lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Feiern im Rhythmus der Zeit II/1 Der Kalender, Feste und Gedenktage der Heiligen Teil 6,1

Der Kalender

Feste und Gedenktage der Heiligen
Feiern im Rhythmus der Zeit II/1
Der Kalender, Feste und Gedenktage der Heiligen


Teil 6,1



Der Kalender



Feste und Gedenktage der Heiligen

Hans Bernhard Meyer, Hansjörg auf der Maur, Balthasar Fischer, Angelus A. Häußling, Bruno Kleinheyer (Hrsg.), Philipp Harnoncourt

Pustet
EAN: 9783791714035 (ISBN: 3-7917-1403-1)
401 Seiten, hardcover, 16 x 25cm, Dezember, 1994

EUR 32,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Nicht erst seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil zeichnet den Gottesdienst der Kirche der Vorzug aus, zu den kirchlichen Grundakten zu gehören. Aber mehr als ehedem notwendig verlangt die rechte Feier jetzt Information und Hintergrundwissen, damit alle Mitwirkenden ihrer Aufgabe nach Inhalt und Gestalt, nach Aussage und Form sicher sind. Nur so kann die Liturgie in einer Epoche der Reform, aber auch in einer Umwelt faktischen Unglaubens wieder überzeugend gefeiert werden.

Das Handbuch stellt deshalb den heutigen Forschungsstand der Liturgiewissenschaft dar und bietet - auch vermittels umfassender Literaturangaben - die nun so wichtige Grundlageninformation.



Nicht erst seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil zeichnet den Gottesdienst der Kirche der Vorzug aus, zu den kirchlichen Grundakten zu gehören. Aber mehr als ehedem notwendig verlangt die rechte Feier jetzt Information und Hintergrundwissen, damit alle Mitwirkenden ihrer Aufgabe nach Inhalt und Gestalt, nach Aussage und Form sicher sind. Nur so kann die Liturgie in einer Epoche der Reform, aber auch in einer Umwelt faktischen Unglaubens wieder überzeugend gefeiert werden.

Das Handbuch stellt deshalb den heutigen Forschungsstand der Liturgiewissenschaft dar und bietet - auch vermittels umfassender Literaturangaben - die nun so wichtige Grundlageninformation.
Inhaltsverzeichnis
10 Einleitung 13

101 Allgemeine Literatur 13

102 Ziel, Aufbau und Darstellung 14

11 Wortsinn und Bedeutung 16
A Calendae - Calendarium - Kalender, a) Calendae. b) Calendarium. c) Kalender.
B. Bedeutung des Kalenders für die Kultur der Gesellschaft, a) Zeichen fortgeschrittener Kultur, b) Verbindliche Einrichtung.
C. Abgrenzungen, a) Der Tag. b) Die Sieben-Tage-Woche, c) Kalendersysteme.

12 Kalender als System der Zeitrechnung 20

121 Mondkalender 21
a) Jüdischer Kalender, b) Athen und Rom. c) Islam.

122 Sonnenkalender 22
a) Ägypter, b) Qumran.

123 Gemischte Systeme 24
A. Kalender der Antike, a) Meton. b) Israel, c) Rom.
B. Der christliche Kalender.

124 Der Julianische Kalender 25
a) C. Julius Caesar, b) Lineare Chronologie, c) Jahresanfang, d) Ungenauig-keit. e) Verlangen nach Reform.

125 Der Gregorianische Kalender 27
a) Ziele der Reform, b) Luigi Giglio. c) Gregorianischer Zyklus, d) Einführung.

126 Die Jahresordnung der Christen 29
A. Die Berücksichtigung des Wochenzyklus, a) Sonnenzyklus, Sonnenzirkel.
b) Tagesbuchstaben, c) Sonntagsbuchstabe.
B- Die christliche Osterfestrechnung, a) Bis zum Konzil von Nicaea. b) Das Konzil von Nicaea. c) Alexandrien, Rom. d) Dionysius Exiguus. e) Osterta-fel, Ewiger Kalender, f) Annahme des Gregorianischen Kalenders: Folgen, g) Paradoxe Ostern, h) Platz des ,computus paschalis'. i) Osterberechnungs-system: Charakteristikum des christlichen Kalenders.
C Der Jahresbeginn.

127 Reformkalender und Kalenderreform 39
A. Revolutionskalender, a) Französischer Revolutionskalender, b) Bolschewistischer Revolutionskalender, c) Italiens Faschistische Ära.
B. Die Kalenderreform, a) Auguste Comte. b) Marco Mastrofini. c) Kompromißvorschlag, d) Vaticanum II.

13 Kalender als Verzeichnisse 43

131 Liturgische Kalender der Kirche 44
A. Die Feiern im liturgischen Kalender, a) Temporale und Sanktorale, b) Bewegliche und unbewegliche Feiern, c) Anordnung der liturgischen Texte.
B. Ständige Kalender und fahreskalender.
C. Allgemeine Kalender und Partikularkalender, a) Unterscheidungen nach dem Geltungsbereich, b) Verhältnis zwischen lokalen und regionalen Kalendern, c) Die Trienter Reform, d) Nach dem Vaticanum II. e) Regionalkalender, f) Diözesankalender. g] Kalender einzelner Kirchen.

132 Die Rangordnung der Feiern im liturgischen Kalender 52
a) Bis zum Spätmittelalter, b) Nach dem Trienter Konzil, c) Rubrikenkodex von 1960. d) Neuordnung durch das Vaticanum II. e) Gebotene Feiertage.

133 Martyrologien und andere Kalender 55
A. Martyrologien.
B. Namenstagskalender, a) Reform durch das Vaticanum II. b) Durchführung im deutschen Sprachgebiet, c) Evangelischer Namenkalender.
C. Andere Kalender.

14 Der Kalender und sein Sitz im Leben 59
A. Kalender und kosmische Ordnung.
B. Kalender und Schicksal.
C. Geschriebene, illuminierte und gedruckte Kalender.
Weitere Titel aus der Reihe Gottesdienst der Kirche - Handbuch der Liturgiewissenschaft