lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Exponential- und Winkelfunktionen  Texas Instruments

Neue Materialien für den Mathematikunterricht
Mit dem TI-83 / -89 / -92 in der Sekundarstufe I
Exponential- und Winkelfunktionen


Texas Instruments



Neue Materialien für den Mathematikunterricht

Mit dem TI-83 / -89 / -92 in der Sekundarstufe I



Wilfried Herget, Eberhard Lehmann (Hrsg.)

Schroedel
EAN: 9783507732308 (ISBN: 3-507-73230-0)
64 Seiten, geheftet, 21 x 30cm, 2002

EUR 12,00
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Mittlerweise gibt es sehr leistungsfähige Taschenrechner. Doch werden diese in der Schule meist nicht mal ansatzweise ausgereizt, da man sich als Lehrer selbst nicht so richtig mit ihnen auskennt. "Mathematikunterricht mit Taschenrechner TI" ist eine Reihe, die vom Schulbuchverlag Schroedel und von Texas Instruments herausgegeben wurde. Sie befasst sich speziell mit dem sinnvollen und effektiven Einsatz der leistungsfähigen Taschenrechnern der Firma Texas Instruments (dem grafikfähigen Taschenrechner TI-83 und Rechnern mit einem Computeralgebrasystem TI-92 und TI-89) in der Sekundarstufe I anhand von problemorientierten Aufgabenstellungen. Vorausgesetzt wird lediglich nur die grundlegende Bedienung des Taschenrechners, alle darüber hinaus gehenden Kenntnisse werden dort vermittelt, wo es vom Problem her erforderlich ist. Die Hefte enthalten ausgearbeitete Unterrichtsvorschläge inklusive Arbeitsblätter mit didaktisch-methodischen Hinweisen. Die Lösungen zu den Arbeitsblättern sind ausführlich und so verständlich geschrieben, dass sie auch an Schüler ausgegeben werden können. "Mathematikunterricht mit Taschenrechner TI" ist eine hervorragende Reihe, die die aus der internationalen Vergleichsstudie TIMSS gestellte Forderung einer neuen Unterrichts- und Aufgabenkultur berücksichtigt.

Ferrao, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Geeignet für alle Bundesländer, zulassungsfrei
Gymnasium


Die Hefte geben vielfältige Anregungen für den Einsatz von graphikfähigen Taschenrechnern und Computer Algebra-Systemen im Unterricht der Mittelstufe; die Hefte sind unabhängig voneinander. Die Beispiele beziehen sich auf den Einsatz der elektronischen Rechner der Firma Texas Instruments.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 4


Exponential-Experimente mit Schokoladenlinsen 6
Werner Gieseke

Hier wird ein experimenteller Zugang zur Exponentialfunktion beschrieben: Ausgangspunkt ist eine von den Schülerinnen und Schülern selbst erstellte Zufalls-Versuchsreihe mit Schokoladenlinsen -wann kann man schon nach erfolgreicher Arbeit das wesentliche Versuchszubehör genüsslich verspeisen? Zugleich ergibt sich ein Einblick in die Probleme einer Regressionsanalyse, und ein Programm zur Simulation kann schließlich als Einführung in das algorithmische Problemlösen dienen.


Wie "voll" ist unsere Erde?! 19
Alheide Röttger

Schlagzeilen zum Bevölkerungswachstum begleiten unseren Alltag. Mithilfe mathematischer Modelle kann der Wachstumsprozess beschrieben werden, können in eingeschränktem Maße Vorhersagen für die zukünftige Entwicklung getroffen werden. Dazu ist eine kritische Reflexion der benutzten Modelle unerlässlich - nicht nur die Modellbildung an sich, sondern auch die Bewertung der Modellannahmen sollte zum Gegenstand des Mathematikunterrichts gemacht werden.


Vom Riesenrad zum Sinus 34
Armin Würz

Die trigonometrischen Funktionen werden üblicherweise über Projektionen bei Drehbewegungen definiert. Der TI-83 ermöglicht, Polarkoordinaten eines Punktes in kartesische Koordinaten zu trans­formieren, er stellt also diese Projektionen direkt zur Verfügung. So kann man mit den definierenden Eigenschaften der trigonometrischen Funktionen arbeiten, ohne ihre Namen vorab zu nennen.


Sinus? - Passt! 37
Armin Würz

Für Messdaten mit sinusförmigem funktionalem Zusammenhang ist hier die zugehörige allgemeine Sinusfunktion zu ermitteln. Dabei geht es um die Bedeutung von Amplitude, Periodendauer und zeitlicher Verschiebung. Grafische Verfahren stehen im Vordergrund.


Der Mond ist aufgegangen 42
Wilfried Herget, Elvira Malitte, Karin Richter

Grundlage sind hier Zeiten zum Aufgang und Untergang des Mondes, etwa aus der Tageszeitung. Die Daten werden aufbereitet, dargestellt, diskutiert und interpretiert. Dies führt hin zum Verständnis konkreter funktionaler Zusammenhänge und ihrer mathematischen Beschreibung.


Mit dem Sinus auf der Spur der Sonne 54
Wilfried Herget, Elvira Malitte, Karin Richter

Grundlage sind hier Zeiten zum Aufgang und Untergang der Sonne, etwa aus einem Jahreskalender. Die Daten werden - analog zum vorhergehenden Beitrag - aufbereitet und interpretiert. Die Aufgabe ist sowohl zur Erarbeitung der Sinusfunktion geeignet als auch zum Festigen, Wiederholen oder selbstständigen Üben.


Sinus-Schwächen und Rechner-Grenzen 57
Wilfried Herget, Elvira Malitte

Auf jedem Computer-Bildschirm muss ein Graph zwangsläufig aus einzelnen Pixel zusammen­gesetzt werden. Dies kann - absichtlich konstruiert, aber durchaus auch zufällig! - dazu führen, dass ein völlig falsches Bild des Graphen entsteht. An Beispielen wird dies eindrucksvoll belegt, die Hintergründe werden näher beleuchtet, und Möglichkeiten zur Abhilfe werden aufgezeigt.
Weitere Titel aus der Reihe Mathematikunterricht mit Taschenrechner TI