lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Französische Literaturgeschichte  unter Mitarbeit von
Elisabeth Arend, Karlheinrich Biermann, Brigitta Coenen-Mennemeier, Frank-Rutger Hausmann, Sabine Jöckel, Peter-Eckhard Knabe, Hans-Jürgen Lüsebrink, Ulrich Mölk, Hanspeter Plocher, Dietmar Rieger, Peter Wunderli und Margarete Zimmermann
herausgegeben von Jürgen Grimm

4., überarbeitete und aktualisierte Auflage
Französische Literaturgeschichte


unter Mitarbeit von

Elisabeth Arend, Karlheinrich Biermann, Brigitta Coenen-Mennemeier, Frank-Rutger Hausmann, Sabine Jöckel, Peter-Eckhard Knabe, Hans-Jürgen Lüsebrink, Ulrich Mölk, Hanspeter Plocher, Dietmar Rieger, Peter Wunderli und Margarete Zimmermann

herausgegeben von Jürgen Grimm



4., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Jürgen Grimm (Hrsg.)

Verlag J. B. Metzler
EAN: 9783476017291 (ISBN: 3-476-01729-X)
494 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 18 x 25cm, September, 1999, mit 278 Abbildungen

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieses - inzwischen zum unverzichtbaren Standardwerk gewordene Buch - beschreibt die Geschichte der französischen Literatur von den Anfängen bis in die unmittelbare Gegenwart. Die Autorinnen und Autoren haben für diese 4. Auflage alle Kapitel entsprechend dem neuesten Forschungsstand überarbeitet und das Literaturverzeichnis ergänzt. Auch die Darstellung der frankophonen Literaturen außerhalb Frankreichs wurde aktualisiert.


Rezension
Eine französische Literaturgeschichte ist nicht nur für Romanisten und den Französischunterricht von Interesse. Die bürgerliche Aufklärung und die Revolution werden ebenfalls von hierher beleuchtet, aber auch das Absurde Theater der Nachkriegszeit oder die frankophone Literatur im Maghreb oder in Schwarzafrika ... Die europäische Kulturgeschichte insgesamt erhellt sich von hier aus. - Und ein umfassendes Autoren-, Personen- und Werkregister sowie eine umfangreiche weiterführende Bibliographie und zahlreiche Abbildungen erhöhen die Nutzbarkeit des Bandes.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dieses inzwischen zum unverzichtbaren Standardwerk etablierte Buch beschreibt die Geschichte der französischen Literatur von den Anfängen bis in die unmittelbare Gegenwart. Die "Geschichte der französischen Literatur" hat sich seit ihrem ersten Erscheinen als Standardwerk etabliert.
Inhaltsverzeichnis
VORWORT VIII

DIE ANFÄNGE: STAAT, SPRACHE, LITERATUR
(Sabine Jöckel/Peter Wunderli)

Das mittelalterliche Frankreich vom Beginn bis zum 13. Jahrhundert:
Aufschwung und Blüte 1
Das Altfranzösische und seine Verschriftung 7
Kirche und volkssprachliche Literatur 8
Ritterturn und Feudalstaat: ihre literarische Brechung 13
Die Rezeption der Antike 19
Die keltische Tradition: Tristan 24
Feudale Utopien: der höfische Roman 28
Byzantinische Tradition und Schicksalsroman 32
Zur Konvergenz von >matiere de France< und >matiere de Bretagne< 34

DAS HOHE MITTELALTER (Ulrich Mölk)

Trobadors und Trouveres 36
Epoche Kurzformen (Lai, Fabliau, Dit, Mirakel, Fabel):
Erzählen und Belehren 41
Der Roman de Renart: die höfische Norm im Zerrspiegel 46
öirenens Perceval: die Verabschiedung der höfischen Norm 48
Der arthurische Prosaroman:
Erlösung und Untergang der höfischen Welt 53
Heue epische Verfahren und neues Weltverständnis.
Der allegorische Roman 58

DAS SPÄTMITTELALTER
(Margarete Zimmermann)

Von der Krise zum Neubeginn 67
Mäzenatentum und kulturelle Zentren 70
Themen und Tendenzen spätmittelalterlicher Literatur 72
Geschichtssschreibung und Memoirenliteratur 77
Der Streit um Jean de Meuns Roman de la Rose 79
Didaktische Literatur für Frauen 81
Novellen und Novellenähnliches 84
Darstellung und Deutung von Wirklichkeit im Roman 86
Das melancholische Ich: spätmittelalterliche Lyrik 92
Spätmittelalterliches Theater: religiöses Spiel, Moralites, Sottien, Farcen 96

DIE LITERATUR DER RENAISSANCE
(Frank-Rutger Hausmann)

