lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Evangelischer Kirchenbau in Deutschland
Evangelischer Kirchenbau
in Deutschland




Kathrin Ellwardt

Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG
EAN: 9783865681645 (ISBN: 3-86568-164-6)
216 Seiten, paperback, 12 x 22cm, 2008, 200 Farbabbildungen

EUR 9,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Eine protestantische Kirche ist zunächst und vor allem Gottesdienstraum. Die Erfordernisse der Liturgie prägen die Räume und ihre Ausstattung, sodass Grundlagen lutherischer und reformierter Theologie ebenso zu vermitteln sind wie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden evangelischen Bekenntnisse. Das Buch bietet einen Überblick über die Architektur und Ausstattung evangelischer Kirchengebäude in Deutschland von der Reformation bis zur Gegenwart.

In leicht verständlicher Form werden kunsthistorische Phänomene vor dem Hintergrund der Landes-, Kirchen- und Gesellschaftsgeschichte anhand anschaulicher Beispiele erläutert.



Dr. Kathrin Ellwardt ist promovierte Kunsthistorikerin.

Der protestantische Kirchenbau, der bereits Gegenstand ihrer Dissertation war, ist seit vielen Jahren ein Schwerpunkt ihrer Forschungen. Nach einem Volontariat bei den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg ist sie seit 2004 als freie Kunsthistorikerin in Karlsruhe tätig. Sie veröffentlichte zahlreiche Schriften zur Kunst-, Landesund Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit und zum Bau und zur Ausstattung evangelischer Kirchen.
Rezension
Kirchenbau wird üblicherweise mit der mittelalterlichen und d.h. der katholischen Kirche verbunden; Romanik und Gotik als entscheidende Kirchenbau-Epochen liegen noch vor der Zeit der Reformation. Und der spätere Barock wird wesentlich der gegenreformatorischen Bemühung der katholischen Kirche zugerechnet. Dieses Bild aber stimmt nicht ganz; denn auch die Evangelische Kirche ist vielfältig am Kirchenbau in Deutschland beteiligt, wie dieser informative Band erläutert. - Die Reihe der IMHOF-Kulturgeschichte bietet in einem ansprechenden Preis-Leistungs-Verhältnis überaus gelungene Bände auch zur kirchlichen Sakralkunst, die für den schulischen Unterricht von Interesse ist: in der Kunsterziehung, im Religionsunterricht oder bei Besichtigungen während Klassenfahrten; denn Klöster, Kirchen und Kathedralen stehen fast immer auf dem Programm und gehören zur kulturellen Grundbildung. Die Reihe umfasst u.a. Bände zu mittelalterlicher Skulptur, gotischen Kirchtürmen, mittelalterlichen Kreuzgängen - oder wie hier anzuzeigen: zu Evangelischem Kirchenbau.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das Buch bietet einen Überblick über die Architektur und Ausstattung evangelischer Kirchengebäude in Deutschland von der Reformation bis zur Gegenwart. In leicht verständlicher Form werden kunsthistorische Phänomene vor dem Hintergrund der Landes-, Kirchen- und Gesellschaftsgeschichte anhand anschaulicher Beispiele erläutert. Wesentlich für das Verständnis protestantischer Sakralbauten sind die historischen Entstehungsbedingungen, welche die Autorin – ebenso wie regionale Besonderheiten – umfassend beleuchtet. Eine protestantische Kirche ist aber zunächst und vor allem Gottesdienstraum. Die Erfordernisse der Liturgie prägen die Räume und ihre Ausstattung, sodass Grundlagen lutherischer und reformierter Theologie ebenso zu vermitteln sind wie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden evangelischen Bekenntnisse. Dabei ist es erforderlich, nach den Beweggründen der Menschen zu fragen, welche in den vergangenen Jahrhunderten für Planung und Bau von Kirchen verantwortlich zeichneten und sie zum Gottesdienst nutzten.
Dr. Kathrin Ellwardt ist promovierte Kunsthistorikerin. Der protestantische Kirchenbau, der bereits Gegenstand ihrer Dissertation war, ist seit vielen Jahren ein Schwerpunkt ihrer Forschungen. Nach einem Volontariat bei den Staatlichen Schlössern Baden-Württemberg ist sie seit 2004 als freie Kunsthistorikerin in Karlsruhe tätig. Sie veröffentlichte zahlreiche Schriften zur Kunst-, Landes- und Kulturgeschichte der frühen Neuzeit und zu Bau und Ausstattung evangelischer Kirchen.
Inhaltsverzeichnis
EINFÜHRUNG 7

