lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Excel in der Maschinenbaukonstruktion Bauteilberechnung mit Excel - Beispielsammlung
Excel in der Maschinenbaukonstruktion
Bauteilberechnung mit Excel - Beispielsammlung




Wilhelm G. Kremmers (Hrsg.)

Fachbuchverlag Leipzig
EAN: 9783446225367 (ISBN: 3-446-22536-6)
280 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2003, mit CD-ROM

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
EXCEL ist nicht nur ein Tabellenkalkulationsprogramm, sondern auch eine hervorragende Unterstützung z. B. bei der Dimensionierung von Maschinenelementen sowohl im Studium als auch in der Praxis der Maschinenbaukonstruktion.



Kernstück dieses Buches bilden 6 praxisorientierte Projekte, die Schritt für Schritt in die Programmierung von technischen Berechnungen mit Excel einführen. Umfangreiche bildliche Darstellungen aus den Arbeitsblättern ergänzen den Text. Jedem Projekt geht eine gründliche Stoffanalyse voraus, die dann in gleichem Umfang im Excel-Arbeitsblatt umgesetzt wird. Dazu zählen auch Konstruktionshilfen.



Die einzelnen Arbeitsblätter können von jedem Anwender schnell interpretiert werden. Das wird erreicht durch einen sinnvollen Bildschirmaufbau, differenzierte farbliche Hinterlegung der Ein- und Ausgabezellen, Einbindung von Formeln mit dem Formeleditor und Eingabeunterstützung mit Kommentarfenstern {Kombinationsfelder und makrohinterlegte Schaltflächen).



Dieses Buch kann Unterrichts- bzw. vorlesungsbegleitend an Fachschulen für Technik, Fachhochschulen und Hochschulen eingesetzt werden. Es ist insbesondere zum Selbststudium geeignet.





Leserkreis:

- Studenten und Schüler in den Fachbereichen Maschinenbau und Verfahrenstechnik

- Konstrukteure in der Praxis



Auf der CD-ROM:

- Routinearbeiten in vorgefertigten Dateien

- Excel-Vorgaben

- komplette Excel-Projekte: Berechnungen am Rechteck, Feder- und Passfederberechnung, Masseberechnung, Schweißnahtberechnung, Tragfähigkeitsberechnung von Wellen (neu in der 2. Auflage)
Rezension
Mit "Excel in der Maschinenbaukonstruktion" will der Autor Maschinenbauer und Techniker mit der Standardtabellenkalulation vertraut machen. Er will wiederkehrende Berechnungen des Maschinenbaus in standarisierte Blätter legen um so bei wiederkehrender Bauteilberechnung mit dem gleichen Arbeitsblatt schnelle Ergebnisse zu bekommen.
Von der ersten Seite an werden die Beispieldateien Schrittweise aufgebaut. Dabei wird vor allem in den ersten Kapiteln auch auf die absoluten Neulinge Rücksicht genommen und erklärt wie beispielsweise Schriftarten und Zellenfarben verändert werden. Das Niveau steigt allerdings recht schnell und somit kann auch der erfahrene Anwender noch einiges aus diesem Buch lernen.

Das Buch sorgt für einen einfachen, umfangreichen und anwendungsorientierten Einstieg in Excel.

Simon Sauter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die enorme Leistungsfähigkeit von Microsoft® Excel macht es nicht nur zu einem Tabellenkalkulationsprogramm für den kaufmännischen bzw. betriebswirtschaftlichen Bereich. Es kann auch in der Technik eingesetzt werden, insbesondere dort, wo wiederkehrende Berechnungen, z. B. von Maschinenelementen, in der Konstruktion erforderlich sind.

Dieses Buch führt den Leser anhand von zahlreichen praxisnahen Projekten in die Programmierung von technischen Berechnungen ein. Insbesondere wird auch auf die Gestaltung der Bildschirmmasken und die Eingabeunterstützung eingegangen. Zahlreiche Screenshots veranschaulichen die Programmschritte.

Die Texte und Berechnungen sind optimiert für Excel 97 und höher.