Die Herausbildung des Nationalstaates 100
Formkunst, Inspiration und neuplatonische Amordoktrin:
Variationen der Eyrik 108
Mythen und Heroen in Epos und Drama 115
Vom Volksbuch zum Novellarium 120
Ich-Erkenntnis und Welt-Erkenntnis in Essayistik
und Geschichtsschreibung 129
Würdigung der Epoche 134

DAS >KLASSISCHE< JAHRHUNDERT
(Jürgen Grimm)

Die inneren Widersprüche der >Klassik< 136
Auf der Suche nach Erkenntnis und Wahrheit 146
Eine zweite Renaissance der Lyrik 150
Realitätsflucht, Wirklichkeit und Utopie im Roman 153
Das Theater als Schule der >honnetete< und Staatsräson 157
Die höfische Gesellschaft im Brennspiegel des Theaters 161
Metamorphosen der Lyrik 165
Salongattungen und ihre Ästhetik der >negligence< und >diversite< 168
Die Öffnung des Romans zur Geschichte 171
Kanzelredner und Philosophen 174
Das >grand siecle< im Urteil der Moralisten und Utopisten 175
Würdigung der Epoche 182

DIE LITERATUR DES 18. JAHRHUNDERTS
(Dietmar Rieger)

Die bürgerliche Aufklärung:
Literatur und Gesellschaft von 1715 bis 1799 183
Die Frühaufklärung 191
Im Umfeld der Encydopedie 204
Symbole der Aufklärung: Voltaire und Rousseau 210
Am Vorabend der Revolution 217
Literatur der Französischen Revolution 226

VOM ENDE DER GROSSEN REVOLUTION ZUR KOMMUNE: ROMANTIK UND REALISMUS
(Karlheinrich Biermann)

Die Literatur im Zeitalter der gesellschaftlichen Umwälzungen 233
Auf dem Wege zur Romantik 235
Romantische Innovationen im Theater und in der Lyrik 242
Die Romantik zwischen Liberalismus und >Sozialismus< 246
Wandlungen der Lyrik: Engagement und >l'art pour l'art< 249
Der Aufstieg des Romans 253
Das Ende des romantischen Theaters 261
Die Widersprüche einer entpolitisierten Öffentlichkeit 262
Auf der Suche nach einer Lyrik der Modernität 266
Gesellschaftskritik oder Unterhaltung?
Populärroman und >zweiter< Realismus 271

LITERATUR UND GESELLSCHAFT IM WANDEL DER III. REPUBLIK
Jürgen Grimm/Margarete Zimmermann)

Von der Niederlage bei Sedan bis zum Ersten Weltkrieg 276
Der Roman zwischen Engagement und Evasion 278
Die Flucht aus der Wirklichkeit 283
Soziale Wirklichkeit, Traumreiche und Anarchie auf der Bühne 289
Das Goldene Zeitalter des Bürgertums im Spiegel des Romans 290
Lyrik und Theater an der Epochenschwelle 297
Bewältigungen des Ersten Weltkrieges in den >Annees folles< 301
Politische, soziale und kulturelle Entwicklungen der 30er Jahre 308
Themen und Tendenzen der Literatur 313
Aspekte des Romans der 30er Jahre 315
Theater in der Endphase der III. Republik 320
Die Niederlage von 1940 und ihre Auswirkungen 322
Im Umkreis des Faschismus 325
Der intellektuelle Widerstand 326

NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG
(Karlheinrich Biermann/Brigitta Coenen-Mennemeier)

Von der Befreiung zum Kalten Krieg: Revolution oder Restauration? 329
Der langsame Abschied vom Engagement 333
Das Absurde Theater oder das Ende der klassischen Dramaturgie 338
Der Nouveau Roman oder die Abkehr von Balzac 344
Ich und Objekte in neuen Formen der Lyrik 348
Die Literatur im Zeichen der Studentenbewegung 351
Vom metaphysischen zum politischen Theater 356
Jenseits des Nouveau Roman 358
Simone de Beauvoir und die schreibenden Frauen 362
Grenzgebiete 366
Die Lust am Text. Literaturtheorie und Literaturkritik 366
Kommissar Maigret und der französische Kriminalroman 368
Literatur und Film 371
Zwischen Minimalismus und Beliebigkeit. Eine Nachlese zur Gegenwartsliteratur 374

FRANKOPHONE LITERATUREN AUSSERHALB FRANKREICHS
(Peter-Eckhard Knabe/Hanspeter Plocher/Karlheinrich Biermann/ Elisabeth Arend/Hans-Jürgen Lüsebrink)

Die französische Literatur Belgiens 381
Französische Literatur in Kanada 395
Die frankophone Literatur der Karibik 411
Maghrebinische Literatur in französischer Sprache 424
Die frankophonen Literaturen Schwarzafrikas 435

BIBLIOGRAPHIE 451

REGISTER 465