lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Französische Grammatik für die Wirtschaftskommunikation Regeln - Übungen - Fachwortschatz mit CD und Lösungsteil
Französische Grammatik für die Wirtschaftskommunikation
Regeln - Übungen - Fachwortschatz mit CD und Lösungsteil




Gabriele Schwarz-Frömel, Dorothea Schmidthaler

Linde
EAN: 9783714300093 (ISBN: 3-7143-0009-0)
580 Seiten, hardcover, 16 x 23cm, 2003, 1. Auflage

EUR 53,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Sie wollen im Wirtschaftsleben richtig und erfolgreich auf Französisch kommunizieren sowie schwierige französische Wirtschaftstexte problemlos verstehen können?

Nur der gleichzeitige Erwerb von Grammatikstrukturen und Wirtschaftsterminologie hilft Ihnen, dieses Ziel mit geringst möglichem Zeitaufwand zu erreichen.

Diese Lerngrammatik bietet eine effiziente Kombination von Grammatik und Fachterminologie

• in einem durch die zahlreichen, konsequent wirtschaftssprachlichen Beispiele leicht verständlichen, ausführlichen theoretischen Teil

• in einem an jedes Grammatikkapitel anschließenden Übungsteil mit Glossar.

Die Übungen sind grundsätzlich keine willkürlichen Einzelsätze, sondern kurze, in sich abgeschlossene Texte, die Einblick in wirtschaftliche Zusammenhänge bieten. Jedes Kapitel ist einem bestimmten Wirtschaftsbereich zugeordnet – so erweitert sich Ihr Wortschatz kontinuierlich und gezielt. Ein Lösungsteil unterstützt das Selbststudium.

Mit Hilfe dieser neuartigen Lerngrammatik können Sie auf Ihrem ganz persönlichen Wissensstand einsteigen und – im Selbststudium – Vergessenes wiederholen, Bekanntes ausbauen und Neues dazulernen.
Rezension
Französisch gehört zu den Fremdsprachen, für die es erfreulicherweise (nach Englisch) bereits eine Fülle guter Lernmaterialien gibt. Bei Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt sind die Erwartungen dementsprechend hoch gesteckt und gerade bei einer Grammatik taucht die Frage auf, was einem Neues geboten wird, das die Kaufinvestition rechtfertigt.

Die „Französische Grammatik für die Wirtschaftskommunikation“ zeichnet sich durch eine innovative Konzeption aus. Durch die Integration der drei Teilbereiche 1) Grammatik in Theorie und Übung, 2) Fachwortschatz, 3) Hörverständnis/Aussprache wird ein zeitökonomisches und zielgerichtetes Lernen ermöglicht. Die Grammatik wird übersichtlich strukturiert und in verständlicher Sprache (auf Deutsch) ausführlich und umfassend dargestellt. Strukturen, die für die Wirtschaftkommunikation entbehrlich sind, wie z.B. das Passé Antérieur, werden zwar erwähnt aber nicht behandelt. Zahlreiche abwechslungsreiche Übungen, in denen der Fachwortschatz verwendet wird, ermöglichen ein Sichern und Festigen des Stoffes. Durch das beigefügte Lösungsheft können die Übungen auch im Selbststudium ohne Lehrer absolviert werden.

Die 23 Kapitel enthalten jeweils (bis auf Kapitel 2) einen informativen, kürzeren Text, zu einen bestimmten Thema aus der Wirtschaft. Die Texte leiten vom Theorie- zum Übungsteil über und enthalten wie die Übungen in hoher Dichte den Fachwortschatz. Sämtliche Texte sowie ein Großteil der Übungen sind auf CD gesprochen und können sowohl für Hörverständnisübungen als auch zur Überprüfung der Aussprache genutzt werden. Die einzelnen Tracks der CD sind den Texten und Übungen eindeutig und übersichtlich zugeordnet, so das ein schnelles Auffinden des gewünschtes Stückes gewährleistet ist. Die beiden CDs sind im Buch enthalten und brauchen nicht extra gekauft werden. Der Fachwortschatz der Texte und Übungen ist an Ende des jeweiligen Kapitels alphabetisch aufgelistet. Leider wurde die Lautschrift nicht mit angegeben, die trotz der CDs zum schnellen Nachschlagen sicherlich hilfreich wäre.

