lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Fachpraxis Krankenpflege
Fachpraxis Krankenpflege




Christa Brücher-Bopp

Reihe: 3. Auflage


Bildungsverlag EINS
EAN: 9783823715030 (ISBN: 3-8237-1503-8)
256 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 2008, mit Arbeitsmaterialien auf CD-ROM

EUR 27,00
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
"Fachpraxis Krankenpflege" ist für viele Bildungsgänge am Berufskolleg ein wichtiges Lehrbuch und in dieser neuen, 3.Auflage sehr zu empfehlen! Zunächst findet sich hier eine sinnvolle Zusammenstellung fachspezifischer Themen, die in KRANKENPFLEGE und KRANKENBEOBACHTUNG unterteilt werden. Die Darstellung der einzelnen Themen erfolgt durch eine gute Kombination aus kurzen Sachtexten, vielen Illustrationen und realen Fotos, wodurch der Praxisbezug noch einmal mehr verdeutlicht wird!
Zum Ende jeden Kapitels, markiert durch orangen Hintergrund und ein Fragezeichen, rundet eine Fragensammlung das vorgestellte Thema ab! (Zu einzelnen, gekennzeichneten Fragen werden die Lösungen am Ende des Buches angezeigt.)Auf der beiliegenden CD-ROM finden sich über 40 Arbeitsblätter und weitere Info-Blätter, die die Unterrichtsvorbereitung oder das Selbststudium sehr erleichtern!
Birgit Saager, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
* kompakte Einführung in den Bereich der Krankenpflege
* fächerübergreifend einsetzbar: geeignet für Auszubildende der Kranken-, Alten- und
Heilerziehungspflege sowie der sozialpflegerischen Basisberufe
* anschauliche Darstellung der Inhalte
* schülergerechte Sprache
* durchgehend überarbeitet, neue Beispiele, Materialien und erweiterte Kapitel zu den Themen
Kommunikation, Hygiene und Raumgestaltung
* beinhaltet jetzt eine CD-ROM mit Arbeitsmaterialien, Übungen zur Ausgleichsgymnastik und
Informationen zu Autogenem Training, Schwangerschaft und Geburt

Inhaltsverzeichnis
KRANKENPFLEGE
1 Der Pflegeberuf
1.1 Anforderungen an den Pflegeberuf
1.2 Der Einfluss unserer Sinnesorgane
1.3 Die ganzheitliche Pflege
1.4 Beobachtung des Kranken
1.5 Krankheit - Krankheitsverlauf - Krankheitsende

2 Das Patientengespräch
2.1 Der Mensch als Rollenträger
2.2 Kommunikation
2.3 Führung eines Patientengepräches
2.4 Ziele des Patientengespräches
2.5 Das pflegerische Erstgespräch
2.6 Die Dokumentation
2.7 Die Schweigepflicht

3 Die individuelle Pflegeplanung
3.1 Pflege: Planung und Durchführung
3.2 Pflegesysteme
3.3 Pflegevisite/ Übergabe am Krankenbett
3.4 Umgang mit Alzheimer-Patienten

4 Das Krankenzimmer
4.1 Räumliche Anforderungen
4.2 Anforderungen an das Krankenhausbett
4.3 Spezialbetten

5 Hygiene im Krankenhaus
5.1 Bedeutung der Hygiene
5.2 Infektion
5.3 Erreger von Infektionskrankheiten
5.3.1 Das Immunsystem des Menschen
5.3.2 Prophylaktische und therapeutische Maßnahmen
5.4 Desinfektion
5.4.1 Thermische Desinfektion
5.4.2 Chemische Desinfektion
5.5 Sterilisation
5.5.1 Sterilisationsverfahren
5.5.2 Instrumentenaufbereitung
5.6 Hygienische Anforderungen an Räume und Einrichtungsgegenständen
5.6.1 Die Bereiche im Krankenhaus
5.6.2 Desinfektion von Krankenzimmern und Nebenräumen
5.7 Hygienische Anforderungen an das Pflegepersonal
5.7.1 Individual- und Bekleidungshygiene
5.7.2 Händedesinfektion
5.7.3 Das Anziehen steriler Handschuhe
5.8 Umweltschutz im Krankenhaus
5.9 Meldepflichtige Krankheiten

6 Pflegerische Aufgaben
6.1 Körperhaltung und Verhaltensregeln
6.2 Hilfeleistungen
6.2.1 Hebegriffe am Krankenbett
6.2.2 Hilfeleistung am Krankenbett
6.2.3 Hilfen beim Gehen
6.2.4 Umsetzen
6.3 Wäschewechsel
6.3.1 Körperwäsche wechseln
6.3.2 Bettwäsche wechseln
6.4 Körperpflege
6.4.1 Ganzkörperwaschung
6.4.2 Mund- und Zahnpflege
6.4.3 Augenpflege
6.4.4 Nagel- und Fußpflege
6.4.5 Haarpflege und Haarwäsche
6.5 Verabreichung der Nahrung

7 Hilfsmittel
7.1 Pflegehilfsmittel
7.2 Lagerungshilfsmittel

8 Lagerungsmöglichkeiten
8.1 Rückenlage
8.2 Seitenlage
8.3 Bauchlage
8.4 Ganzkörperhochlagerung
8.5 Schocklage und Beinhochlagerung
8.6 Beintieflagerung

