lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Evaluation, Rückmeldung und Schulentwicklung Erfahrungen mit zentralen Tests, Prüfungen und Inspektionen in England, Frankreich und den Niederlanden
Evaluation, Rückmeldung und Schulentwicklung
Erfahrungen mit zentralen Tests, Prüfungen und Inspektionen in England, Frankreich und den Niederlanden




Isabell van Ackeren

Waxmann
EAN: 9783830913771 (ISBN: 3-8309-1377-X)
310 Seiten, kartoniert, 16 x 23cm, 2003

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
In vielen Bildungssystemen wird nach Möglichkeiten gesucht, schulische Arbeitsresultate vergleichend zu testen, um die Qualität des Lehrens und des Lernens auf einem hohen Niveau zu entwickeln. Das internationale Interesse an einer datenbasierten Steuerung ist groß, doch ist der Einfluss von überregionalen Test- und Prüfungssystemen kaum untersucht. Vor diesem Hintergrund werden Testziele und -strukturen einschließlich ihrer Effekte in testerfahrenen Nachbarländern untersucht. Diese Studie beruht auf Dokumenten- und Literaturrecherchen sowie auf Interviews mit Fachleuten aus Wissenschaft und Administration in den ausgewählten Ländern (England, Frankreich und die Niederlande). Für die deutsche Situation wird diskutiert, wie eine Evaluationspolitik gestaltet werden könnte, die Leistung nicht nur misst, sondern auch deren Entwicklung fördert.

Autoreninfo

Isabell van Ackeren, Jahrgang 1974, Dr. phil., ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe "Bildungsforschung/Bildungsplanung" an der Universität Duisburg-Essen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Schulleistungsvergleiche und Qualitätsentwürfe im internationalen Vergleich, Indikatorenforschung sowie Kooperationsprojekte zwischen Schule und Wirtschaft.


Rezension
Nicht nur über die Ergebnisse der PISA-Studie, sondern auch über die Test- und Prüfungsverfahren wurde nach Bekanntgabe der Ergebnisse viel diskutiert. Fragen wurden immer wieder im Zusammenhang mit Testzielen und -strukturen in anderen Ländern gestellt. Die vorliegende Studie gibt weiterführende Antworten zu den Tests in England, Frankreich und den Niederlanden. Die Autorin verschafft durch vielfältige Recherchen und Interviews Einblicke, die vor allem Konsequenzen für die Weiterentwicklung der Prüfungsverfahren in Deutschland haben könnten. Denn nur über die Ergebnisse zu jammern bringt keinerlei Fortschritt.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einführung

I Strukturen und Strategien der Implementierung großflächiger externer Evaluationsformen

A Die deutsche Situation - Bedarf der Nutzbarmachung von Test- und Prüfungsergebnissen

1. Ein wachsender Datenbestand durch zahlreiche und vielgestaltige
großflächige Tests, Prüfungen und Leistungsstudien
1.1 Beteiligung an internationalen Leistungsvergleichs-Untersuchungen
1.1.1 Beispiele aktueller Leistungsstudien mit deutscher Beteiligung
1.1.2 Rückblick: Frühe Leistungsstudien und Leistungsentwicklung Deutschlands
1.2 Beteiligung an nationalen Schulleistungsstudien
1.2.1 Länderinterne Erhebungen
1.2.2 Länderübergreifende Erhebungen
1.3 Vergleichs- und Orientierungsarbeiten sowie Diagnosearbeiten
1.4 Zentrale Abschlussprüfungen am Ende der Sekundarstufen I und II

2. Eine entwicklungsbedürftige Praxis der Rückmeldung und Nutzung
von Ergebnissen für Schulentwicklungsprozessei
2.1 Daten-Feedback als Voraussetzung der Ergebnisnutzung:
Erfahrungen mit Rückmeldungen in Deutschland
2.2 Nutzungsstrategien: Der deutsche Stand in Forschung und Praxis

B Der Blick über die Grenzen - Die Test- und Prüfungspraxis
der ausgewählten Länder im Überblick

1. Methodische Anlage des Ländervergleichs
1.1 Funktion des Ländervergleichs
1.2 Begründung der Länderwahl
1.2.1 Gemeinsame Vergleichsgröße
1.2.2 Unterschiedliche Verwaltungstypen und Reformelemente
1.2.3 Positive Leistungsentwicklung in den Untersuchungsländern
1.3 Entwicklung eines Untersuchungsrasters für den Ländervergleich
1.3.1 Vergleich der Strukturen und Strategien externer Evaluation
1.3.2 Vergleich der Effekte großflächiger Evaluationen
1.4 Methodischer Zugang zur Fragestellung

2. ENGLAND: Test- und Prüfungspraxis vor dem Hintergrund einer marktorientierten Schulentwicklung
2.1 Grundlegende externe Evaluationsformen
2.1.1 Regelmäßige Tests während der Schullaufbahn
2.1.2 Nationale Abschlussprüflingen
2.1.3 Schulleistungstötudien
2.2 Einbindung der Evaluationsstrukturen in das englische Bildungssystem
2.2.1 Überprüfung der Standards im Nationalen Curriculum
2.2.2 Publikation von Leistungsindikatoren und Rechenschaftslegung
2.2.3 Elterliche Schulwahlfreiheit als Element des Bildungsmarktes
2.2.4 Veränderte Bedingungen der Schulautonomie

