lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
GEW-Handbuch Promovieren mit Perspektive Ein Ratgeber von und für DoktorandInnen
GEW-Handbuch Promovieren mit Perspektive
Ein Ratgeber von und für DoktorandInnen




Claudia Koepernik, Johannes Moes, Sandra Tiefel (Hrsg.)

wbv Media
EAN: 9783763932894 (ISBN: 3-7639-3289-5)
454 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2006

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Handbuch wendet sich an alle, die eine Promotion erwägen, planen oder durchführen. Es enthält Fallbeispiele mit Informationen und Bewertungen über relevante Themenbereiche des Promovierens - von der Finanzierung bis zur Publikation. Darüber hinaus werden hochschulpolitische Entwicklungen thematisiert, die Einfluss auf Promotionsprozesse und (wissenschaftliche) Karriereplanung haben. Auf diese Weise bietet das Handbuch eine reichhaltige Informationsquelle für Interessierte in Hochschule und Öffentlichkeit.

Herausgeber des Bandes sind Claudia Koepernik, Erziehungswissenschaftlerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promovendin am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft der Technischen Universität Dresden, Johannes Moes, Politikwissenschaftler, Promovend an der Freien Universität Berlin, Dr. Sandra Tiefel, Erziehungswissenschaftlerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Otto-von-Guericke-Universität Magedeburg. Alle drei sind Mitglied der Projektgruppe Doktorandinnen der GEW.

Herausgeber der Reihe „GEW-Materialien und Dokumente aus Hochschule und Forschung" ist die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Organisationsbereich Hochschule und Forschung.
Rezension
Informationen rund um das Thema Promotion bietet das neue GEW-Handbuch Promovieren mit Perspektive: Von der Promotionsplanung über Finanzierung und rechtliche Rahmenbedingungen bis zu den Themen Schlüsselqualifikation und Publikation behandelt das Handbuch alle relevanten Themenbereiche des Promovierens mit vielen Fallbeispielen. Das Besondere an diesem Handbuch: Es wurde von Doktorandinnen für Doktorandinnen geschrieben. Das Handbuch verfolgt drei Ziele: Zum einen soll es Studierende zur wissenschaftlichen Arbeit an einem Promotionsthema motivieren. Zum zweiten gibt es den Promovierenden praktische Hilfestellung, ihre wissenschaftliche Arbeit materiell abzusichern und so zu organisieren, dass sie eigenständig arbeiten und sich in die Forschungszusammenhänge ihrer Teams und Forschungseinrichtungen integrieren können. Zum dritten wollen die Herausgeberinnen die jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterstützen, die sich für Verbesserungen der Promotionsphase einsetzen.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Themenbereich: Hochschule und Wissenschaft

Das Handbuch DoktorandInnen wendet sich an alle, die eine Promotion erwägen, planen oder durchführen. In Form von Artikeln und Fallbeispielen sind Informationen und Bewertungen über relevante Themenbereiche des Promovierens von der Finanzierung bis zur Publikation verständlich zusammengestellt. Zusätzlich zu praktischen und theoretischen Hilfestellungen im Umgang mit Fragen, Entscheidungen und Problemen, die sich im Zusammenhang der Promotion ergeben, werden auch hochschulpolitische Entwicklungen thematisiert, die Einfluss auf Promotionsprozesse und (wissenschaftliche) Karriereplanung haben. Auf diese Weise bietet das Handbuch auch eine reichhaltige Informationsquelle für Interessierte in Hochschule und Öffentlichkeit, die sich mit Promotionsberatung oder -finanzierung beschäftigen.

Pressestimmen
[...] Ein gelungenes Handbuch, das [...] einem den Promotionsprozess durchaus erleichtern kann.
Martina Henn-Sax, BIOspektrum
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 9

Promovieren mit Perspektive 9
Gerd Köhler

Promovieren mit Perspektive. Ein Handbuch von Doktorandinnen
für Doktorandinnen - zum Anliegen des Handbuches 12
Johannes Moes, Sandra Tiefel

A Promotionsplanung 49

A 1 Einführung - Zur Komplexität der Herausforderungen des Promovierens 51
Sandra Tiefel

A 2 Motivation, Themen- und Betreuerinnenwahl für eine Promotion 55
Wolfgang Adamczak

A 3 Exposé „Ja, mach nur einen Plan ..." 64
Ulrich von Alemann

A 4 Promotionsordnungen 77
Peter Fischer

A 5 Promovieren mit Fachhochschulabschluss 85
Heike Brand

A 6 Interview mit einem promovierenden FH-Absolventen 91
Markus Werner

A 7 Promotion und Geschlechterverhältnis 93
Andrea Adams

A 8 Promovieren und Behinderung 103
Stefan Matysiak

A 9 Promovieren mit Kind 111
Ulrike Briede

B Finanzierung und rechtliche Rahmenbedingungen 123

B 1 Finanzierung der Promotion 125
Carsten Würmann

B 2 Promovieren mit Stipendien: Die Promotionsförderung der Hans-Böckler-Stiftung 156
Werner Fiedler