„Das Buch wendet sich an Lernende mit Vorkenntnissen“ (Vorwort S. V). Dementsprechend ist es als Einstiegsgrammatik für die Mittelstufe an allgemeinbildenden Schulen nicht geeignet. Zur Zielgruppe gehören unter anderem Schüler der Oberstufe, insbesondere an Wirtschaftsgymnasien, Studenten der Romanistik sowie Lernende mit Vorkenntnissen, die ihr Wirtschaftsfranzösisch verbessern und ausbauen wollen. Das ausführliche Inhaltsverzeichnis sowie der Index ermöglichen ein rasches Auffinden der gewünschten Inhalte.

Fazit: Innovative französische Grammatik für die Wirtschaftskommunikation, die durch die Integration der drei Teilbereiche Grammatik, Fachwortschatz, Aussprache ein effizientes Lernen ermöglicht und eine Lücke auf dem Buchmarkt schließt. Gutes Preis-Leistungsverhältnis, mit Nachdruck empfohlen.

Björn Hillen, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1 DIE RECHTSCHREIBUNG – L’orthographe 1
Les institutions internationales
1 Groß- und Kleinschreibung 1
2 Orthographische Zeichen 2
2.1 Das Trema – Le tréma [ë, ï, ü] 2
2.2 Die Cedille – La cédille [ç] 2
2.3 Der Apostroph – L’apostrophe 2
2.4 Die Akzente – Les accents 3
2.4.1 „i“ und „o“ 4
2.4.2 „a“ und „u“ 4
2.4.3 „e“ 5
3 Satzzeichen – La ponctuation 6
3.1 Das Rufzeichen – Le point d’exclamation 6
3.2 Der Punkt – Le point 6
3.3 Der Beistrich – La virgule 6
3.4 Wichtige Begriffe 7
Übungen 8
Glossar 18

2 DAS VERB – Le verbe 23
Tabellarische Übersicht 23

3 ZEITSTUFE GEGENWART – Le présent 30
Le monde du travail
1 Stamm 30
2 Endungen 31
3 Verben auf -er: Rechtschreibfallen 32
3.1 Verben auf -ayer, -oyer, -uyer : y oder i? 32
3.2 Verben auf -ier : immer i 32
3.3 Verben auf -cer, -ger : c oder ç ? / g oder ge? 33
3.4 Verben auf -e + Konsonant + -er (wie acheter, jeter...) 34
3.5 Verben auf -é + Konsonant + -er (wie espérer, céder...) 35
Übungen 36
Glossar 42

4 DIE ZUSAMMENGESETZTEN VERBALFORMEN – Les temps
composés
47
Un peu de tout ...
1 Wahl des richtigen Hilfszeitworts avoir oder être 47
1.1 Verben mit avoir 47
1.2 Intransitive Verben mit être 48
1.3 Alle rückbezüglichen Verben: être 49
2 Bildung des participe passé 50
3 Die Übereinstimmung des participe passé – L’accord du participe passé 51
3.1 Die Endungen 51
3.2 Die Übereinstimmungsregeln 51
3.2.1 Die intransitiven Verben mit être: Übereinstimmung mit dem Subjekt 52
3.2.2 Verben mit avoir: Übereinstimmung mit dem vorangestellten c.o.d.. 52
3.2.3 Rückbezügliche Verben: Übereinstimmung mit dem vorangestellten c.o.d. 54
3.2.4 Häufig gestellte Fragen 54
Übungen 56
Glossar 64

