lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Französische Literaturgeschichte  6., vollständig neubearbeitete Auflage
Französische Literaturgeschichte


6., vollständig neubearbeitete Auflage

Jürgen Grimm, Susanne Hartwig (Hrsg.)

Verlag J. B. Metzler
EAN: 9783476024206 (ISBN: 3-476-02420-2)
557 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, September, 2014, 350 s/w Abb., Gebunden

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Vom mittelalterlichen Rolandslied bis zur Gegenwartsliteratur. Die beliebte Literaturgeschichte führt durch sämtliche Epochen und Gattungen und ordnet die Meilensteine der französischen Literatur in ihren kulturellen und ideengeschichtlichen Kontext ein. Neben Namen mit weltweiter Strahlkraft wie Molière und Racine, Voltaire, Hugo, Sartre und Camus finden auch weniger bekannte Autorinnen und Autoren, "kleinere" Gattungen wie der Kriminalroman oder die Beur-Literatur sowie Film und Chanson Eingang in eine lebendige Darstellung literarischer Entwicklungen. In der 6. Auflage mit zahlreichen neu verfassten Kapiteln und Aktualisierungen insbesondere zur Gegenwartsliteratur. Außerdem mit einem kompakten Überblick über die frankophonen Literaturen.
Rezension
Der 2009 verstorbene Begründer und Herausgeber dieses Handbuchs zur Französischen Literaturgeschichte, Jürgen Grimm (1934-2009), Professor für Romanische Philologie an der Universität Münster, hat noch die 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2006 verantwortet und um mehr als 20 Abbildungen und ca. 50 S. gegenüber der 4. Aufl. von 1999 erweitert, komplett überarbeitet und neu gegliedert. In der jetzt vorliegenden 6. Auflage, hg. von Susanne Hartwig, Professorin für Romanische Literaturen und Kulturen an der Universität Passau, finden sich zahlreiche neu verfasste Kapitel und Aktualisierungen insbesondere zur Gegenwartsliteratur, außerdem ein kompakter Überblick über die frankophonen Literaturen. Dieses Standardwerk beschreibt die Geschichte der französischen Literatur von den Anfängen bis in die unmittelbare Gegenwart. Die Autorinnen und Autoren haben für diese 6. Auflage alle Kapitel entsprechend dem neuesten Forschungsstand überarbeitet und das Literaturverzeichnis ergänzt. Auch die Darstellung der frankophonen Literaturen außerhalb Frankreichs wurde deutlich aktualisiert. - Eine französische Literaturgeschichte ist nicht nur für Romanisten und den Französischunterricht von Interesse. Die bürgerliche Aufklärung und die Revolution werden ebenfalls von hierher beleuchtet, aber auch das Absurde Theater der Nachkriegszeit oder die frankophone Literatur im Maghreb oder in Schwarzafrika. Die europäische Kulturgeschichte insgesamt erhellt sich von hier aus. - Und ein umfassendes Autoren-, Personen- und Werkregister sowie eine umfangreiche weiterführende Bibliographie und zahlreiche Abbildungen erhöhen die Nutzbarkeit des Bandes.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Fachgebiet: Literaturwissenschaft
Produkttyp: Kompendium

Das Standardwerk mit zahlreichen neu verfassten Kapiteln
Zu Voltaire, Baudelaire, Proust, Sartre, Camus, Simon, Djebar, Reza, NDiaye u. v. a.
Inklusive der Literatur Belgiens, Kanadas, der Karibik, des Maghreb und Schwarzafrikas
Mit 350 Abbildungen, Marginalien, Literaturhinweisen und erstmals mit Sachregister

Autoren:
Susanne Hartwig, Professorin für Romanische Literaturen und Kulturen an der Universität Passau
Begründer: Jürgen Grimm (1934-2009), Professor für Romanische Philologie an der Universität Münster
Inhaltsverzeichnis
Früh- und Hochmittelalter 1

Das mittelalterliche Frankreich vom Beginn bis zum 13. Jahrhundert 1

Anfänge volkssprachlicher Schriftkultur 7
Sprachgeschichtlicher Hintergrund: Zwischen Latein und Volkssprache 7
Die Serments de Strasbourg: Das erste volkssprachliche Schriftzeugnis 9
Frühe geistliche Literatur: Liturgie und Heiligenverehrung 10
Ungeschriebene und verlorene Literatur 15

