lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Erziehen in der Sozialen Arbeit
Erziehen in der Sozialen Arbeit




Maximilian Buchka

Verlag Julius Klinkhardt , UTB
EAN: 9783825234133 (ISBN: 3-8252-3413-4)
190 Seiten, paperback, 15 x 22cm, 2010

EUR 17,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Erziehungswissenschaft als wissenschaftliche Grundlage und Erziehung als praktisches Handlungskonzept sind wesentliche Bestandteile der Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit. Dieses Buch versteht sich einerseits als eine Lernhilfe, um die basalen Grundgedanken der Theorie und Praxis der Erziehung zu erarbeiten; andererseits enthält es vielfältige Anregungen, wie die erzieherische Komponente der Sozialen Arbeit gestärkt werden könnte und mit welchen Erziehungshandlungen dem zu Erziehenden in der Sozialen Arbeit eine persönlichkeitsbildende Lebenshilfe geleistet werden kann.

Neben dem Personensystem der Erziehung, mit den Erziehenden und Zu-Erziehenden, werden Überlegungen angestellt zu den Bedingungen, den Zielen, Normen und Werten sowie den Wirkungen von Erziehung.
Rezension
Nach den Grundlagen-Kapiteln 1 und 2, in denen der Begriff der Erziehung definiert und wissenschaftliche Theorien der Erziehung vorgestellt werden, wenden sich die folgenden Kapitel dieses kompakten Lehrbuchs der "Praktischen Erziehung" zu: Im 3. Kap. werden die Bedingungen der Erziehung vorgestellt und mit drei Beispielen aus den Aufgabenfeldern der Sozialen Arbeit beschrieben. Das 4. Kapitel wendet sich den an der Erziehung Beteiligten zu: Dem Zu-Erziehenden, den Erziehern und den Erziehungsinstitutionen. Im 5. Kapitel werden Ziel und Aufgaben der Erziehung im Kontext vo gesellschaftlichen Normen und Werten erläutert. Umfangreicher thematisiert Kapitel 6 das Erziehungshandeln, also die Erziehungseinstellungen des Erziehers, seine Erziehungsmaßnahmen und Erziehungsformen. Abschließend fragt Kap. 7 nach dem Erfolg von Erziehungshandeln.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 9

1 Zum Begriff der Erziehung 11

1.1 Zur Problematik des Erziehungsbegriffs 11
1.2 Etymologische Grundlagen von „Erziehung- erziehen" 13
1.3 Bilder der Erziehung 13
1.3.1 Erziehung als „Wachsen lassen" 14
1.3.2 Erziehung als „Ziehen von Pflanzen" 14
1.3.3 Erziehung als „Führung" 15
1.3.4 Erziehung als „Lebenshilfe" 15
1.4 Funktionen der Erziehung 16
1.4.1 Anthropologisch begründete Erziehungsfunktionen 16
1.4.2 Psycho-sozial begründete Erziehungsfunktionen 19
1.4.3 Gesellschaftlich begründete Erziehungsfunktionen 23
1.5 Nachbarbegriffe der Erziehung 25
1.5.1 Erziehung und Eernen 25
1.5.2 Erziehung und Bildung 27
1.5.3 Erziehung und Sozialisation 29
1.6 Erziehung aus Sicht der Sozialen Arbeit 32
1.6.1 Erziehung als „Soziale Erziehung" 32
1.6.2 Soziales Lernen als spezielle Lernform Sozialer Erziehung 35

2 Die wissenschaftlichen Theorien der Erziehung 39

2.1 Zum Wissenschaftsbegriff 40
2.2 Zur wissenschaftlichen Theoriebildung in der Erziehung 41
2.2.1 Erziehung als wissenschaftliche Disziplin 41
2.2.2 Struktur zur Erziehung als wissenschaftliche Disziplin 42
2.3 Die wissenschaftlichen Theorieebenen der Erziehung 46
2.4 Die wissenschaftlichen Theorieklassen in der Erziehung 47
2.4.1 Die Theorietypen der Erziehung 47
2.4.2 Die Partialtheorien der Erziehung 49
2.5 Zu den Theorietypen in der Erziehung 49
2.5.1 Der normative Theorietypus 49
2.5.2 Der geisteswissenschaftliche Theorietypus 50
2.5.3 Der empirische Theorietypus 51
2.5.4 Der kritische Theorietypus 53
2.6 Zu den Partialtheorien der Erziehung 54
2.6.1 Die Partialtheorien in der Erziehung nach H. Bokelmann 54
2.6.2 Die Partialtheorien in der Erziehung nach W. Brezinka 56
2.6.3 Zum Struktursystem der Partialtheorien in der Erziehung 58
2.7 Zur wissenschaftlichen Theoriebildung der Erziehung in der Sozialen Arbeit 61
2.7.1 Erziehungswissenschaftliche Theorietypen Sozialer Arbeit 61
2.7.2 Erziehungsaufgabenspezifische Partialtheorien Sozialer Arbeit 64

