lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Ethisches Lernen - JRP Jahrbuch der Religionspädagogik, Band 31
Ethisches Lernen - JRP
Jahrbuch der Religionspädagogik, Band 31




Rudolf Englert, Helga Kohler-Spiegel, Elisabeth Naurath (Hrsg.)

Neukirchener Verlagshaus
EAN: 9783788729462 (ISBN: 3-7887-2946-5)
251 Seiten, paperback, 15 x 22cm, 2015

EUR 34,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Welche Bedeutung hat ethisches Lernen im Religionsunterricht? Dazu sind sehr unterschiedliche Meinungen anzutreffen. Manche sehen in einer Art „Wertevermittlung" die gesellschaftlich relevanteste Aufgabe des Religionsunterrichts. Andere stellen heraus, dass Religion von derlei ethischen „Verzweckungen" völlig freizuhalten sei. Wobei unbestritten ist, dass religiöse Überzeugungen ethische Implikationen haben.

Die Frage ist also: Welche Zielsetzungen soll der Religionsunterricht verfolgen, wenn es in ihm um Ethik geht? Wie sieht man dies nicht nur auf evangelischer und katholischer, sondern auch auf jüdischer und muslimischer Seite? Welche Empfehlungen lassen sich dazu aus dem aktuellen Diskussionsstand der Moralpsychologie gewinnen? Oder aus der Ethik- und Philosophiedidaktik?

Aber es geht in diesem Band auch um sehr praktische Fragen. Zum Beispiel: Welches Potential haben die verschiedenen didaktischen Ansätze ethischen Lernens? Welche innovativen Konzepte gibt es? Wie lassen sich diese Konzepte auf gegenwärtig besonders aktuelle ethische Themen umsetzen? Das Jahrbuch wird abgerundet durch einen Überblick über „Ethik in der Religionsdidaktik der letzten zehn Jahre" und eine Sichtung einschlägiger didaktischer Materialien.

DIE HERAUSGEBERINNEN UND HERAUSGEBER:

Rudolf Englert ist Professor für Religionspädagogik an der Universität Duisburg-Essen.

Helga Kohler-Spiegel ist Professorin für Religionspädagogik und Pädagogische Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg, Feldkirch/Österreich.

Elisabeth Naurath ist Professorin für Evangelische Theologie

mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Universität Augsburg.

Bernd Schröder ist Professor für Praktische Theologie mit den Schwerpunkten Religionspädagogik und Bildungsforschung an der Universität Göttingen.

Friedrich Schweitzer ist Professor für Religionspädagogik / Praktische Theologie an der Universität Tübingen.
Rezension
Nicht wenige (eher kirchendistanziert orientierte) Eltern erwarten vom schulischen Religionsunterricht primär so etwas wie Moral- und Werteerziehung, andere sehen im Ethikunterricht eher die Alternative zum Religionsunterricht ... Welche Rolle also soll Ethik im Religionsunterricht spielen? Und wenn ja, - wie kann Ethisches Lernen im RU dann aussehen? Dieser Band des Jahrbuchs der Religionspädagogik (JRP) leuchtet deren Verhältnis aus und beschreibt die Aufgaben von Ethischem Lernen im Religionsunterricht in Grundsatzbeiträgen (vgl. Kap. 1) und in Didaktischen Zugängen (vgl. Kap. 2) incl. Materialüberblick (Kap. 3). Überaus hilfreich, - und vielleicht sollte die Lektüre des Jahrbuchs hier beginnen - , sind die abschließenden "Zusammenfassenden Thesen — weiterführenden Fragen" (vgl. S. 249ff), die in 15 Thesen und 9 Fragen zur weiterführenden Diskussion eines Themas anregen wollen, das die Zukunft des Religionsunterrichts jedenfalls kontrovers begleiten wird, z.B. mit These 1 "Ethische Bildung steht nicht im Zentrum religiöser Bildung. Sie stellt aber eine grundlegende und unverzichtbare Dimension derselben dar" oder These 2 "Der Religionsunterricht ist kein christlicher Ethikunterricht ..."