Großepik: Von der Chanson de geste zum ›roman courtois‹ 15
Die Chanson de geste: Glaubenskämpfe und Helden der Feudalgesellschaft 16
Der ›roman antiquisant‹: Gelehrte Anverwandlung antiker Traditionen 26
Der ›roman courtois‹: Amour und Chevalerie im höfischen Versroman 34
Mischformen des Romans: Abenteuer und schicksalhafte Irrfahrten in Vers und Prosa 46

Lyrik: Altokzitanische und nordfranzösische Liedkultur 51
Lyrik der ›trobador‹: Die Kunst der Liebesdichtung 51
Lyrik der ›trouvères‹: Im Spannungsfeld zwischen höfischem und volkstümlichem Stil 59

Theater: Vom geistlichen zum profanen Schauspiel 64

Kleinepik: Zwischen höfi scher Kultur und bürgerlicher Satire 66
Fabliau, Dit, Fabel, Bestiarium und Lai: Erzählerische Vielfalt der Versdichtung 66
Der Roman de Renart: Tierdichtung in satirischen Episoden 72

Allegorische Literatur 75
Die Tradition der Allegorie: Von der Bibelexegese zur weltlichen Kunstwahrheit 75
Der Romanz de la rose: Vom höfi schen Liebestraum in die bürgerliche Realität 76
Der Ovide moralisé: Die antike Mythologie im christlichen Gewand 81

Spätmittelalter 85

Von der Krise zum Neubeginn 85
Mäzenatentum und kulturelle Zentren 87
Themen und Tendenzen spätmittelalterlicher Literatur 89
Geschichtsschreibung und Memoirenliteratur 93
Der Streit um den Roman de la Rose 95
Didaktische Literatur 96
Novellen und Novellenähnliches 99
Darstellung und Deutung von Wirklichkeit im Roman 101
Das melancholische Ich in der Lyrik 106
Theater: Religiöses Spiel, Moralités, Sottien, Farcen 110

Von der Renaissance bis zur Klassik 114

Renaissance 114
Begriff und Abgrenzung 114
Historischer und kultureller Kontext 115
Die Lyrik: Gattungserneuerung, formalästhetische Brillanz und dogmatische Fixierung 129
Das Theater zwischen mittelalterlicher Tradition und frühneuzeitlicher Innovation 140
Variationsbreite langer Erzähltexte: Epischer Heroismus, kosmologisches Wissen, zeithistorischer Bezug und ›karnevalistische‹ Überformung 141
Frühneuzeitliche Novellistik 145
Ein Buch der Individualität: Montaignes Essais 147

Klassik 150
Literatur und Kunst im Zeitalter der absoluten Monarchie 150
Philosophische und theologische Strömungen 160
Sprachreform und Erneuerung der Lyrik 164
Galanterie, Komik und Utopie im Roman 166
Theater und Politik unter Richelieu 172
Ludwig XIV. und der Theater-Staat 177
Literarische Kleingattungen 181
Salongattungen und ihre Ästhetik der ›négligence‹ und ›diversité‹ 184
Geschichte und Wahrscheinlichkeit im Roman 186
Das ›siècle classique‹ im Urteil der Kanzelredner und Moralisten 188

Von der Aufklärung bis zur Französischen Revolution 196

Das Jahrhundert der Aufklärung 196
Von der Gelehrtenrepublik zur Wissensgesellschaft 202
Geschichte der Ästhetik und der Poetik 204
Die Frühaufklärung 208
Montesquieu: Konstruktiver Realist 210
Voltaire: Ironie und Engagement 212
Wandlungen des Romans 216
Formen kürzerer Erzählliteratur 220
Theater 221
Die Welt neu erfinden: Diderot und die Encyclopédie 226
Jean-Jacques Rousseau: Von den Ursprüngen erzählen 232
Lyrik 239
Moralistik 241
Die Französische Revolution 242

Von der Romantik bis zum Naturalismus 244

Politik, Kultur und Literatur im 19. Jahrhundert 244

Die Romantik als literarische Revolution 247
Klassizismus des Empire und neue Tendenzen vor 1800 247
Auf dem Weg zur Romantik: Poetologische Diskussionen um 1800 249
Die zweite Welle der romantischen Theoriedebatte um 1820 251
Elemente romantischer Poetik 254
Erzählliteratur der Frühromantik 256
Walter Scott und der französische historische Roman 1826–1831 260
Romantische Lyrik zwischen Prophetie und Isolation 263
Die Romantik auf der Bühne 268

