lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Führung von Mitarbeitern  Fallstudien zum Personalmanagement 3. Auflage
Führung von Mitarbeitern
Fallstudien zum Personalmanagement


3. Auflage

Michel Domsch, Erika Regnet, Lutz von Rosenstiel (Hrsg.)

Schäffer - Poeschel
EAN: 9783791031231 (ISBN: 3-7910-3123-6)
486 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, September, 2012

EUR 49,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
In diesem Buch wird aktuelles und praxisrelevantes Wissen für Führungskräfte in Fallbeispielen exemplarisch dargestellt und so für Weiterbildung sowie Personalentwicklung nutzbar gemacht. Über die Fallstudienarbeit können Wissen und Fähigkeiten entwickelt werden, um später in der konkreten Arbeitssituation erfolgreicher zu handeln. Alle aufgeführten Fälle entstammen der Realität. Diese Fallstudiensammlung wurde in enger inhaltlicher Verzahnung mit dem Handbuch »Führung von Mitarbeitern« konzipiert. Verweise enthalten Empfehlungen auf entsprechende Textpassagen im Handbuch.

Dieses Werk richtet sich an alle betrieblichen und überbetrieblichen Aus- und Weiterbildungsstätten. Damit sind Unternehmen, Weiterbildungsinstitute, Trainer und Berater genauso angesprochen wie Hochschulen. Die Fälle eignen sich darüber hinaus auch für den Einsatz in Führungskräfteseminaren, Führungsnachwuchsveranstaltungen, Workshops, Übungen und studentischen Lehrprogrammen, aber auch zum Eigenstudium für Fach- und Führungskräfte, Studenten und Berater, um daraus inhaltliche, methodische und didaktische Anregungen zu erhalten.

Zielsetzung der Neuauflage ist es, Personalführung und -management umfassend darzustellen: Hierzu wurden z.B. Fälle zu zukünftigen Anforderungen an Führungskräfte, Personalmarketing, Coaching, Diversity, Vergütungsmanagement, Trennung vom Mitarbeiter oder älter werdenden Belegschaften ergänzt. Ausgewählte Fallstudien befassen sich zudem mit speziellen Fragestellungen wie Führung in Familienunternehmen, Personalarbeit bei M&A oder betrieblichem Gesundheitsmanagement. Darüber hinaus wurden die bestehenden Fälle aktualisiert und in vielen Fällen Bearbeitungshinweise ergänzt. Diese »Teaching Notes« geben Hinweise zur Problemdiskussion und -lösung und damit einen Leitfaden zur Bearbeitung der Fälle.
Rezension
Das vorliegende Buch ergänzt das Lehrwerk "Führung von Mitarbeitern: Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement, 6 Auflage, 2009 aus dem gleichen Verlag. Die Themenbereiche des Buches werden durch entsprechende Fallstudien abgedeckt. Dabei sind manche Fallstudien völlig lösungsoffen geschildert und es werden nur Hinweise, welche Aspekte bei einer Lösung zu beachten sind, gegeben. Bei anderen wird nicht nur die Problemlage dargestellt sondern es werden auch schon Lösungsvorschläge gegeben. Dabei werden die verschiedensten (juristische, betriebswirtschaftliche, psychologische, interkulturelle ...) Aspekte bedacht. Die Fallbeispiel sind motivierend und spannend beschrieben, so dass sich auch derjenige, der das oben genannten Buch alleine bearbeitet, sich durch die Fallbeispiel zum Weiterlesen und Weiterdenken anregen lassen kann. Dass sich die Fallbeispiel auch bei sinnvoll in Gruppen, zum Beispiel bei Fortbildungsmaßnahmen anwenden lassen, versteht sich von selbst.
VPfueller, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Mitarbeiter professionell führen lernen. Die Ziele dieser umfangreichen Fallsammlung aus der Praxis sind: rund um das Personalmanagement bewährtes Wissen erwerben, Trends verstehen und Fertigkeiten für die tägliche Führungsarbeit entwickeln. So gelingt es, in konkreten Situationen erfolgreicher zu handeln. In der 3. Auflage mit neuen anschaulichen Beispielen zur interkulturellen Zusammenarbeit, zu Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, zu Change Management oder Persönlichkeitsentwicklung.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
1. Einleitung 1
1.1 Führung von Mitarbeitern in Fällen 1
1.2 Aufbau des Buches 4
1.3 Empfehlungen zur Arbeit mit den Fallstudien 4
1.4 Umgang mit Widerständen 6
1.5 Abschluss 7

