lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Evaluation an Schulen Theoretischer Rahmen und Beispiele guter Evaluationspraxis
Evaluation an Schulen
Theoretischer Rahmen und Beispiele guter Evaluationspraxis




Karl-Oswald Bauer (Hrsg.)

Juventa Verlag
EAN: 9783779921349 (ISBN: 3-7799-2134-0)
213 Seiten, paperback, 15 x 23cm, April, 2007

EUR 19,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Evaluation ist heute eine komplexe und spezialisierte Dienstleistung. Es gibt dazu vielfältige Angebote auf einem schwer überschaubaren Markt, der auch Bildungseinrichtungen verlockende Offerten macht. Das Angebot speziell für Schulen reicht von billigen Bastelanleitungen über Bausätze zum Selbermachen bis hin zum kompletten, hochpreisigen Fertigprodukt.



Der vorliegende Band vermittelt sowohl dem schulischen Praktiker als auch Studierenden und Pädagoginnen und Pädagogen einen Überblick und erweitert ihre individuelle Evaluationskompetenz. Nach einer begrifflichen und theoretischen Einführung stehen Lernende und Lehrende, Schulentwicklung und Unterrichtsentwicklung im Zentrum der Betrachtung. Abschließend finden sich Tipps und Empfehlungen für die eigene Evaluationspraxis.



Der Band entstand in der engen Zusammenarbeit von Mitgliedern des Arbeitskreises Evaluation an Schulen der Gesellschaft für Evaluation (DeGEval).



Mit Beiträgen von Karl-Oswald Bauer, Claus Buhren, Kathrin Fussangel, Maren Heise, Andreas Paschon, Nicole Reitz, Renate Schulz-Zander, Felicitas Thiel und Daniela Ulber.
Rezension
Viele Lehrer halten Evaluation von Schule und Unterricht schlicht für überflüssig. Wenn professionelle Evaluatoren von außen in die Schulen kommen, werden sie von Lehrern oft abgelehnt. Wenn jedoch die Schule eine interne Lösung wählt, wird oft unterschätzt, wie groß in der Schule der Zeitaufwand für die evaluierenden Kollegen ist.
Mit dem vorliegenden Buch möchte der Herausgeber Karl-Owald Bauer einen Überblick über die Möglichkeiten der Evaluation geben. Er richtet sich an Pädagogen in der Praxis und an solche, die es werden wollen. Ihnen wird Einsicht in den Wert der Evaluation vermittelt und ermöglicht, ihre Evaluationskompetenz zu erweitern.
Die durchweg kompetenten Autoren stellen ihre Forschungsergebnisse im Bereich Evaluation und ihre Erfahrungen als Evaluatoren in verständlicher Weise dar, ohne den Leser missionarisch vom Wert der Evaluation überzeugen zu wollen. Vielmehr versuchen sie, die mit Evaluation verbundenen Aufwände und Erträge differenziert und realistisch zu beschreiben.
Besonders interessant für Lehrer erscheinen mir die Beiträge zur Schülerselbstbeobachtung von Claus G. Buhren und Nicole Reitz sowie zur Entwicklung des professionellen Selbst von Karl-Oswald Bauer und Maren Heise. Wie die Evaluation eines Unterrichtsprojektes konkret ablaufen kann, wird anschaulich in dem Beitrag von Kathrin Fussangel, Renate Schulz-Zander und Karl-Oswald Bauer beschrieben. Hier geht es um eine Evaluationsstudie, in der die Wirksamkeit einer berufsvorbereitenden Maßnahme für Jugendlich der Sekundarstufe I untersucht wurde.
Empfehlenswert für jeden Lehrer, der sich über Grundlagen und Möglichkeiten von Evaluation an Schulen informieren möchte.

