lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Generation Bologna Neue Herausforderungen am Übergang Schule - Hochschule
Generation Bologna
Neue Herausforderungen am Übergang Schule - Hochschule




Gregor Bechtold, Pia Sue Helferich (Hrsg.)

wbv Media
EAN: 9783763936281 (ISBN: 3-7639-3628-9)
188 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2008

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Im Rahmen des Bologna-Prozesses entsteht auch ein besonderer Beratungsbedarf an der Schnittstelle von der Schule zur Hochschule. Während Lehrer bei der Beratung von Schülern zu Zeiten der Diplomstudiengänge noch auf eigene Erfahrungen zurückgreifen konnten, müssen sie sich nun in eine völlig neue Studienstruktur einarbeiten. Das Buch enthält die Darstellung eines Modellprojekts mit verschiedenen Workshops, die in den Jahren 2006 und 2007 in Südhessen durchgeführt wurden. Neben der Definition der Problemfelder und Herausforderungen beim Übergang von der Schule zur Hochschule und den daraus resultierenden neuen Anforderungen an Schüler und Lehrer werden erfolgreiche Projekte und Netzwerke vorgestellt und ein praxisnaher Handlungsleitfaden für die beratenden Lehrer formuliert. Am Beispiel des Studiengangs Informatik wird das modularisierte Studiensystem konkret vorgestellt.



Die Herausgeber

Gregor Bechtold ist Bologna-Beauftragter der Hochschule Darmstadt. Pia Sue Helferich war Projektmitarbeiterin im Bereich Bologna-Prozess an der Hochschule Darmstadt.
Rezension
Der sog. Bologna-Prozess, der die Bildungssysteme europaweit angleicht, stellt u.a. Lehrkräfte und Schüler vor neue Herausforderungen. Zunächst verändert die europäische Studienreform des Bologna-Prozesses die Hochschullandschaft nachhaltig. Zusammen mit 46 anderen europäischen Staaten wird Deutschland bis 2010 die Ziele der Bologna-Erklärung von 1999 umsetzen; Kernelement dabei ist die durchgängige Umstellung auf Bachelor- und Master-Bildungsgänge. In Deutschland gab es bisher nur grundständige Studiengänge, die innerhalb von vier bis fünf Jahren zum Diplom, Magister oder Staatsexamen führten. Durch den Bologna-Prozess werden bis 2010 flächendeckend zweistufige Studienagebote eingeführt (Bachelor - 3-jährig / Master - 2-jährig, konsekutiv). Damit einher geht die Modularisierung der Studienprogramme sowie das Leistungspunktesystem (Credit Points) im Rahmen des European Credit Transfer System (ECTS) und das Akkreditierungssystem, das eine Art Gütesiegel des betreffenden Studienprogramms garantiert. Insbesondere die Lehramts-Studiengänge mit dem (in Deutschland weitgehend einzigartigen) Staatsexamen sowie das Verhältnis von Fachhochschulen und Universitäten sind von dieser elementaren Umstellung betroffen. Dieser Band fragt danach, was getan werden muss, um Bologna vor Ort, in der Region "auf die Straße" zu bringen.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 6

Teil I: Hintergründe und theoretische Überlegungen 11

1 Der Bologna-Prozess als Herausforderung für die Bildungslandschaft — der besondere
Beratungsbedarf an der Schnittstelle Schule — Hochschule 11
1.1 Hintergründe und Ziele des Bologna-Prozesses 11
1.2 Konsequenzen für deutsche Hochschulen 13
1.3 Struktur und Funktionen der neuen Studiengänge 14
1.4 Stand der Umsetzung im Wintersemester 2007/2008 16
1.5 Herausforderungen und Probleme im Umbruch der Hochschullandschaft 18
1.6 Beratungsbedarf an der Schnittstelle Schule — Hochschule 20
1.7 Informationsmöglichkeiten und Entscheidungshilfen 22