›Poésie pure‹ und Realismen (1830–1870) 270
Politik, Geld und industrielle Kultur 270
Erfolgsgattung Roman (1830–1860) 273
Antiromantik in Lyrik und Roman: Gautier, Parnasse contemporain, Flaubert,
Baudelaire 281
Postromantisches Theater: Vaudeville und Operette 286
Wissenschaft und Literatur im Naturalismus 287

Von der Belle Époque bis zum Zweiten Weltkrieg 291

Die III. Republik 291
Gesellschaft, Medien und Literatur im Zeichen des Wandels 291
Der Roman zwischen Realem und Imaginärem 295
Lyrik 303
Theater 311
Avantgarden 315

Politische und kulturelle Entwicklungen der 1930er Jahre 321
Themen und Tendenzen der Literatur 325
Merkmale des Romans der 1930er Jahre 328
Theater am Ende der III. Republik 332
Die Niederlage von 1940 und ihre Auswirkungen 333
Im Umkreis des Faschismus 338
Intellektueller Widerstand 339

Von 1945 bis zur Gegenwart 342

Zwischen Kaltem Krieg und Wirtschaftswunder (1945–1975) 342
Die ›Trente Glorieuses‹ 342
Zwischen ›littérature engagée‹ und Flucht aus der Gegenwart 347
Im Umkreis des Absurden Theaters 355
Texte jenseits des Erzählens: Nouveau Roman, Sprachexperimente,
Literaturkritik 361
Die Lyrik zwischen Symbol, Experiment und Spiel 367
›Hybride‹ Texte 372
Massenliteratur 373
Über Buch und Schrift hinaus 375
Neues (politisches) Bewusstsein im Umkreis der ›1968er Jahre‹ 380

Von der Ära Mitterrand bis zur Gegenwart 386
Nicht nur ›French theory‹: Literaturtheorie und Literaturwissenschaft 387
Eine Gattung der Transgressionen: Die Lyrik 389
Die Reliterarisierung des Theaters 392
Der Roman seit den 1980er Jahren 397
Noch französischer Roman: Das ›Dazwischen‹ der ›littérature beur‹ 409
Die Novelle: Renaissance und Weiterentwicklung einer Gattung 412
Der Kriminalroman 413
Film und Literatur 414

Frankophone Literaturen außerhalb Frankreichs 418

Belgien 418
Französischsprachige Literatur vor 1830 418
Gründungsmythen und Identitätsentwürfe (1830–1879) 419
Kolonialzeitalter und Erster Weltkrieg 420
Literarische Avantgarden und ›Paraliteratur‹ (1920–1950) 423
Literatur in Zeiten von Identitäts- und Wirtschaftskrisenn(1950–1970) 428
Auf der Suche nach neuen Formen und Zugehörigkeiten (1970–2010) 430

Kanada 434
Die Nouvelle-France – Gründertexte (1534–1763) 434
Auf dem Weg zur Nationalliteratur 435
Die ›littérature canadienne-française‹ zwischen Bewahrung und Aufbruch 438
Die Erfindung der ›littérature québécoise‹ 440
Kulturelle und literarische Vielfalt seit 1980 443

Karibik 447
Kolonisierung 447
Die Haitianische Revolution 448
Das 19. Jahrhundert 450
Die Négritude: Schwarzer Essentialismus als Emanzipation 453
Die haitianische Literatur zwischen Exil und Diaspora 454
Créolité und ›Tout-monde‹ 455
Jüngste Entwicklungen 456

Maghreb 459
Geschichte und Kultur des Maghreb und seiner Länder 459
Die Literaturen des Maghreb 460
Die Anfänge der autochthonen Literaturen: Von der Kolonialzeit bis zur Unabhängigkeit 462
Von der Unabhängigkeit bis zum Ende des 20. Jahrhunderts: Postkoloniale Literaturen 465
Die Gegenwart 470

Schwarzafrika 472
Koloniale Entstehungskontexte 472
Koloniale Kultur und frühe afrikanische Literatur (1920–1945) 474
Literaturen des antikolonialen Widerstands (1945–1960) 477
Visionen und Desillusionierungen der Unabhängigkeitsära 1958/1960 bis heute 481
Schriftstellerinnen ergreifen das Wort 483
In zwei Sprachen schreiben: Bilinguismus und Multikulturalität 485
Gegenwartstraumata und Vergangenheitsbewältigung 487
Afrikanische Gegenwartsliteraturen zwischen Migration und globaler Medienkultur 489

Bibliographie 493
Personen- und Werkregister 510
Sachregister 535
Bildquellen 540