5 ZEITSTUFE VERGANGENHEIT – Les temps du passé 70
Le commerce de détail
1 Vergangenheitsstufe 1: passé composé und imparfait 71
1.1 Passé composé 72
1.2 Imparfait 72
1.2.1 Charakterisierung eines Zeitabschnittes 73
1.2.2 Wechsel zwischen passé composé und imparfait 73
1.2.3 Imparfait in der indirekten Rede 75
1.2.4 Imparfait in Bedingungssätzen 75
1.2.5 Imparfait zum Ausdruck der Höflichkeit 75
2 Vergangenheitsstufe 1: passé simple 76
2.1 Formen 76
2.2 Unterschied passé simple – passé composé 77
3 Vergangenheitsstufe 2: plus-que-parfait 77
3.1 Plus-que-parfait als Zeit der Vergangenheitsstufe 2 78
3.2 Plus-que-parfait in der indirekten Rede 78
3.3 Plus-que-parfait in Bedingungssätzen 78
4 venir de + Infinitiv (= passé récent) 78
Übungen 80
Glossar 86

6 ZEITSTUFE ZUKUNFT – Les temps du futur 89
La vie de l’entreprise
1 Zeitstufe Zukunft 1: futur simple und futur composé 89
1.1 Formen 89
1.1.1 Futur simple 89
1.1.2 Futur composé 90
1.2 Gebrauch 90
2 Zeitstufe Zukunft 2: futur antérieur 92
2.1 Form 92
2.2 Gebrauch 92
Übungen 94
Glossar 98

7 LE CONDITIONNEL 102
Économie et écologie
1 Formen 102
2 Gebrauch 103
2.1 Ausdruck einer Möglichkeit 103
2.2 Wiedergabe einer unbestätigten Meldung (Zeitung, Nachrichten) 104
2.3 « Conditionnel de politesse » 104
2.4 « Futur dans le passé » 105
EXKURS 1: Das Bedingungssatzgefüge: si-Sätze 105
EXKURS 2: Zeitenfolge in der indirekten Rede – La concordance des temps 108
Übungen 112
Glossar 119

8 DER IMPERATIV – L’impératif 124
L’informatique
1 Formen 124
1.1 Impératif présent 124
1.1.1 Rechtschreibung 125
1.1.2 Unterschiede zum Deutschen 125
1.2 Impératif passé 125
1.3 Stellung der Personalpronomen beim Imperativ 126
2 Gebrauch 126
2.1 Wann ist der impératif angemessen? 127
2.2 Wann wird der impératif abgeschwächt oder ersetzt? 128
Übungen 130
Glossar 138

9 LE SUBJONCTIF 141
La commercialisation
1 Formen 141
1.1 Subjonctif présent 141
1.2 Subjonctif passé 142
2 Gebrauch 143
2.1 Subjonctif im Nebensatz 143
2.1.1 Konjunktionen + que 144
2.1.2 Verbalausdrücke + que 146
2.1.2.1 Verben + que 146
2.1.2.2 Verben + à ce que 148
2.1.2.3 il est + Adj. + que 149
2.1.2.4 Unpersönliche Verben + que 150
2.1.3 Ergänzende Regeln 150
2.1.3.1 Verben des Sagens, Meinens und Wahrnehmens 150
2.1.3.2 imaginer que, supposer que, admettre que 151
2.1.3.3 trouver que 151
2.1.3.4 il (me) paraît que, il (me) semble que 151
2.1.3.5 comprendre que 152
2.1.3.6 il faut + Infinitiv + que 152
2.1.3.7 « ne explétif » 153
2.1.3.8 Vorangestellter que-Satz 153
2.1.3.9 Hervorhebung durch c’est que 154
2.1.3.10 quoi que, quel(le)(s) que, où que 154
2.1.4 Subjonctif im Relativsatz 154
2.2 Subjonctif im Hauptsatz 155
Übungen 156
Glossar 167

