lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Fachkunde für Fachinformatiker und Informatikkaufleute (Lernmaterialien)
Fachkunde für Fachinformatiker und Informatikkaufleute
(Lernmaterialien)




Günter Peter Merker

Europa-Lehrmittel
EAN: 9783808536513 (ISBN: 3-8085-3651-9)
564 Seiten, 9 x 13cm, 2002

EUR 35,50
alle Angaben ohne Gewähr

Inhaltsverzeichnis
1 Der Betrieb und sein Umfeld

1.1 Selbstverständnis der Unternehmen in Wirtschaft und Gesellschaft
1.2 Unternehmensziele
1.3 Marktbedingungen
1.4 Umsetzung von Kundenwünschen
1.5 Preispolitik
1.6 Leistungs-, Geld- und Informationsflüsse in einem Unternehmen
1.7 Wertschöpfung
1.8 Wettbewerbspolitik

2 Geschäftsprozesse und betriebliche Organisation

2.1 Strukturveränderungen der Wirtschaft
2.2 Aufbauorganisationen von Unternehmen
2.3 Ablauforganisationen von Unternehmen
2.4 Geschäftsprozesse
2.4.1 Was ist ein Geschäftsprozess?
2.4.2 Umsetzungsphasen der Geschäftsorientierung
2.4.2.1 Prozessabgrenzung und Ist- Erfassung
2.4.2.2 Darstellung und Sichtweisen von Geschäftsprozessen
2.4.3 Überwachung und Optimierung von Prozessen
2.5 Controlling und Monitoring

3 Arbeitsmethoden und Informationsquellen

3.1 Schlüsselqualifikationen
Arbeitsmethodik
3.1.1 Selbstorganisation der Arbeit
3.1.2 Arbeitsaufträge und Arbeitsplan
3.2 Schlüsselqualifikationen
Kommunikationsfähigkeit
3.2.1 Kompetenzen der erfolgreichen Geschäftsführung
3.2.2 Kompetenz der Teamfähigkeit
3.3 Problemlösungstechniken
3.3.1 Kreativitätsfördernde Verhaltensweisen
3.3.2 Kreativitätstechniken
3.3.2.1 Brainstorming
3.3.2.2 Kartenabfragen
3.3.2.3 Methode 6-3-5
3.3.2.4 Systematische Problemlösung
3.3.2.5 Mind- Map- Methode
3.3.2.6 Umkehrtechnik
3.4 Informationsbeschaffung
3.4.1 Informationsquellen
3.4.2 Eignung von Informationsquellen
3.4.2.1 Informationsbeschaffung aus dem Internet
3.4.2.2 Gezielte Suche mit Suchmaschinen
3.5 Aufbereitung der Informationen
3.6 Weitergabe von aufbereiteten Informationen
3.6.1 Schlüsselqualifikation Präsentatoinstechnik
3.6.1.1 Die Planung einer Präsentation
3.6.1.2 Bausteine einer Visualisierung
3.6.1.3 Durchführung einer Präsentation
3.6.1.4 Medieneinsatz bei Präsentationen

