lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Foucault - Handbuch Leben - Werk - Wirkung Unter Mitarbeit von Elke Reinhardt-Becker
Foucault - Handbuch
Leben - Werk - Wirkung


Unter Mitarbeit von Elke Reinhardt-Becker

Clemens Kammler, Rolf Parr, Ulrich Johannes Schneider (Hrsg.)

Verlag J. B. Metzler
EAN: 9783476021922 (ISBN: 3-476-02192-0)
462 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, 2008

EUR 49,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Foucault ist einer der einflussreichsten Denker der Gegenwart. Sein Werk prägt entscheidend alle Kultur- und Sozialwissenschaften. Dieses Handbuch vermittelt einen systematischen Einblick in Foucaults Werke und Themenfelder von der Anthropologie bis zur Politik. Es stellt die Kontexte dar, aus denen heraus seine Werke entstanden sind und erklärt Grundbegriffe seines Denkens wie z.B. >Archiv<, >Bio-Politik<, >Diskurs<, >Dispositiv<, >Genealogie< und >Macht<. Ein weiteres umfangreiches Kapitel beschäftigt sich mit der Rezeption Foucaults in verschiedenen Einzeldisziplinen.
Rezension
Wiederum ist es dem Metzler-Verlag gelungen, in seiner "Handbuch"-Reihe "Leben - Werk - Wirkung" ein umfassendes Standardwerk vorzulegen: Michel Foucault (*1926 in Poitiers; †1984 in Paris) war Inhaber des Lehrstuhls für die Geschichte der Denksysteme am Collège de France in Paris und als dem Poststrukturalismus zugerechneter Philosoph, Psychologe, Historiker, Soziologe und Begründer der Diskursanalyse einer der einflußreichsten Denker der jüngsten Vergangenheit. Er untersuchte, wie Wissen entsteht, wie Macht ausgeübt wird und wie Subjekte konstituiert und diszipliniert werden. Das Handbuch gibt einen systematischen Überblick über Foucaults Leben und Werk. Es stellt die Kontexte dar, aus denen heraus seine Werke entstanden sind und erklärt Grundbegriffe des Foucaultschen Denkens. Besonders das vierte Kapitel stellt das komplexe und z.T. sperrige Denken Foucaults heraus.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
25. Todestag am 25.6.2009
Umfassender, kulturwissenschaftlich fundierter Überblick
Mit Bibliografie und Register

Der einflussreichste französische Denker der Gegenwart. Foucaults Werk hat nicht nur die Kultur- und Sozialwissenschaften entscheidend beeinflusst. Das Handbuch gibt einen systematischen Überblick über Foucaults Leben und Werk. Es stellt die Kontexte dar, aus denen heraus seine Werke entstanden sind und erklärt Grundbegriffe des Foucault’schen Denkens wie ‚Archiv’, ‚Biopolitik’, ‚Diskurs’, ‚Dispositiv’‚Genealogie’, ‚Körper’ und ‚Macht’. Mit einem umfangreichen Kapitel zur Rezeption in den verschiedenen Disziplinen.

Clemens Kammler, geb. 1952, ist Professor für Literaturwissenschaft und Didaktik an der Universität Duisburg-Essen.
Rolf Parr, geb. 1956, ist Professor für Germanistische Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik an der Universität Bielefeld; Mitherausgeber der Reihe „Diskursivitäten“.
Ulrich Johannes Schneider, geb. 1956, ist Professor für Philosophie an der Universität Leipzig und Direktor der Universitätsbibliothek Leipzig; Vorsitzender der deutschen Gesellschaft für französischsprachige Philosophie.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort VII

I. Zur Biographie 1

II. Werke und Werkgruppen

Einführung: Konzeptualisierungen der Werke Foucaults 9
1. Schriften zur Psychologie und Geisteskrankheit 12
2. Wahnsinn und Gesellschaft 18
3. Die Geburt der Klinik 32
4. Die Ordnung der Dinge 38
5. Archäologie des Wissens 51
6. Die Ordnung des Diskurses 62
7. Überwachen und Strafen 68
8. Raymond Roussel 80
9. Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1 85
10. Der Gebrauch der Lüste / Die Sorge um sich. Geschichte der Sexualität 2/3 93
11. Dits et Écrits 103
11.1 Schriften zur Psychologie 103
11.2 Schriften zur Literatur 105
11.3 Schriften zur Kunst 117
11.4 Schriften zu Politik, Machtbegriff und Gouvernementalität 124
11.5 Schriften zur Ethik 129
12. Vorlesungen 138
12.1 Vorlesungen zu Psychiatrie / Disziplinierung 138
12.2 Vorlesungen zu Staat / Gouvernementalität 149
12.3 Vorlesungen zur Ethik 158

III. Kontexte

1. Referenzautoren 165
1.1 Immanuel Kant 165
1.2 G.W.F. Hegel und Karl Marx 169
1.3 Friedrich Nietzsche 172
1.4 Martin Heidegger 176
2. Zeitgenössische Bezüge in Frankreich 179
2.1 Phänomenologie und Existentialismus 179
2.2 Strukturalismus182
2.3 Louis Althusser 184
2.4 Jacques Lacan 187
2.5 Gilles Deleuze 190
2.6 Jacques Derrida 192
3. Anschlüsse an Foucault 195
3.1 Judith Butler 195
3.2 Giorgio Agamben 198
3.3 Antonio Negri 200
3.4 Interdiskurstheorie / Interdiskursanalyse 202
4. Überschneidungen und Differenzen 207
4.1 Kritische Theorie 207
4.2 Pierre Bourdieu 210
4.3 Niklas Luhmann 213

IV. Begriffe und Konzepte

1. Archäologie 219
2. Archiv 221
3. Aufklärung 222
4. Aussage 225
5. Autor 227
6. Bio-Politik / Bio-Macht 230
7. Diskontinuität / Zerstreuung 232
8. Diskurs 233
9. Dispositiv 237
10. Disziplinartechnologien / Normalität / Normalisierung 242
11. Episteme 246
12. Ereignis 249
13. Freundschaft 252
14. Genealogie 255
15. Geständnis 258
16. Gouvernementalität 260
17. Heterotopie 263
18. Körper 266
19. Kritik 272
20. Macht 273
21. Ontologie der Gegenwart 277
22. Panoptismus 279
23. Regierung 284
24. Selbstsorge / Selbsttechnologie 286
25. Sexe/Geschlecht 291
26. Subjekt 293
27. Wahrheit 296
28. Wahrsprechen 301
29. Wissen 303

V. Rezeption

Einleitung: Einige Fluchtlinien der Foucault-Rezeption 307
1. Philosophie 310
2. Geschichtswissenschaften 320
3. Literaturwissenschaft 331
4. Sprachwissenschaft 341
5. Medienwissenschaften 346
6. Cultural Studies 358
7. Gender Studies / Feminismus 367
8. Governmentality Studies 380
9. Soziologie 385
10. Politikwissenschaft 396
11. Disability Studies 401
12. Pädagogik 406
13. Psychiatrie 417
14. Psychoanalyse 426
15. Naturwissenschaften 428
16. Kunst- und Bildwissenschaften 434
17. Sportwissenschaft 439

VI. Anhang

1. Zeittafel 443
2. Bibliographie 444
2.1 Primärtexte / Siglen der Werke Foucaults 444
2.2 Auswahlbibliographie 445
3. Die Autorinnen und Autoren 447
4. Personenregister 449