Die beigefügte CD-ROM enthält alle Masken und Beispielprojekte nochmals in geschlossener Form.
Inhaltsverzeichnis
1 Projekt: Berechnungen am Rechteck

1 Inhalt und Gestaltungsvorschlag
2 Erstellung des Arbeitsplanes
3 Ausarbeitung
3.1 Schriftart und Schriftgrad für das gesamte Arbeitsblatt
3.2 Eingabe des Textes
3.3 Überschrift vergrößern und unterstreichen
3.4 Exponenten hoch und Indizes tief stellen
3.5 Zellen verbinden im Bereich „Widerstandsmoment"
3.6 Zellenbreiten verändern bzw. anpassen
3.7 Zelleninhalte ausrichten
3.8 Zellen einrahmen
3.9 Zeilen einfügen und Zeilenhöhe verändern
3.10 Ein- und Ausgabezellen farbig hinterlegen
3.11 Eingabe der Formeln
3.12 Dezimalstellen der Ausgabefelder einstellen
3.13 Gitternetzlinien entfernen und Blatt schützen
4 Berechnungsbeispiele

2. Projekt: Masseberechnung zusammengesetzter Körper

1 Anwendungsgebiete
2 Anforderungen an die Masseberechnung
3 Gestaltungsvorschlag des Arbeitsblattes
4 Formatierung des Arbeitsblattes
4.1 Seite einrichten:
4.2 Gesamtes Arbeitsblatt formatieren
4.3 Einstellung der Spaltenbreite
4.4 Einzelne Zellen formatieren
4.5 Rahmenlinien setzen und Zellen farbig hinterlegen
4.6 Textteile formatieren
5 Formeln eingeben
6 Kommentare einfügen
6.1 Kommentare für unzulässige Eingaben
6.2 Kommentare zur Eingabeunterstützung
7 Berechnungsbeispiele
1. Beispiel: Lagerdeckel
2. Beispiel: Kupferplatte

3. Projekt: Berechnung von Passfedern DIN 6885 hohe Form

1 Anwendung, Normung und Gestaltung
2 Berechnungsgrundlagen
2.1 Allgemeines
2.2 Flächenpressung an den Kontaktstellen (Methode B)
2.3 Zulässige Flächenpressungen
3 Gestaltungsvorschlag zur Arbeitsmappe
3.1 Allgemeines
3.2 Seite Aufgabenstellung
3.3 Seite Faktoren K und f
3.4 Seite Haltbarkeitsnachweis
4 Erstellung der Seite 1: Aufgabenstellung
4.1 Blattregisterkarten umbenennen
4.2 Seite Aufgabenstellung formatieren
4.3 Kommentare einfügen
4.3.1 Kommentar zum „Nenndrehmoment T nenn"
4.3.2 Kommentar zum „Anwendungsfaktor K A"
4.3.3 Kommentar zum „Maximalen Spitzendrehmoment"
4.3.4 Kommentar zu „Anzahl der Passfedern i"
4.3.5 Kommentar zu „Passfeder Form"
4.3.6 Kommentar zu „e" für einsatzgehärtete Stähle
4.3.7 Kommentar zu den Werkstoffen
4.3.8 Kommentare bei unzulässigen Eingaben
4.4 Abmessungen nach DIN 6885 Bl. 1 einlesen
4.5 Eingabe der Formeln
4.6 Gleichungen mit dem „Formel-Editor''' darstellen
4.7 Bezugspfeil setzen
5 Erstellung der Seite 2: Faktoren K und f
5.1 Vorformatierte Seite
5.2 Fehlende Gleichungen mit dem Formeleditor eintragen
5.3 Wellen-Dmr. d und tragende Länge l tr aus Aufgabenstellung
5.4 Durchmesser D des Ersatzzylinders berechnen
5.5 D/d und l tr/d bestimmen
5.6 K delta e und K delta berechnen
5.7 Faktoren K veq, Kvmax, f w, f L, f S und f H bestimmen
6 Erstellung der Seite 3: Haltbarkeitsnachweis
6.1 Vorbearbeitete Seite
6.2 Datumsfunktion
6.3 Normgerechte Benennung der Passfeder
6.4 Formeln für p eq und p max
6.5 Relationssymbole für den Spannungsvergleich
7 Abschluss
8 Einbinden von Zeichnungen
9 Berechnungsbeispiele
1. Beispiel: Elastische Bolzenkupplung
2. Beispiel: Antriebswelle eines Servogetriebes für Industrieroboter