4 Einfache IT- Systeme

4.1 Hardwareaufbau und Hardwarekonfiguration
4.1.1 PP- System
4.1.2 PC- Mikroprozessoren
4.1.3 Hauptplatine eines Mikrocomputers
4.1.4 BIOS
4.1.5 PC- Busse
4.1.6 Interrupt- Controller
4.2 Baugruppen
4.2.1 PC- Karten
4.2.1.1 Systemeigenschaften
4.2.1.2 EA- Elemente
4.2.2 Speicherarten
4.2.2.1 Aufbau und Wirkungsweise
4.2.2.2 Schreib- Lesespeicher (RAM)
4.2.2.3 Lesespeicher (ROM)
4.2.3 Massenspeicher
4.2.3.1 Festplattenspeicher
4.2.4 Wechselmedien mit magnetischer Datenaufzeichnung
4.2.4.1 Diskettenspeicher
4.2.4.2 Weitere Diskettenspeicher
4.2.5 Optischer Speicher
4.2.6 Besonderer Speicher
4.2.7 Bildschirme und Displays
4.2.8 Tastatur
4.2.9 Zeige- und Steuergeräte
4.2.10 Drucker
4.2.11 Scanner
4.2.12 Erfassung von Strichcodes und Flächencodes
4.2.13 Digitalisierer (Digitizer)
4.3 Zusammenwirkung von Hardwarekomponenten
4.3.1 Einbau einer Soundkarte
4.3.2 Grafikkarte
4.3.3 Netzwerkkarte
4.3.4 ISDN- Karte
4.4 Ergonomie am Arbeitsplatz
4.4.1 Der PC- Arbeitsplatz
4.4.2 Einrichten eines PC- Arbeitsplatzes
4.5 Systemsoftware
4.5.1 Installation von Betriebssystemen
4.5.2 Installation des Betriebssystems Windows
4.5.3 Bedienung von Windows- Komponenten4.5.4 Dateiverwaltung
4.5.5 Konfiguration in Windows
4.5.6 Betriebssysteme im Überblick
4.5.7 Eigenschaften von Betriebssystemen
4.5.8 Windows
4.5.8.1 Systemvoraussetzungen
4.5.8.2 Systembeschreibung
4.5.8.3 Benutzung von Windows
4.5.8.4 Speicherverwaltung unter Windows
4.5.8.5 Systemprogramme unter Windows
4.5.9 LINUX
4.5.9.1 Allgemeines
4.5.9.2 Möglichkeiten zur Einteilung von Festplatten
4.5.9.3 Installationsart
4.5.9.4 Systemstart vorbereiten
4.5.9.5 Installation von Linux
4.5.9.6 Arbeiten mit LINUX
4.6 Anwendungssoftware
4.6.1 Installation von Anwendungssoftware unter Windows
4.6.2 Office Paket
4.6.3 Textverarbeitung
4.6.4 Tabellenkalkulation mit Excel
4.6.4.1 Allgemeines zu Excel
4.6.4.2 Verwendung von Formeln
4.6.4.3 Diagramme erstellen
4.6.5 Präsentationsprogramm
4.6.6 Sprachverarbeitung
4.7 Informationsverarbeitung in IT- Systemen
4.7.1 Bedeutung und Darstellung der Informationen
4.7.2 Zahlensysteme
4.7.3 Binärcodes
4.7.4 Logische Funktionen
4.7.5 Boolesche Algebra
4.7.6 Entwicklung logischer Schaltungen
4.7.7 Digitalschaltungen mit speicherndem Verhalten
4.7.8 Tristate Schaltelemente
4.7.9 Multiplexer, Demultiplexer
4.8 Elektronische Grundkenntnisse
4.8.1 Elektrische Grundgrößen
4.8.1.1 Ladung
4.8.1.2 Spannung
4.8.1.3 Elektrischer Strom
4.8.1.4 Elektrischer Widerstand
4.8.1.5 Ohmsche Gesetz
4.8.1.6 Stromdichte
4.8.1.7 Bauformen der Widerstände
4.8.1.8 Elektrische Leistung
4.8.1.9 Reihenschaltung
4.8.1.10 Parallelschaltung
4.8.1.11 Gemischte Schaltung
4.8.1.12 Spannungsteiler
4.8.1.13 Wechselgrößen
4.8.1.14 Kondensator
4.8.1.15 Spule
4.8.1.16 Transformator
4.8.1.17 Halbleiterdioden
4.8.1.18 Bipolarer Transistor
4.8.1.19 Unipolarer Transistor
4.8.1.20 Operationsverstärker
4.8.2 Elektrostatik
4.8.3 Grenzwerte
4.8.4 Analoge und Digitale Signale
4.9 Stromversorgung elektronischer Schaltungen
4.9.1 Netzanschlussgeräte
4.9.2 Schaltnetzteile
4.10 Schutzmaßnahmen
4.10.1 Elektrischer Schlag
4.10.2 Basisschutz
4.10.3 Fehlerschutz
4.10.3.1 Netzunabhängiger Fehlerschutz
4.10.3.2 Netzabhängiger Fehlerschutz
4.11 Elektromagnetische Verträglichkeit

