lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Georg Büchner
Georg Büchner




Barbara Neymeyr

Wissenschaftliche Buchgesellschaft
EAN: 9783534245277 (ISBN: 3-534-24527-X)
240 Seiten, paperback, 15 x 22cm, 2013

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieser Band versammelt zwölf exemplarische Aufsätze, die Büchners Werke mit je unterschiedlicher Akzentsetzung analysieren. Die vier Kapitel enthalten jeweils drei Untersuchungen zu Büchners Dramen »Dantons Tod«, »Woyzeck«, »Leonce und Lena« sowie zu seiner Erzählung »Lenz«. Deutlich wird, dass die innovative Ästhetik dieser Texte spätere Tendenzen der Literatur vorwegnimmt und Büchner zweifellos die bleibende Aktualität eines modernen Klassikers zukommt.

Mit Beiträgen von Burghard Dedner, Margarete Kohlenbach, Gerhard Kurz, Jörg Jochen Berns, Ludwig Völker, Peter Horn, Heinz-Dieter Kittsteiner und Helmut Lethen, Carsten Jakobi, Annette Graczyk, Georg Reuchlein, Gerd Michels und Barbara Neymeyr.

Prof. Dr. Barbara Neymeyr lehrt Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Rezension
Warum ist das (schmale) Werk des (jung verstorbenen) Georg Büchner (1813-1837) solch ein Klassiker auch 200 Jahre nach seiner Geburt, dass seine Dramen bis heute regelmäßig auf den Spielplänen der Theater stehen und ganz oben in den Lehr- und Abiturplänen der Gymnasien? Der hier anzuzeigende Band zeigt in 12 versammelten Studien zu den vier grundlegenden Werken Dantons Tod, Leonce und Lena, Woyzeck und Lenz, warum das so ist: Georg Büchner hat in der Tat spätere Entwicklungen in der Literatur mit einer neuen Ästhetik vorweggenommen und war damit prägend für die folgende Zeit. Der Band sei mithin allen Deutsch-Lehrer/inne/n empfohlen, die schulisch Georg Büchners Werk behandeln.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
WBG-Preis EUR 24,90
Buchhandelspreis EUR 29,90

Dieser Sammelband bietet einen repräsentativen Querschnitt durch die Büchner-Forschung. Zwölf Beiträge beleuchten zentrale Aspekte von Büchners Dramen sowie seiner Erzählung »Lenz«. Dabei wird deutlich, dass eine innovative Ästhetik spätere Tendenzen der Literatur vorwegnimmt und Büchner die bleibende Aktualität eines modernen Klassikers zukommt.
Inhaltsverzeichnis
Barbara Neymeyr
Einleitung 7

I. Dantons Tod

Burghard Dedner
Legitimationen des Schreckens in Georg Büchners Revolutionsdrama 16

Gerhard Kurz
Guillotinenromantik. Zu Büchners Dantons Tod 37

Margarete Kohlenbach
Puppen und Helden. Zum Fatalismusglauben in Georg Büchners Revolutionsdrama 53

II. Leonce und Lena

Jörg Jochen Berns
Zeremoniellkritik und Prinzensatire. Traditionen der politischen Ästhetik des Lustspiels Leonce und Lena 69

Ludwig Völker
Die Sprache der Melancholie in Büchners Leonce und Lena 88

Peter Hörn
Der mechanistische Materialismus und die Sinnlosigkeit der Welt in Büchners Leonce und Lena 104

III. Woyzeck

Heinz-Dieter Kittsteiner und Helmut Lethen
Ich-Losigkeit, Entbürgerlichung und Zeiterfahrung. Über die Gleichgültigkeit zur „Geschichte" in Büchners Woyzeck 120

Carsten Jakobi
Kritischer Zweischritt. Georg Büchners ästhetische Entmächtigung moralischer Sinnsysteme im Woyzeck 139

Annette Graczyk
Sprengkraft Sexualität. Zum Konflikt der Geschlechter in Georg Büchners Woyzeck 156

IV. Lenz

Georg Reuchlein
„ als jage der Wahnsinn auf Rossen hinter ihm". Zur Geschichtlichkeit von Georg Büchners Modernität:
Eine Archäologie der Darstellung seelischen Leidens im Lenz 172

Gerd Michels
Landschaft in Georg Büchners Lenz 196

Barbara Neymeyr
Ästhetik als Therapeutikum. Zur Funktion der realistischen Programmatik in Büchners Erzählung Lenz 210

Auswahlbibliographie 231