lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Fundamentalismus als religionspädagogische Herausforderung
Fundamentalismus als religionspädagogische Herausforderung




Wilhelm Eppler (Hrsg.)

Reihe: V&R Academic


Vandenhoeck & Ruprecht
EAN: 9783847104193 (ISBN: 3-8471-0419-5)
282 Seiten, hardcover, 16 x 24cm, 2015, mit 3 Abbildungen

EUR 45,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Herausgeber

Dr. Wilhelm Eppler ist seit 2009 Professor für Systematische Theologie an der CVJM-Hochschule in Kassel-Wilhelmshöhe und Leiter des Studiengangs Religions- und Gemeindepädagogik / Soziale Arbeit.

Die Autoren nehmen den religiösen Fundamentalismus aus den Perspektiven der christlichen, jüdischen und islamischen Theologie sowie unterschiedlicher humanwissenschaftlicher Disziplinen in den Fokus. Sie fragen, wie Prävention aussehen kann und wie religiöse Orientierungen in der Identitätsbildung positiv wirken können.

Mit Beiträgen von Friedrich Schweitzer, Wilhelm Eppler, Thomas Pola, Micha Brumlik, Mouhanad Khorchide, Friedrich Erich Dobberahn, Florian Karcher, Christiane Schurian-Bremecker, Jürgen Eilert, Andre Armbruster, Stefan Piasecki und Dietmar Molthagen.

V&R Academic

Verlagsgruppe Vandenhoeck & Ruprecht V&R unipress
Rezension
Fundamentalismus – dieses Stichwort ist in aller Munde, vor allem der islamische Fundamentalismus, während vom jüdischen und christlichen Fundamentalismus selten die Rede ist, obwohl der Fundamentalismus im amerikanischen Protestantismus entstanden ist ... Fundamentalismus findet sich mithin nicht nur im Islam. Und: Fundamentalismus ist nicht nur ein religiöses, sondern auch ein soziologisches, psychologisches, politisches und gesellschaftliches Thema. Der hier anzuzeigende Band beleuchtet "Fundamentalismus als religionspädagogische Herausforderung" (Titel) - zu Recht; denn viel zu wenig wird das Thema Fundamentalismus im Religionsunterricht behandelt. Die Autoren nehmen den religiösen Fundamentalismus zunächst aus den Perspektiven der christlichen, jüdischen und islamischen Theologie in den Blick (vgl. Kap. 1 und 2). Dann folgen unterschiedliche humanwissenschaftlicher Disziplinen (Kap. 3 und 4): Fundamentalismus in soziologischer und psychologischer Sicht sowie in medientheorethischer und politologischer Sicht. Dabei wird immer auch die Frage aufgeworfen, wie Prävention aussehen kann und wie religiöse Orientierungen in der Identitätsbildung positiv wirken können.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Pressestimmen:
»Die verschiedenen Aspekte werden jeweils von kompetenten Insidern bearbeitet [...]
Die Lektüre des Sammelbandes regt zum Nachdenken an.«
Theologische Beiträge, Hans Schwarz, Heft: 15/5

Die Autoren nehmen den religiösen Fundamentalismus aus den Perspektiven der christlichen, jüdischen und islamischen Theologie sowie unterschiedlicher humanwissenschaftlicher Disziplinen in den Fokus. Sie fragen, wie Prävention aussehen kann und wie religiöse Orientierungen in der Identitätsbildung positiv wirken können.
Mit Beiträgen von Friedrich Schweitzer, Wilhelm Eppler, Thomas Pola, Micha Brumlik, Mouhanad Khorchide, Friedrich Erich Dobberahn, Florian Karcher, Christiane Schurian-Bremecker, Jürgen Eilert, André Armbruster, Stefan Piasecki und Dietmar Molthagen.

Focusing on religious fundamentalism different authors represent Christian, Jewish and Islamic theology as well as sociological, educational, psychological and politological sciences. They provide insights into the current discussion to prevent religious fundamentalism and to profile religious convictions on sound fundaments without fundamentalism.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

1. Fundamentalismus als Thema christlicher Theologie und Religionspädagogik

Friedrich Schweitzer
Fundamental, nicht fundamentalistisch - Wege einer religiösen Erziehung jenseits von Relativismus und Fundamentalismus 13

Wilhelm Eppler
»Sollte es mit dem Christentum einmal dahin kommen, daß es aufhörte, liebenswürdig zu sein...« Hermeneutische Anmerkungen zur
gegenwärtigen Fundamentalismusdiskussion 31

Thomas Pola
Gewalt und ihr Ende in der biblischen Apokalyptik 47

2. Fundamentalismus als Thema jüdischer und islamischer Theologie

Micha Brumlik
Zionistischer Messianismus des Jerusalemer Rabbiners Abraham Isaak HaCohen Kook 73

Mouhanad Khorchide
Islamischer Fundamentalismus in Deutschland: Ein soziales Phänomen? Verunsicherte Identitäten und die Suche nach Anerkennung 85

Friedrich Erich Dobberahn
Verlust und Rückeroberung der Heilsgeschichte - zur Entstehung des schiitischen Islamismus 105

Friedrich Erich Dobberahn
»The Coming is upon us« - Dokumentation eines islamistischen Videos aus dem Iran 139

3. Fundamentalismus in soziologischer und psychologischer Sicht

Florian Karcher
Jugendkultur, Religion und Fundamentalismus - Religiosität Jugendlicher heute und ihre Anfälligkeit für Fundamentalismus 163

Christiane Schurian-Bremecker
Warum sich der Schäfer der Gemeinde Affaltersbach dem Abendmahl verweigerte oder: Die Bedeutung von Ritualen für Gemeinschaften 179

Jürgen Eilert
Fundamentalistische Kommunikation als religionspädagogische Herausforderung - Fundamentalisten sind nicht immer »die Anderen« 197

André Armbruster
Zur Komplexität religiös-fundamentalistischer Selbstmordattentate - ein habitus- und feldtheoretisches Forschungsprogramm 209

4. Fundamentalismus in medientheorethischer und politologischer Sicht

Stefan Piasecki
Medien und Fundamentalismus - eine Herausforderung für die Jugendarbeit 239

Dietmar Molthagen
Fundamentalismus und Demokratie - am Beispiel des Salafismus und des Rechtsextremismus in Deutschland 257


Die Autorinnen und Autoren 279