10 DER INFINITIV – L’infinitif 173
La Bourse : Le financement de l’entreprise
1 Formen 173
1.1 Zeitstufen Gegenwart und Vergangenheit 173
1.2 Verneinung des Infinitivs 174
1.3 Stellung der Pronomen 174
2 Gebrauch 174
2.1 Wahl des richtigen Vorworts 174
2.1.1 Infinitiv statt que + subjonctif 175
2.1.1.1 Konjunktionen 175
2.1.1.2 Verben mit subjonctif 176
2.1.1.3 Unpersönliche Verbalausdrücke 176
2.1.1.4 Ergänzende Regel 176
2.1.2 Infinitiv statt que + Indikativ 177
2.2 Infinitiv als Ersatz für Imperativ 177
2.3 Unterschiede zum Deutschen 177
2.3.1 Umstandsergänzungen im Infinitiv 177
2.3.2 Fragesätze im Infinitiv 178
2.3.3 à + Infinitiv 178
2.3.4 Infinitiv nach den Verben entendre, voir, sentir 179
2.3.5 Hauptwörtlicher Gebrauch des Infinitivs 179
2.3.6 Infinitiv als Instrument der Hervorhebung 179
ANHANG: Liste der Verben mit Infinitivergänzung 179
Übungen 183
Glossar 194

11 DAS PASSIV – Le passif 200
L’entreprise : Les formes juridiques
1 Formen 200
2 Gebrauch 201
3 Ergänzende Regeln 203
3.1 Wahl zwischen par und de 203
3.2 Unpersönliches Passiv – « il est ... » 203
3.3 Übersetzung von être : „werden“ oder „sein“? 204
3.4 Alternativen zum Passiv 204
3.4.1 on + aktives Verb 204
3.4.2 Rückbezügliches Verb 204
3.4.3 à + Infinitiv 205
EXKURS: „werden“ und seine französischen Entsprechungen 205
Übungen 207
Glossar 214

12 DIE PARTIZIPIEN – Les participes 220
La conjoncture, la politique économique
1 Formen. 220
1.1 Aktive Partizipien 221
1.1.1 Participe présent actif 221
1.1.2 Participe passé actif 221
1.2 Passive Partizipien 222
1.2.1 Kurzform des participe passé 222
1.2.2 Langform: participe présent passif 222
1.2.3 Langform: participe passé passif 223
2 Gebrauch 223
2.1 Participe présent und participe passé als Adjektiv 223
2.2 Participe présent und participe passé als Verb 225
2.2.1 Die Partizipialkonstruktion verkürzt einen Relativsatz mit qui 225
2.2.2 Die Partizipialkonstruktion verkürzt einen Umstandssatz 226
2.2.3 Die Partizipialkonstruktion verkürzt einen Hauptsatz 228
3 Besonderheiten 229
3.1 Die Übereinstimmung der participes 229
3.1.1 Die participes werden als Adjektiv verwendet 229
3.1.2 Die participes werden als Verb in der Partizipialkonstruktion verwendet 229
3.2 Die Verneinung der participes. 230
3.2.1 Die participes werden als Adjektiv verwendet 230
3.2.2 Die participes werden als Verb verwendet 231
3.3 Verwendung von étant, ayant été 232
3.3.1 étant 232
3.3.2 ayant été 233
3.4 Übersetzungsfragen 234
3.4.1 Zeitverhältnis 234
3.4.2 Übersetzungsvarianten 235
13 LE GÉRONDIF 238
La conjoncture, la politique économique
1 Formen 238
2 Gebrauch 239
2.1 Temporalsätze = „während“, „als“ 239
2.2 Modalsätze = „indem“ 239
2.3 Konditionalsätze = „wenn“ 239
2.4 Konzessivsätze = „obwohl“ 240
3 Fehlerquellen 240
3.1 Subjektsgleichheit. 240
3.2 Übersetzungsmöglichkeiten 240
3.3 Wahl der richtigen Zeit im Deutschen 241
3.4 Schlussformel in Briefen 241
4 Unterschied gérondif / participe présent 241
4.1 Relativsätze mit qui 241
4.2 Umstandssätze 242
Übungen 244
Glossar 257

