lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Ethik Die Grundfragen unseres Lebens von der Geburt bis zum Tod Gebundene Auflage 2013 (2. Aufl. 2015)
Paperback Auflage 2016
Ethik
Die Grundfragen unseres Lebens von der Geburt bis zum Tod


Gebundene Auflage 2013 (2. Aufl. 2015)

Paperback Auflage 2016

Wolfgang Huber

Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406688324 (ISBN: 3-406-68832-2)
320 Seiten, paperback, 13 x 19cm, Februar, 2016

EUR 14,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die moderne Medizin, die Globalisierung oder der Klimawandel werfen ganz neue ethische Fragen auf, bei denen die herkömmlichen Regeln und Rezepte meist nicht weiterhelfen. Der frühere EKD-Ratsvorsitzende Wolfgang Huber behandelt zwanzig Grundfragen unseres Lebens - von Schwangerschaft und Geburt über neue Medien und Wirtschaft bis hin zu Krankheit und Tod - und formuliert Maßstäbe des Menschlichen für ihre Lösung.

«Wolfgang Huber gibt Antworten auf die drängendsten moralischen Fragen unserer Zeit. Ein Kompass für ein Leben mit Anstand im 21. Jahrhundert.» FOCUS

«Das Buch ist ein weiser Führer durch die ethischen Lebensprobleme der Einzelnen und der Gesellschaften heute.» Karl Kardinal Lehmann

«Wolfgang Huber und mich verbindet immer da,, Empfinden eines elementaren Zusammenhanges zwischen christlichem Bekenntnis und politischer Verantwortung.» Richard von Weizsäcker
Rezension
Nach dem Erscheinen der gebundenen Ausgabe 2013 (2. Aufl. 2015) liegt diese angewandte Ethik für das 21. Jahrhundert nun auch als Taschenbuch vor. Der in der Öffentlichkeit wohl bekannteste und profilierteste Vertreter des gegenwärtigen deutschen Protestantismus, der ehemalige Ratsvorsitzende der Ev. Kirche in Deutschland, Prof. Dr. Wolfgang Huber, Mitglied des Ethikrates der Bundesregierung, hat unlängst im Rahmen der ZEIT-Akademie auf 4 DVDs in die Ethik eingeführt. Das hier anzuzeigende Buch aus dem Münchner C.H.Beck Verlag bietet 19 materialethische Problemfelder der Gegenwart und ein Einführungskapitel (vgl. Inhaltsverzeichnis) zu "Grundfragen unseres Lebens - Von der Geburt bis zum Tod" (Untertitel!), elementare Themenfelder praktischer Gegenwarts-Ethik, mit denen wir in einer pluralistischen, durch Technik, Migration und Globalisierung bestimmten Welt konfrontiert sind: von der Zeugung und Geburt eines Menschen über Partnerschaft und Familie, Medien und Arbeit bis hin zum Altern und zum Tod. Hier kann auch Manches sich für den Ethik- oder Religionsunterricht der Sekundarstufe als nützlich erweisen!

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Der renommierte Theologe Wolfgang Huber behandelt zwanzig ethische Grundfragen, mit denen wir in einer pluralistischen, durch Technik, Migration und Globalisierung bestimmten Welt konfrontiert sind: von der Zeugung und Geburt eines Menschen über Partnerschaft und Familie, Medien und Arbeit bis hin zum Altern und zum Tod. Ein wunderbar klar geschriebenes Vademecum der Ethik, das uns die wirklich wichtigen Fragen unseres Lebens bewusst macht.
Wolfgang Huber, Professor für Theologie in Berlin, Heidelberg und Stellenbosch (Südafrika), war u.a. Vorsitzender des Rats der Evangelischen Kirche in Deutschland und Mitglied des Deutschen Ethikrats. Wolfgang Huber ist zusammen mit Hans-Richard Reuter und Torsten Meireis Herausgeber des Handbuchs der Evangelischen Ethik (2015).
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
Worum geht es in der Ethik?

Warum ist Ethik so umstritten? 9 – Was bedeutet persönliche Freiheit? 11 – Freiheit und Gerechtigkeit 12 – Die Freiheit und ihre Grenzen 13 – Religion und Ethik 15 – Was ist richtiges, was gutes Handeln? 17 – Das Beispiel Sexualethik 20 – Grundfragen des Lebens als Grundfragen der Ethik 22

2. Zusammenleben
Hat die Familie Zukunft?

Der Mensch – ein Beziehungswesen 23 – Was ist «Familie» heute? 24 – Jeder hat Familie 26 – Die ethische Bedeutung der Familie 28 – Familienpolitische Aufgaben 32

3. Menschliche Würde
Gibt es eine «Schwangerschaft auf Probe»?

Schwangerschaftskonflikte 39 – Die Vergegenständlichung des Embryos 40 – Der moralische Status des Embryos 42 – Entwicklung als Mensch oder zum Menschen? 43 – Die verantwortungsethische Betrachtung des Embryos 46 – Verantwortung in Schwangerschaftskonflikten 48

4. Behinderung
Wollen wir den perfekten Menschen?

Keine Kinder mehr mit Trisomie 21? 53 – Leid vermindern – Perfektion anstreben? 55 – Spannungsvolles Menschenbild 56 – Die Unterscheidung zwischen Gott und Mensch 57 – Chancen und Herausforderungen der Lebenswissenschaften 59 – Jeder Mensch hat seine eigene Würde 60

