lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Fernsehkultur Kulturelle und ökonomische Einflüsse auf institutionelle Strukturen im westeuropäischen Fernsehen Zugl.: Siegen, Univ., Diss., 2006
Fernsehkultur
Kulturelle und ökonomische Einflüsse auf institutionelle Strukturen im westeuropäischen Fernsehen


Zugl.: Siegen, Univ., Diss., 2006

Ingo Köster

Reihe: Medien & Politik


LIT
EAN: 9783825816605 (ISBN: 3-8258-1660-5)
712 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2008

EUR 64,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Medien und Politik

Diese Reihe ist Schriften gewidmet, die sich mit dem Wechselverhältnis von Politik und Medien in seinen vielfältigen Dimensionen auseinandersetzen. Aufgenommen werden Analysen, die sich gleichermaßen durch Sachkunde wie einen innovativen und kritischen Ansatz auszeichnen. In ihnen werden bei Anwendung sozialwissenschaftlicher Instrumentarien wesentliche Aspekte thematisiert, zu denen zählen: die politischen Grundlagen von Mediensystemen, Medienpolitik, politische Kommunikation etc. Ein Schwerpunkt wird auf Studien gelegt, die sich vergleichend mit Systemen und Strukturen außerhalb der BR Deutschland auseinandersetzen, um deren Ertrag für deutsche Forschung und Politik nutzbar zu machen.



Fernsehinhalte werden ganz wesentlich von den Institutionen vorgegeben, die sie senden und überwachen. Ihre Organisationsstrukturen variieren international zum Teil erheblich. In diesem Buch versucht der Autor, jene dafür ursächlichen komplexen kulturellen und ökonomischen Einflussfaktoren in ihrer interdependenten Wirkungsweise nachzuvollziehen. Das Buch richtet sich sowohl an Leser, die mehr über allgemeine kulturelle Differenzen und ihre Ausdrucksformen erfahren wollen, als auch an solche, die sich schon immer gefragt haben, warum das Fernsehen in den einzelnen Ländern so unterschiedlich ist.
Rezension
Warum ist Fernsehen in verschiedenen Ländern so unterschiedlich? Inwiefern spiegelt das Fernsehen die jeweilige gesellschaftliche Kultur und inwieweit beeinflussen Politik und Institutionen den Kulturfaktor Fernsehen? Fernsehinhalte werden ganz wesentlich von den Institutionen vorgegeben, die sie senden und überwachen. Ihre Organisationsstrukturen variieren international zum Teil erheblich. Das sind die wesentlichen Fragestellungen dieser Siegener Dissertation. Am Beispiel Fernsehen werden so die soziokulturellen und sozioökonomischen Besonderheiten ausgewählter westeuropäischer Staaten deutlich. Grundlagen zum Verstehen kultureller Differenzen werden hier exemplarisch und systematisch aufbereitet; denn Fernsehen hat insgesamt eine hohe Anbindung an gesamtgesellschaftliche Kulturbestandteile.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Medien & Politik
Herausgegeben von Prof. Dr. Hans J. Kleinsteuber
Inhaltsverzeichnis
Ahkürzungsverzeichnis 11
Vorwort 21

Kapitel 1 - Einleitung: Forschungsgegenstand und Forschungsstand 23

1 Einführung 25

2 Grundlagen, Teil 1: Grundzüge eines heuristischen Modells zur Erklärung institutioneller Differenzen unter nationalen Fernsehlandschaften 41

2.1 Fernsehen zwischen soziokulturellen und sozioökonomischen Einflussfaktoren 41
2.2 Die Gewichtung von Einflussfaktoren im Rahmen des Gesellschaftsvergleichs 44
2.3 Mikro- und Makroperspektive 49

3 Grundlagen, Teil 2: Kulturelle Unterschiede und der Gesellschaftsvergleich 51

3.1 Annäherung an den Begriff der Kultur 52
3.2 Wurzeln kultureller Differenz 55
3.3 Historischer Abriss zu den Konzepten der Kulturforschung 68
3.4 Aktueller Forschungsstand in der Kulturkomparatistik 78

