lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Georg Wilhelm Friedrich Hegel Eine Propädeutik
Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Eine Propädeutik




Thomas Sören Hoffmann

Marixverlag
EAN: 9783937715018 (ISBN: 3-937715-01-0)
526 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 13 x 20cm, 2004

EUR 18,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Hegel, der "Meisterdenker des Deutschen Idealismus", ist der letzte große Systematiker der europäischen Philosophiegeschichte. Hoffmanns Einführung in das Gesamtwerk dieses Schlüsselautors der Moderne arbeitet die Hegelschen Themen - Denken und Natur, Geschichte und Geist, Recht, Religion und Wissenschaft - umfassend auf und stellt sie als immer noch aktuelle Einladung zum Weiterdenken vor. Die denkende Selbstverständigung unserer Zeit findet an Hegel einen höchst lebendigen Gesprächspartner.
Rezension
Georg Wilhelm Friedrich Hegel gilt als Hauptvertreter der Philosophie des Deutschen Idealismus. 1770 wurde er in Stuttgart geboren und starb 1831 in Berlin. Hegel wurde bekannt als Denker eines umfassenden philosophischen Systems, Worte wie Freiheit und Vernunft, Geist und Geschichte, das Absolute und das absolute Wissen weisen ihn als „philosophischen Maximalisten“ aus (Vorwort) Der antike Philosoph Heraklit wurde als Begründer der Dialektischen Methode von Hegel hoch geschätzt, Fichte und Schelling hat er als seine Vorgänger angesehen und ihre Leistungen ausdrücklich gewürdigt. In seiner Jugend war Hegel eng befreundet mit Schelling und Hölderlin. Er war als Hauslehrer, Redakteur, Gymnasialdirektor und Professor in Heidelberg, Jena und Berlin tätig. Hegel war "Preußischer Staatsphilosoph" und führender Kopf der deutschen Philosophie. In Fortführung des Ansatzes von Fichtes »Wissenschaftslehre« ist es das Anliegen seines Systems, die Gedanken, die sich bereits in der Geschichte des Denkens herausgebildet haben, zur Klarheit über sich selbst zu bringen, im Absoluten Idealismus. Erst die richtige Methode vermag die Erfahrungsinhalte in den Blick zu bringen, die Philosophie kann nach Hegel aber nur in die Form des Systems gelangen, wenn sie dialektisch ist. Philosophie wird bestimmt als „denkende Betrachtung“. Hegel hat eine entscheidende Wirkung auf die Philosophiegeschichte, insbesondere den Marxismus des 20. Jahrhunderts ausgeübt.
Der Bochumer Philosophieprofessor Thomas Sören Hoffmann hat mit der vorliegenden „Propädeutik“ eine Gesamtdarstellung der Philosophie Hegels erarbeitet. Das Werk zeichnet sich durch eine klare Sprache und auch für Laien nachvollziehbare Darstellung aus. Das Buch liefert eine hervorragende Hilfestellung zum Studium Hegels für Schüler und Schülerinnen der Oberstufe und Studierende.

Andrea Hannemann, lbib.de

Verlagsinfo
Hegel, der "Meisterdenker des Deutschen Idealismus", ist der letzte große Systematiker der europäischen Philosophiegeschichte. Hoffmanns Einführung in das Gesamtwerk dieses Schlüsselautors der Moderne arbeitet die Hegelschen Themen umfassend auf und stellt sie als immer noch aktuelle Einladung zum Weiterdenken vor.

Prof. Dr. Thomas Sören Hoffmann lehrt an den Universitäten Bonn und Bochum. Er hat neben seinem Hauptfach, der Philosophie, auch Italianistik studiert und wiederholt in Italien Studien zur italienischen Philosophiegeschichte betrieben.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Allgemeine Literaturhinweise 12


Zur Einführung

Eine Philosophie der Freiheit 16
Vorurteile und Irritationen 23
a) Totalität 23
b) System 27
c) Dialektik 30
d) Logozentrismus 38
e) Philosophie in ihrer Zeit 41
f) Das Absolute 45


Erster Teil:
Jugendschriften und Jenenser Debüt

Schule, Stift, Systemprogramm 51
a) Ein Lernbeflissener 51
b) Ein dreifaches Interesse 54
c) „Ältestes Systemprogramm“ 67

Hegels Apokryphen 73
a) Eine Wiederentdeckung 73
b) »Volksreligion und Christentum« 76
c) Ein »Leben Jesu« 84
d) »Die Positivität der christlichen Religion« 87
e) »Glauben und Sein« 96

f) »Der Geist des Christentums und sein Schicksal« 100
g) Das »Systemfragment« von 1800 109

Erste politische Schriften 113

Jena, exoterisch 118
a) Der spekulative Begriff des Lebens 119
b) Die »Differenzschrift« 122
c) Die Habilitationsschrift 136
d) Habilitationsthesen 144
e) Das »Kritische Journal« 146
f) Skeptizismus, einst und jetzt 148
g) Krugs Schreibfeder 153
h) »Glauben und Wissen« 156
i) Naturrechtsaufsatz 167

Jena, esoterisch 172
a) Der Systemzyklus von 1803.'04 174
b) Der Systemzyklus von 1804/05 182
c) Der Systemzyklus von 1805/06 188
d) Das »System der Sittlichkeit« 190

Zweiter Teil:
Phänomenologie und Wissenschaft der Logik

Anamnese des menschlichen Geistes: Phänomenologie 197
a) Einleitungswissenschaft und Systemteil 197
b) »Vorrede« und »Einleitung« 216
c) Die Sinnlichkeit kommt zu Verstand 246
d) Das Selbstbewußtsein kommt zur Vernunft 261
e) Der Geist erreicht absolutes Wissen 270

Das Reich des Begriffs: Wissenschaft der Logik 278
a) Das Zentrum des Systems 278
b) Der Anfang beim Sein; Endlichkeit und Unendlichkeit 292
c) Fürsichsein. Zahl und Maß 310
d) Mitte in Wesen und Reflexion 317
e) Wesentliches und absolutes Verhältnis 337
f) Das Ziel im Begriff 348
g) Objektivität und Idee 374

Dritter Teil:
Das Berliner System

Naturphilosophie 386
a) Natur und Idee 386
b) Natürliche Natur 392
c) System der Natur 398

Philosophie des subjektiven Geistes 403
a) Manifestation, subjektiv 403
b) Anthropologie und Bewußtseinslehre 408
c) Psychologie 410

Rechts- und Geschichtsphilosophie 413
a) Abstraktes Recht und Moralität 417
b) Die sittliche Welt 428
c) Geschichtsphilosophie 433

Philosophie der Kunst 438
a) Vergangenheitscharakter der Kunst 440
b) Begriff der Kunst 444
c) Kunstideal und System der Künste 449

Philosophie der Religion 454
a) Die Konkordanzthese 455
b) Hermeneutik der Religion 458
c) Offenbare als absolute Religion 473

Philosophie in ihrem Begriff und ihrer Geschichte 479
a) Die drei Schlüsse 479
b) Philosophiegeschichte als Entwicklungskontinuum
der Idee 483
c) Nachbemerkung zur Dialektik samt Epilog 491

Anmerkungen 499
Personenregister 510
Sachregister 516