Beate Forsbach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Der vorliegende Band vermittelt sowohl dem schulischen Praktiker als auch Studierenden und Pädago-ginnen und Pädagogen einen Überblick und erweitert ihre individuelle Evaluationskompetenz.
Inhaltsverzeichnis
Einführung 9

I. Karl-Oswald Bauer
Theorie und Methodologie der Evaluation an Schulen 13

1. Evaluation: Renaissance eines alten Konzepts 14
2. "Ich evaluiere meinen Unterricht" – Inflation eines Begriffs 17
3. Evaluation und Pädagogische Diagnostik 23
4. Von der Inputsteuerung zur Outputsteuerung 25
5. Gütesiegel für die Schule? Über pädagogische Qualität 29
6. Standards für gute Evaluationen 36
7. Unbefleckte Erkenntnis oder verschmutzende Praxis –
das Dilemma der pädagogischen Evaluationsforschung 39
8. Nur Zahlen…? Qualitative und quantitative Evaluation 42
9. Professionalisierung der Evaluation an Schulen 48

II. Claus G. Buhren, Nicole Reitz
Schülerselbstbeobachtung. Erfahrungen aus einem Modellversuch
zur Steigerung von Selbstständigkeit und Selbstwirksamkeit im Unterricht 53

1. Der Modellversuch 54
2. Zum Einsatz der Selbstbeobachtung 58
3. Wirksamkeit der Selbstbeobachtung 61
4. Einflussfaktoren auf die Wirksamkeit 67
5. Fazit 77

III. Karl-Oswald Bauer, Maren Heise
Entwicklung des professionellen Selbst durch Evaluation? 81

1. Professionelles Selbst und Evaluation 81
2. Individuelle Ebene, Schulebene und Systemebene 87
3. Evaluationskompetenzen und Einstellungen von Lehrkräften – Stand der Forschung 89
4. Evaluation als Motor für Professionalisierungsprozesse 107
5. Konsequenzen für Ausbildung, Fortbildung und Personalentwicklung 108

IV. Andreas Paschon
Schulentwicklung mit dem Modulansatz zur Selbstevaluation (MSS) 119

1. Vorbemerkung 119
2. Ein kurzer Blick über die Grenze nach Österreich 120
3. Ein Plädoyer für wissenschaftlich fundierte Evaluation in der Schulentwicklung 125
4. Das Konzept des Modulansatzes zur Selbstevaluation von Schulentwicklung 126
4.1 Der Modulpool 127
4.2 Zielgruppen 129
4.3 Idealtypischer MSS-Projektablauf 132
4.4 Ergebnisrückmeldung beim MSS 137
4.5 Rückblick auf bisherige MSS-Einsätze 142
5. Praktische Anwendungsbeispiele 143
5.1 Finanzielle Belastung des Familienbudgets 143
5.2 Aggressionsherde 144
5.3 Verbesserung des Informationsflusses 146
5.4 Soziales Lernen in der Schule 146
5.5 Wohlfühlen/Klassenklima 147
5.6 Bildungsziele 148
5.7 Weitere MSS-Anwendungsbeispiele 152

6. Perspektiven für den MSS, die Schulen und das Schulsystem 153
6.1 Die nächsten Meilensteine für den MSS 153
6.2 Konsequenzen für die einzelne Schule 157
6.3 Konsequenzen für das Schulsystem 158
7. Abschließende Tipps an Praktiker (auf der Ebene der einzelnen Schule)
für die Selbstevaluation von Schulentwicklungsprojekten 158

V. Felicitas Thiel, Daniela Ulber
Unterrichtsentwicklung durch Evaluation 163

1. Evaluation als Instrument der Qualitätssicherung 163
2. Unterrichtsentwicklung durch Evaluation 165
3. Ein Instrument zur Bestandsaufnahme der Unterrichtsentwicklung an Schulen 172
4. Ausblick 182

VI. Kathrin Fussangel, Renate Schulz-Zander, Karl-Oswald Bauer
Vorbereitung auf die Arbeitswelt. Evaluation eines Unterrichtsprojektes 187

1. Einleitung 187
2. Berufsweltvorbereitung mit Workshop Zukunft 188
3. Die Evaluation von Workshop Zukunft 189
3.1 Programmevaluationen 189
3.2 Ziele und Fragestellungen der Evaluation 191
3.3 Design der Evaluationsstudie 192
3.4 Instrumente 193
3.5 Stichprobe 193
3.6 Ergebnisse der quantitativen Erhebungen 194
3.7 Ergebnisse der qualitativen Erhebungen 199
4. Ableitung von Handlungsempfehlungen und Diskussion 203

VII. Unterstützungssysteme für Evaluation. Empfehlungen und
Tipps für Schulleiter, Moderatoren, Evaluatoren, Qualitätsberater 207

Die Autorinnen und Autoren 213

Weitere Titel aus der Reihe Pädagogisches Training