3 Das System der Erziehungsbedingungen 71

3.1 Begriffe und Kategorien der Erziehungsbedingungen 71
3.2 Beispiele von Erziehungsbedingungen in Feldern Sozialer Arbeit 75
3.2.1 Die Milieupädagogik in der Heimerziehung 75
3.2.2 Die Elementarpädagogikim Kindergarten 76
3.2.3 Die sozialpädagogische Familienhilfe im Allgemeinen Sozialen Dienst 78

4 Das System der Zu-Erziehenden und Erziehenden 83

4.1 Das System der Zu-Erziehenden 84
4.1.1 Begriffe und Kategorien des Systems der Zu-Erziehenden 84
4.1.2 Zum Status der Zu-Erziehenden 89
4.2 Das System der Erziehenden 91
4.2.1 Begriff und Kategorien des Systems der Erziehenden 91
4.2.2 Die indirekten Erziehungsträger aus Sicht der Sozialen Arbeit 91
4.2.3 Die direkt Erziehenden aus Sicht der Sozialen Arbeit 94

5 Das System der Ziele und Aufgaben in der Erziehung 101

5.1 Das Zielsystem in der Erziehung 101
5.2 Zur Struktur der Erziehungsziele 105
5.2.1 Erziehungszielsetzende Instanzen 105
5.2.2 Zwecke und Funktionen von Erziehungszielen 106
5.2.3 Inhalte von Erziehungszielen 107
5.2.4 Einteilungen von Erziehungszielen 108
5.2.5 Kontrolle von Erziehungszielen 109
5.3 Normen in der Erziehung 110
5.3.1 Begriffsbestimmungen zur Normenfrage 110
5.3.2 Normen in der Erziehung 110
5.3.3 Normen und Erziehungsziele 111
5.4 Werte in der Erziehung 112
5.4.1 Begriffsbestimmungen zur Wertfrage 112
5.4.2 Werte in der Erziehung 112
5.4.3 Werte und Erziehungsziele 114
5.5 Das Aufgabensystem der Erziehung 115
5.5.1 Pädagogisch orientiertes Aufgabensystem 115
5.5.2 Kompetenzorientiertes Aufgabensystem 117
5.6 Erziehungsziele und Lernaufgaben in der Sozialen Arbeit 119
5.6.1 Emanzipation als Erziehungsziel in der Sozialen Arbeit 119
5.6.2 Soziales Lernaufgabensystem in der Sozialerziehung 120

6 Das System der Erziehungshandlungen - dargestellt an Beispielen der Sozialen Arbeit 125

6.1 Begriff und Struktur der Erziehungshandlungen 126
6.1.1 Zum Begriff der Erziehungshandlungen 126
6.1.2 Zur Struktur der Erziehungshandlungen 128
6.2 Die Erziehungseinstellungen 130
6.2.1 Das Erziehungsverhältnis 132
6.2.2 Die Erziehungshaltungen 133
6.2.3 Die Erziehungsstile 134
6.3 Die Erziehungsmaßnahmen 137
6.3.1 Die Erziehungsakte 137
6.3.2 Die Erziehungsmittel 146
6.4 Die Erziehungsformen 155
6.4.1 Präventive Erziehungsformen 155
6.4.2 Animative Erziehungsformen 156
6.4.3 Fördernde Erziehungsformen 158
6.4.4 Begleitende Erziehungsformen 160
6.4.5 Beratende Erziehungsformen 162
6.4.6 Disziplinierende Erziehungsformen 163

7 Das System der Erziehungswirkungen 171

7.1 Zum Problemfeld der Erziehungswirkungen 172
7.2 Kontrollen zur Feststellung von Erziehungswirkungen 172
7.2.1 Suchfragen zur Feststellung von Erziehungswirkungen 172
7.2.2 Kritik gegenüber Wirkungskontrollen von Erziehung 175
7.3 Formen der Evaluation zur Feststellung von Erziehungswirkungen 175
7.3.1 Norm- und kriterienorientierte Evaluation 176
7.3.2 Formative und summative Evaluation 177
7.4 Evaluationskontrollen in der Sozialen Arbeit: Beispiel Kindergarten / Kindertagesstätte 178

Literaturverzeichnis 183