3. FRANKREICH: Zentralisiertes Test- und Prüfungswesen einer auf Gleichheit setzenden Schulpolitik
3.1 Strukturen des französischen Test- und Prüfungssystems
3.1.1 Laufbahnbegleitende Tests
3.1.2 Zentrale Prüfungen
3.1.3 Schulleistungs-Untersuchungen
3.2 Tests, Prüfungen und Studien im Kontext der nationalen Schulstruktur
3.2.1 Nationale Lemzielvorgaben
3.2.2 Datentransparenz
3.2.3 Begrenzte Schulwahlfreiheit
3.2.4 Teilautonomisierung im zentralisierten Bildungswesen

4. NIEDERLANDE: Zwischen Eigenverantwortung und zentraler Kontrolle
4.1 Strukturen des niederländischen Test- und Prüfungssystems
4.1.1 Tests als fester Bestandteil der Schullaufbahn
4.1.2 Zentrale Abschlussprüfungen
4.1.3 Schulleistungsstudien
4.2 Einbettung von Evaluationen in die Strukturen des Bildungswesens
4.2.1 Orientierung an Kernzielen und aktuelle Standarddiskussion
4.2.2 Veröffentlichung schulischer Leistungsindikatoren
4.2.3 Freie Schulwahlmöglichkeiten
4.2.4 Bedeutung von Autonomie

5. Zusammenfassung und Vergleich der Entwicklungstrends
5.1 Test- und Prüfungssysteme der Untersuchungsländer im Vergleich
5.1.1 Laufbahnbegleitende Tests
5.1.2 Zentrale Abschlussprüfungen
5.1.3 Schulleistungs-Untersuchungen
5.2 Einbettung externer Evaluation in den weiteren Schulsystem-Kontext
5.2.1 Die Bedeutung von Standards
5.2.2 Veröffentlichung von Leistungsdaten
5.2.3 Ausmaß und Hintergrund von Schulwahlfreiheit
5.2.4 Dezentralisierung, Deregulierung und schulische Autonomie
5.2.5 Zusammenfassung

C Im Fokus: Zentrale Institutionen der Test- und Prüfungssysteme
und damit verknüpfte Steuerungsintentionen127

1. Nationale Test- und Prüfungseinrichtungen
1.1 ENGLAND: Die , Qualifications and Curriculum Authority' (QCA)
und ihre Zusammenarbeit mit der ,Standards and Effectiveness Unit'
1.1.1 Aufgabenfelder
1.1.2 Organisation
1.1.3 Entwicklung und Durchführung der Tests und Prüfungen
1.1.4 Veröffentlichung von Test- und Prüfungsergebnissen
1.2 FRANKREICH: Die .Direction de la programmation et du developpement' (DPD)
als ministerielle Abteilung
1.2.1 Aufgaben und Ziele
1.2.2 Organisationsstrukturen
1.2.3 Aufsicht über externe großflächige Evaluationen
1.2.4 Publikationen
1.3 NIEDERLANDE: Das .Centraal Instituut voor Toetsontwikkeling'(CITO)158
1.3.1 Tätigkeiten
1.3.2 Organisationsprofil
1.3.3 Entwicklung und Durchführung von Tests und Prüfungen
1.3.4 Evaluationsberichte
1.4 Zusammenfassender Vergleich
1.4.1 Aufgaben und Funktionen der Test- und Prüfungseinrichtungen
1.4.2 Wesentliche organisatorische Merkmale
1.4.3 Funktion im Rahmen externer Evaluationsformen
1.4.4 Bedeutung im Hinblick auf Publikationen

2. Schulinspektorate
2.1 ENGLAND: ,Office for Standards in Education' (OFSTED)
2.1.1 Funktionen von OFSTED
2.1.2 Organisationsstrukturen
2.1.3 Inspektionsverfahren und-berichte
2.2 FRANKREICH: Nationale Inspektoren
2.2.1 Rolle der französischen Schulinspektion
2.2.2 Struktur der Schulinspektion
2.2.3 Verfahren der Inspektion und Inspektionsberichte
2.3 NIEDERLANDE: Regelmäßige Schulbesuche der
nationalen Schulaufsicht ,Inspectie van het Onderwijs'
2.3.1 Aufgabenbereich des Inspektorats
2.3.2 Organisatorische Kennzeichen
2.3.3 Inspektionsprozess und öffentlicher Ergebnisbericht!
2.4 Zusammenfassender Vergleich

3. Zwischenfazit: Intentionen der Etablierung und
Weiterentwicklung von Evaluationen

II Forschung zu Effekten großflächiger Leistungsstudien
in England, Frankreich und den Niederlanden