14 DER FRAGESATZ – La phrase interrogative 265
L’embauche
1 Die Entscheidungsfrage 265
1.1 Die direkte Entscheidungsfrage – drei mögliche Formen 265
1.1.1 Intonation 266
1.1.2 est-ce que 266
1.1.3 Inversion 266
1.1.3.1 Das Subjekt ist ein Personalpronomen: Inversion simple 266
1.1.3.2 Das Subjekt ist ein Substantiv: Inversion complexe 267
1.2 Die indirekte Entscheidungsfrage – eine einzige Form 267
2 Die Ergänzungsfrage 268
2.1 Die Frage nach dem Subjekt 269
2.2 Die Frage nach dem direkten Objekt 270
2.3 Die Frage nach Vorwortergänzungen 271
2.4 Die Frage mit den Fragewörtern pourquoi ...? où ...? d’où ... ? quand ...? comment ...? combien ...? 272
2.5 Die Frage mit quel ... ? lequel ... ? 273
2.5.1 Formen 273
2.5.2 Gebrauch 274
3 Zusammenfassung Inversionsfrage 276
3.1 Pronominales Subjekt 276
3.2 Substantivisches Subjekt 277
Übungen 278
Glossar 285

15 DIE VERNEINUNG – La négation 289
La création d’entreprise
1 Grundformen 289
1.1 ne steht immer vor der Partikel 289
1.2 ne steht vor oder hinter der Partikel 289
2 Kombinierte Formen 290
3 Verkürzte Formen 291
3.1 Partikel ohne ne 291
3.1.1 In der gesprochenen Sprache 291
3.1.2 In verblosen Sätzen 291
3.1.3 personne, rien, aucun, jamais in Verbindung mit sans 292
3.1.4 jamais ohne ne 292
3.2 ne ohne Partikel 292
3.2.1 Verneinendes ne 292
3.2.2 ne explétif 293
4 Wortstellung 293
4.1 Verneinung einfacher Verbalformen 293
4.2 Verneinung zusammengesetzter Verbalformen 294
4.3 Sonderfälle 295
4.3.1 Die Partikeln rien, personne, aucun(e) 295
4.3.2 Die Partikeln jamais, nulle part 296
4.3.3 Kombinierte Formen 297
4.3.4 Wortstellung in der Inversion. 297
5 Nuancierung der Verneinungspartikel 298
5.1 non plus 298
5.2 Nuancierung durch ein Adverb 299
6 ni ... ni ... 300
7 ne ... que 301
7.1 ne ... que = „erst“ 301
7.2 ne ... que = „nur“ 301
7.3 ne ... pas que = „nicht nur“ 302
7.4 ne ... plus que, ne ... rien que 302
8 ne ... pas seulement ... , mais aussi / non seulement ... , mais aussi 303
9 Verneinung der Artikel 304
Übungen. 305
Glossar 318

16 DIE ARTIKEL – Les articles 324
Les secteurs
1 Formen 324
1.1 Die Grundformen 324
1.2 à / de + Artikelgrundform 325
2 Besonderheiten im Gebrauch der französischen Artikel 326
2.1 Der unbestimmte und der partitive Artikel 326
2.2 Der bestimmte Artikel 327
2.2.1 Verallgemeinernde Aussagen 327
2.2.2 In der Wirtschaftssprache 327
2.2.3 Zeitangaben 328
2.2.4 Ländernamen und Sprachen 329
2.2.5 Außerdem steht der bestimmte Artikel abweichend vom Deutschen 330
2.3 Kein Artikel im Französischen 331
3 de / du, de la, de l’ / des : Richtige Verwendung 333
3.1 de / du, de la, de l’ / des = Artikel (unbestimmt bzw. partitiv) 333
3.1.1 Affirmative Form 333
3.1.2 Negative Form 334
3.2 de / du, de la, de l’ / des = Vorwort de (mit oder ohne Artikel) 335
3.2.1 Mengenangaben 335
3.2.2 de nach Verben, Adjektiven und Präpositionen 337
3.2.3 de nach Substantiven 337
EXKURS 1: Unterschied de – des 339
EXKURS 2: Zusammengesetzte Substantive – mots composés 340
Übungen 344
Glossar 363

