lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Geschichte der Technik in Schlaglichtern
Geschichte der Technik in Schlaglichtern




Walter Conrad (Hrsg.)

Reihe: Schlaglichter


Meyer Lexikonverlag
EAN: 9783411077410 (ISBN: 3-411-07741-7)
384 Seiten, hardcover, 15 x 22cm, 1997

EUR 23,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Technik gehört in ihren vielfältigen Erscheinungsformen und Auswirkungen zum täglichen Leben. Deshalb ist es immer wieder interessant zu erfahren, seit wann es denn eigentlich Strom aus der Steckdose gibt, Röntgenbilder dem Arzt helfen oder Verbrennungsmotoren Fahrzeuge antreiben. Das vorliegende Buch beschäftigt sich aber nicht nur mit den Erfindungen, sondern gibt auch Auskunft über Erfinder, die weitergehende technische Entwicklung auf dem jeweiligen Gebiet und deren Auswirkungen auf das tägliche Leben. Folgende Gebiete werden dargestellt: Rohstoffgewinnung, Glas, Keramik, Papier, Textiltechnik, Energie- und Elektrotechnik, Informationsverarbeitung und -übertragung, Landtechnik, Transport und Verkehr, Optik, Meßtechnik, Medizin, Bauwesen, Maschinenbau und Metallbearbeitung, chemische Verfahrenstechnik und nicht zuletzt die Technik im Haushalt.
Rezension
"Geschichte der Technik in Schlaglichtern" beleuchtet die Stationen der Technik von den Anfängen in der Steinzeit bis zur Gegenwart. Da die Geschichte der Technik auch Teil der Menschheitsgeschichte ist, hat sie gesamtgesellschaftliche Auswirkungen (auf Kultur, Militär, Politik). Die einzelnen Stationen der Technik sind gut gegliedert und werden kompakt und verständlich dargestellt. Man erfährt nicht nur, wer was wann erfunden hat, sondern auch, wie diese Erfindung sich weiterentwickelt hat. Zahlreiche Fotos und Abbildungen verhelfen, sich eine Vorstellung vom beschriebenen Objekt zu machen. Die Zeittafel technischer Erfindungen im Anhang des Werkes gibt einen schnellen Überblick. Aufgrund des guten Aufbaus und der klaren Struktur, eignet sich das Buch auch als Nachschlagewerk. Hierbei helfen auch das umfangreiche Sach- und Personenregister.

Erwin Ferrao, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dieses Buch behandelt die wichtigsten Erfindungen und Entwicklungen auf dem Gebiet der Technik. Der Schwerpunkt liegt auf den Auswirkungen dieser Entwicklungen auf Wirtschaft, Umwelt und unser gesamtes heutiges Leben. Dabei findet vor allem die industrielle Revolution im 18./19. Jahrhundert, aber auch technische Leistungen in der Antike Beachtung.
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1
Elementare Bausteine der Technik

1.1 Hebel 11
1.2 Keil 12
1.3 Rad 12
1.4 Rolle und Flaschenzug 14
1.5 Geneigte Ebene 15

Kapitel 2
Unentbehrliche Ausgangsstoffe

2.1 Aluminium - »Silber aus Lehm« 16
2.2 Braunkohle 18
2.3 Eisen und Stahl 19
Die ersten Schachtöfen und Hochöfen, der Sieg von Steinkohle und Kokshochofen, vom Bessemer- zum Siemens-Martin-Verfahren, neue Öfen - moderne Stähle
2.4 Erdgas 25
2.5 Erdöl 26
Entstehung der großen Erdölkonzerne, Erdölprospektion und das Kracken
2.6 Koks 30
2.7 Kupfer 31
Vom Erz zum reinen Kupfer, die Raffination
2.8 Silicium 33
2.9 Steinkohle 34
Bergwerkskünste, verbesserte Sicherheit und der Einzug der Technik

