lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Geschichte der Musik Die großen Zeiträume der Musik von den Anfängen bis zur elektronischen Musik
Geschichte der Musik
Die großen Zeiträume der Musik von den Anfängen bis zur elektronischen Musik




Gerhard Nestler

Atlantis Musikbuch
EAN: 9783492182041 (ISBN: 3-492-18204-6)
668 Seiten, kartoniert, 12 x 19cm, 2005

EUR 17,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Gerhard Nestler erzählt die Musikgeschichte von einem ungewöhnlichen Ansatz her: Der Autor führt den Leser durch die Jahrtausende und durch die europäische Geografie auf eine Reise über die musikalischen Zentren. Ausgehend von den alten Griechen, über Paris (mit seiner Nôtre-Dame-Schule), den Hennegau mit seinen meist "niederländisch" genannten Meistern, Venedig, Wien führt die Reise mit vielen Zwischenstationen in die heutige Zeit. Die zahlreichen Querverbindungen zwischen den Zentren verdeutlichen, dass die Weiterentwicklung der Musik stets eine gesamteuropäische, nicht eine nationale war.
Rezension
Es bieten sich unterschiedliche Möglichkeiten an, eine Geschichte der Musik zu schreiben. Die meisten der Veröffentlichungen zu diesem Thema übernehmen die kunstgeschichtliche Periodeneinteilung (Gotik, Renaissance, Barock usw.). Gerhard Nestler hat in seiner "Geschichte der Musik" einen anderen Ansatz gewählt, weil sich seiner Meinung nach der Ablauf und die Stilwandlungen der beiden Künste nicht decken. Auch die Einteilung nach Zeitpunkten großer Stilwandlungsvorgängen oder nach Jahrhunderten sind für ihn nicht schlüssig. Der Autor geht in seinem Werk den Weg über bestimmte bedeutnde Orte Europas, die für Gestalt und Sinn der Musik einflussreich und bestimmend gewesen sind. Und so nimmt er den Leser mit auf eine spannende musikgeschichtliche Reise über Rom, Umbrien, Paris, Venedig und Wien. Die Einteilung des Stoffes überzeugt, weil sie vor allem eine Ordnung vorgibt und so den Weg auf der musikalischen Reise Reise durch die Jahrhunderte überschaubar macht.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11
Musik der Griechen 13
Aulos und Lyra 15 Proömium und Nomos ly Griechische Lyrik 18 Olympia und Delphi 20 Das antike Theater 22 Wandlung der Musik 24 Neuer Dithyrambos 25 Kanoniker gegen Harmoniker 2j Piatons Ethoslehre 30 Erben der griechischen Musik 32

Rom - Die heidnische Spätantike 32
Komischer Chor 34 Die Orgel 35 Musik zur Begleitung des Schauspiels 36 Musikalische Denkmäler der Antike 37

Rom - Anfänge des Christentums
Psalmodie 41 Hymnik 42

Ostrom und Westrom 43
Byzantinische Kirchenmusik 44 Weltliche Hymnen 47 Politische, religiöse und künstlerische Voraussetzungen 47 Einfluß der byzantinischen Musik 4g Reform der Kirchenmusik 52 Gregorianischer Choral 53 Neumen 56 Musiktheorie 57 Die Kirchentonarten 58 Solmisationssilben 63

Westfranken, St. Gallen, Reichenau 62
Tuotilo in St. Gallen 6} Die Sequenzform 65 Hermannus Contractus 67 Leich und Estampie 67
Das geistliche Drama 68

Umbrien und Kastilien
Lauda und Cantiga 69
Die Geißler 72

Im Bereich der Langue d'oe -
Das einstimmige weltliche Lied 74
Die nordfranzösischen Trouveres 78 Der deutsche Minnesang 83 Der Meistersang 89

Frühe Mehrstimmigkeit im Bereich der Langue d'oc 94
Musica enchiriadis 95 Organa von St. Martial in Limoges gy Winchester-Tropar 98

Paris - Die Schule von Notre-Dame 99
Die Meister von Leonin und Perotin 99 Organum und Conductus 101 Motetus 105 Ars antiqua 109 Meister der Mensuraltheorie 110 Ars Nova 111 Isoperiodik und Isorhythmik 112 Guillaume de Machaut 114
Italien im 14. Jahrhundert 116
Caccia und Ballata 119 Francesco Landini 120

England 124
Die irischen Mönche 125 Faux bourdon 126 Einflüsse der Notre-Dame-Schule 127
John Dunstahle 128

Der Hennegau und die franko-flämischen Meister 130
Politischer und künstlerischer Mittelpunkt 131 Weltliche Musik 133 Motettenform als Grundform 135 Cantus-firmus-Messe 137 Josquin de Pres 139 Vorbereitung des A-capella-Stiles 140

Im Umkreis der franko-flämischen Schule 142
Polyphone Liedkunst 145 Anfänge des Notendrucks 146 Europäische Komponisten 147 Die humanistische Idee 152 Musik als Ausdruck oder Affekt 154 Der A-capella-Stil 155 Musica reservata 156 Das Werk Orlando di Lassos 138 Der »Odenstil« 160 Der Triumphzug Maximilians 161