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Welche Zielsetzungen soll der Religionsunterricht verfolgen, wenn es in ihm um Ethik geht? Wie sieht man dies auf christlicher, aber auch auf jüdischer und muslimischer Seite? Welche Empfehlungen lassen sich aus Moralpsychologie, Ethik- und Philosophiedidaktik gewinnen? Es geht auch um praktische Fragen: Welches Potential haben die didaktischen Ansätze ethischen Lernens? Wie lassen sich innovative Konzepte auf aktuelle Themen umsetzen? Das Buch wird abgerundet durch einen Überblick über "Ethik in der Religionsdidaktik der letzten zehn Jahre" und eine Sichtung einschlägiger didaktischer Materialien.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 9

1 Grundsatzbeiträge

1.1 Friedrich Schweitzer
Religiöse Bildung ohne Ethik? Zur ethischen Dimension des Religionsunterrichts 13

1.2 Bernhard Grümme
Ethik im Katholizismus 24

1.3 Gottfried Orth
Ethik im evangelischen Christentum 29

1.4 Micha Brumlik
Ethik im Judentum 34

1.5 Ednan Aslan
Ethik im Islam 37

1.6 Bernd Schröder
Was macht es für einen Unterschied, ob ethische Fragen im Ethik- oder evangelischen / katholischen / jüdischen / islamischen Religionsunterricht behandelt werden? 41

1.7 Kathrin S. Kürzinger
Relevanz religiöser Denkfiguren für ethisches Urteilen und Handeln Jugendlicher 64

1.8 Helga Kohler-Spiegel
Macht das Geschlecht einen Unterschied? Ethisches Lernen und Gender 76

1.9 Anton A. Bucher
Mehr Emotionen und Tugenden als kognitive Stufen Skizze der aktuellen Moralpsychologie 87

1.10 Ulrich Riegel
Ethik in den Köpfen Jugendlicher und im Religionsunterricht. Eine empirische Bilanz 98

1.11 Rudolf Englert
Die verschiedenen Komponenten ethischen Lernens und ihr Zusammenspiel 108

2 Didaktische Zugänge

2.1 Dieter Miedza
Straffrei durch die Schule
Angemessene Konsequenzen als Ziel und Mittel erzieherischer Einwirkungen. Ein Blick in die Praxis 121

2.2 Konstantin Lindner
»nur noch kurz die Welt retten« — oder: zum Potenzial eines Lernens an Vorbildern 129

2.3 Julia Horlacher
»Forschungsreisen durch das Reich des Guten und Bösen« 139

2.4 Sara Haen / Evelyn Krimmer
Argumentieren lernen — Religionspädagogik und Medizinethik im Dialog 151

2.5 Bruno Schmid
Lernen an Dilemmata 163

2.6 Lothar Kuld
Soziales Lernen 175

2.7 Elisabeth Naurath
»Es gibt kaum ein beglückenderes Gefühl, als zu spüren, dass man für andere Menschen etwas sein kann« (Bonhoeffer)
Die emotionale Dimension ethischer Bildung 184

2.8 Thorsten Knauth
Was gehen uns die Anderen an? Überlegungen zum ethisch-interreligiösen Lernen 193

2.9 Barbara Brüning
Philosophieren und ethisches Lernen im Ethik- und Philosophieunterricht 205

3 Materialien im Überblick

3.1 Monika E. Fuchs
Ethik in der Religionsdidaktik der letzten zehn Jahre — ein Literaturbericht im Längs- und Querschnitt 219

3.2 Stefanie Lorenzen
Unterrichtsmaterial zum ethischen Lernen im Religionsunterricht 237

4 Schluss-Thesen

4.1 Die Herausgeberinnen und Herausgeber
Zusammenfassende Thesen — weiterführende Fragen 249