4 Zusammenfassung 83

Kapitel 2 - Determinanten der institutionellen Fernsehentwicklung 85

5 Unmittelbare Einflussebene 87

5.1 Sozioökonomische Implikationen 87
5.1.1 Marktgröße und ihre Variablen: Volkswirtschaftlicher Wohlstand und Bevölkerungsgröße 90
5.1.2 Die Kausalbeziehung zwischen gesellschaftlichem Wohlstand und dem Angebot im Fernsehsektor 91
5.2 Medienpolitik 97
5.2.1 Die Rolle der Medienpolitik und die historische Wandlung des Fernsehens 97
5.2.2 Die Kausalbeziehung zwischen medienpolitischem Handeln und soziokulturellem Hintergrund 104

6 Mittelbare Einflussebene, Teil 1 : Makrosoziale Determinanten 110

6.1 Rolle und Funktion des Staates 111
6.2 Regionalismus 117
6.3 Art und Umfang der Institutionen 118

7 Mittelbare Einflussebene, Teil 2: Mikrosoziale Determinanten 123

7.1 Forschungsansätze zur Freilegung von Kulturdimensionen 126
7.2 Sach- versus Personenorientierung 140
7.2.1 Kulturkomparatistischer Forschungsstand 140
7.2.2 Auswirkungen auf politisches Handeln und die Institutionenkultur 143 7.3 Machtdistanz 150
7.3.1 Kulturkomparatistischer Forschungsstand 150
7.3.2 Auswirkungen auf politisches Handeln, Institutionenkultur und Sach-/Personenorientierung 155
7.4 Unsicherheitsvermeidung 158
7.4.1 Kulturkomparatistischer Forschungsstand 158
7.4.2 Auswirkungen auf politisches Handeln, Institutionenkultur und Sach-/Personenorientierung 160
7.5 Individualismus versus Kollektivismus 163
7.5.1 Kulturkomparatistischer Forschungsstand 166
7.5.2 Auswirkungen auf politisches Handeln, Institutionenkultur und Sach-/Personenorientierung 175
7.6 Sonstige modellhafte Kulturdimensionen 178
7.6.1 Maskulinität versus Feminität 178
7.6.2 Zeitorientierung: Langzeit-/Kurzzeitorientierung (Hofstede) und Zukunftsorientierung (GLOBE) 180
7.6.3 Humane Orientierung 183
7.6.4 Leistungsorientierung 185
7.6.5 Bestimmtheit 187
7.6.6 Geschlechtliche Gleichstellung 189
7.7 Die Bündelung der Kulturdimensionen zu Güstern 190

8 Mittelbare Einflussebene, Teil 3:,Meta-Determinanten' 205

8.1 Einflüsse auf die makrosozialen Determinanten 206
8.1.1 Historische politische Verläufe und Herrschaftssysteme 207
8.1.2 Fremdherrschaft/Eroberungen 209
8.1.3 Natürliche Grundlagen: Klima und geologisch-geografische Beschaffenheit 210
8.2 Einflüsse auf die mikrosozialen Determinanten 210
8.2.1 Religion 211
8.2.2 Fremdherrschaft/Eroberungen 223
8.2.3 Wohlstand und Individualismus 224
8.2.4 Natürliche Grundlagen: Klima und geologisch-geografische Beschaffenheit 232
9 Zusammenfassung und Fazit 233

Kapitel 3 - Der Gesellschaftsvergleich 237

10 Die sozioökonomischen Determinanten: Volkswirtschaftliche Wohlstandsdifferenzen und Unterschiede in den durchschnittlichen Lebensstandards 239

11 Die soziokulturellen Determinanten: ein kulturkomparatistischer Direktvergleich 252

11.1 Der empirische Zugriffsversuch 253
11.1.1 Statistischer Makrovergleich der Gesellschaftssysteme 254
11.1.2 Statistischer Mikrovergleich der Gesellschaftssysteme 259
11.2 Der holistische Zugriffsversuch 277
11.2.1 Großbritannien 278
11.2.2 Deutschland 288
11.2.3 Frankreich 302
11.2.4 Italien 314
11.2.5 Spanien 329