Teil I Führung: Basiswissen und Perspektiven
1. Einleitung 9
2. Grundlagen der Führung 11
2.1 Die Quasselbude (Michel EDomsch) 11
2.2 Die Postwurfsendung (Michel EDomsch)13
2.3 Das erste Jahr in einer anderen Abteilung (Lutz von Rosenstiel)14
2.4 Der Karrieresprung (Lutz von Rosenstiel) 21
3. Anforderungen an die Führungskraft der Zukunft 25
3.1 Entwicklung neuer Führungskompetenzen (Jürgen Mühlbacher) 25
3.2 Auf dem Weg zur Kompetenzentwicklung (Lutz von Rosenstiel) 29
4. Entwicklung und Training von Führungskräften 33
4.1 Ärger im Führungsseminar (Rudolf Bögel)33
4.2 „Kooperativ führen“ als Bestandteil des Unternehmenskonzepts (Lutz von Rosenstiel) 34
4.3 Kollegiale Fallberatung (Michel EDomsch) 37

Teil II Führung der eigenen Person
1. Einleitung 41
2. Persönlichkeitsmanagement 43
2.1 Der Industrieschauspieler (Laila Maija Hofmann) 43
2.2 Rollenprobleme (Richard KStreich) 45
2.3 Der Spätheimkehrer (Michel EDomsch) 47
3. Work-life Balance 49
3.1 Die Hürden/Die Familienkarriere (Michel EDomsch) 49VIII Inhaltsverzeichnis
3.2 Die Dienstreisen (Lutz von Rosenstiel)51
3.3 Ein versuchter Rollentausch (Lutz von Rosenstiel) 54
4. Zeitmanagement und Stresshandhabung 59
4.1 Herr Eilig (Erika Regnet) 59
4.2 Die Schaltstelle (Erika Regnet) 62
4.3 Stress und Druck ohne Ende? (Erika Regnet) 64
4.4 Eigentlich fühle ich gar nichts mehr (Friedemann WNerdinger) 66