Mitteldeutschland 162
Luther und die Reformation 162
Choralbearbeitungen 164 Der Hugenottenpsalter 166

Venedig 166
Mehrchörigkeit 167 Neue Formen der Instrumentalmusik 16g
Vom Ricercare zur Fuge 170 Von der Kanzone zur Sonate 171 Villanella und Frottole 172 Das italienische Madrigal 173

Im Umkreis der venezianischen Schule 176
Hans Leo Haßler 177 Italienische Stilelemente 180 Michael Praetorius 180 Wandel im Instrumentenbau 181 ]an Pieters-zoon Sweelinck 182 Gleichklang von Musik und Poesie 184 Englische Madrigalkunst 185 Virginalmusik 186 Musik in Spanien 188

Römischer Exkurs 191
Giovanni Pierluigi Palestrina 191

Florenz 194
Monodie als Grundform geistlicher und weltlicher Musik ig$ Generalbaßmusik 197 Frühgeschichte der Oper 199 Das Pastoraldrama 203 Mantuanisch-venezianischer Exkurs 206 Das neue Verhältnis der Musik zum Wort 207 Monteverdis Madrigalbücher 20g Das große Orchester 213 Opernmelodie 213 Monteverdis Instrumentalmusik 216 Lamento d'Arianna 217 Einheit von kirchlicher und weltlicher Musik 218

Rom 220
Der Oratoriendialog 221 Oratorio volgare und Oratorio latino 222 Die Solokantate 224 Girolamo Frescobaldi 223

Venedig 227
Cavalli und Cesti 228

Rom 231

Wieder zurück nach Venedig 234
Begründer der klassischen Instrumentalmusik 237

Paris 240
Neue Ordnung 241 Oper in Frankreich 246 ]ean Baptiste Lully 246 Französischer Opernstreit 249 Französische Lautenmusik 231 Die Clavecinisten 233 Französische Orgelmusik 236

Der sächsisch-thüringische Raum - Von Heinrich Schütz
bis Johann Sebastian Bach 257
Heinrich Schütz 238 Der Stil der Oper 260 Symphoniae sacrae 262 Alterswerke 26] Kompositionslehre von Christoph Bern-hard 265 Die Schüler 267 Schütz und Sweelinck als Vorbild 269 Der norddeutsche Stil 270 Süddeutschland 2~/i Die deutsche Oper 2j2 Die Kantate 278 Oratorium und geistliches Konzert 281 Die Passion 283 Das Generalbaßlied 286 Das Kirchenlied 288 Prinzip des Kontrastes 288 Die Sonate 2go Das Concerto grosso 21)3 Das Solokonzert 294 Die Suite 296 Die Fuge 2gg Choralvorspiel und Variation 304 Die Familie Bach 303 Johann Sebastian Bach 307 Die Bach-Form 313 Capriccio 318 Die Figurenlehre 320 Bachs Leben 325 DasWerkBachs 333 Kantaten 33-/ Konzert- und Kammermusik 337 Werke der Leipziger Zeit 340 Weltliche Musik 343 Spätwerke 344

Neapel 347
Musikalische Formen 348 Alessandro Scarlatti 150 Meister der neapolitanischen Schule 332 Henry Purcell 154 Georg Friedrich Händel 333 In Italien 336 In England 357 Opera buffa 3^8 Hinwendung zum Oratorium 361 Neue Form und neuer Ausdruck 362 Buffakomponisten 363 Das Reisetagebuch des Charles Burney 368
Europäischer Exkurs - Christoph Willibald Gluck 372
Raniero Calzabigi 374 Glucks Leben 3J6 Glucks Opernreform 378 Streit um die Oper 379

Wien 383
Die neue Form 384 Wandel des Ausdrucks 383 Die Wiener Vorklassik 388 Die Mannheimer Schule 388 Carl Philipp Emanuel Bach in Potsdam 38g
Die Serenadenzeit 392
Das Sinfonische 412
Die Lehre vom musikalischen Zusammenhang 422
Kirchenmusik 433
Die Oper 437
Das Lied 449
Franz Schubert 451

Paris in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts455
Französische Romantik 456 Hector Berlioz und die Programmmusik 43" Frederic Chopin 461 Virtuosen und Komponisten 46s Oper und Politik 468 Giacomo Meyerbeer 480 Jacques Offenbach 482

Musik der Nationen 483
Deutschland und Österreich 484
Felix Mendelssohn-Bartholdy 492 Robert Schumann 4g8 Johannes Brahms 304 Richard Wagner 311 Franz Liszt 521 Anton Bruckner 929 Hugo Wolf 932

Italien 533
Rossini, Bellini, Donizetti 333 Giuseppe Verdi 537

Rußland 542
Die eigene Sprache 546

Querschnitt durch ein Jahrhundert 564
Musikalische Formen der Romantik 568 Der Klang 570

Von der Einheit der neuen Musik 576
Die neue Freiheit 576
Neue Ordnungen 623