17 ADJEKTIV UND ADVERB – Les adjectifs et les adverbes 370
La publicité
1 Formen des Adjektivs 370
1.1 Bildung der weiblichen Form Singular 370
1.2 Bildung des Plurals 373
1.3 beau, nouveau, vieux, fou, mou 374
1.4 Unveränderliche Adjektive 374
1.5 Zusammengesetzte Adjektive 375
2 Übereinstimmung des Adjektivs 375
2.1 Zwei Substantive, ein Adjektiv 375
2.2 Ein Substantiv, zwei Adjektive 376
3 Stellung des attributiven Adjektivs. 376
3.1 Adjektive mit fixem Platz 376
3.1.1 Immer nachgestellte Adjektive 376
3.1.2 Immer vorangestellte Adjektive 377
3.2 Adjektive mit variablem Platz 378
3.2.1 Adjektive mit wesentlichem Bedeutungsunterschied 378
3.2.2 Adjektive mit leichtem Bedeutungsunterschied 379
3.3 Zwei Adjektive, ein Substantiv 380
3.4 Stellung des Adjektivs bei mots composés 380
4 Das Adverb 382
4.1 Bildung des Adverbs 382
4.2 Stellung des Adverbs 384
4.2.1 Das Adverb als nähere Bestimmung eines ganzen Satzes 384
4.2.2 Das Adverb als nähere Bestimmung eines Adjektivs oder eines anderen Adverbs 385
4.2.3 Das Adverb als nähere Bestimmung eines Verbs 385
4.2.3.1 Einfache Verbformen (außer Infinitiv) 385
4.2.3.2 Zusammengesetzte Verbformen und Infinitiv 385
4.2.3.3 Verneinte Verbformen 386
4.3 Problem: Adjektiv oder Adverb? 387
5 Adjektiv und Adverb: Steigerung 387
5.1 Komparativ – Gleiche Bildung für Adjektiv und Adverb 388
5.2 Superlativ – Unterschiedliche Bildung für Adjektiv und Adverb. 389
5.3 Unregelmäßige Formen 390
EXKURS 1: Der Vergleich 391
EXKURS 2: Übersetzung von „als“ und „wie“ in Vergleichen 392
6 Substantivierung des Adjektivs 393
Übungen 394
Glossar 420

18 DIE DEMONSTRATIVA – Les adjectifs et les pronoms démonstratifs 427
Le marché, les commerces
1 Formen 427
2 Demonstrativadjektiv 427
3 Demonstrativpronomen 428
4 Neutrale Demonstrativpronomen: cela (= ça), ce, ceci. 429
4.1 cela (= ça) 429
4.2 ce 429
4.3 ceci 430
Übungen 431
Glossar 436

19 DIE POSSESSIVA – Les adjectifs et les pronoms possessifs 441
Les moyens de paiement
1 Formen 441
2 Possessivadjektiv 441
2.1 Possessivadjektiv nach „on“ 443
2.2 Verstärkung des Possessivadjektivs 443
3 Possessivpronomen 443
Übungen 444
Glossar 448

20 DIE INDEFINITA – Les adjectifs et les pronoms indéfinis 451
L’entreprise : Les effectifs
1 tout 451
1.1 tout = Indefinitadjektiv 451
1.2 tout = Indefinitpronomen 452
1.3 tout + Relativpronomen 453
1.4 tout = Adverb 453
1.4.1 tout als Verstärkung eines Adjektivs oder Adverbs 453
1.4.2 tout als Verstärkung des gérondif 454
1.4.3 tout als Adverb in Redewendungen 454
2 chaque ; chacun(e) 454
3 quelqu’un, quelque chose ; quelque(s), quelques-uns, quelques-unes 455
3.1 quelqu’un, quelque chose 455
3.2 quelque(s) ; quelques-un(e)s 456
3.2.1 quelque(s) = Indefinitadjektiv 456
3.2.2 quelques-un(e)s = Indefinitpronomen 457
3.3 quelque = Adverb 457
Übungen 458
Glossar 464