12 Zusammenfassung 342

Kapitel 4 - Die Fernsehlandschaften im Vergleich 351

13 Einführung: Übergeordnete Gemeinsamkeiten und zentrale Unterschiede 353

13.1 Die Öffnung der Fernsehsysteme für kommerzielle Anbieter 354
13.2 Die Bedeutung von EU-Recht: eine EU-weite Harmonisierung? 358
13.3 Maßgebliche Beschreibungskriterien institutioneller Fernsehkultur 362

14 Großbritannien: Einleitung 373

14.1 Öffentliches Fernsehen 375
14.2 Regelung des Privatfernsehens 381
14.2.1 Aufsichtsstrukturen 381
14.2.2 Konzentrationsbeschränkungen 387
14.2.3 Inhaltliche Auflagen 391
14.3 Ausbau der Distributionswege 396
14.4 Ausbau des Digitalfernsehens 400
14.5 Gesamtbewertung 401

15 Deutschland: Einleitung 404

15.1 Öffentliches Fernsehen 407
15.2 Regelung des Privatfernsehens 415
15.2.1 Aufsichtsstrukturen 417
15.2.2 Konzentrationsbeschränkungen 420
15.2.3 Inhaltliche Auflagen 425
15.3 Ausbau der Distributionswege 427
15.4 Ausbau des Digitalfernsehens 434
15.5 Gesamtbewertung 438

16 Frankreich: Einleitung 442

16.1 Öffentliches Fernsehen 444
16.2 Regelung des Privatfernsehens 453
16.2.1 Aufsichtsstrukturen 457
16.2.2 Konzentrationsbeschränkungen 461
16.2.3 Inhaltliche Auflagen 465
16.3 Ausbau der Distributionswege 469
16.4 Ausbau des Digitalfernsehens 472
16.5 Gesamtbewertung 475

17 Italien: Einleitung 478

17.1 Öffentliches Fernsehen 481
17.2 Regelung des Privatfernsehens 488
17.2.1 Aufsichtsstrukturen 496
17.2.2 Konzentrationsbeschränkungen 498
17.2.3 Inhaltliche Auflagen 504
17.3 Ausbau der Distributionswege 507
17.4 Ausbau des Digitalfernsehens 510
17.5 Gesamtbewertung 512

18 Spanien: Einleitung 514

18.1 Öffentliches Fernsehen 516
18.2 Regelung des Privatfernsehens 526
18.2.1 Aufsichtsstrukturen 532
18.2.2 Konzentrationsbeschränkungen 533
18.2.3 Inhaltliche Auflagen 537
18.3 Ausbau der Distributionswege 540
18.4 Ausbau des Digitalfernsehens 544
18.5 Gesamtbewertung 547

19 Zusammenfassende Schlussfolgerungen: zum direkten Vergleich der untersuchten Fernsehlandschaften 550

19.1 Öffentliches Fernsehen 550
19.2 Regelung des Privatfernsehens 559
19.3 Distributionswege 569
19.4 Ausbau des Digitalfernsehens 573
19.5 Gesamtfazit 579

Kapitel 5 - Auswirkungen und Ausblick 585

20 Auswirkungen der institutioneilen Voraussetzungen in den Fernsehlandschaften auf die Programmstrukturen 587
20.1 Die Fernsehlandschaften als Spiegel unterschiedlicher Individualisierungsgrade 588
20.2 Auswirkungen auf das inhaltliche Gesamtangebot: eine eigene empirische Erhebung 596
20.2.1 Vorgehensweise der empirischen Erhebung 598
20.2.2 Die Ergebnisse und ihre Interpretation 602

21 Ausblick: Fernsehinstitutionen im digitalen Zeitalter 617

Anhänge 623

Anhang zu Abschnitt 20.1 625
Anhang zu Abschnitt 20.2 632
Anhang zu Abschnitt 20.2.1 633
Anhang zu Abschnitt 20.2.2 654

Literaturverzeichnis 659