A Entwicklung eines theoretischen Rahmenkonzeptes der Evaluationswirkungen

1. Systematisierung kontextueller Einflussgrößen auf die Evaluationsnutzung
1.1 Innererund äußerer Kontext von Evaluationen
1.1.1 Im Fokus: Der innere Evaluationskontext
1.1.2 Merkmale des inneren Kontextes in ihrer Wirkung auf die Evaluationsnutzung
1.2 Konzeption der Evaluation
1.2.1 Rechenschaftslegung und Unterstützung elterlicher Schulwahl
1.2.2 Initiierung von Schulentwicklungsprozessen
1.3 Rückmeldeverfahren und Datenqualität
1.3.1 Rückmeldeverfahren
1.3.2 Datenqualität
1.4 Datenempfänger und-nutzer
1.4.1 Die Einzelschule und ihre Mitarbeiter
1.4.2 Die Systemebene sowie grundlegende Überlegungen zur
Datenrezeption und-nutzung

2. Systematisierung der Nutzbarmachung von Evaluationsergebnissen
2.1 Modelle der Nutzungsformen rückgemeldeter Ergebnisse
2.2 Differenzierung der Nutzungseffekte nach Rahmenbedingungen

B Empirische Studien zum Zusammenhang von externer Evaluation und Schulentwicklung
1. ENGLAND: Erste Ergebnisse zum Zusammenhang der Nutzung
extern erhobener Daten und der Entwicklung von Schule
1.1 Konzeption externer Evaluationsformen und Effekte auf Schulen
1.2 Zusammenhang von Rückmeldeverfahren, Daten-Design und
der Nutzbarmachung von Indikatoren
1.2.1 Rückmeldeverfahren
1.2.2 Datenqualität
1.3 Nutzbarmachung von Informationen durch die Zielgruppen der Evaluation
1.3.1 Die Organisation Schule und ihre Mitarbeiter
1.3.2 Eltern als Datennutzer
1.4 Effekte und Strategien im Umgang mit rückgemeldeten Daten
1.4.1 Schulleistungs-Untersuchungen
1.4.2 Nationale Tests und Prüfungen
1.4.3 Effekte der Schulinspektionen
1.5 Zwischenfazit

2. FRANKREICH: Das Erkennen eines Forschungsdesiderates
2.1 Anlage und damit verknüpfte Wirkungen der Evaluationen
2.2 Wirkung von Feedback und Datenqualität
2.2.1 Feedback
2.2.2 Datenqualität
2.3 Nutzbarmachung der Daten durch die Informationsempfänger
2.3.1 Die Organisation Schule und ihre Mitarbeiter
2.3.2 Eltern und Öffentlichkeit als Datennutzer
2.4 Strategien der Informationsnutzung bei verschiedenen Evaluationen
2.4.1 Schulleistungsstudien,
2.4.2 Nationale Tests und Abschlussprüfungen
2.4.3 Projekte der Inspektorate
2.4.4 Zukünftige Entwicklungstendenzen
2.5 Zwischenfazit

3. NIEDERLANDE: Erste Forschungsvorhaben
3.1 Programm und damit verbundene Wirkungen externer Evaluationen
3.2 Effekte von Rückmeldungen und Qualität von Informationen
3.2.1 Rückmeldeeffekte
3.2.2 Datenqualität
3.3 Nutzung von Daten durch unterschiedliche Akteure im Bildungswesen
3.3.1 Die Einzelschule einschließlich ihrer Mitarbeiter
3.3.2 Eltern und Öffentlichkeit als Informationsempfänger
3.4 Strategien der Nutzung großflächiger Tests und Prüfungen
3.4.1 Schulleistungs-Untersuchungen
3.4.2 Schullaufbahnbegleitende Tests und Abschlussprüfungenv
3.4.3 Ergebnisse sowie Effekte der Schulbesuche
3.5 Zwischenfazit

III Vergleich und Ableitung von Perspektiven

A Vergleich der Nutzungsstrategien und Effekte in den Ländern

1. Wirkung der Evaluationskonzeption276
2. Wirkungen von Rückmeldeverfahren und Datenqualität
3. Wirkungen personaler Bedingungen der Informations-Empfänger
3.1 Die Einzelschule und ihre Mitarbeiter
3.2 Schulwahlverhalten von Eltern
4. In den Ländern beschriebene Wirkungen von Nutzungsstrategien
4.1 Leistungsvergleichs-Studien
4.2 Zentrale Tests und Prüfungen
4.3 Nationale Schulinspektionen

B Überlegungen zur Entwicklung der deutschen
Evaluationspolitik und aufgezeigter Forschungsbedarf

1. «Verhältnis externer Intervention und interner Realisation
2. Evaluationskonzipierimg und Schaffung weitere Bedingungen
2.1 Entwicklung von Standards
2.2 Die Bedeutung der Datenqualität
2.3 Überlegungen zur Veröffentlichung von Indikatoren
2.4 Marktmechanismen
2.5 Rückmeldung und Unterstützungssysteme
2.6 Konsequenzen für die Gestaltung externer überregionaler Evaluationen
3. Hinweise auf weiteren Forschungsbedarf

Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Literatur-und Materialverzeichnis
Weitere Titel aus der Reihe Studien zur International und Interkulturell Vergleichenden Erziehungswissenschaft