Teil III Der Vorgesetzte und sein Mitarbeiter
1. Einleitung 69
2. Personalmarketing 72
2.1 Bekannt – aber nicht beliebt (Erika Regnet) 72
2.2 Bindungsnotstand (Michel EDomsch) 75
3. Auswahl von Mitarbeitern77
3.1 Der CAD-Spezialist (Eduard Jochum) 77
3.2 Der Gruppenleiter (Eduard Jochum) 79
3.3 Die Bewerberschau (Michel EDomsch)81
3.4 Multimodales Interview Führungsnachwuchs (Lutz von Rosenstiel) 82
4. Einarbeitung neuer Mitarbeiter 86
Ins kalte Wasser geworfen… (Sabine Lederle) 86
5. Motivation von Mitarbeitern 88
5.1 Die Million und die Trauer (Lutz von Rosenstiel) 88
5.2 Ein guter Anfang – ein schlimmes Ende? (Lutz von Rosenstiel) 90
5.3 Der unzufriedene Außendienstmitarbeiter (Erika Regnet) 99
5.4 Das Erbe (Michel EDomsch) 101
6 Mitarbeiterbeurteilung 104
6.1 Gerhard Müller (Lutz von Rosenstiel) 105
6.2 Martina Schmidt (Lutz von Rosenstiel) 107
6.3 Fritz Huber (Lutz von Rosenstiel) 109
6.4 Die Normalverteilung (Michel EDomsch) 110
7Vorgesetztenbeurteilung und 360° Feedback 113
7.1 Die 360°-Beurteilung: eine Kontroverse (Elisabeth von Hornstein und Manuela Richter) 113
7.2 Same procedure as every year? Aufwärts-Feedback: Quo vadis? (Elisabeth von Hornstein) 118
7.3 Die Konstrukteure (Eduard Jochum) 122
8. Mitarbeitergespräch 124
8.1 Herbert Cornelius (Lutz von Rosenstiel)124
8.2 Die Affäre (Lutz von Rosenstiel) 126
8.3 Brunhilde Flink (Eduard Jochum) 130Inhaltsverzeichnis IX
9. Anerkennung und Kritik als Führungsmittel 133
9.1 (Vor-)Fall Fritz Meier (Lutz von Rosenstiel) 134
9.2 (Vor-)Fall Hermann Schäfer (Lutz von Rosenstiel) 135
9.3 (Vor-)Fall Fritz Lang (Lutz von Rosenstiel)136
9.4 Das Gerücht: (Vor-)Fall Gerhard Bertram (Lutz von Rosenstiel) 137
10 Coaching von Mitarbeitern und Führungskräften 140
10.1 Coaching an global verteilten Standorten – die Qual der Wahl im Dschungel der virtuellen Beratungsformate (Cornelia Maier-Gutheil und Monika Wastian) 140
10.2 Coaching in der neuen Struktur (Friedemann WNerdinger) 143
10.3 Der Überflieger (Friedemann WNerdinger)145
11. Führung des Chefs 147
11.1 Die Bagger (Michel EDomsch) 147
11.2 Der Chef (Michel EDomsch) 148
11.3 Die einsamen Entscheidungen des alten Wolfes (Lutz von Rosenstiel) 149
12. Führung durch den nächsthöheren Vorgesetzten 152
12.1 Wenn der nächsthöhere Vorgesetzte seine Führungsaufgaben vernachlässigt, dann … (Jürgen Weibler) 152
12.2 Wenn Spannungen zwischen direktem und nächsthöherem Vorgesetzten bestehen, dann… (Jürgen Weibler) 155
12.3 Wenn Schwierigkeiten mit dem direkten Vorgesetzten bestehen, dann… (Jürgen Weibler) 158
13. Alkoholabhängige Mitarbeiter Ein verschleppter Fall (Rudolf Bögel) 161
14. Arbeitsrecht für Vorgesetzte 164
14.1 Fristlose Kündigung (Wolfgang Böhm) 164
14.2 Probezeit und Beginn des Kündigungsschutzes (Wolfgang Böhm)166
14.3 Verhaltensbedingte Kündigung (Wolfgang Böhm) 169
14.4 Verletzung von Nebenpflichten (Wolfgang Böhm) 171
14.5 Kündigung wegen Krankheit (Wolfgang Böhm) 174
14.6 Betriebsbedingte Kündigung (Wolfgang Böhm) 176
14.7 Direktionsrecht oder Änderungskündigung? (Wolfgang Böhm) 179

Teil IV Führung und Arbeit in Gruppen
1. Einleitung 183
2. Die Arbeitsgruppe/Teamarbeit 186
2.1 Das Dreiecksverhältnis (Michel EDomsch) 186
2.2 „Spoiler“ – Einführung von teilautonomen Arbeitsgruppen (Conny HAntoni und Walter Bungard) 187
2.3 Der Neuaufbau eines Produktionswerkes (Lutz von Rosenstiel)191
2.4 „Paracelsus“ – Einführung von Qualitätszirkeln in einem mittelständischen Unternehmen (Walter Bungard und Conny HAntoni) 193
3. Übungen Gruppenarbeit 197
3.1 Teamentwicklungs-Übung: Erfolgsfaktoren für Teams
(Richard KStreich) 197
3.2 Tartaglia (Lutz von Rosenstiel) 199
4. Konflikte in und zwischen Gruppen 202
4.1 Die Kosten sparende Umorganisation (Karl Berkel) 202
4.2 Der Kopierer (Lutz von Rosenstiel) 207
4.3 Die preiswerten Schuhe (Lutz von Rosenstiel) 209
4.4 Die Erpressung (Michel EDomsch) 211
4.5 Die Lieblinge (Michel EDomsch) 212
4.6 Der Hahnenkampf (Michel EDomsch) 213
4.7 Der neue Chef (Erika Regnet) 214
5. Qualifikation für Gruppenarbeit: Teamentwicklungstraining 217
5.1 Der neue Werksleiter (Gerhard Comelli) 217
5.2 Spannungen in der Abteilung (Lutz von Rosenstiel) 223
6. Team Diversity228
6.1 Stellenbesetzung nach Quoten? (Désirée HLadwig)228
6.2 Der neue Personalplan (Erika Regnet)231
7. Projektmanagement 235
7.1 Projekt in der Krise – Projektcoaching beim Wechsel des Projektleiters (Monika Wastian) 235
7.2 Neuzeit AG (Richard KStreich und Herbert EEinsiedler) 239
7.3 Teambildung für künftige Projektarbeit (Lutz von Rosenstiel)245