5 Information and telecommunications technology

5.1 Telecommunications
5.2 Telecommunications media
5.2.1 Wire transmission
5.2.2 Analog transmission
5.2.3 Digital transmission
5.3 Computers
5.3.1 Introduction
5.3.2 Computer types
5.3.3 Computer applications
5.4 Networks
5.4.1 Star topology
5.4.2 Token ring topology
5.4.3 Bus network
5.5 A computer system
5.6 The CPU
5.7 Data and data storage
5.7.1 Data
5.7.2 Data storage
5.8 Input and output devices
5.8.1 Input devices
5.8.2 Output devices
5.9 Bus types
5.9.1 Standard bus types
5.9.2 Card types
5.10 Ports
5.11 Software
5.11.1 Operating systems
5.11.2 Graphical user interface (GUI)
5.11.3 Office
5.11.3.1 Word
5.11.3.2 Excel
5.11.3.3 Powerpoint

6 Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen

6.1 Arbeitsmethoden
6.2 Projektmanagement
6.2.1 Definition und Zielsetzung
6.2.2 Projektphasen
6.2.2.1 Prokjektstart
6.2.2.2 Projektplanung
6.2.2.3 Projektdurchführung
6.2.2.4 Projektende
6.2.3 Entwicklungsstrategien und Vorgehensweisen der Anwendungsentwicklung
6.2.3.1 Anwendungsentwicklung
6.2.3.2 Methoden der Ist- Analyse
6.2.3.3 Entwurfsmethoden
6.2.3.4 Qualitätssicherung
6.2.4 Methoden und Werkzeige zur Prgrammentwicklung
6.2.4.1 Strukturierte Programmierung
6.2.4.2 Datenbankprogrammierung
6.2.4.3 Objektorientierter Programmierung
6.2.4.4. Programmierersysteme
6.2.4.5 Darstellungsformen von Programmabläufen
6.2.5 Methoden und Werkzeuge zur Dokumentation
6.3 Grundlagen der Programmierung
6.3.1 strukturierte Programmierung C + +
6.3.1.1 Systemeinstellungen und Programmstart
6.3.1.2 Projekt mit der Projektverwaltung anlegen
6.3.1.3 Aufbau des Quelltextes und kompilieren
6.3.1.4 Vereinbarungen
6.3.1.5 Funktionen für Eingabe und Ausgabe
6.3.1.6 Operatoren und Ausdrücke
6.3.1.7 Bedingte Anweisungen
6.3.1.8 Inkrementoperatoren und Dekrementoperatoren
6.3.1.9 Programmschleifen
6.3.1.10 Felder
6.3.1.11 Dateien
6.3.1.12 Funktionen
6.3.2 Objektorientierte Programmierung mit C++
6.3.2.1 Einführung
6.3.2.2 vereinbaren einer Klasse
