro und die Fachliteratur seiner Zeit
a) Dienst an der Gegenwart, Erschließung der Vergangenheit
b) Marcus Terentius Varro

IV. Die Klassik: Die Zeit des Augustus
1. Kaiser Augustus und die Literatur
a) Die Monarchie
b) Die Literatur im Horizont der Monarchie

2. Vergil
a) Die Appendix Vergiliana
b) Publius Vergilius Maro
c) Dichter um Vergil

3. Horaz
a) Griechische Jambik und Lyrik in Rom
b) Quintus Horatius Flaccus

4. Die römische Liebeselegie
a) Die Anfänge
b) Sextus Propertius
c) Albius Tibullus und das Corpus Tibullianum

5. Ovid
a) Publius Ovidius Naso
b) Dichter um Ovid

6. Die Geschictsschreibung
a) Die Geschictsschreibung unter Augustus
b) Titus Livius
c) Pompeius Trogus

7. Die Rhetorik

8. Die Fachliteratur
a) Vitruvius Pollio
b) Die Philologen: Verrius Flaccus und Hyginus
c) Die Juristen: Labeo und Ateius Capito

V. Die Nachklassik: Die Zeit Senecas
1. Die Pax Romana und die Litertar
2. Lehrdichtung, Epik, Roman
a) Manilius und Germanicus
b) Marcus Annaeus Seneca
c) Titus Petronius

3. Seneca
a) Römische Autoren aus Spanien
b) Lucius Annaeus Seneca

4. Die kleinen Gattungen der Dichtung
a) Phaedrus
b) Aules Persius Flaccus
c) TitusCalpurnius Siculus
d) Die Carmina Priapea
e) Ilias Latina

5. Geschchte und Geographie
a) Geschichtsschreibung in julisch-claudischer Zeit
b) Velleius Paterculus
c) Valerius Maximus
d) Pomponius Mela

6. Die Fachliteratur
a) Aulus Cornelius Celsus
b) Scribonius Largus
c) Apicius
d) Lucius Iunius Moderatus Columella
e) Quintus Asonicus Pedianus
f) Marcus Valerius Probus
g) Die Juristen: Die Schulen der Proculianer und Sabinianer

VI. Die Nachklassik: Manierismus und Klassizismus
1. Die Epik
a) Tiberius Catius Asonicus Silius Italicus
b) Gaius Valerius Flaccus Setinus Balbus
c) Pulius Papinius Statius

2. Epigramm und Satire
a) Marcus Valerius Martialis
b) Decimus Iunius Iuvenalis

3. Geschichtsschreibung und Biographie
a) Quintus Curtius Rufus
b) Pulius Cornelius Tacitsu
c) Gaius Suetonius Tranquillus

4. Rhetorik, Beredsamkeit, Epistolographie
a) Praxis und Theorie der Rede im 1. Jahrhundert n. Chr.
b) Marcus Fabius Quintilianus
c) Gaius Plinius Secundus, der „jüngere Plinius“

5. Die Fachliteratur
a) Gaius Plinius Secundus, der „ältere Plinius“
b) Sextus Iulius Frontinus

VII. Die Nachklassik: Archaismus
1. Rückzug in den Philhellenismus, Versiegen der Poesie

2. Rhetorik, Philosophie, Erzählende Literatur
a) Marcus Cornelius Fronto
b) Apuleius

3 Die Antiquare
a) Aulus Gellius
b) Censorius

4. Die Geschichtsschreibung
a) Publius Annius Florus
b) Granius Licinianus

5. Die Jurisprudenz
a) Überblick
b) Gaius

Nachwort

Anhang

Literaturhinweise:
- Fragmentsammlungen
- Literaturgeschichten
- Textausgaben und wissenschaftliche Literatur zu den einzelnen Abschnitten
Register