lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Erzieherinnen in der Krippe Modi, Motive und Konstitutionen professionellen Handelns
Erzieherinnen in der Krippe
Modi, Motive und Konstitutionen professionellen Handelns




Margarete Joos-Weinbach

Reihe: Kindheitspädagogische Beiträge


Juventa Verlag
EAN: 9783779925514 (ISBN: 3-7799-2551-6)
222 Seiten, paperback, 15 x 23cm, Juni, 2012

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Arbeit mit 0- bis 3-jährigen Kindern ist in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus öffentlichen Interesses geraten. Dies betrifft nicht nur den quantitativen Ausbau der Plätze, es werden auch in hohem Maß Rufe laut nach mehr Professionalität im Alltagshandeln und bei der Interaktionsgestaltung mit jungen Kindern. Die vorliegende qualitative Studie geht den Fragen nach, wie sich professionelles Handeln im Handlungsfeld Krippe definieren lässt, was Erzieherinnen darunter verstehen und wie sich professionelles Handeln im Krippenalltag darstellt. Vor dem Hintergrund professionstheoretischer Ansätze und einem empirischen Zugang aus Leitfadeninterviews und Videobeobachtungen wird das Spannungsfeld von Motiven, Konstitutionen und Modi professionellen Handelns beschrieben, in dem sich die Arbeit von Krippenerzieherinnen bewegt.
Rezension
Die Frühpädagogik gerät immer mehr in den Blick auch der (politischen) Öffentlichkeit; denn immer deutlicher wird, wie wichtig die frühkindliche Betreuung, Erziehung und Bildung für den weiteren Lebensverlauf ist. Die Betreuungsangebote für die unter 3-Jährigen werden zunehmend ausgebaut und dazu bedarf es auch einer Professionalisierung der Fachkräfte; das Rollen- und Berufsverständnis von Frauen führt zunehmend zu einer Kombination von Kinderkriegen und Berufsleben. Der wachsende Bedarf an qualifizierten Fachkräften fördert diese Entwicklung. Außerdem treten volkswirtschaftliche Cost-Benefit-Aspekte hinzu; denn die institutionelle, familienergänzende frühkindliche Betreuung bringt dreimal höhere volkswirtschaftliche Nutzeffekte mit sich als sie Kosten verursacht. Und schließlich hat sich in den vergangenen Jahrzehnten ein erweitertes Bildungsverständnis von Kindern unter drei Jahren entwickelt.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Teil A - Theoretischer Teil 11

1. Einleitung 11

2. Die Frühpädagogik im erziehungswissenschaftlichen Diskurs 12

3. Professionstheoretischer Zugang 15

4. Fragestellung und Gliederung der vorliegenden Untersuchung 16

5. Dimensionen professionellen Handelns 18

6. Die Strukturlogik professionellen Handelns 20

6.1 Professionelles Handeln als Krisenbewältigung 22
6.2 Wissensformen für Krisenbewältigung 24
6.3 Das Arbeitsbündnis mit den 0- bis 3-Jährigen 25
6.4 Kritische Auseinandersetzung mit der Strukturlogik 30

7. Zugang aus dem Symbolischen Interaktionismus 32

7.1 Paradoxien professionellen Handelns in der Krippe 33
7.2 Fehlentwicklungspotentiale professionellen Handelns 35

8. Professionelles Handeln in Ungewissheitsstrukturen 37

8.1 Eine unsichere Wissensbasis 38
8.2 Ungeklärte Zuständigkeit 38
8.3 Ungewisse Wirkung pädagogischen Handelns 40

9. Der Prozess stellvertretender Deutung 41

9.1 Sinnverstehen 41
9.2 Sinndeutung als Element professionellen Handelns 42
9.3 Die Teile des Deutungsprozesses 45

Teil B - Methodenteil 50

1. Forschungsmethodischer Zugang 50

1.1 Theoretisches Sampling 51
1.2 Zugang zum Feld 52
1.3 Wahl der dokumentarischen Methode 53
1.4 Theoretische Herleitung der Methode 54
1.5 Datenauswertung 56
1.6 Komparative Analyse 57
1.7 Methodentriangulation 58

2. Eingesetzte Erhebungsverfahren und Auswertung 59

2.1 Das Experteninterview 59
2.2 Das fokussierte Interview 60
2.3 Arbeitsschritte bei der Interviewauswertung 61
2.4 Videographie in der Krippe 62
2.5 Umgang mit dem ethnographischen Material in der Untersuchung 67

3. Methodische Reflexion 68

Teil C - Empirische Rekonstruktion der vier Fälle 70

1. Fallbeschreibung Annette Wiese 70

1.1 Beschreibung der Einrichtung 70
1.2 Beschreibung und Interpretation einer Videoszene 71
1.3 Elemente des Orientierungsrahmens für ihre Arbeit 75
1.4 Die Sicht von Kolleginnen auf die Arbeit in der Krippe 79
1.5 Paradoxien des Handlungsfeldes 81
1.6 Handeln im Team 98
1.7 Wissensdomänen bei der Arbeit mit den 0- bis 3-Jährigen 99
1.8 Stellvertretende Deutung von Kindeshandeln 101
1.9 Zusammenfassung 104

2. Fallbeschreibung Ramona Heitmeier 107

2.1 Beschreibung der Einrichtung 107
2.2 Beschreibung und Interpretation von Videoszene l 108
2.3 Beschreibung und Interpretation von Videoszene 2 111
2.4 Elemente des Orientierungsrahmens 114
2.5 Die Paradoxien des Handlungsfeldes und ihr Umgang damit 127
2.6 Eigenes Rollenverständnis 138
2.7 Stellvertretende Deutung von Kindeshandeln 141
2.8 Zusammenfassung 143
3. Fallbeschreibung Silke Malchow (Zusammenfassung) 146
4. Fallbeschreibung Marion Roller (Zusammenfassung) 148

Teil D - Ergebnisse 152

1. Ergebnisse I: Vertrauen 152

1.1 Vertrauen und Misstrauen im Arbeitsbündnis - theoretische Grundlegung 153
1.2 Elemente von Vertrauen 154
1.3 Elemente von Misstrauen 159
1.4 Empirische Rekonstruktionen von Vertrauen und Misstrauen 161
1.5 Zusammenfassung 171

2. Ergebnisse II: Pädagogische Ordnungsstrukturen 172

2.1 Pädagogische Ordnungsstrukturen und Fallspezifizität der Kinder - theoretische Grundlegung 172
2.2 Empirische Rekonstruktion regulativer Ordnungsstrukturen 176
2.3 Empirische Rekonstruktionen konstitutiver Ordnungsstrukturen 187
2.4 Zusammenfassung 189

3. Ergebnisse III: Wissen und Deutung 190

3.1 Sinnverstehen, Wissen und stellvertretende Deutung - theoretische Rekonstruktionen 190
3.2 Empirische Rekonstruktion von Wissensformen 191
3.3 Empirische Rekonstruktion des Deutungsprozesses 197
3.4 Umgang mit Ungewissheit im Deutungsprozess 198
3.5 Zusammenfassung 203

4. Schlussfolgerungen und Ausblick 204

Literatur 209
Anhang 221