6.3.2.3 Erzeugen von Objekten
6.3.2.4 Methoden
6.3.2.5 Konstruktoren
6.3.2.6 Zeiger
6.3.2.7 Vererbung
6.3.2.8 Das Entwicklungssystem C++ Builder
6.3.2.9 Projekt zu Addition zweier Zahlen
6.4 Software Entwicklungsumgebungen
6.4.1 Übersicht
6.4.2 Programmierern in JAVA
6.4.3 Klassenbibliotheken für JAVA
6.4.3.1 Anwendungs- Programmierschnittstelle API
6.4.3.2 Verzeichnisstruktur der Java Klassenbibliotheken
6.4.3.3 Verwendung von Paketen
6.4.3.4 eigene Pakete
6.4.3.5 Javapakete
6.4.4 HTML
6.4.5 CSS
6.4.6 XML
6.4.7 Skriptsprachen
6.4.7.1 Java-Skript
6.4.8 Programmierungssystem Delphi
6. 4.9 ergonomische Gestaltung der Software
6.4.9.1 Gestaltung der Software
6.4.9.2 Benutzermodell
6.4.9.3 Arbeitsoberfläche
6.4.9.4 GUI System
6.4.9.5 Programmen Bedienung
6.4.9.6 Dialoge
6.4.9.7 Fenster
6.4.9.8 Fenstertypen
6.4.9.9 Menüarten
6.5 Datenbanktechnik
6.5.1 relationale Datenbanksysteme
6.5.2 Verfahren zur Datenbankentwicklung
6.5.3 Entwicklung eines Datenmodells
6.5.4 Entwicklung einer Datenbank mit Access
6.5.4.1 Datenbank Struktur
6.5.4.2 Erstellen von Tabellen
6.5.4.3 Festlegen von Beziehungen und von Referenz der Integrität
6.5.4.4 Formulare
6.5.4.5 Erstellen von Makros
6.5.4.6 Erstellen eines Berichtes
6.5.4.7 Erstellen von Datenbank abfragen
6.5.5 Datenbanksprache SQL
6.5.5.1 SQL Standards
6.5.5.2 Auswahl abfragen mit Select
6.5.5.3 Funktionen in Select abfragen
6.5.5.4 Zusammenfassung von Daten
6.5.5.5 Abfragen mit mehreren Tabellen
6.5.5.6 Unterabfragen
6.5.5.7 Daten bearbeiten mit SQL
6.5.6 Transaktionen (abfragen Einheiten)
6.5.7 Datenbanksicherungen
6.6 Datenbanken im Internet
6.6.1 Zusammenwirken der Komponenten
6.6.2 Die Internetsprache PHP
6.6.2.1 Einführung und Installation
6.6.2.2 Sprachelemente von PHP
6.6.3 Datenbanksysteme MySQL
6.6.3.1 Installation und konfigurieren von Server und Client
6.6.3.2 Das Sicherheits- und Zugriffs System von MySQL
6.6.3.3 Bearbeitung einer MySQL Datenbank mit PHP
6.6.3.4 Datenaustausch über ODBC Schnittstellen