B 3 Stipendium - alles super! Oder? Aspekte der Promotionsförderung durch die Hans-Böckler-Stiftung 159 Malte Krückeis

B 4 Abschlussfinanzierung 164
Claudia Koepernik

B 5 Arbeitsrechtlicher Rahmen und Steuerrecht 167
Cord Würmann

B 6 Promovieren und soziale Absicherung 180
Cord Würmann

B 7 Arbeitsplatz Promotion 200
Claudia Koepernik

C Promotion als Prozess 209

C 1 Der Promotionsprozess als Arbeit 211
Johannes Moes

C 2 Promotionskrisen und ihre Bewältigung 236
Werner Fiedler, Elke Hebecker

C 3 Promovieren in Kollegs und Zentren: Entwicklung, Zielsetzungen und Angebote verschiedener Modelle strukturierter Promotion in Deutschland 252
Sandra Tiefel

C 4 Gießener Graduiertenzentrum Kulturwissenschaften (GGK) 265
Ansgar Nünning, Roy Sommer

C 5 Die „International Research Schools" der Max-Planck-Gesellschaft.
Ein Fallbeispiel für systematische Graduiertenausbildung 268
Dirk Hartung

C 6 DINOS - Doktorandinnen Netzwerk Qualitative Sozialforschung: Ein gelungenes Beispiel für selbst organisiertes Arbeiten in Netzwerken 275
DINOS, Manuela Kaiser-Belz

C 7 Angeleitete kollegiale Beratung - ein Beispiel, wie Promovierende sich gegenseitig unterstützen können 279
Ulle Jäger

C 8 Promotionscoaching und Forschungssupervision-Beratungsangebote für die Promotionsphase, ihre Aufgabengebiete und Zielsetzungen 281
Birgit Szczyrba

C 9 Forschungssupervision: Ein Fallbeispiel 290
Anita Barkhausen

C 10 Disputation oder Rigorosum? Abschluss der Promotion 294
Stefan Petri

D Schlüsselqualifikationen 301

D 1 Akademische Schlüsselqualifikationen 303
Claudia Koepernik, Ansgar Warner

D 2 Zeitmanagement 315
Corinna Kaiser

D 3 Wissensmanagement für die Promotion 321
Claudia Koepernik

D 4 Phil Agre's „Networking on the Network - A Guide to Professional Skills for PhD Students" 329
Johannes Moes

D 5 Schreibprobleme? Eine exemplarische Übersicht, wie Promovierende diese überwinden können 332
Eva Dreyer

E Internationalisierung 339

E 1 Internationalisierung für Promovierende 341
Johannes Moes

E 2 Marie-Curie-Förderprogramme 357
Dagmar M. Meyer

E 3 Klimavergleich Deutschland - USA 360
Christiane Fellbaum

E 4 Promovieren in den Niederlanden - ein Erlebnisbericht 364
Stefan Petri

E 5 Erfahrungsbericht Cotutelle de These: Binationale Promotion 367
Ingrid Tucci

E 6 Das Modell Internationales Doktorandenforum zur Integrationsförderung internationaler Doktorandinnen als Beispiel qualitativer Internationalisierung 369
Ulrike Senger

E 7 Von Bologna nach London - Promovieren im Europäischen Hochschulraum 371
Andreas Keller

F Publikation und Profession 375

F 1 Einleitung - Publikation und Profession 377
Sandra Tiefel

F 2 Publizieren - Publikationen während der Promotionsphase und Veröffentlichung der Dissertation 379
Melanie Fabel-Lamla

F 3 Druckkostenzuschüsse zur Publikation der Dissertation 393
Melanie Fabel-Lamla

F 4 Verlagssuche und Vertragsverhandlungen 395
Melanie Fabel-Lamla, Sandra Tiefel

F 5 Digitale Dissertation 402
Claudia Koepernik

F 6 Open access: Offener Zugang und geistiges Eigentum der Promotion 404
Johannes Moes

F 7 Promotion und Berufsperspektiven 414
Johannes Moes

F 8 Academic Consult® - ein Beispiel akademischer Karriereberatung 423
Gunta Saul-Soprun

F 9 Berufswege in Wissenschaft und Forschung 426
Nicolle Pfaff


Anhang 439

Kommentierte Literaturliste: Ratgeber und andere Literatur zur Promotion 441
Autorinnen und Autoren 446