4. Projekt: Berechnung zylindrischer Schraubendruckfedern

1 Berechnungs- und Konstruktionsgrundlagen
1.1 Anwendungsbereich
1.2 Theoretisches Druckfederdiagramm
1.3 Konstruktionsgrundlagen
1.4 Berechnungsgrundlagen (Haltbarkeitsnachweis)
2 Gestaltungsvorschlag zur Federberechnung
2.1 Seite Federwahl
2.2 Seite Tabellen
2.3 Seite Einzelheiten
2.4 Seite Lösungen
2.5 Seite Bestellvordruck
3 Erstellung der Seite Federwahl
3.1 Erstellung Federwahl linke Seitenhälfte
3.2 Erstellung Federwahl rechte Seitenhälfte
4 Erstellung der Seite Einzelheiten
5 Erstellung der Seite Lösungen
6 Außendurchmesser D e vorgegeben
7 Berechnungsbeispiele
1. Beispiel: Ventilfeder
2. Beispiel: Spannfeder in einem Pneumatikzylinder

5. Projekt: Schweißnahtberechnung

1 Anwendungsbereich
2 Berechnungsgrundlagen
2.1 Allgemeines
2.2 Zug- und Druckbeanspruchung
2.3 Biegebeanspruchung
2.4 Biege- und Zug-/Druckbeanspruchung
2.5 Normal- und Schubbeanspruchung
2.6 Berechnung des Flächenmomentes 2. Grades
3 Gestaltungsvorschlag zur Schweißnahtberechnung
3.1 Seite Aufgabenstellung
3.2 Seite Spannungsnachweis
3.3 Seite Zulässige Spannungen im Maschinenbau
3.4 Seite Zulässige Spannungen im Stahlbau
3.5 Seite Anwendungsfaktor K A
3.6 Seite Konstruktionshilfen
4 Erweiterung der Symbolleisten
5 Erstellung der Seite Aufgabenstellung
6 Erstellung der Seite Spannungsnachweis
7 Optimierung der Schweißnahtdicke
8 Schaltflächen zur Makroaktivierung
9 Korrektur
10 Berechnungsbeispiele
1. Beispiel: Biegesteifer Trägeranschluss
2. Beispiel: Geschweißter Rollenbock

6. Projekt: Tragfähigkeitsberechnung von Wellen

1 Anwendungsbereich
2 Berechnungsgrundlagen
2.1 Allgemeines
2.2 Sicherheit gegen Dauerbruch bei reiner Biegung
2.3 Sicherheit gegen Dauerbruch bei dynamischer Torsion
2.4 Sicherheit gegen Fließen bei ruhender Torsion
2.5 Sicherheit gegen Dauerbruch bei Biegung und Torsion
2.6 Kerbwirkungs- und Formzahlen, Einflussfaktoren
3 Gestaltungsvorschlag zur Wellenberechnung
3.1 Allgemeines
3.2 Seite Aufgabenstellung
3.3 Seite Biegung
3.4 Seite Torsion dyn
3.5 Seite Biegung und Torsion
3.6 Seite Torsion stat
4 Erstellung der Seite Aufgabenstellung
4.1 Vorhandene Funktionen
4.2 Einrichten der Schaltflächen
4.3 Einrichten der Kombinationsfelder
4.4 Seite Werkstoffe
4.5 Ansteuerung der Festigkeitsnachweise
4.6 Ergänzungen zur Seite Biegung und Torsion
4.7 Optimierung des Wellendurchmessers d 5 Berechnungsbeispiele
1. Beispiel: Antriebswelle eines Servogetriebes für Industrieroboter
2. Beispiel: Getriebewelle

Sachwortverzeichnis