7 Vernetzte IT- Systeme

7.1 Netze und Netzverwaltung
7.1.1 Netzewerk Grundlagen
7.1.1.1 Konfigurationen
7.1.1.2 Räumliche Ausdehnung
7.1.1.3 Vortteile von Netzwerken
7.1.2 Übertragungsmedien
7.1.2.1 ISO OSI Referenzmodell
7.1.2.2 Leitungskenngrößen
7.1.3 Netztopologien
7.1.4 Zugriffsverfahren
7.1.4.1 Ethernet
7.1.4.2 Token- Ring
7.1.4.3 FDDI
7.1.4.4 ATM Netze
7.1.5 Leitungstypen
7.1.5.1 Koaxial Leitung
7.1.5.2 Twisted- Pair Leitung
7.1.5.3 Lichtwellenleiter LWL
7.1.6 Infrarotübertragung IrDa
7.1.7 Netzwerkkomponenten
7.1.8 IP Adressen
7.1.8.1 Subnetze
7.2 Netzwerkbetriebssystem Novell
7.2.1 arbeiten mit dem Netzwerkbetriebssystem
7.2.1.1 Anmelden an das Netzwerk
7.2.1.2 Netzlaufwerke
7.2.1.3 Zugriff auf Daten im Netzwerk
7.2.1.4 Drucken im Netzwerk
7.2.1.5 Kommunikation mit anderen Benutzern
7.2.2 Installieren eines Netware-Client
7.2.3 Verwalten von Benutzern
7.2.3.1 Netware Directory Services NDS
7.2.3.2 Einrichten und Löschen von Benutzern
7.2.3.3 Einstellungen von Benutzern vornehmen
7.2.3.4 Organisatorische Einheit
7.2.3.5 Template
7.2.4 Anmeldescript
7.2.5 Drucker in der NDS
7.2.6 Arbeiten am Server
7.2.6.1 Hochfahren des Servers
7.2.6.2 Serverskonsole
7.2.6.3 Herunterfahren des Servers
7.2.6.4 Überwachung und Konfiguration des Servers
7.3 Linux Samba Servers
7.3.1 Das Programm Paket Samba
7.3.2 Einbau und Konfiguration der Netzwerkkarte
7.3.3 Netzwerk unter Linux konfigurieren
7.3.4 Funktionen des Netzwerkes feststellen
7.3.5 Benutzer und Gruppen einrichten
7.3.6 Programm Samba installieren
7.3.7 Samba verwalten
7.3.7.1 Konfigurationsprogramm SWAT bedienen
7.3.7.2 Samba Server einstellen
7.3.7.3 Datei freigaben
7.3.7.4 Windows-Client einrichten
7.4 Schnittstellen der Kommunikationstechnik
7.4.1 Aufgaben der Schnittstellen
7.4.2 V.24-/V.28 Schnittstellen
7.4.3 Weitere V-Schnittstellen und X-Schnittstellen
7.4.4 USB Schnittstellen
7.4.5 Centronics Schnittstellen
7.4.6 PCMCIA Schnittstelle
7.4.7 SCSI Schnittstelle

8 Marktbeziehungen und Kundenbeziehungen

8.1 Mitwirkung bei Marktbeobachtungen und Marktforschungen
8.1.1 Ziele, Aufgaben und mit Methoden der Marktforschung
8.1.2 Grundnutzen und Zusatznutzen
8.1.3 Marktsegmente
8.2 Mitwirkung beim Marketing und verkaufsförder Maßnahmen
8.2.1 Marketingsinstrumente
8.2.1.1 Kontrahierungspolitik
8.2.1.2 Produktpolitik
8.2.1.3 Distributionspolitik
8.2.1.4 Kommunikationspolitik
8.2.2 Strategien
8.2.3 Kontrolle des Werberfolgs
8.3 Kundenberatung, Angebotsgestaltung und Vertragsgestaltung
8.3.1 Anfragen Angebot
8.3.1.1 Anfragen
8.3.1.2 Angebot
8.3.1.3 Bestellung und Lieferung
8.3.1.4 Besondere Vereinbarungen zu Ware
8.3.1.5 Angebotsverfolgung
8.3.2 Kaufrecht und Werksvertragsrecht
8.3.2.1 Kaufrecht
8.3.2.2 Verbrauchsgüterkauf
8.3.2.3 Werkvertragsrecht
8.3.2.4 Fernabsatzverträge und elektronischer Geschäftsverkehr
8.3.3 Leistungsstörungsrechts
8.3.4 Produkthaftung
8.4 Beschaffung von Fremdleistungen
8.4.1 Einordnung der Beschaffung in die betrieblichen Wertschöpfung
8.4.2 Bedarfsschaffung
8.4.2.1 Mengenplanung
8.4.2.2 Lieferantin Bewertung und Lieferantin Auswahl
8.4.2.3 ABC Analyse
8.4.2.4 XYZ Analyse
8.4.2.5 Bestellverfahren
8.4.2.6 Optimale Bestellmenge
8.4.2.7 Eigenfertigung oder Fremdbezug
8.4.2.8 Ökologische Gesichtspunkte der Beschaffung
8.4.2.9 Lagerkennziffern
8.4.3 Wertschöpfungskettenmanagement
8.5 Service und Servicelogistik
8.5.1 Service als Produkt
8.5.2 Service als Marketinginstrument

