lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Film verstehen Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der Neuen Medien 4. Auflage 2015
Film verstehen
Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der Neuen Medien


4. Auflage 2015

James Monaco

Rowohlt
EAN: 9783499625381 (ISBN: 3-499-62538-5)
816 Seiten, paperback, 15 x 22cm, Juli, 2015

EUR 19,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Filme zu sehen ist leicht. Da sie Wirklichkeit nachahmen, findet jeder Zugang zu ihrer Oberfläche. Filme zu verstehen ist oft schwierig. Denn sie erzählen in ihrer eigenen Sprache, die zu entschlüsseln ein geschultes Auge verlangt. Je mehr jemand über Filme weiß, desto mehr teilen sie ihm mit. Deshalb dieses Buch.

Film verstehen ist international und in Deutschland längst ein Klassiker. Anschaulichkeit der Vermittlung, Sorgfalt der Bebilderung und Klarheit der Argumentation machen auch komplexe Sachverhalte ohne Vorkenntnisse zugänglich.

Aktualisierte und erweiterte Ausgabe

James Monaco ist gegenwärtig Fakultätsmitglied der New School for Social Research in New York und als Leiter von UNET aktiv in allen Bereichen des elektronischen Publizierens. Mit Baseline, Leonard Maltin und anderen hat er die texte für Microsofts epochemachende Film-CD-ROM Cinemania bereitgestellt. Er hat eine Reihe weiterer wichtiger Bücher über Film und Medien geschrieben oder herausgegeben.
Rezension
Filme sind komplex. Dieser seit Jahrzehnten bewährte Band hilft sie zu verstehen (Die Originalausgabe erschien 1977 unter dem Titel "How to Read a Film" bei Oxford University Press).
Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der Medien sowie Multimedia werden dabei u.a. behandelt. Filme zu sehen ist leicht. Da sie Wirklichkeit nachahmen, findet jeder Zugang zu ihrer Oberfläche. Filme zu verstehen ist schwierig. Denn sie erzählen in ihrer eigenen Sprache, die zu entschlüsseln ein geschultes Auge verlangt. Je mehr einer über Filme weiß, desto mehr teilen sie ihm mit. Das Buch schlüsselt alle Aspekte des Mediums Film und ihre Beziehung zueinander auf. Anschaulichkeit der Vermittlung, Sorgfalt der Bebilderung und Klarheit der Argumentation machen selbst schwierige Sachverhalte - wie Filmtechnik oder Semiotik des Films - ohne Vorkenntnisse zugänglich. Bereits die erste Ausgabe wurde von Filmkritikern gefeiert. Mittlerweile ist "Film verstehen" international ein Klassiker. Die Neuausgabe wurde überarbeitet und bezieht die neuesten Entwicklungen in den elektronischen und interaktiven Medien mit ein.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Themen: Film, Kino; Medienwissenschaften: Internet, digitale Medien und Gesellschaft; Medienwissenschaften: TV und Gesellschaft
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 8
Vorwort 13

1. Film als Kunst 17

Das Wesen der Kunst 18
Wie man Kunst betrachten kann 25
Das Spektrum der Abstraktion 25
Formen des Diskurses 27
Die Produktionsbeziehungen 29
Film, Aufzeichnung und die anderen Künste 40
Film, Fotografie und Malerei 40
Film und Roman 48
Film und Theater 52
Film und Musik 56
Film und die Umwelt-Künste 61
Die Struktur der Kunst 65

2. Filmtechnik: Bild und Ton 69

Kunst und Technik 70
Die Bildtechnik 71
Die Tontechnik 75
Das Objektiv 79
Die Kamera 90
Das Filmmaterial 104
Negative, Kopien und Generationen 105
Bildformat 108
Filmkorn, Filmformate, Filmempfindlichkeit 114
Farbe, Kontrast und Tonwert 118
Der Filmton 127
Post-Production 132
Filmschnitt 134
Tonmischung 137
Spezialeffekte und Trickaufnahmen 139
Optische Effekte und das Labor 147
Video und Film 149
Die Projektion 152
Digitale Wendepunkte 156

3. Filmsprache: Zeichen und Syntax 161

Zeichen 162
Die Physiologie der Wahrnehmung 166
Denotative und konnotative Bedeutung 172
Syntax 186
Codes 190
Mise en Scène 197
Der Ton 228
Die Montage 232

4. Filmgeschichte: Ein Überblick 243

Kino: Die Ökonomie 249
Film: Die Politik 280
Cinema: Die Ästhetik 308
Das Entstehen einer Kunst: Lumiä-e gegen Mdis 308
Der Stummfilm: Realismus gegen Expressionismus 316
Hollywood und Europa: Genre gegen Auteur 325
Neorealismus und die Folgen: Hollywood gegen die Welt 337
Die Nouvelle Vague und das neue Kino: Kommunikation vor Unterhaltung 356
Die postmoderne Fortsetzung: Demokratie und Technologie — das Ende des Films 412
Über das Kino hinaus: Metafiktion und Metarealität 449

5. Filmtheorie: Form und Funktion 461

Der Dichter und der Philosoph: Lindsay und Münsterberg 467
Expressionismus und Realismus: Arnheim und Kracauer 471
Montage: Pudovkin, Eisenstein, Baläzs und der Formalismus 478
Mise en Scene: Neorealismus, Bazin und Godard 486
Der Film spricht und handelt: Metz und die zeitgenössische Theorie 498

6. Die Medien: Film im Kontext der Kommunikation 509

Printmedien und elektronische Medien 513
Die Technologie der mechanischen und elektronischen Medien 524
Radio und Schallplatten 544
TV: Kunst und Kommerz 548
TV: Die virtuelle Familie 572

7. Multimedia 581

Vom analogen zum digitalen Zeitalter 582
Der Mythos Multimedia 598
Der Mythos der virtuellen Realität 611
Der Mythos des Cyberspace 622
Die Mediasphäre 629

Anhang l: Chronik 641
Anhang II: Lektüre zum Film 683
Anhang III: Register 773
Register der Filmtitel 774
Personenregister 800