Kapitel 3
Energie - das unerschöpfliche Thema

3.1 Kraft aus Wasserdampf 39
3.1.1 Dampferzeuger 39
Das Beherrschen großer Drücke
3.1.2 Dampfmaschine 42
Die Prinzipien der Dampfmaschine nach Watt, von der Niederdruck- zur Hochdruckdampfmaschine
3.1.3 Dampfturbine 47
30000 Umdrehungen pro Minute
3.2 Gebändigte Explosionen 49
3.2.1 Dieselmotor 49
Besser als alle Wärmekraftmaschinen
3.2.2 Gasmotor/Ottomotor 51
Der Traum vom Heißluftmotor und die Lenoirmotoren, das Viertaktprinzip nach Otto, Benzinmotor
3.2.3 Gasturbine 55
3.3 Allgegenwärtige Elektrizität 57
3.3.1 Elektrisiermaschine und 57
Leidener Flasche
Leidener Flasche und Kondensator
3.3.2 Chemische Spannungsquellen 59
Akkumulatoren, Brennstoffelemente, galvanische Elemente
3.3.3 Gewinnung und Umwandlung von Elektroenergie 62
Dynamomaschine und Generator, die Entdeckung des dynamoelek-trischen Prinzips und Werner Siemens, vereinfachte Wechselstromgeneratoren, Elektromotoren, Gasentladungslampen, von der Glimmlampe zur Leuchtstoffröhre, Gleichrichter, Glühlampe, Edison und die Massenproduktion, Steigerung von Lichtausbeute und Lebensdauer, Transformator
3.3.4 Wärmekraftwerke 75
Blockheizkraftwerk, Dampfkraftwerk, Energie für Großstädte und Industrie, die Potentiale der Großkraftwerke, Gasturbinenkraftwerk, Kernkraftwerk, Kernreaktor, Reaktortypen
3.4 Erneuerbare Energien 86
3.4.1 Geothermische Energie 86
3.4.2 Meereskraftwerk 87
3.4.3 Pumpspeicherkraftwerk 89
3.4.4 Solarenergie 89
Die Hoffnung "Photovoltaik"
3.4.5 Wärmepumpe 94
3.4.6 Wasserkraftwerk 94
Die Technik der Speicherkraftwerke, Flußwasserkraftwerk
3.4.7 Wasserrad und Wasserturbine 98
3.4.8 Wasserstoff als Energieträger 99
3.4.9 Windkraftanlagen 100
3.5 Übertragung und Verteilung von Energie 102
3.5.1 Elektroenergieverteilung und Verbundbetrieb 102
Die Verbesserung der Übertragungssysteme
3.5.2 Fernwärmeversorgung 106
3.5.3 Gasversorgung 107

Kapitel 4
Zu Lande, zu Wasser, in der Luft und im Weltraum

4.1 Auf Straßen und im Gelände 110
4.1.1 Dampfwagen 110
4.1.2 Elektromobil 112
4.1.3 Fahrrad 114
Das Niederrad mit gleich großen Rädern
4.1.4 Kraftwagen 116
Pioniere in Deutschland und Frankreich, technische Verbesserungen und die Fließbandproduktion, das Kraftfahrzeug "für jedermann"
4.1.5 Luftkissenfahrzeug 122
4.1.6 Luftreifen 123
4.1.7 Motorzweirad 124
4.1.8 Traktor 125
4.2 Schienenwege 126
4.2.1 Einschienenbahn 126
4.2.2 Eisenbahn 127
Bremsen, federnde Puffer und Signale, Ausbau des Wagenparks, Elektrifizierung der Eisenbahn, von der Diesellokomotive zum TGV, Alpen- und Bergbahnen
4.2.3 Lokomotive 135
Verbundlokomotive, Elektrolokomotive und die Probleme der Stromversorgung, Europa-Lokomotive und Diesellok
4.2.4 Magnetschwebebahn 140
4.2.5 Schiene 141
4.2.6 Seilbahn 143
4.2.7 Straßenbahn 144
4.2.8 Untergrundbahn 146
4.3 Auf Flüssen und Meeren 147
4.3.1 Dampf- und Motorschiff 147
Schiffsschraube und Dampfturbine, vom Kohleantrieb zur Kernenergie
4.3.2 Hafen, Schleuse, Schiffshebewerk 152
Probleme der Binnenschiffahrt
4.3.3 Kompaß 156
4.3.4 Klassische Navigationsverfahren 158
4.3.5 Navigation mit Hilfe elektromagnetischer Wellen 160
4.3.6 Segelschiff 162
Kogge, Karavelle und Großsegler
4.3.7 Unterwasserfahrzeug 165
Antrieb und Tauchgang
4.4 In der Luft 167
4.4.1 Ballon 167
4.4.2 Fallschirm 169
4.4.3 Hubschrauber 170
4.4.4 Luftschiff 171
4.4.5 Propeller- und Strahlflugzeug 173
Entwicklung der Zivilluftfahrt, Zeitalter der Düsenflugzeuge
4.4.6 Segelflugzeug 180
4.5 Raumfahrt 182
4.5.1 Rakete 182
4.5.2 Raumfähre, Raumtransporter 186
4.5.3 Raumfahrzeug, Raumschiff 186
4.5.4 Raumsonde 188
4.5.5 Raumstation 191
4.5.6 Satellit 192
Weltumspannende Systeme
4.6 Röhren und Hebezeuge 195
4.6.1 Aufzug 195
4.6.2 Bagger 196
4.6.3 Kran 197
4.6.4 Pipeline 199
4.6.5 Tunnelbauten und Brücken 200
Brücken aus Holz, Stein und Stahl, Hänge- und Drahtseilbrücken
4.6.6 Wasserversorgung und Kanalisation 205
Kanalisationssysteme