9 Prophylaktische Maßnahmen
9.1 Dekubitusprophylaxe
9.1.1 Die Haut
9.1.2 Ursachen der Dekubitusentstehung
9.1.3 Dekubitusgefährdete Patienten
9.1.4 Dekubitusgefährdete Körperstellen
9.1.5 Dekubitus: Symptome und Therapie
9.1.6 Prophylaktische Maßnahmen
9.2 Thromboseprophylaxe
9.2.1 Bluttransport in den Venen
9.2.2 Entstehungsursachen der Thrombose
9.2.3 Thrombosegefährdete Patienten
9.2.4 Symptome einer Thrombose
9.2.5 Emboliegefahr bei Thrombose
9.2.6 Therapie bei Thrombose
9.2.7 Prophylaktische Maßnahmen
9.3 Pneumonieprophylaxe
9.3.1 Pneumonie
9.3.2 Entstehungsursachen der Pneumonie
9.3.3 Pneumoniegefährdete Patienten
9.3.4 Symptome der Pneumonie
9.3.5 Therapie der Pneumonie
9.3.6 Prophylaktische Maßnahmen
9.4 Soor- und Parotitisprophylaxe
9.4.1 Soor und Parotitis
9.4.2 Soor- und parotitisgefährdete Patienten
9.4.3 Symptome und Therapie von Soor und Parotitis
9.4.4 Prophylaktische Maßnahmen
9.5 Kontrakturenprophylaxe
9.5.1 Kontraktur
9.5.2 Entstehungsursachen der Kontrakturen
9.5.3 Kontrakturengefährdete Patienten
9.5.4 Symptome und Therapie der Kontraktur
9.5.5 Prophylaktische Maßnahmen
9.6 Obstipationsprophylaxe
9.6.1 Obstipation
9.6.2 Entstehungsursachen der Obstipation
9.6.3 Obstipationsgefährdete Patienten
9.6.4 Symptome und Therapie der obstipation
9.6.5 Prophylaktische Maßnahmen
9.7 Cystitisprophylaxe
9.7.1 Cystitis
9.7.2 Entstehungsursachen der Cystitis
9.7.3 Cystitisgefährdete Patienten
9.7.4 Symptome und Therapie der Cystitis
9.7.5 Prophylaktische Maßnahmen
9.7.6 Harnverhalten
9.7.7 Harninkontinenz

10 Begleitung und Pflege Sterbender
10.1 Das Phänomen der Angst - Erscheinungsformen der Angst
10.2 Umgang mit Schwerstkranken
10.3 Die fünf Phasen des Sterbens
10.4 Die Begleitung und Pflege Sterbender
10.5 Der gesellschaftliche Umgang mit dem Tod und die Hospizbewegung
10.6 Hirntod und Organspende
10.7 Was versteht man unter Sterbehilfe?
10.8 Die Patientenverfügung




KRANKENBEOBACHTUNG
11 Äußeres Erscheinungsbild
11.1 Alter
11.2 Körpergröße und Geschlecht
11.3 Körperbau
11.4 Körpergewicht
11.5 Körperhaltung und Bewegung
11.6 Bewegungseinschränkungen
11.6.1 Bewegungseinschränkung durch Verletzungen am Knochen
11.6.2 Bewegungseinschränkung durch degenerative oder entzündliche Prozesse
11.6.3 Bewegungseinschränkung durch Veränderungen der Knochenstruktur
11.6.4 Bewegungseinschränkung durch Schädigung von Gehirn und Nerven
11.7 Hände
11.8 Füße
11.9 Haut, Hautanhangsgebilde und Muskulatur
11.9.1 Haut
11.9.2 Nägel und Haare
11.9.3 Muskulatur

12 Seelisches Befinden
12.1 Mimik und Gestik
12.2 Sprache
12.3 Bewusstsein
12.4 Stimmung
12.5 Ermüdung und Schlaf
12.6 Schmerzen

13 Körperlicher Zustand
13.1 Puls
13.1.1 Technik des Pulsfühlens
13.1.2 Pulsfrequenz
13.1.3 Pulsrhythmus
13.1.4 Pulsqualität
13.2 Blutdruck
13.2.1 Technik des Blutdruckmessens
13.2.2 Normale Blutdruckwerte
13.2.3 Hypertonie
13.2.4 Hypotonie
13.3 Atmung
13.3.1 Atmungsformen und Atemfrequenz
13.3.2 Atemstörungen
13.3.3 Veränderungen des Atemrhythmus
13.3.4 Sonderformen der veränderten Atmung
13.4 Körpertemperatur
13.4.1 Einflüsse auf die Körpertemperatur
13.4.2 Temperaturmessung
13.4.3 Fieber
13.5 Auge
13.5.1 Erkrankungen des Auges
13.5.2 Sehstörungen
13.6 Ohr
13.6.1 Wirkungen von Lärm
13.6.2 Veränderungen des Ohres
13.6.3 Schwerhörigkeit
13.6.4 Gleichgewichtssinn
13.7 Nase
13.7.1 Aufgaben der Nase
13.7.2 Nasenerkrankungen
13.8 Mund und Rachen
13.8.1 Lippen
13.8.2 Zunge
13.8.3 Zähne und Zahnfleisch
13.8.4 Mundschleimhaut
13.8.5 Mundgeruch
13.8.6 Rachen
13.8.7 Kehlkopferkrankungen
13.9 Hals und Nacken
13.10 Brustkorb (Thorax)
13.10.1 Thoraxveränderungen (Deformierungen)
13.10.2 Weibliche Brust
13.11 Bauch (Abdomen)

14 Ausscheidungen
14.1 Sputum
14.2 Erbrochenes
14.3 Schweiß (Sudor)
14.4 Stuhl
14.5 Urin
14.6 Vaginale Ausscheidungen


Lösungen der gekennzeichneten Aufgaben
Literaturverzeichnis
Bildquellenverzeichnis
Sachwortverzeichnis
Inhalte der CD-ROM
Beilage - CD