21 DIE PERSONALPRONOMEN – Les pronoms personnels 469
Les transports
1 Formen 470
2 Die Subjektpronomen 470
2.1 Stellung der Subjektpronomen 471
2.2 Kurzformeln ohne Verb 471
2.3 Das Subjektpronomen il 471
2.4 Das Subjektpronomen on 472
3 Die unbetonten Objektpronomen 473
3.1 Objektpronomen der 1. und 2. Person 474
3.2 Objektpronomen der 3. Person 474
4 Das Adverbialpronomen y 475
5 Das Adverbialpronomen en 476
5.1 en bei unbestimmtem bzw. partitivem Artikel 476
5.2 en bei Nominalgruppen mit de 477
5.3 en bei Mengenangaben 477
5.4 en bei Angabe von Eigenschaften 478
5.5 en in Redewendungen. 478
6 Die Stellung der unbetonten Objekt- und Adverbialpronomen 478
6.1 Die Reihenfolge der Pronomen untereinander 478
6.2 Die Stellung der Pronomen im Satz 479
6.2.1 Grundregel 479
6.2.2 Imperativ 479
6.2.3 Infinitiv 480
6.2.4 Partizipien und gérondif 481
7 Die betonten Personalpronomen 482
7.1 Mit Präposition. 482
7.1.1 Die Präposition à 482
7.1.2 Die Präposition de 483
7.2 Als Verstärker 484
7.2.1 Verstärkung eines Substantivs oder unbetonten Personalpronomens 484
7.2.2 moi-même 485
7.2.3 moi aussi / moi non plus 485
7.2.4 Verstärkung eines Possessivadjektivs 485
8 Zusammenfassung. 486
8.1 Funktionen der unbetonten Personalpronomen 486
8.2 Funktionen der betonten Personalpronomen 486
8.3 Übereinstimmungsregeln. 487
Übungen 488
Glossar 504

22 DIE RELATIVPRONOMEN – Les pronoms relatifs 511
La Bourse : Les titres
1 qui, que (qu’), dont 511
1.1 qui 512
1.2 que, qu’ 512
1.3 dont 513
2 ce qui, ce que, ce dont, ce ... quoi 514
3 lequel, laquelle, lesquels, lesquelles 515
3.1 Formen 515
3.2 Verwendung mit Präposition 515
3.2.1 à + Relativpronomen 516
3.2.2 de + Relativpronomen 516
3.2.3 parmi, entre + Relativpronomen 517
3.3 Verwendung ohne Präposition 517
4 celui qui, .... : Demonstrativpronomen + Relativpronomen 518
EXKURS: La mise en relief – C’est ... que (qui) 518
Übungen 521
Glossar 528

23 DIE ZAHLEN – Les nombres 533
Les documents comptables
1 Die Grundzahlen – Les nombres cardinaux 533
1.1 Rechtschreibung. 534
1.2 Aussprache 534
1.3 Verbindung mit dem Substantiv 535
2 Die Rechnungsarten 535
3 Die Dezimalzahlen – Les nombres décimaux 536
4 Die Ordnungszahlen – Les nombres ordinaux 536
5 Die Bruch- und Prozentzahlen 538
5.1 Bruchzahlen – Les fractions 538
5.2 Prozentzahlen – Les pourcentages 540
5.3 Übersetzung von „halb“ 540
6 Die Vervielfältigungszahlen – Les mots multiplicatifs 541
7 Ungefähre Mengenangaben 542
8 Datums- und Zeitangaben 543
8.1 Datumsangaben 543
8.2 Zeitangaben 544
8.2.1 Die Wochentage 544
8.2.2 Die Monate 544
8.2.3 Die Jahre 545
8.2.4 Weitere Zeiträume 546
8.2.5 Vorschau / Rückschau 547
8.2.6 Übersetzung von „in“ + Zeitangabe 548
8.3 Uhrzeit 549
9 Maße und Gewichte 550
EXKURS: „steigen / sinken“ – augmenter / diminuer 550
Übungen 553
Glossar 565
Glossaire Sigles 572
Index 573