Teil V Personalentwicklung und Personalpolitik
1. Einleitung247
2. Personalplanung und -entwicklung für Fach- und Führungskräfte 250
2.1 Der Intrapreneur (Michel EDomsch) 250
2.2 Die Stellvertreter (Michel EDomsch) 251
2.3 Die Bruchlandung (Michel EDomsch) 252
2.4 Die Stellenbesetzung (Erika Regnet) 253
2.5 Die Falle (Michel EDomsch) 255
2.6 Alter schützt vor Leistung nicht (Michel EDomsch) 257
3Alternative Laufbahnentwicklung259
3.1 Die Sackgassen (Michel EDomsch) 259
3.2 Der Kampf (Michel EDomsch) 261
4. Interkulturelle Zusammenarbeit 263
4.1 Deutschland – China 1 (Alexander Thomas) 263Inhaltsverzeichnis XI
4.2 Deutschland – China 2 (Alexander Thomas)270
4.3 Deutschland – Tschechien (Alexander Thomas) 272
4.4 Deutschland – USA (Sylvia Schroll-Machl) 277
4.5 Namaste – Willkommen in Indien (Laila Maija Hofmann) 285
4.6 Strategieumsetzung durch Kompetenzentwicklung (Lutz von Rosenstiel) 287
4.7 Der Teufelskreis (Michel EDomsch) 290
5. Frauen im Management 293
5.1 Chancengleichheit – ja gerne, aber wie? (Erika Regnet) 293
5.2 Die Rückkehrerin (Michel EDomsch) 295
6. Führung in Familienunternehmen 298
6.1 Der betrügerische Geschäftsführer und der überforderte Stiefsohn (Valentin Schackmann) 298
6.2 Der „Big Boss“ verhindert den Generationenwechsel (Valentin Schackmann) 302
7. Vergütungsmanagement 306
7.1 Die Zielvereinbarung (Christian Lebrenz) 306
7.2 Die Gehaltsforderung (Christian Lebrenz) 309
7.3 Umwelt GmbH (Michel EDomsch) 312
7.4 Consult GmbH (Michel EDomsch) 315
7.5 „Da sitzt er nun…“ (Lutz von Rosenstiel) 318
8. Human Capital Management 326
Probleme bei der Einführung (Martin Schütte) 326