9 öffentliche Netze und Diensten

9.1 Netztechnik
9.1.1 allgemeines
9.1.2 Fernsprechnetz
9.1.3 analoges Telefon
9.1.4 Telefonanschlusstechnik
9.1.5 Modem
9.1.6 Digital Subscriber Line DSL
9.1.7 Aufbau und Struktur von ISDN
9.1.8 Asynchroner Transfer Modus ATM
9.2 Mobilfunk
9.2.1 digitale schnurlose Telekommunikation
9.2.2 Mobilfunknetze
9.2.3 Funkrufsysteme
9.2.4 Betriebsfunk und Bündelfunk
9.3 Funknetze
9.3.1 Bluetooth
9.3.1.1 Bluetooth Modul
9.3.1.2 Systemarchitektur
9.3.1.3 Bluetooth Basisband
9.3.1.4 Verbindungsaufbau
9.3.1.5 Sicherheitskonzept
9.3.1.6 Vergleich mit weiteren drahtlosen Übrttragungsprinzipien
9.4 Internet über Stromkabel
9.4.1 Powerline Technik
9.5 Internet
9.5.1 Aufbau des Internet
9.5.2 Kommunikationsprotokolle im Internet
9.5.2.1 Die Netzwerkschicht
9.5.2.2 Die Internetschicht
9.5.2.3 Protokolle der Transportschicht
9.6 Dienste im Internet
9.6.1 TELNET
9.6.2 FTP
9.6.3 SMTP
9.6.4 DNS
9.6.5 HTTP
9.7 Multimedia Technik
9.7.1 Multimedia PC
9.7.1.1 Baugruppen eines Multimedia PC
9.7.1.2 Anwendungen von Multimediasoftware
9.7.2 Multimediaendgerät

10 Beteuern von IT Systemen

10.1 technische Betreuung
10.1.1 Partitionierung einer Festplatte
10.1.2 Arbeiten mit Images
10.1.3 Daten komprimieren
10.1.4 Raid-Level
10.2 Computerviren und Systemsicherheit
10.2.1 Computerviren
10.2.1.1 klassische Computerviren
10.2.1.2 Trojanische Pferde
10.2.1.3 Würmer
10.2.1.4 Hoaxes
10.2.1.5 Hybridviren
10.2.1.6 Merkmale vom Computerviren
10.2.2 Systemsicherheit
10.2.2.1 Schutzmaßnahmen im Internet
10.2.2.2 Anti-Virensoftware
10.2.2.3 Firewall Software
10.3 Brennprogramme
10.3.1 Rechtsgrundlagen
10.3.2 CD Formate
10.3.3 DVD
10.3.4 Kompressionsverfahren
10.3.5 Leseverfahren
10.4 Serviceverträge
10.4.1 Vertragsgestaltung
10.4.2 Preisgestaltung bei Serviceverträge

11 Rechnungswesen und Controlling

11.1 die Finanzbuchhaltung
11.2 Kostenrechnung und Leistungsverrechnung
11.2.1 Kostenartenrechnung
11.2.1.1 Kostenarten in Abhängigkeit von der Zurechenbarkeit auf Kostenträger
11.2.1.2 Kostenarten in Abhängigkeit von Beschäftigungsart
11.2.2 Kostenstellenrechnung
11.2.3 Kostenträger rechnen
11.2.3.1 Divisionskalkulation
11.2.3.2 einfache Zuschlagskalkulation
11.2.3.3 Einzelpreiskalkulation für Ausschreibungen
11.2.3.4 Zuschlagskalkulation mit Sondereinzelkosten
11.2.3.5 Vollkostenrechnung als Grundlage für betriebliche Entscheidungen
11.2.3.6 Deckungsbeitragsrechnung
11.2.3.7 Nachkalkulation
11.2.3.8 Prozesskostenrechnung
11.3 Controlling

12 Anhang

Übliche Formelzeichnen
Verzeichnis der Firmen und Dienststellen
Softwareverzeichnis
Wichtige Normen
Sachwortverzeichnis