2 Durchlässigkeit im Hochschulsystem — Wege zum Wunschberuf 24

3 Aspekte der Lehr-Lem-Beziehung im modularisierten Studiensystem 37
3.1 Versuch einer Definition 37
3.2 Lehr-Lem-Beziehung und Paradigmenwechsel 38
3.3 Die neue Rolle der Lernenden 38
3.4 Die neue Rolle der Lehrenden 39
3.5 Wissenserwerb nicht gleichzusetzen mit Kompetenzerwerb 39
3.6 Störungen des Lehr-, Lern- und Prüfungszusaninienhangs 41
3.7 Lernergebnisse 45

Teil II: Praxisberichte 47

4 Veränderungen in der Lehrerausbildung nach Bologna — die Reform des Lehramtsstudiums in Hessen 47
4.1 Der Hintergrund der Reform das Ende der Geduld? 48
4.2 Zentrale Aspekte der Reform Verschulung oder das Ende der Beliebigkeiten? 50
4.3 Probleme der Reform ein einschneidender Systemwechsel oder „Das Leben ist eine Baustelle" 57
4.4 Die Erfahrungen mit der Reform „Halb zog es sie, halb sanken sie hin" 59
4.5 Die Zukunft der Reform „Heiße Bachelor, heiße Master gar!" 63

5 Vorstellung des Bachelor-/Master-Modells am Beispiel des Fachbereichs Informatik 66
5.1 Der Fachbereich Informatik an der Hochschule Darmstadt 66
5.2 Master-Studium 75
5.3 Zusammenfassung 78

Teil III: Workshops der Tagung „Bologna für die Region" 79

6 Problemfelder und Herausforderungen am Übergang Schule — Hochschule 79

7 Neue Anforderungen an Schüler 85

8 Herausforderungen für Lehrkräfte 95

8.1 Einleitung 95
8.2 Reformierung der Ausbildung in der zweiten Phase der Lehrerausbildung . 96
8.3 Berufsorientierung praxisnah 100
8.4 Kurzbericht über das im Rahmen des Moduls Lam-BAS durchgeführte Projekt „Berufsfelderkundung Sportwissenschaft" 104
8.5 Studienvorbereitung und -beratung an der Eleonorenschule Darmstadt 108
8.6 Wie lässt sich die Studierfähigkeit der Schüler verbessern? — Best Practice und Anregungen 111

9 Projekte und Netzwerke am Übergang Schule — Hochschule 114
9.1 Problemfelder von Studienanfängern 114
9.2 Aktuelle Maßnahmen am Fachbereich Informatik 116
9.3 Probleme aktueller Maßnahmen 118
9.4 Lösungsvorschläge 120
9.5 Fazit 123

Teil IV: Fazit 125

Wie geht es weiter? 125

Teil V: Anhang 131

10 Anhang 1: Handlungsleitfaden zur Umsetzung des Projekts „Bologna für die Region am Übergang Schule — Hochschule" 131
10.1 Übergeordnetes — Welche Vorbereitungen müssen getroffen werden? 131
10.2 Budget - Was kostet das Ganze? 133
10.3 Die einzelnen Pro]ektphasen im Überblick 134

11 Anhang 2: Lehrkräfte und Schüler im Fokus — Befragung im Rahmen des Projekts „Bologna für die Region" 141
11.1 Abstract — Die wichtigsten Ergebnisse in Kürze 141
11.2 Einleitung — Ziele 143
11.3 Methodisches Vorgehen 143
11.4 Lehrkräfte im Fokus 144
11.5 Schüler im Fokus 154
11.6 Zusammenfassung. Wie lassen sich die Ergebnisse gegenüberstellen? 164
11.7 Fazit: Erkenntnisse in Bezug auf die Tagung 165

12 Anhang 3: Fragebögen zur Befragung im-Rahmen des Projekts Bologna für die Region 166
12.1 Bologna für die Region — Lehrerumfrage zum Projekt an der Hochschule Darmstadt 166
12.2 Bologna für die Region — Schülerumfrage zum Projekt an der Hochschule Darmstadt 169
13 Anhang 4: Anhänge zum Kapitel „Kurzbericht über das im Rahmen des Moduls Lam-BAS durchgeßihrte Projekt „Berufsfelderkundung Sportwissenschaß" 174
13.1 Terminplan der Unterrichtsreihe „Berufsfelderkundung Sportwissenschaft" 174

Abbildungsverzeichnis 178
Tabellenverzeichnis 181
Glossar 182
Autoren 184
Danksagung 188