Teil VI Organisationsstrukturen und ihre Veränderung
1. Einleitung 331
2. Change Management 333
2.1 Die Doppel-Firma (Gerhard Comelli)333
2.2 Die neue Organisation (Lutz von Rosenstiel)339
2.3 Der Nachfolger (Lutz von Rosenstiel) 349
2.4 Der junge Unternehmer (Lutz von Rosenstiel) 355
2.5 Zufriedene Kunden, frustrierte Mitarbeiter durch
Geschäftsprozessoptimierung (Michael Reiß) 359
2.6 Die geplante Ausgliederung (Lutz von Rosenstiel) 364
3. Mitarbeiterbefragungen368
3.1 Muss das wirklich sein …? (Andrea Schneble) 368
3.2 „Das darf doch nicht wahr sein…!“ (Lutz von Rosenstiel) 371
4. Betriebliches Gesundheitsmanagement 374
4.1 Gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung zur Prävention von psychischen Erkrankungen (Sarah Schuster und Andreas Schmidt) 374
4.2 Führung als Gesundheitsressource in Veränderungsprozessen (Carsten Gräf und Andreas Schmidt) 378
5. Personalarbeit und Führung bei Mergers and Acquisitions381
5.1 Fusion – Integration, aber wie? (Ingela Jöns)381
5.2 Erhoffte Synergien (Lutz von Rosenstiel) 384
6. Führung über Distanz in virtuellen Strukturen 389
Der Bereichsleiter (Erika Regnet) 389
7. Führung in Unternehmensnetzwerken 393
Wenn kollektive Lernprozesse nicht verstanden werden, dann …(Sigrid Endres und Jürgen Weibler) 393
8. Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat 397
8.1 Betriebsvereinbarung – Regelungsabrede – betriebliche Übung
(Wolfgang Böhm) 397
8.2 Mitbestimmung des Betriebsrats: Ordnungs- oder Arbeitsverhalten? (Wolfgang Böhm) 400
8.3 Schichtplanregelung: Mitbestimmung auch bei kurzfristig erforderlichen Schichtplanänderungen? (Wolfgang Böhm) 402
8.4 Anordnung von Überstunden: Einzelfallregelung/Bedeutung der Freiwilligkeit (Wolfgang Böhm) 404
8.5 Automatische Erfassung von Telekommunikationsdaten (Wolfgang Böhm) 406
8.6 Einstellung: Innerbetriebliche Ausschreibung und Einstellung externer Bewerber (Wolfgang Böhm) 409
8.7 Bildung eines Zeitarbeitspools und Abruf einzelner Leiharbeitnehmer (Wolfgang Böhm) 412
8.8 „Bloße“ Umsetzung oder mitbestimmungspflichtige Versetzung? (Wolfgang Böhm) 415
8.9 Anhörung vor Kündigungen: Umfang der Begründungspflicht (Wolfgang Böhm) 418
8.10 Arbeitsplatz, Arbeitsablauf, Arbeitsumgebung: Verletzung von Informationspflichten und ihre Folgen (Wolfgang Böhm) 420
8.11 Besser statt Billiger: Kann der Betriebsrat in der Krise helfen? (Friedemann WNerdinger) 423

Teil VII Das gesellschaftliche Umfeld
1. Einleitung 427
2. Ageing Workforce 429
2.1 Altersgemischte Teamarbeit (Franziska Jungmann, Birgit Claudia Ries und Jürgen Wegge) 429
2.2 Die Leistungsträgerin – leistungsbereit, aber noch gebraucht? (Erika Regnet) 433
3. Trennungskultur und Personalpolitik in schwierigen Zeiten 437
3.1 Trennungsmanagement professionell und fair gestalten (Laurenz Andrzejewski und Hermann Refisch) 437
3.2 Personaleinstellungen trotz Entlassungen? (Erika Regnet) 440
4. Wertewandel/Ethik445
4.1 Wertewandel und Produktethik: Das neue Präparat (Martin Stengel) 445
4.2 Die neue Position (Erika Regnet)447
4.3 Die Karrierechance (Lutz von Rosenstiel) 450
4.4 Aufbau einer werteorientierten Personalarbeit (Lutz von Rosenstiel) 452
5. Arbeitszeitgestaltung 454
5.1 Betriebliche Notwendigkeit für flexible Arbeitszeitmodelle (Erika Regnet) 454
5.2 Teilzeitarbeit als Regelarbeitszeit? (Erika Regnet) 456
5.3 Mobilzeit und Zeitsouveränität (Désirée HLadwig) 458
6. Die (un-)heimliche Überlagerung der Arbeitsbeziehungen durch europäisches Recht 461
6.1 Wechsel eines Dienstleisters als Betriebsübergang (Wolfgang Böhm) 461
6.2 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) (Wolfgang Böhm) 464
6.3 Leiharbeitsrichtlinie 2008/104/EG (Wolfgang Böhm) 466
Autorenhinweise 470
Stichwortverzeichnis 481