lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Erziehungslehre Berufsfachschule Kinderpflege
Erziehungslehre
Berufsfachschule Kinderpflege




N. Kühne, O. Jansen, K. Zimmermann-Kogel

Stam
EAN: 9783823759805 (ISBN: 3-8237-5980-9)
150 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2000

EUR 15,30
alle Angaben ohne Gewähr

Verlagsinfo
- nach den Richtlinien von NRW - leicht verständliches, kompaktes Lehrbuch mit vielen Fallbeispielen
Inhaltsverzeichnis
1 Die Lebenssituation von Kindern 5
1.1 Kinderleben heute 7
1.1.1 Beispiele 7
1.1.2 Familiensituation 8
1.1.3 Bedeutung familialer Lebensformen 12
1.1.4 Wohnen und Spielen 15
1.1.5 Medienkonsum 23
1.2 Kindheit gestern 24
1.2.1 „Heile, heile, Segen" - Schutz der Kinder vor Arbeit 24
1.2.2 Wohnen - oder: Hausen in „Ein-Zimmer-Wohnungen" 28

2 Was braucht das Kind - oder: Der Hospitalismus 31
2.1 Hospitalismus und die Konsequenzen für eine günstige Entwicklung 32
2.2 Kinder lernen von Erwachsenen („wilde Kinder") 37

3 Die Entwicklung des Kindes 40
3.1 Die motorische Entwicklung 41
3.1.1 Beispiele 41
3.1.2 Der Verlauf der motorischen Entwicklung 44
3.1.3 Die Bedeutung der körperlichen Konstitution und der Bewegungsfähigkeit 47
3.1.4 Entwicklungsbegriff und -bedingungen 49
3.1.5 Der Zusammenhang von Reifung, Lernen und Selbststeuerung 52
3.1.6 Sauberkeitserziehung und kindliche Sexualität 54
3.2 Die sprachliche Entwicklung 57
3.2.1 Beispiele 57
3.2.2 Der Erwerb der Sprache 58
3.3 Kognitive Entwicklung 64
3.3.1 Beispiele 64
3.3.2 Das Modell der kognitiven Entwicklung nach Piaget 65
3.4 Kinderspiel und Kinderzeichnungen - Der Zusammenhang zwischen motorischer und kognitiver Entwicklung 70
3.4.1 Beispiele für Spielinhalte, Spielorte und Spielmaterialien 70
3.4.2 Formen und Entwicklung des Spiels 71
3.4.3 Beispiele für Kinderzeichnungen 73
3.4.4 Entwicklung der zeichnerischen Fähigkeiten 74
3.4.5 Merkmale der Kinderzeichnung 76
3.4.6 Spiel und Gestaltungsförderung 77
3.5 Entwicklungsverzögerungen und auffälliges Verhalten 79

4 Das Handeln in der Erziehung 88
4.1 Beim Lernen helfen 90
4.1.1 Beispiele 90
4.1.2 Lernen 90
4.1.3 Mut machen 92
4.1.4 Beim Lernen unterstützen - und loslassen können (Verstärkung und Selbstverstärkung) 94
4.1.5 Lernen durch Handeln (Formen der Interaktion) 97
4.2 Das Vorbild 101
4.3 Die Strafe 103
4.4 Erziehungsstile 106
4.5 Einflüsse auf die Erziehungsarbeit 111

5 Erziehungskonzepte
5.1 Interkulturelle Erziehung 114
5.1.1 Zur Situation ausländischer Familien in Deutschland 116
5.1.2 Ziele der interkulturellen Erziehung 125
5.1.3 Interkulturelle Erziehung im Kindergarten - Erforderliche Kompetenzen und Qualifikationen einer Kinderpflegerin 128
5.2 Offene Kindergartenarbeit 131
5.2.1 Merkmale des offenen Kindergartens 132
5.2.2 Argumente für die offene Kindergartenarbeit 137
5.2.3 Voraussetzungen für das Gelingen der offenen Arbeit 139

6 Literatur 144

7 Stichwortverzeichnis 148

8 Bildquellenverzeichnis 150