5. Grundbedürfnisse
Gehört das Essen nicht zur Moral?

Was sind Grundbedürfnisse? 63 – Grundbedürfnisse und Moral 64 – Erst das Fressen, dann die Moral? 66 – Die Bitte um das tägliche Brot 68 – Wasser ist Leben 69 – Fleischkonsum und Tierhaltung 71 – Vergeudung von Lebensmitteln 72 – Probleme der Welternährung 73

6. Armut
Wie lässt sich Ungerechtigkeit abbauen?

Absolute und relative Armut 77 – Was ist Gerechtigkeit? 78 – Soziale Gerechtigkeit 81 – Bildungsförderung: Potenziale oder Talente? 84 – Bildung für alle! 87

7. Kultur
Gibt es auch kulturelle Grundnahrungsmittel?

Was ist Kultur? 90 – Die ethische Bedeutung der Kultur 94 – Die zentrale Stellung der Sprache 95 – Spiel als Kulturphänomen 96 – Sport: Kult oder Kultur? 96 – Kunst selbst machen 100

8. Gewissen
Lässt sich Gewissensfreiheit lernen – und schützen?

Gewissensfreiheit als Menschenrecht 104 – Was ist mit dem Gewissen gemeint? 106 – Elemente des Gewissens: Urteilsfähigkeit und Verbindlichkeit 109 – Wie entsteht Gewissen? 110 – Wie weit reicht die Gewissensfreiheit? 113

9. Verantwortung
Wie wird man ein Weltbürger?

Aufwachsen in einer vernetzten Welt 117 – Was heißt Verantwortung? 118 – Die Menschenrechte als Orientierungsrahmen 121 – Die Haltung des Weltbürgertums 124 – Verantwortung lernen 127

10. Informationszeitalter
Beherrschen uns die Medien?

Medienethik als Professionsethik 130 – Medienethik als Mediennutzungsethik 133 – Medienethik als Institutionsethik 137

11. Arbeit
Leben wir, um zu arbeiten?

Youth at Risk 140 – Vom Normalarbeitsverhältnis zur Pluralisierung der Arbeitsformen 141 – Erwerbsarbeit ist nicht alles 143 – Stationen der Arbeitsethik 144 – Die Geschichte des Wortes «Beruf» 146 – Erfolg reiche Arbeit als Zeichen der Erwählung durch Gott 148 – Neues Arbeitsethos
und Beteiligungsgerechtigkeit 149

12. Profit
Was ist der Zweck der Wirtschaft?

Ein wirtschaftsethischer Neuansatz 154 – Der Zweck der Wirtschaft 156 – Ebenen der Verantwortung 158 – Eine Wertordnung wirtschaftlichen Handelns 160 – Wirtschaftsethische Klärungsprozesse 165 – Ethische Maßstäbe und die Dynamik des Finanzkapitalismus 166

13. Wissenschaft
Dürfen wir alles, was wir können?

Folgenabschätzung und Würdeschutz 170 – Forschung und Freiheit 172 – Am Resultat orientierte Forschung 174 – Wissenschaft als Wahrheitssuche 176 – Wissenschaft im Dienst des Lebens 177 –
Wissenschaft und die Verführbarkeit des Menschen 179 – Sich im Leben orientieren 181

14. Medizin
Gibt es ein Menschenrecht auf Gesundheit?

Neue Herausforderungen der Medizinethik 184 – Knappe Ressourcen im Gesundheitswesen 185 – Hauptsache gesund 187 – Medizinischer Fortschritt und personalisierte Medizin 190 – Gerechtigkeit im Gesundheitswesen 191 – Noch einmal: Organtransplantation 197

15. Politik
Lassen sich Macht und Moral verbinden?

Die Pflicht zur Wahrheit als ethisches Thema 200 – Ist Moral Privatsache? 203 – Wiederkehr der Tugenden 204 – Politische Ethik als Professionsethik 207 – Politische Ethik als Institutionsethik 210

16. Toleranz
Wie viel Verschiedenheit halten wir aus?

Die Beschneidung als Toleranztest 214 – Toleranz, Achtung, Anerkennung 216 – Neue Religionskonfl ikte 219 – Toleranz aus Überzeugung 220 – Persönliche, gesellschaftliche, politische Toleranz 224

17. Krieg und Frieden
Wie weit reicht unsere Verantwortung?

Das Konzept des gerechten Krieges 229 – Die Vorstellung des gerechten Friedens 231 – Gewalt im Dienst des Rechts 234 – Neue Kriege und Schutzverantwortung 236

18. Generationengerechtigkeit
Was hinterlassen wir unseren Nachkommen?

Wie weit reicht die Inklusion? 242 – Bewahrung der Schöpfung? 243 – Gegenwartsschrumpfung und Nachhaltigkeit 245 – Ist unser Wohlstand zukunftsverträglich? 249 – Das Vorsichtsprinzip 251 – Energieproduktion und Energiekonsum als ethische Herausforderung 256

19. Alter
Was heißt «Vater und Mutter ehren»?

Was bedeutet das vierte Gebot heute? 261 – Leben mit dem «Methusalem-Komplott» 265 – Die Kreativität des Alters 267 – Demenz als Grenzerfahrung 269

20. Sterben
Wann ist es Zeit für den Tod?

Sterben und Tod 272 – Sterben und Selbstbestimmung 274 – Heilen und Helfen 275 – Sind Leben und Tod gleichwertig? 276 – Begleitung und Beistand im Sterben 278

Nachwort
Ethik im 21. Jahrhundert 283 - Integrative Erthik 286 - Jekyll and Hyde 289 - Dank 292

Anhang
Literaturhinweise 294
Personenregister 313
Sachregister 316