LUTHERANER UND REFORMIERTE: ZWEI EVANGELISCHE KONFESSIONEN 9

Begriffe 9
Evangelische und katholische Kirchen 9
Die beiden Strömungen der Reformation 12
Liturgie: Evangelische Messe und Predigtgottesdienst 13
Gemeinsamkeiten und Unterschiede 15

KIRCHEN DER REFORMATIONSZEIT 18

Einrichtung bestehender Kirchenräume für den neuen Kultus:
Möbelrücken und Experimente 18
Bildersturm oder Adiaphora? Die „bewahrende Kraft des Luthertums" 21
Mittelalterliche Stadtkirchen in evangelischer Hand 24
Die lutherischen Schlosskapellen des Reformationsjahrhunderts 28

DAS ZEITALTER DES KONFESSIONALISMUS 33

Der Dreißigjährige Krieg 38

DIE BAROCKZEIT: VOM WESTFÄLISCHEN FRIEDEN BIS ZUM ENDE DES ALTEN REICHES 42

Das späte 17. Jahrhundert: Neubeginn nach der Katastrophe 42
Das 18. Jahrhundert: Bauboom und Hochphase des evangelischen Kirchenbaus 46
Bautypen und Raumformen 49
Theorie und Praxis: Leonhard Christoph Sturm 54
Evangelischer Barock? Zur Stilentwicklung 58

LANDESHERRSCHAFT UND KIRCHE 60

Der Landesherr als Landesbischof 60
Hof- und Residenzkirchen 61
Kirchenbau und Politik 67
Patron und Patronat 68
Repräsentation ohne Herrschaft: Eine Kirche freier Bauern 71
Von der Planung zur Ausführung: Wer entscheidet? 74
Der Platz in der Kirche: Sitzordnung und ständische Gesellschaft 76
Kirchenordnung und Kirchenzucht 79

DIE EVANGELISCHEN REGIONEN IM REICH: ENTWICKLUNGEN UND BESONDERHEITEN 81

Sachsen und Thüringen: Kernland der Reformation 81
Das lutherische Norddeutschland 84
Brandenburg-Preußen 92
Das Grenzgebiet zu den Niederlanden: Ostfriesland, Emsland, Niederrhein 95
Hessen 98
Nassau 102
Die Pfalz 106
Württemberg und der Südwesten 107
Das Elsass 109
Franken 111
Schlesien 114

KONFESSIONELLE MINDERHEITEN 115

Die Täufer 115
Mehrkonfessionelle Länder 116
Flüchtlinge und Zuwanderer 118
Die Hugenotten und ihre Kirchenbauten 120
Pietismus, Sekten und Freikirchen 127

DIE ZEIT DES UMBRUCHS UM 1800 130

Aufklärung, Rationalismus, Klassizismus 130
Das Ende des Reiches 133
Die Union und ihre Folgen 134

DAS 19. JAHRHUNDERT: HISTORISMUS UND NEUE SAKRALITÄT 136

Klassizismus und Neogotik nach den Befreiungskriegen 136
Die frühchristliche Basilika und der Rundbogenstil 143
Der Siegeszug von Neogotik und Neoromanik 145
Das Eisenacher Regulativ von 1861 150
Das Wiesbadener Programm von 1891 156
Kirche im Kaiserreich 161
Transfer bürgerlicher Ansprüche: Diasporagemeinden, Kur- und Badeorte 164

VOR DEM ERSTEN WELTKRIEG: DER JUGENDSTIL UND DIE WENDE ZUR MODERNE 168

MODERNE UND NEUES BAUEN 172

EVANGELISCHE KIRCHE IM NATIONALSOZIALISMUS 179

DIE NACHKRIEGSZEIT 182

Wiederaufbau - Rekonstruktion - Moderne 183
Neubauten der Wirtschaftswunderjahre 186
Sättigung und Krise 196
Kirche und Kirchenbau in der DDR 198
Die evangelischen Kirchen im wiedervereinigten Deutschland 203
Umgestaltungen und Modernisierungen: Denkmalschutz contra modernes Gemeindeleben? 205

FAZIT: EINLADUNG ZUR SPURENSUCHE 209

LITERATURVERZEICHNIS 213

ABBILDUNGSNACHWEIS 216