Kapitel 5
Informationen unterwegs

5.1 Elemente der Informationstechnik 209
5.1.1 Chip und integrierte Schaltung 209
Massenproduktion von Chips
5.1.2 Diode und Transistor 212
Um Bruchteile eines Millimeters
5.1.3 Elektronenröhre 214
Moderne Sendetechnik und Funktelefonie
5.1.4 Elektronische Bildaufnahme 217
5.1.5 Elektronische Bildwiedergabe 218
Verbesserung der Bildröhre
5.1.6 Mikroprozessor 221
5.1.7 Optoelektronisches Bauelement 221
5.2 Schreiben und Sprechen in der Ferne 223
5.2.1 Bildtelegrafie 223
5.2.2 Breitbandübertragung 224
Glasfaserkabel
5.2.3 Fernschreiben, Fernkopieren 227
5.2.4 Fernsprechen 229
Entwicklung des Handapparats
5.2.5 Fernsprechvermittlung und -übertragung 232
Verstärkerröhren und Verstärkertechnik
5.2.6 Elektrischer Telegraf 236
Vom Zeigertelegrafen zum Unterwasserkabel
5.2.7 Optischer Telegraf 240
5.2.8 Videotelefon 241
5.3 Auf allen Frequenzen 242
5.3.1 Fernbedienung 242
5.3.2 Fernsehempfänger 242
5.3.3 Fernsehen 244
Von der Fernsehstube zum Heimempfänger
5.3.4 Funkdienst 248
Übergang zum Kurzwellenbereich
5.3.5 Hörrundfunk 250
Aufbau spezieller Rundfunkleitungen
5.3.6 Hörrundfunkempfänger 252
5.3.7 Kabelrundfunk 254
5.3.8 Nachrichtensatellit 255
5.3.9 Radar 257
5.3.10 Richtfunk 259
5.3.11 Satellitendirektfernsehen 260
5.3.12 Sender für Radiowellen 261
Neuartige Röhrensender
5.4 Drucken und Speichern von Schrift, Bild und Ton 264
5.4.1 Drucktechnik und Druckverfahren 264
Neue Druckverfahren und Lichtsatz
5.4.2 Magnettongerät 267
5.4.3 Schallplatte 268
5.4.4 Videoaufzeichnung 269
5.5 Von der Rechenhilfe zum »Denkzeug« 270
5.5.1 Analogrechner 270
5.5.2 Computer - die Anfänge 270
5.5.3 Computer - die Fortschritte 272
Immer neue »Generationen«
5.5.4 Datenspeicher 276
5.5.5 Lochkartentechnik 277
5.5.6 Rechenhilfsmittel - Rechenmaschine 278

Kapitel 6
Messen und Beobachten

6.1 Unentbehrliches Messen 281
6.1.1 Barometer 281
6.1.2 Hygrometer 283
6.1.3 Thermometer 283
6.1.4 Uhr 285
Von der elektrischen zur Quarzuhr
6.1.5 Waage 288
6.2 Helfer des Auges 290
6.2.1 Fernrohr und Teleskop 290
6.2.2 Film und Tonfilm 291
6.2.3 Fotografischer Prozeß 293
6.2.4 Kamera 294
6.2.5 Mikroskop 297
6.2.6 Röntgenstrahlen 298

Kapitel 7
Maschinen und Verfahren

7.1 Vielfältige stählerne Hände 301
7.1.1 Bohrer und Bohrmaschine 301
7.1.2 Drahtziehen 302
7.1.3 Drehbank und Drehmaschine 303
Werkzeugwechsel und der Universaldrehautomat
7.1.4 Fräsmaschine 306
7.1.5 Getriebe und Zahnrad 306
7.1.6 Gewinde und Schraube 308
7.1.7 Vom Spinnrad zur Spinnmaschine 308
7.1.8 Webstuhl und Webmaschine 310
7.2 Fertigung im Wandel 312
7.2.1 Austauschbau 312
7.2.2 Automat 313
7.2.3 Industrieroboter 314
7.2.4 Laser 315
7.2.5 Maschinensteuerung 316

Anhang
Zeittafel technischer Erfindungen
(Auswahl) 319
Bibliographie 351
Personenregister 369
Sachregister 377
Bildquellennachweis 384